Literatur entdecken: Medieval

Damsels in distress. Verhängnisvolle und verbotene Liebe. Epische Schlachten und Questen auf der Jagd nach seltsamen Kreaturen. Das ist die Welt der Artus-Legende, und im Mittelpunkt steht der „einstige und künftige König“ – Artus selbst, der den Geschichten zufolge ein Schwert aus einem Stein zog, um der größte König zu werden, den Großbritannien je gekannt hat. Diese Welt hat eine überwältigende Menge an Literatur, Film, Musik, Tanz und anderen Kunstwerken inspiriert. Wagners Oper Tristan und Isolde folgt der Romanze zweier Liebenden, die sich in Artus verlieben; Tennyson verewigt Elaine von Astolat, ein junges Mädchen, das sich unerwidert in einen von Artus‘ Rittern verliebt, in seinem Gedicht „The Lady of Shalott“; und in jüngerer Zeit haben sich Disney und Hollywood Camelot angenommen. Viele lernten König Artus durch Disneys „Das Schwert im Stein“ kennen, und 2017 brachte Guy Ritchie einen Blockbuster heraus, in dem Artus in einem Bordell aufwächst, bevor er in politische Intrigen verwickelt wird. Aber wer war König Artus? Woher stammen diese Legenden? Und was macht die Artusliteratur für ein modernes Publikum so attraktiv?

Will der echte König Artus bitte aufstehen?

Eine Frage, die Historiker seit Jahrhunderten beschäftigt, ist die, ob König Artus ein echter Mann war oder nur ein Werk der Fiktion. Die Beweise für einen historischen König Artus sind sehr spärlich. Alles, was mit Sicherheit bekannt ist, ist, dass ein Mann namens Artus oder Arturus um das 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. eine Gruppe von Kriegern im blutigen Widerstand gegen eine Reihe von Invasionsmächten, einschließlich der Sachsen und Jüten, anführte – also deutlich früher als in den meisten mittelalterlichen Legenden, in denen König Artus erwähnt wird. In einer lateinischen Geschichte Britanniens aus dem 9. Jahrhundert (Historia Britonum) erwähnt ein walisischer Mönch namens Nennius einen Kriegsherrn namens Artus, der zwölf Schlachten gegen Eindringlinge schlug und es schaffte, 960 Männer auf einmal zu töten – eine Übertreibung, die typisch für das Genre der historischen Chronik ist. Einige andere walisische Chroniken aus dem 10. Jahrhundert erwähnen ebenfalls einen Anführer namens Artus, der ähnlich kämpferisch und erfolgreich im Kampf war.

Die erste Erwähnung eines Mannes, der als der „König Artus“, den wir heute kennen, erkennbar ist, stammt jedoch aus einer anderen historischen Chronik, die einige hundert Jahre später geschrieben wurde. In Geoffrey von Monmouths Historia Regum Britanniae (Geschichte der Könige von Britannien, 1138) wird das Grundgerüst der Artuslegende geschaffen, auf dem andere, spätere Autoren aufbauen. Geoffrey ist der erste bekannte Autor, der Artus als König von Britannien identifiziert, und er ist auch der erste, der die Genealogie von Artus skizziert. Geoffrey zufolge wird Arthurs Vater Uther Pendragon von einem Zauberer und Propheten namens Merlin dabei unterstützt, sich als ein anderer Mann auszugeben und mit dessen Frau zu schlafen – was zur Zeugung von Artus führt. Zwei weitere bedeutende Chroniken nutzen Geoffrey von Monmouth als Quelle, um die Geschichte von König Artus auszuschmücken und die uns heute bekannte Legende weiter zu begründen. Im 12. Jahrhundert stützte sich ein normannischer Dichter namens Wace in seinem Roman de Brut (Geschichte Britanniens, 1155) auf Geoffreys Werk und fügte neue Elemente hinzu – wie die spezielle Tafelrunde, die für Arthurs Barone geschaffen wurde, damit sie sich bei den Zusammenkünften nicht um Vorrang und Status stritten. Im 13. Jahrhundert kombinierte ein englischer Dichter namens Layamon die Artusabschnitte von Geoffrey und Wace und baute die Legende weiter aus. So fügt er beispielsweise einen Aufstand zwischen Baronen und Adligen ein, die alle um ihren Status wetteifern, was zur Gründung der Tafelrunde führt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.