Linguistic Society of America

Ray Jackendoff

Dieses Dokument als pdf herunterladen.

Was bedeutet die Frage?

Wenn wir nach den Ursprüngen der menschlichen Sprache fragen, müssen wir zunächst klarstellen, was die Frage ist. Die Frage ist nicht, wie sich die Sprachen im Laufe der Zeit zu den Sprachen der heutigen Welt entwickelt haben. Vielmehr geht es darum, wie sich die menschliche Spezies im Laufe der Zeit entwickelt hat, so dass wir – und nicht unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen und Bonobos – fähig wurden, Sprache zu benutzen.

Und was für eine erstaunliche Entwicklung das war! Kein anderes natürliches Kommunikationssystem ist mit der menschlichen Sprache vergleichbar. Die menschliche Sprache kann Gedanken über eine unbegrenzte Anzahl von Themen ausdrücken (das Wetter, den Krieg, die Vergangenheit, die Zukunft, Mathematik, Klatsch, Märchen, wie man das Waschbecken repariert …). Sie kann nicht nur zur Übermittlung von Informationen, sondern auch zum Einholen von Informationen (Fragen) und zur Erteilung von Aufträgen verwendet werden. Im Gegensatz zu allen anderen tierischen Kommunikationssystemen enthält sie einen Ausdruck für die Verneinung – was nicht der Fall ist. Jede menschliche Sprache verfügt über einen Wortschatz von Zehntausenden von Wörtern, die sich aus mehreren Dutzend Sprachlauten zusammensetzen. Die Sprecher können eine unbegrenzte Anzahl von Phrasen und Sätzen aus Wörtern und einer kleinen Sammlung von Präfixen und Suffixen bilden, und die Bedeutungen der Sätze werden aus den Bedeutungen der einzelnen Wörter gebildet. Noch bemerkenswerter ist, dass jedes typisch entwickelte Kind das gesamte System lernt, indem es hört, wie andere es benutzen.

Tierische Kommunikationssysteme dagegen haben typischerweise höchstens ein paar Dutzend verschiedene Rufe, und sie werden nur benutzt, um unmittelbare Angelegenheiten wie Nahrung, Gefahr, Bedrohung oder Versöhnung mitzuteilen. Viele der Bedeutungen, die in der Schimpansenkommunikation vermittelt werden, finden ihre Entsprechung in der menschlichen „Körpersprache“. Bei Tieren, die Kombinationen von Rufen verwenden (wie z. B. einige Singvögel und einige Wale), setzen sich die Bedeutungen der Kombinationen nicht aus den Bedeutungen der einzelnen Teile zusammen (obwohl es viele Arten gibt, die noch nicht untersucht wurden). Und die Versuche, Affen eine Art menschlicher Sprache beizubringen, sind zwar faszinierend, haben aber nur zu rudimentären Ergebnissen geführt. Die Eigenschaften der menschlichen Sprache sind also einzigartig in der natürlichen Welt.

Wie sind wir von dort nach hier gekommen? Alle heutigen Sprachen, auch die der Jäger- und Sammlerkulturen, haben viele Wörter, können über alles Mögliche sprechen und auch Negationen ausdrücken. Soweit wir schriftliche Aufzeichnungen über die menschliche Sprache haben – etwa 5000 Jahre oder so – sehen die Dinge im Grunde genommen immer gleich aus. Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit, manchmal aufgrund von kulturellen und modischen Veränderungen, manchmal als Reaktion auf den Kontakt mit anderen Sprachen. Aber der grundlegende Aufbau und die Ausdruckskraft der Sprache bleiben gleich.

Die Frage ist also, wie die Eigenschaften der menschlichen Sprache entstanden sind. Es kann natürlich nicht sein, dass ein Haufen Höhlenmenschen rumsaß und beschloss, eine Sprache zu erfinden, denn dazu hätten sie ja erst einmal eine Sprache haben müssen! Intuitiv könnte man spekulieren, dass Hominiden (menschliche Vorfahren) mit Grunzen, Rufen oder Schreien begannen und sich dies „allmählich“ irgendwie zu der Art von Sprache entwickelte, die wir heute haben. (Solche Spekulationen waren vor 150 Jahren so weit verbreitet, dass die französische Akademie 1866 Abhandlungen über den Ursprung der Sprache verbot!) Das Problem liegt in dem „allmählich“ und dem „irgendwie“. Auch Schimpansen grunzen, hupen und schreien. Was geschah mit dem Menschen in den etwa 6 Millionen Jahren, seit sich die Linien von Hominiden und Schimpansen trennten, und wann und wie begann die Kommunikation der Hominiden, die Eigenschaften der modernen Sprache anzunehmen?

Natürlich gibt es neben der Sprache noch viele andere Eigenschaften, die den Menschen vom Schimpansen unterscheiden: untere Extremitäten, die zum aufrechten Gehen und Laufen geeignet sind, opponierbare Daumen, fehlende Körperbehaarung, schwächere Muskeln, kleinere Zähne – und größere Gehirne. Nach heutiger Auffassung liegen die für die Sprache entscheidenden Veränderungen nicht nur in der Größe des Gehirns, sondern in seinem Charakter: in der Art der Aufgaben, für die es geeignet ist – sozusagen in der „Software“, mit der es ausgestattet ist. Die Frage nach dem Ursprung der Sprache hängt also von den Unterschieden zwischen den Gehirnen von Menschen und Schimpansen ab, wann diese Unterschiede entstanden sind und unter welchem evolutionären Druck.

Wonach suchen wir?

Die grundlegende Schwierigkeit bei der Untersuchung der Evolution der Sprache besteht darin, dass die Beweise so spärlich sind. Gesprochene Sprachen hinterlassen keine Fossilien, und fossile Schädel sagen uns nur etwas über die allgemeine Form und Größe von Hominidengehirnen, nicht aber darüber, was diese Gehirne leisten konnten. Der einzige eindeutige Beweis, den wir haben, ist die Form des Vokaltrakts (Mund, Zunge und Rachen): Bis zum anatomisch modernen Menschen vor etwa 100.000 Jahren erlaubte die Form des Vokaltrakts der Hominiden nicht die heutige Bandbreite an Sprachlauten. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Sprache zwangsläufig zu diesem Zeitpunkt begann. Frühere Hominiden könnten eine Art von Sprache gehabt haben, die ein begrenzteres Spektrum an Konsonanten und Vokalen verwendete, und die Veränderungen des Vokaltrakts könnten lediglich bewirkt haben, dass die Sprache schneller und ausdrucksstärker wurde. Einige Forscher schlagen sogar vor, dass die Sprache als Gebärdensprache begann und dann (allmählich oder plötzlich) zur vokalen Modalität überging, wobei die modernen Gesten als Überbleibsel zurückblieben.

Diese und viele andere Fragen werden von Linguisten, Psychologen und Biologen intensiv untersucht. Eine wichtige Frage ist, inwieweit Vorläufer der menschlichen Sprachfähigkeit bei Tieren zu finden sind. Wie ähnlich sind zum Beispiel die Denksysteme von Affen den unseren? Enthalten sie Dinge, die wir Hominiden als nützlich empfinden würden, um uns gegenseitig auszudrücken? Es besteht in der Tat ein gewisser Konsens darüber, dass die räumlichen Fähigkeiten der Affen und ihre Fähigkeit, sich in ihrer sozialen Welt zurechtzufinden, die Grundlage für das menschliche Begriffssystem bilden könnten.

Eine damit zusammenhängende Frage ist, welche Aspekte der Sprache einzigartig für die Sprache sind und welche Aspekte lediglich auf anderen menschlichen Fähigkeiten beruhen, die sie nicht mit anderen Primaten teilen. Diese Frage ist besonders umstritten. Einige Forscher behaupten, dass alles, was die Sprache ausmacht, auf anderen menschlichen Fähigkeiten beruht: der Fähigkeit zur Stimmimitation, der Fähigkeit, sich große Mengen an Informationen zu merken (beides notwendig für das Erlernen von Wörtern), dem Wunsch zu kommunizieren, dem Verständnis der Absichten und Überzeugungen anderer und der Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Die aktuelle Forschung scheint zu zeigen, dass diese menschlichen Fähigkeiten bei Menschenaffen nicht vorhanden oder weniger stark ausgeprägt sind. Andere Forscher erkennen die Bedeutung dieser Faktoren an, argumentieren aber, dass die Gehirne der Hominiden zusätzliche Veränderungen erforderten, die sie speziell für die Sprache anpassten.

Geschahen diese Veränderungen auf einmal oder in Etappen?

Wie haben sich diese Veränderungen vollzogen? Einige Forscher behaupten, dass sie in einem einzigen Sprung erfolgten und durch eine einzige Mutation das gesamte System im Gehirn geschaffen wurde, mit dem der Mensch komplexe Bedeutungen durch Lautkombinationen ausdrückt. Diese Leute neigen auch zu der Behauptung, dass es nur wenige Aspekte der Sprache gibt, die nicht schon bei Tieren vorhanden sind.

Andere Forscher vermuten, dass sich die besonderen Eigenschaften der Sprache in Etappen, vielleicht über einige Millionen Jahre, durch eine Abfolge von Hominidenlinien entwickelt haben. In einem frühen Stadium wurden Laute verwendet, um eine breite Palette von Objekten und Handlungen in der Umwelt zu benennen, und die Individuen waren in der Lage, neue Vokabeln zu erfinden, um über neue Dinge zu sprechen. Um einen großen Wortschatz zu erreichen, wäre ein wichtiger Fortschritt die Fähigkeit gewesen, Signale in Sequenzen diskreter Sprachlaute – Konsonanten und Vokale – zu „digitalisieren“, statt in unstrukturierte Rufe. Dies würde Veränderungen in der Art und Weise erfordern, wie das Gehirn den Vokaltrakt steuert, und möglicherweise auch in der Art und Weise, wie das Gehirn auditive Signale interpretiert (obwohl letzteres wiederum sehr umstritten ist).

Allein diese beiden Veränderungen würden zu einem Kommunikationssystem aus einzelnen Signalen führen – besser als das System des Schimpansen, aber weit entfernt von moderner Sprache. Ein nächster plausibler Schritt wäre die Fähigkeit, mehrere solcher „Wörter“ aneinander zu reihen, um eine Botschaft zu erzeugen, die aus den Bedeutungen ihrer Teile besteht. Dies ist immer noch nicht so komplex wie die moderne Sprache. Sie könnte einen rudimentären „Ich Tarzan, du Jane“-Charakter haben und immer noch viel besser sein als Ein-Wort-Äußerungen. Tatsächlich finden wir eine solche „Protosprache“ bei zweijährigen Kindern, bei den ersten Bemühungen von Erwachsenen, eine Fremdsprache zu erlernen, und in den so genannten „Pidgins“, den Systemen, die von erwachsenen Sprechern unterschiedlicher Sprachen zusammengeschustert werden, wenn sie miteinander für den Handel oder andere Arten der Zusammenarbeit kommunizieren müssen. Dies hat einige Forscher zu der Annahme veranlasst, dass das System der „Protosprache“ im Gehirn des modernen Menschen immer noch vorhanden ist, versteckt unter dem modernen System, es sei denn, letzteres ist beeinträchtigt oder noch nicht entwickelt.

Eine letzte Änderung oder eine Reihe von Änderungen würde der „Protosprache“ eine reichere Struktur hinzufügen, die solche grammatikalischen Mittel wie Pluralmarker, Zeitmarker, Relativsätze und Ergänzungssätze („Joe glaubt, dass die Erde flach ist“) umfasst. Wiederum stellen einige die Hypothese auf, dass dies eine rein kulturelle Entwicklung gewesen sein könnte, während andere meinen, dass dafür genetische Veränderungen in den Gehirnen der Sprecher erforderlich waren. Die Entscheidung steht noch aus.

Wann ist das alles passiert? Auch hier ist es sehr schwer zu sagen. Wir wissen, dass in der menschlichen Linie zwischen 100.000 und 50.000 Jahren etwas Wichtiges passiert ist: Zu diesem Zeitpunkt begannen wir, kulturelle Artefakte wie Kunst und rituelle Gegenstände zu finden, Beweise für das, was wir als Zivilisation bezeichnen würden. Was hat sich zu diesem Zeitpunkt in der Spezies verändert? Wurden sie einfach klüger (auch wenn ihre Gehirne nicht plötzlich größer wurden)? Haben sie plötzlich eine Sprache entwickelt? Wurden sie klüger aufgrund der intellektuellen Vorteile, die die Sprache mit sich bringt (z. B. die Fähigkeit, eine mündliche Geschichte über Generationen hinweg aufrechtzuerhalten)? Wenn dies der Zeitpunkt war, an dem sie eine Sprache entwickelten, gingen sie dann von keiner Sprache zu einer modernen Sprache über, oder vielleicht von einer „Protosprache“ zu einer modernen Sprache? Und wenn Letzteres, wann entstand die „Protosprache“? Haben unsere Cousins, die Neandertaler, eine Protosprache gesprochen? Im Moment wissen wir es nicht.

Eine verlockende Quelle von Beweisen ist kürzlich aufgetaucht. Es hat sich gezeigt, dass eine Mutation in einem Gen namens FOXP2 zu Defiziten in der Sprache sowie in der Kontrolle von Gesicht und Mund führt. Bei diesem Gen handelt es sich um eine leicht veränderte Version eines Gens, das bei Affen vorkommt, und es scheint seine heutige Form vor 200 000 bis 100 000 Jahren erreicht zu haben. Es ist daher sehr verlockend, FOXP2 als „Sprachgen“ zu bezeichnen, aber fast jeder hält dies für zu vereinfacht. Sind Menschen, die von dieser Mutation betroffen sind, wirklich sprachbehindert oder haben sie nur Schwierigkeiten beim Sprechen? Hinzu kommt, dass wir trotz großer Fortschritte in den Neurowissenschaften derzeit nur sehr wenig darüber wissen, wie die Gene das Wachstum und die Struktur des Gehirns bestimmen oder wie die Struktur des Gehirns die Fähigkeit zum Sprachgebrauch beeinflusst. Wenn wir jemals mehr darüber erfahren wollen, wie sich die menschliche Sprachfähigkeit entwickelt hat, werden die vielversprechendsten Beweise wahrscheinlich aus dem menschlichen Genom kommen, in dem so viel über die Geschichte unserer Spezies gespeichert ist. Die Herausforderung für die Zukunft wird darin bestehen, es zu entschlüsseln.

Für weitere Informationen

Christiansen, Morton H. und Simon Kirby (eds.). 2003. Language Evolution. New York: Oxford University Press.

Hauser, Marc; Noam Chomsky; und W. Tecumseh Fitch. 2002. The faculty of language: Was ist sie, wer hat sie, und wie hat sie sich entwickelt? Science 298.1569-79.

Hurford, James; Michael Studdert-Kennedy; and Chris Knight (eds.). 1998. Approaches to the Evolution of Language. Cambridge: Cambridge University Press.

Jackendoff, Ray. 1999. Einige mögliche Etappen in der Evolution der Sprachfähigkeit. Trends in Cognitive Sciences 3.272-79.

Pinker, Steven, and Ray Jackendoff. 2005. The faculty of language: What’s special about it? Cognition 95.210-36.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.