Meniskofemorales Ligament

Meniskofemorale Ligamente

Kritische Punkte

Meniskofemorale Ligamente

Die meisten Knie haben mindestens ein MFL.

Ein Drittel der Knie hat beide MFLs.

Unzureichende Daten, um eine funktionelle Rolle dieser Strukturen zu belegen.

Identifizieren Sie das AMFL und das PMFL (wenn vorhanden), um den wahren anatomischen Fußabdruck des PCL für die Transplantatplatzierung zu bestimmen.

Bei einigen Knien mit isolierten PCL-Rupturen widerstehen sekundäre Bandeinschränkungen, einschließlich der MFL-Strukturen, einer hinteren tibialen Subluxation, insbesondere bei niedrigen Kniebeugewinkeln.

90 Grad Kniebeugung, neutrale Tibiarotation ist die beste Position, um die maximale hintere Translation zu testen.

Das Ausmaß der posterioren Translation, das durch sekundäre Beschränkungen bestimmt wird, hängt von der physiologischen Laxität ab.

Gupte und Kollegen33 führten eine Analyse von 16 anatomischen Studien mit 1022 Leichenknien durch und berichteten, dass 91 % mindestens einen MFL aufwiesen. Das AMFL wurde bei 390 Knien (48 %) identifiziert, das PMFL bei 569 Knien (70 %), und bei 257 Knien (32 %) wurden sowohl das AMFL als auch das PMFL gefunden. Es ist wichtig, das AMFL und das PMFL (sofern vorhanden) zu identifizieren, um den anatomischen Fußabdruck der PCL für die Transplantatplatzierung zu bestimmen, insbesondere wenn ein zweisträngiges Transplantatkonstrukt verwendet wird.35 Der anatomische Ansatz des AMFL liegt distal des PCL-Ansatzes (Abb. 15-23), was den Anschein erweckt, dass der PCL-Fußabdruck an den Gelenkknorpel angrenzt, während der tatsächliche PCL-Ansatz einige Millimeter weiter proximal liegt.

Die Querschnittsfläche des AMFL reicht von 6,8 bis 7,8 mm2 und die Querschnittsfläche des PMFL von 6,7 bis 12,7 mm2.33 Für den Chirurgen bedeutet dies, dass diese Strukturen zum Zeitpunkt der PCL-Operation anzutreffen sein werden. Die mittlere Bruchlast des AMFL und des PMFL wurde mit 265 ± 152 N bzw. 443 ± 287 N angegeben.43 Ein Vergleich der Bruchfestigkeit der MFL und der PCL ist nicht möglich, da die veröffentlichten Daten von Leichen von älteren Proben stammen, die bei Bruchlasten getestet wurden, die geringer waren als erwartet.

Gupte und Kollegen33 haben die zahlreichen Theorien und evolutionären Perspektiven zur Funktion des MFL überprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass es keine ausreichenden Daten gibt, um eine funktionelle Rolle dieser Strukturen beim Menschen zu belegen. Bei Tieren wie Schafen, Pferden und Hunden ist das Hinterhorn des lateralen Meniskus mit dem PMFL verbunden, ohne dass ein separates tibiales Hinterhorn vorhanden ist. Beim Menschen hat das Hinterhorn des lateralen Meniskus zwei getrennte Ansätze an der Tibia und, wenn das PMFL vorhanden ist, einen zusätzlichen Ansatz am Oberschenkelknochen. In seltenen Fällen fehlt der tibiale Ansatz des posterolateralen Meniskus und ist nur am femoralen PMFL befestigt, das bei jedem chirurgischen Eingriff, wie z. B. einer PCL-Rekonstruktion, erhalten werden muss. Beim diskoidalen lateralen Meniskus vom Wrisberg-Typ kann das PMFL der einzige Ansatz sein, während der hintere tibiale Ansatz fehlt. Gupte und Kollegen33 stellten fest, dass das PMFL sowohl in der Kniestreckung als auch in der tiefen Kniebeugung straff ist. Es wurde die Theorie aufgestellt, dass das PMFL den lateralen Meniskus während der Beugung in das Gelenk hineinziehen kann, was Knack- und Schnappsymptome verursacht und zu einer Meniskusdeterioration führt.20 Es ist möglich, dass der PMFL der posterioren Verschiebung des hinteren Horns des lateralen Meniskus während der maximalen Außenrotation der Tibia zusätzlichen Widerstand entgegensetzt; dies wurde jedoch nicht experimentell nachgewiesen.

Die Wirkung des MFLs als sekundärer Hemmschuh für die posteriore Tibiatranslation wurde von Gupte und Mitarbeitern32 an Kniekadavern untersucht. Die Autoren postulierten, dass die MFL dem PCL eine „synergistische Verstärkung“ beim Widerstand gegen die posteriore Tibiatranslation bieten. In dieser Studie wurde zunächst die PCL durchtrennt und die Zunahme der posterioren Tibiatranslation gemessen; anschließend wurden die MFL durchtrennt (Abb. 15-24 und 15-25). Die Daten zeigten, dass die MFLs bei 90 Grad Kniebeugung 28 % der Rückhaltekraft ohne jegliche Einschränkung für rotatorische Subluxationen beitrugen. Die Daten zeigen, dass partielle oder isolierte Risse des PCL zum Teil durch intakte MFL-Strukturen gestützt werden können, was zu einer geringeren Gesamttranslation der hinteren Tibia führt. Dies deutet auf den potenziellen Vorteil hin, die Funktion der MFL bei der Operation nach Möglichkeit zu erhalten, was bei PCL-Doppelbündelrekonstruktionen oft schwierig ist. Dies ist auch der Grund für den Schutz von Knien mit isolierten PCL-Rupturen durch eine postoperative Bandage bei voller Streckung mit einem Wadenpolster für 4 Wochen, um eine erste Heilung zu ermöglichen. Die sekundären Bandbefestigungen sorgen für eine normale tibiofemorale Gelenkposition bei voller Streckung, so dass der normale tibiofemorale PCL-Ansatzabstand erhalten bleibt.

Bergfeld und Mitarbeiter7 führten eine Kadaverstudie an 20 Knien durch, bei der die gesamte AP-Translation in vier verschiedenen Flexionswinkeln nach Durchtrennung des PCL und des MFL gemessen wurde. Die Tests wurden mit neutraler, interner und externer Rotation der Tibia (5 N-m Drehmoment) durchgeführt. Bei der Innen- und Außenrotation der Tibia kam es zu einer statistisch signifikanten Abnahme der posterioren Tibiatranslation (Abb. 15-26 und Tabelle 15-5). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass eine 90-Grad-Knieflexion und eine neutrale Tibiadrehung die beste Position für die Prüfung der maximalen posterioren Translation war und dass die medialen und lateralen sekundären Fesseln gespannt wurden, um die posteriore Grenze bei interner und externer Tibia-Rotation zu reduzieren. Da die MFL durchtrennt wurden, begrenzten andere Strukturen die posteriore Translation bei Tibia-Innenrotation und nicht die MFL, wie zuvor berichtet wurde.14 In Kapitel 3 ist zu beachten, dass nach der Durchtrennung der PCL die posteriore tibiale Translation um 12,1 ± 0,6 mm zunahm und dass 15 von 22 Proben eine Zunahme von mehr als 10 mm aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass das Ausmaß der posterioren Translation, das durch sekundäre Fesseln bestimmt wird, je nach ihrer physiologischen Laxität variiert. Daher kann der häufig berichtete Wert von mehr als 10 mm posteriorer Translation, der auf eine Verletzung der sekundären Bänder hinweist, nicht verwendet werden. Die sekundären Bänder können entweder aufgrund einer physiologischen Laxheit oder einer Verletzung lax sein.

Gupte und Kollegen31 führten das Konzept eines „Meniskus-Zug-Tests“ bei der Arthroskopie ein, bei dem mit einem Nervenhaken Spannung auf das AMFL ausgeübt und die Bewegung im hinteren Horn des Seitenmeniskus beobachtet wird. Das AMFL wurde in 88 % von 68 Knien bestätigt, während das PMFCL nur in 9 % identifiziert wurde. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass mit diesem Test zwischen Fasern der PCL und der MFL unterschieden werden kann, was hilfreich ist, um eine Fehldiagnose eines partiellen gegenüber einem vollständigen PCL-Riss zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.