Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in Tennessee elf Kriegsgefangenenlager. Vier davon waren große Einrichtungen. Camp Crossville wurde auf dem Gelände eines verlassenen Arbeitslagers des Civilian Conservation Corps aus den 1930er Jahren errichtet. Camp Forrest und Campbell waren bestehende Armeeeinrichtungen mit zusätzlichen Räumen, in denen die Gefangenen untergebracht waren. Das Memphis Armed Service Forces Depot beherbergte ebenfalls Gefangene und diente ursprünglich als Zweigstelle eines Lagers in Como, Mississippi.

Das Lager in Crossville, das von den Anwohnern den Spitznamen „Japsenlager“ erhielt, enthielt eigentlich nur italienische und deutsche Gefangene. Zu den ersten Gefangenen, die dorthin geschickt wurden, gehörten etwa 1.500 Deutsche, von denen die meisten Veteranen des Afrika-Korps von General Erwin Rommel waren. In Camp Forrest waren fast doppelt so viele Deutsche untergebracht. Camp Campbell war ein Speziallager, das als sicherer Hafen für engagierte „Anti-Nazis“ diente. Ironischerweise war die Disziplin in diesem Lager oft ein Problem, da sich diese deutschen Demokraten unablässig untereinander stritten. In Memphis waren deutsche und italienische Gefangene untergebracht.

Bei wohlwollender Behandlung, wie sie in amerikanischen Lagern üblich war, zeigten sich die Gefangenen im Allgemeinen kooperativ. Vor allem die italienischen Gefangenen erwiesen sich als sympathisch. Die Gefangenen wurden gelegentlich gegen ein geringes Entgelt zur Verrichtung von Arbeiten, meist landwirtschaftlicher Art, herangezogen oder aufgefordert. In der Regel erledigten sie ihre Aufgaben angemessen und ohne Zwischenfälle. Diejenigen, die sich weigerten zu arbeiten oder schlechte Arbeit leisteten, wurden mit reduzierten Rationen bestraft, die sich manchmal auf Brot und Wasser beschränkten. Als im Herbst 1944 in den Baumwollkompressen und -lagern in Memphis Arbeitskräftemangel herrschte, arbeiteten Häftlinge aus dem Lager in Memphis dort, und einige wurden zum Baumwollpflücken nach Arkansas geschickt.

Die Sicherheitsvorkehrungen in den Lagern waren eher lax. Die Häftlinge durften zum Beispiel außerhalb des Geländes spazieren gehen. Die meisten kamen immer zurück. Von 356.560 Gefangenen in den Vereinigten Staaten „entkamen“ nur 1.583, und von diesen wurden nur zweiundzwanzig nie wieder gefasst.

Auch wenn Fluchtversuche selten waren, so waren sie doch oft interessant. Die ersten beiden registrierten Ausbrecher sprangen im November 1942 aus einem Zug, der nach Camp Forrest fuhr. Sie wurden einige Tage später festgenommen. Ein Afrika-Korps-Veteran verließ Camp Forrest zu Fuß in Richtung des nahe gelegenen Tullahoma, wo er den 9.25-Uhr-Zug nach Nashville nahm und mit einem ahnungslosen GI auf Urlaub in eine Kneipe ging, bevor er am nächsten Tag bei einer Routinekontrolle festgenommen wurde. Ein Ausbrecher aus Camp Crossville, der fließend Englisch sprach, blieb mehrere Monate lang auf freiem Fuß, bevor er zurückkehrte. Nicht jeder Fluchtversuch hatte ein glückliches Ende, wenn man der folgenden Geschichte Glauben schenkt. Drei deutsche U-Boot-Fahrer, die aus Crossville geflohen waren, stießen auf eine Berghütte. Die „Oma“ kam heraus und forderte sie auf, zu verschwinden. Als sie nicht gingen, schoss sie einen von ihnen tot. Als ein örtlicher Hilfssheriff eintraf und ihr die Umstände schilderte, schluchzte die Frau und behauptete, sie hätte nie geschossen, wenn sie gewusst hätte, dass es Deutsche waren. „Ich dachte, es wären Yankees“, sagte sie.

Die Bedingungen waren angenehm für ein „Gefängnis“. Nach der Genfer Konvention musste der Feind nie auf etwas verzichten. Unterhaltungen waren an der Tagesordnung. In Campbell zum Beispiel kauften die Häftlinge von den Kantinengewinnen Musikinstrumente und bildeten zwei komplette Orchester. Auch die deutschen Gefangenen in Memphis gründeten ein Orchester. Sowohl in Crossville als auch in Camp Campbell erlaubten die Lagerbehörden den Häftlingen, Zeitungen herauszugeben. Sofern es keine disziplinarischen Probleme gab, durften die Gefangenen sogar Bier und Wein kaufen!

In fast allen Lagern wurden Bildungsprogramme eingerichtet. Englischunterricht war der häufigste Studiengang. Außerdem wurden Standardkurse in Chemie, Mathematik und ähnlichen Fächern angeboten, zusammen mit lokalen Spezialitäten wie Klavierunterricht in Crossville und einem Kurs über die „Symbolik der amerikanischen Späße“ in Campbell.

Es besteht kaum ein Zweifel, dass die Gefangenen die freundliche Behandlung, die sie erhielten, zu schätzen wussten. Sie brachten dies in Briefen und bei Besuchen nach dem Krieg zum Ausdruck. Einige wanderten sogar in die Gebiete aus, in denen sie inhaftiert waren. Im Jahr 1984 besuchte eine Gruppe deutscher Häftlinge Memphis und das Gelände ihres alten Lagers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.