Marie de Guise

Amy Blakeway ist Dozentin für Geschichte an der Universität von Kent. Sie interessiert sich für Macht und Politik im Schottland des sechzehnten Jahrhunderts und ist die Autorin von „Regency in Sixteenth-Century Scotland“. Sie lebt derzeit in Canterbury, kommt aber nach Edinburgh, wann immer sie kann.

Über die Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts wurde Schottland von Kindern regiert. In einer Zeit, in der der Wille des Monarchen die Achse war, um die sich das politische Leben drehte, und seine Autorität die Quelle allen Rechts war, waren Zeiten ohne einen erwachsenen Herrscher, die so genannten königlichen Minderheiten, in der Tat gefährliche Zeiten. Natürlich beherrschten Sechs- oder Vierjährige das Land nicht wirklich, aber die Frage, wer an ihrer Stelle regieren sollte, war heikel – und die Person, die sie beantwortete, stellte selten alle zufrieden. Zeitgenossen sagten, dass Regenten „die Person des Monarchen trugen“ – das heißt, sie waren der Monarch für diese Zeit. Diese totale Kontrolle über die königliche Macht machte ihre Herrschaft potenziell gefährlich.

Aufgrund der Vorliebe, den erwachsenen Thronfolger zum Regenten zu ernennen, waren Regenten in der Regel Männer: sechs von acht im sechzehnten Jahrhundert. Jahrhundert. Weibliche Regenten konnten jedoch im Testament ihres Mannes ernannt werden, oder wenn ein Monarch im Ausland lebte und seine Macht während seiner Abwesenheit delegieren musste. So geschehen im Jahr 1554: Maria, Königin der Schotten, lebte in Frankreich, und da sie mit dem französischen Thronfolger verlobt war, würde sie dies auch in absehbarer Zukunft bleiben. Sie behauptete, dass sie (im Alter von etwas mehr als elf Jahren) nun erwachsen sei, und ordnete an, dass James Hamilton, Graf von Arran, die Regentschaft an ihre Mutter, Marie de Guise, abtreten sollte. Da der Plan in Wirklichkeit von dem mächtigen Heinrich II. von Frankreich ausgeheckt worden war, hatten die Schotten kaum eine andere Wahl, als zuzustimmen.

Marie de Guise trat in die Fußstapfen anderer Ehefrauen und Mütter der Stewarts im vorangegangenen Jahrhundert, wie Joan Beaufort, Mutter von Jakob II. und Maria von Gueldres, Mutter von Jakob III. Zwischen 1513 und 1514 war Margaret Tudor, die große Schwester Heinrichs VIII. von England und Witwe von Jakob IV., Regentin für ihren Sohn Jakob V. Sie verlor ihre Macht, als sie durch ihre Wiederverheiratung in die rechtliche Kontrolle ihres neuen Mannes überging. Aber Marie de Guise war anders: Alle diese Regenten waren immer nur vorübergehende Herrscher, die ihre Macht abgaben, wenn ihr Kind volljährig wurde. Da Maria mit ihrem Ehemann in Frankreich blieb, war Marie de Guise eine neue Art von Regentin, eine ständige Herrscherin im Namen eines ständig abwesenden Monarchen.

Trotz der weit verbreiteten Angst vor weiblichen Herrschern war eine verwitwete Königin eine gute Wahl als Regentin, aus dem einfachen Grund, dass sie ihre Kinder liebte. Shakespeare schrieb Richard III. nicht im luftleeren Raum, und die Befürchtung, dass ein ehrgeiziger Onkel sich ein Beispiel an Richard III. nehmen, seinen Neffen töten und die Krone an sich reißen würde, wurde häufig geäußert. Im Gegensatz dazu ging man davon aus, dass eine Mutter ihre Kinder beschützen würde – und weibliche Regenten manipulierten diese Rhetorik zu ihrem eigenen Vorteil, vielleicht nie geschickter als Katharina von Medici, Regentin für ihren jungen Sohn Karl IX. von Frankreich.

Doch die Königinmütter wurden nicht nur durch ihr Geschlecht definiert. Ihre Nationalität warf Probleme für ihre Kandidatur als Regentin auf. Katharina von Medici war Italienerin. Margaret Tudor war Engländerin, und Marie de Guise selbst war Französin. Konnte eine im Ausland geborene Frau wirklich die Interessen Schottlands vertreten? Für Marie de Guise bildete die Mischung aus Geschlecht und Nationalität zusammen mit der besonders brennbaren Zutat religiöser Spannungen einen tödlichen Cocktail, der schließlich zu ihrem Untergang führte.

Da Marie ihr Leben als verhasste Vertreterin der französischen Macht in Schottland beenden sollte, wurde sie in Frankreich ironischerweise als leicht fremd angesehen. Ihr Vater, Claude, Herzog von Guise, war einer der Princes Étrangers (fremde Prinzen) am französischen Hof – dieser Titel bezeichnete die Zugehörigkeit zu einer unabhängigen Herrscherdynastie. Sie stammten von den unabhängigen Herzögen von Lothringen ab, deren Ländereien erst im 18. Jahrhundert an Frankreich angegliedert wurden.

Marie kam 1538 nach Schottland, um James V. zu heiraten – es war für beide die zweite Ehe. Zuvor war er mit Madeline, der kränklichen Tochter von Francois I., verheiratet gewesen. Marie hatte der Hochzeit in Paris beigewohnt, begleitet von ihrem ersten Ehemann, Louis, duc de Longueville.

Als Königingemahlin brachte sie beträchtliches kulturelles Kapital nach Schottland, korrespondierte mit Verwandten in Frankreich, um Handwerker für die Umgestaltung der königlichen Paläste zu organisieren, und sicherte sich technisches Know-how für die schottischen Bergbauprojekte. Die Erwähnung ihres „Streitwagens“ deutet darauf hin, dass sie möglicherweise die Besitzerin der ersten oder zumindest einer der ersten Kutschen in Schottland war. Sie erfüllte auch ihre Hauptaufgabe als königliche Gemahlin: schwanger zu werden und – vorzugsweise männliche – Kinder zu zeugen, auch wenn die beiden Jungen, die sie 1540 und 1541 zur Welt brachte, leider nur kurze Zeit lebten.

Marie de Guise war also eine vorbildliche königliche Gemahlin, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass sie politischen Einfluss anstrebte. Nach dem Tod von Jakob V. im Jahr 1542 schlug niemand vor, dass seine Witwe Regentin werden sollte: Marie de Guises Aufgabe war es, die neue Königin zu erziehen.

Daraus ergibt sich eine interessante Frage: Wie wurde Guise von einer scheinbar unpolitischen königlichen Gattin im Jahr 1542 zur Regentin und zur Herrscherin Schottlands?

Der Prozess hatte 1544 begonnen, als sie und eine Gruppe des Adels, die mit dem Regenten Arran unzufrieden war, einen Plan vorschlugen, dass sie die Macht mit ihm teilen sollte. Es überrascht nicht, dass er dies ablehnte, und einige Monate lang versuchte Marie de Guise, eine alternative Regierung zu leiten. Dies scheiterte jedoch – selbst die Engländer, mit denen sich die Schotten im Krieg befanden, waren nicht bereit, mit ihr zu verhandeln. Sie und Arran versöhnten sich im Herbst und schienen bis zu ihrer Machtübernahme im Jahr 1554 eine Art Arbeitsbeziehung zu unterhalten.

Auch als Guise Teil von Arrans Regime war, stellte die Tatsache, dass sie ein Drittel der Kronländereien kontrollierte, den Regenten vor Probleme. Die Einnahmen der Krone wurden gekürzt, und eine konkurrierende Quelle des Mäzenatentums konnte die Unterstützung des Regenten schmälern. Allerdings genoss sie das Vertrauen des französischen Königs, und im laufenden Krieg gegen die Engländer war die französische Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Diese verstärkte sich nach 1548, als der Vertrag von Haddington zwischen Frankreich und Schottland die französische Unterstützung für die Kriegsanstrengungen zusicherte und die Heirat Marias mit dem Dauphin, Francois, arrangierte. Dieser Vertrag bedeutete, dass Maria dauerhaft von Schottland abwesend sein würde, und schuf so die Umstände, die schließlich dazu führten, dass Guise Regentin wurde.

Viele Historiker sehen in Marie de Guises Besuch in Frankreich von August 1550 bis November 1551 einen weiteren Schlüsselmoment für ihren schrittweisen Aufstieg zur Regentin. In Begleitung zahlreicher schottischer Adliger spielte Guise in dieser Zeit sicherlich eine zentrale Rolle im französischen Hofleben und handelte die weitere französische Unterstützung für Schottland aus. Weniger klar ist jedoch, ob bei diesen Verhandlungen auch die Möglichkeit erörtert wurde, dass sie selbst Regentin werden würde, und wenn ja, ob Guise selbst in Frankreich eintraf, um dies zu besprechen, oder ob sich dies während der Gespräche herausstellte.

Nach ihrer Rückkehr nach Schottland wurde die Möglichkeit, dass Guise Regentin werden würde, jedoch erst durch die sich rasch verändernde internationale Lage Ende 1553 zur Realität. Die Thronbesteigung Mary Tudors in England bedeutete eine Stärkung der großen Rivalen Frankreichs, der Habsburger, Mary Tudors Verwandten mütterlicherseits und der Familie, aus der sie einen Ehemann suchte. Schottland musste sicherer an Frankreich gebunden werden, und nach monatelangen intensiven Verhandlungen erklärte sich Arran bereit, die Regentschaft niederzulegen.

Marys Feinde würden später behaupten, dass sie die Zeremonie, mit der sie zur Regentin ernannt wurde, unterlief, indem sie die Krone trug, die ihrer Tochter gehörte – und dass es zu allem Überfluss der Vertreter des französischen Königs war, der sie ihr aufs Haupt setzte. Ihr Erzrivale John Knox bemerkte, die Krönung Marias sei „ein so schöner Anblick (wenn Menschen Augen haben), als würde man einer widerspenstigen Kuh einen Sattel auf den Rücken legen“. Es gibt jedoch keine Belege für diese Geschichte, und die einzigen Autoren, die sie erwähnen, waren nicht in Edinburgh, als Guise Regent wurde. Es ist weitaus wahrscheinlicher, dass es sich entweder um eine Erfindung oder um eine absichtliche Manipulation der Tatsache handelt, dass die Krone von Arran auf Guise übertragen wurde, um die Machtübergabe zu symbolisieren. Diese Geschichte sollte auf Guises gefährlichen Ehrgeiz hinweisen und sie als gefährlich ungeeignet für die Herrschaft darstellen.

Dennoch nahm sie in den sechs Jahren ihrer Regentschaft ihre Pflichten als Regentin ernst. So hielt sie beispielsweise zahlreiche „Justice Ayres“ ab – umherziehende Gerichtshöfe, die sich in ganz Schottland bewegten -, was von besonderer Bedeutung war, da das Verteilen von Gerechtigkeit als einer der Schlüsselaspekte eines guten Herrschers angesehen wurde.

Allerdings wurde 1555 die Realität einer abwesenden Königin und eines französischen Regenten, der französische Berater in Schlüsselpositionen ernannte, immer deutlicher. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz, in dem es sich darüber beklagte, dass viele Schotten „gegen die Gnade der Königin sprachen und gegen den Maist Christin King of Frances subjectis send in this realme for the commoun weill“ und schwere Strafen für diejenigen vorsahen, die sich dem widersetzten. Im Oktober 1557 verweigerte der Adel den Befehl von Guise, in England einzumarschieren – sie behaupteten, dies sei nicht im besten Interesse Schottlands, sondern nur ein Versuch, den Franzosen zu gefallen. John Knox berichtete, dass Guise wütend war, aber andere Belege zeigen, dass es ihr und dem Adel gelang, die Beziehungen wiederherzustellen, und sie blieben ein weiteres Jahr in freundschaftlichem Einvernehmen. Als sie sie verließen und der Öffentlichkeit in Schottland und potenziellen Verbündeten im Ausland erklärten, warum sie sich ihrer rechtmäßig ernannten Regentin widersetzten, beriefen sich die Adligen auf ihre religiösen Bedenken, aber vor allem auf ihre Furcht vor einer französischen Herrschaft, die die schottischen Gesetze außer Kraft setzen würde, und einer möglichen französischen Eroberung Schottlands.
War daran etwas Wahres? Marie hat es immer bestritten. Allerdings hatte sie vertrauenswürdige französische Beamte mit wichtigen Aufgaben in Schottland betraut. Außerdem betrachtete sie Schottland zeitweise als ein Land, das verändert werden musste, und schrieb einmal an ihren Bruder: „Gott weiß, was für ein Leben ich führe. Es ist keine Kleinigkeit, eine junge Nation zu einem Zustand der Vollkommenheit zu bringen“.

Ab September 1558 wurde die wachsende protestantische Partei in Schottland immer lauter. Aber erst im Mai 1559 schlug dies in eine gewaltsame Rebellion gegen den Regenten um – und selbst danach dauerte es noch viele Monate, bis wichtige Adlige Guise verließen. John Knox‘ Geschichte der Reformation in Schottland ist eine der wichtigsten Quellen, die wir für diese Zeit haben. Die Tatsache, dass er während eines Großteils der Regentschaft von Guise nicht in Schottland war, und sein offensichtliches Eigeninteresse an den von ihm behandelten Ereignissen machen sie jedoch auch zu einer der problematischsten. Seine Haltung gegenüber Marie de Guise kann nur als boshaft bezeichnet werden. So behauptet er beispielsweise, Marie de Guise habe die Reformer überredet, der Heirat Marias mit dem Dauphin zuzustimmen. Nachdem sie zugestimmt hatten, „begann sie zu spucken und das verborgene Gift ihrer niederträchtigen Harte zu offenbaren“. Als der Erzbischof von St. Andrews den Reformator Walter Milne hinrichten ließ, sagte Knox, dass Guise „als eine Frau, die geboren wurde, um zu täuschen und zu betrügen“, so überzeugend behauptete, dass sie von der Hinrichtung nichts gewusst habe, dass die Protestanten, „die nicht ahnten, dass die Königin dem genannten Mord zustimmte“, weiterhin ihre Unterstützung suchten.

Knox‘ Bedürfnis, die von ihm geförderte Rebellion gegen Marie de Guise zu rechtfertigen, führte dazu, dass er sie als gefährliche Bösewichtin darstellte, eine französische, katholische Frau, die von Ehrgeiz getrieben wurde, was sie dazu brachte, alle, denen sie begegnete, zu bestechen, zu betrügen und zu korrumpieren. Es ist unmöglich zu wissen, welche dieser Befürchtungen ihre Untertanen dazu veranlassten, sich gegen sie aufzulehnen, aber es ist klar, dass die Ausübung der Macht diese einst konforme Königin-Gemahlin bis 1559 in eine sehr gefährliche Frau verwandelt hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.