Krupp ist eine häufige, hauptsächlich pädiatrische virale Atemwegserkrankung. Wie die alternativen Bezeichnungen akute Laryngotracheitis und akute Laryngotracheobronchitis andeuten, betrifft der Krupp in der Regel den Kehlkopf und die Luftröhre, obwohl die Krankheit auch auf die Bronchien übergreifen kann. Der Name dieser seit Jahrhunderten von Ärzten anerkannten Atemwegserkrankung leitet sich von dem angelsächsischen Wort kropan oder von dem alten schottischen Wort roup ab, was so viel wie heiser schreien bedeutet.
Krupp ist die häufigste Ursache für Heiserkeit, Husten und das Auftreten von akutem Stridor bei fiebrigen Kindern. Die Symptome des Schnupfens können fehlen, leicht oder ausgeprägt sein. Die überwiegende Mehrheit der Kinder mit Krupp erholt sich ohne Folgen oder Folgeerscheinungen; bei Kleinkindern kann er jedoch lebensbedrohlich sein. (Siehe Ätiologie, Epidemiologie, Prognose, Klinik und Behandlung.)
Krupp äußert sich durch Heiserkeit, einen robbenartigen bellenden Husten, inspiratorischen Stridor und ein unterschiedliches Maß an Atemnot. Die Morbidität ist jedoch sekundär durch eine Verengung des Kehlkopfs und der Luftröhre unterhalb der Glottis (subglottische Region) bedingt, die den charakteristischen hörbaren inspiratorischen Stridor verursacht (siehe Abbildung unten).
(Siehe Prognose, Klinik und Untersuchung.)
Stridor
Stridor ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit Krupp. Das akute Auftreten dieses abnormalen Geräuschs bei einem Kind alarmiert Eltern und Betreuer so sehr, dass sie eine Notaufnahme aufsuchen müssen. Stridor ist ein hörbarer, rauer, hoher, musikalischer Ton beim Einatmen, der durch einen turbulenten Luftstrom durch einen teilweise blockierten oberen Atemweg entsteht. Diese partielle Obstruktion der Atemwege kann auf der Ebene der Supraglottis, Glottis, Subglottis und/oder Trachea auftreten. Während der Inspiration werden Bereiche der Atemwege, die leicht kollabieren können (z. B. der supraglottische Bereich), durch den während der Inspiration erzeugten intraluminalen Unterdruck verschlossen. Dieselben Bereiche werden bei der Exspiration aufgedrückt.
Abhängig vom Zeitpunkt innerhalb des Atemzyklus kann Stridor bei der Inspiration, der Exspiration oder bei beiden (biphasisch; inspiratorisch und exspiratorisch) zu hören sein. Inspiratorischer Stridor deutet auf eine laryngeale Obstruktion hin, während exspiratorischer Stridor eine tracheobronchiale Obstruktion vermuten lässt. Biphasischer Stridor weist entweder auf eine subglottische oder glottische Anomalie hin. Ein akut einsetzender, ausgeprägter inspiratorischer Stridor ist das Kennzeichen des Krupps; gleichzeitig kann jedoch auch ein weniger hörbarer exspiratorischer Stridor auftreten. (Siehe Klinisch.)
Junge Säuglinge, die sich mit Stridor vorstellen, müssen gründlich untersucht werden, um die Ätiologie zu bestimmen und, was am wichtigsten ist, um seltene lebensbedrohliche Ursachen auszuschließen. Obwohl Krupp in der Regel eine milde, selbstlimitierende Erkrankung ist, kann eine Obstruktion der oberen Atemwege zu Atemnot führen und ein Todesrisiko darstellen. (Siehe Prognose, Klinik und Untersuchung.)
Patientenaufklärung
Informationen zur Patientenaufklärung finden Sie im Zentrum für Lungenkrankheiten und Atemwegserkrankungen sowie unter Kruppe.
Etiologie
Viren, die akuten infektiösen Krupp verursachen, werden entweder durch direktes Einatmen beim Husten und/oder Niesen oder durch Kontamination der Hände beim Kontakt mit Ansteckungsstoffen mit anschließendem Berühren der Schleimhäute von Augen, Nase und/oder Mund übertragen. Die häufigste virale Ätiologie sind Parainfluenzaviren. Der Typ des Parainfluenzavirus (1, 2 und 3), der Ausbrüche von Krupp verursacht, variiert jedes Jahr.
Die primären Eintrittspforten für das Virus sind die Nase und der Nasenrachenraum. Die Infektion breitet sich aus und befällt schließlich den Kehlkopf und die Luftröhre. Auch die unteren Atemwege können betroffen sein, wie bei der akuten Laryngotracheobronchitis. Einige Ärzte sind der Ansicht, dass bei einer Beteiligung der unteren Atemwege weitere diagnostische Untersuchungen erforderlich sind, um eine bakterielle Sekundärinfektion auszuschließen.
Inflammation und Ödem des subglottischen Kehlkopfs und der Luftröhre, insbesondere in der Nähe des Krikoidknorpels, sind klinisch am bedeutsamsten. Histologisch ist der betroffene Bereich ödematös, mit zellulärer Infiltration in der Lamina propria, Submukosa und Adventitia. Das Infiltrat enthält Lymphozyten, Histiozyten, Neutrophile und Plasmazellen. Das Parainfluenzavirus aktiviert die Chloridsekretion und hemmt die Natriumabsorption durch das Trachealepithel, was zu einem Ödem der Atemwege beiträgt. Der betroffene anatomische Bereich ist der engste Teil der pädiatrischen Atemwege; dementsprechend kann die Schwellung den Durchmesser erheblich verringern und den Luftstrom einschränken. Diese Verengung führt zu einem dichten, bellenartigen Husten, turbulentem Luftstrom, Stridor und Brustwandretraktionen. Auch Endothelschäden und der Verlust der Zilienfunktion treten auf. Ein mukoides oder fibrinöses Exsudat verstopft teilweise das Lumen der Luftröhre. Die eingeschränkte Beweglichkeit der Stimmbänder aufgrund des Ödems führt zu Heiserkeit.
Bei schwerer Erkrankung können sich fibrinöse Exsudate und Pseudomembranen entwickeln, die die Atemwege noch stärker blockieren. Durch die fortschreitende Verengung der Lumen und die Beeinträchtigung der alveolären Ventilation und des Ventilations-Perfusions-Missverhältnisses kann es zu einer Hypoxämie kommen.
Spasmodischer Krupp (Laryngismus stridulus) ist eine nicht-infektiöse Variante der Erkrankung, deren klinisches Bild dem der akuten Erkrankung ähnelt, jedoch typischerweise ohne Fieber und mit weniger Schnupfen. Diese Form des Krupps tritt immer nachts auf und zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei Kindern immer wieder auftritt; daher wird sie auch als „rezidivierender Krupp“ bezeichnet. Beim spasmodischen Krupp tritt ein subglottisches Ödem auf, ohne dass es zu der für eine akute Viruserkrankung typischen Entzündung kommt. Obwohl virale Erkrankungen diese Variante auslösen können, kann die Reaktion eher allergisch bedingt sein als eine direkte Folge eines infektiösen Prozesses.
Ursachen
Parainfluenzaviren (Typ 1, 2, 3) sind für etwa 80 % der Kruppefälle verantwortlich, wobei die Parainfluenzaviren vom Typ 1 und 2 für fast 66 % der Fälle verantwortlich sind. Das Parainfluenzavirus vom Typ 3 verursacht Bronchiolitis und Lungenentzündung bei Säuglingen und Kindern. Der Typ 4 des Parainfluenzavirus, mit den Subtypen 4A und 4B, ist nicht so gut erforscht und wird tendenziell mit einer milderen klinischen Erkrankung in Verbindung gebracht.
Die verschiedenen Parainfluenzatypen spielen eine größere Rolle im Infektionsprozess, je nach Alter des Patienten. Eine Infektion mit Typ 3 tritt am häufigsten bei Säuglingen auf und ist die Ursache für Erkrankungen der unteren Atemwege; bis zum Alter von 1 Jahr haben 50 % der Säuglinge diese Infektion erworben. Atemwegsinfektionen bei Kindern im Alter von 1-5 Jahren sind am häufigsten auf den Typ 1 zurückzuführen, weniger auf den Typ 2.
Andere infektiöse Ursachen für kruppähnliche Erkrankungen sind u. a. folgende:
-
Adenovirus
-
Respiratory Syncytial Virus (RSV)
-
Enterovirus
-
Humanes Bocavirus
-
Coronavirus
-
Rhinovirus
-
Echovirus
-
Reovirus
-
Metapneumovirus
-
Rarer verursacht -. Masernvirus, Herpes-simplex-Virus, Varizellen
Die Infektion mit Influenza A wird mit schweren Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht, da sie bei Kindern mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Atemwege nachgewiesen wurde. Auch der bakterielle Erreger Mycoplasma pneumoniae wurde in einigen wenigen Fällen von Krupp nachgewiesen. Vor 1970 war die Diphtherie, auch als membranöser Krupp bekannt, eine häufige Ursache für kruppähnliche Symptome. Durch die Impfung gegen Diphtherie ist diese Infektion verschwunden, und in den Vereinigten Staaten wird seit Jahrzehnten kein Fall mehr gemeldet.