‚Little Albert‘ erhält seine Identität zurück

Eines der größten Rätsel der Psychologie scheint gelöst zu sein. „Little Albert“, das Baby hinter John Watsons berühmtem Experiment zur emotionalen Konditionierung von 1920 an der Johns Hopkins University, wurde als Douglas Merritte identifiziert, der Sohn einer Amme namens Arvilla Merritte, die zur Zeit des Experiments in einem Krankenhaus auf dem Campus lebte und arbeitete – und für die Teilnahme ihres Babys 1 Dollar erhielt.

In der Studie setzten Watson und die Doktorandin Rosalie Rayner das neun Monate alte Kind, das sie „Albert B“ nannten, einer weißen Ratte und anderen pelzigen Gegenständen aus, mit denen das Baby gerne spielte. Später, als Albert mit der weißen Ratte spielte, gab Watson ein lautes Geräusch hinter dem Kopf des Babys von sich. Nach einer Reihe von Konditionierungsversuchen führten Watson und Rayner die Tiere und pelzigen Gegenstände wieder ein, allerdings ohne das beängstigende Geräusch. Durch die Konditionierung waren die Tiere und Gegenstände, die einst eine Quelle der Freude und Neugierde waren, zu einem Auslöser der Angst geworden.

Watson hatte keinen Grund, Alberts wahre Identität zu enthüllen, und er hat das Kind nie dekonditioniert. (Etwa zur gleichen Zeit wurde Watson wegen einer Affäre mit Rayner von der Universität entlassen.) Seitdem sind das Schicksal und die Identität von Little Albert immer wieder Thema unter Psychologen, darunter auch der Psychologe Hall P. Beck, PhD, von der Appalachian State University, der mit einem Team von Kollegen und Studenten nach Antworten suchte. Sieben Jahre lang durchforsteten Beck und seine Mitarbeiter historisches Material, berieten sich mit Gesichtserkennungsexperten und trafen sich mit Verwandten des Jungen, den sie für Albert hielten.

Schließlich fügten sich die Teile des Puzzles zusammen. Die Merkmale von Douglas und seiner Mutter stimmten praktisch mit allem überein, was über Albert und seine Mutter bekannt war. Wie Alberts Mutter arbeitete auch Douglas‘ Mutter in einem Kinderkrankenhaus auf dem Campus, dem Harriet Lane Home. Wie Albert war auch Douglas ein weißer Mann, der das Heim in den frühen 1920er Jahren verließ und zur gleichen Jahreszeit wie Albert geboren wurde. Darüber hinaus ergab ein Vergleich eines Bildes von Albert mit dem Porträt von Douglas Ähnlichkeiten im Gesicht.

Leider stellte das Team auch fest, dass Douglas im Alter von 6 Jahren an einem erworbenen Wasserkopf starb, und konnte nicht feststellen, ob Douglas‘ Angst vor pelzigen Gegenständen auch nach seinem Weggang aus Hopkins anhielt.

Das Team, dem auch Sharman Levinson, PhD, von der American University in Paris und Gary Irons, der Enkel von Arvilla Merritte, angehörten, veröffentlichte seine Ergebnisse im Oktober in der Zeitschrift American Psychologist (Vol. 64, Nr. 7). Der Artikel befriedigt nicht nur eine lange gehegte Neugier, sondern spiegelt auch das wachsende Interesse am Schicksal von Forschungsteilnehmern wider, sagt Cathy Faye vom Archiv für die Geschichte der amerikanischen Psychologie an der Universität Akron. Die Teilnehmer an solch berühmten, umstrittenen Studien „sind zu unfreiwilligen Protagonisten geworden, deren Geschichten immer wieder in Psychologie-Lehrbüchern erzählt werden“, sagt sie. „

Beck freut sich, dass seine Studenten einige dieser Fragen beantwortet haben, aber der eigentliche Gewinn, so glaubt er, ist das, was sie im Forschungsprozess gewonnen haben.

„Die Suche führte sie über das Auswendiglernen ihrer Vorlesungen und Lehrbücher hinaus und zum ersten Mal in die kreative Welt der psychologischen Forschung“, sagt er. „Am Ende war das sogar wichtiger für sie, als Albert zu finden.“

-T. DeAngelis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.