Die radiologische Definition eines knöchernen Sequesters bezieht sich auf ein Bild einer Verkalkung innerhalb einer durchscheinenden Läsion, die vollständig vom umgebenden Knochen getrennt ist, ohne Bezug auf die histologische Beschaffenheit und den Gefäßstatus des verkalkten Gewebes 1.
Die pathologische Definition eines Sequestrums ist definiert als ein Stück devitalisierten Knochens, das während des Nekroseprozesses von seinem umgebenden Knochen getrennt wurde. Die pathologische Definition bezieht sich in der Regel auf eine Komplikation der Osteomyelitis und bezeichnet die Devaskularisierung eines Knochenteils mit Nekrose und Resorption des umgebenden Knochens, wobei ein „schwimmendes“ Stück zurückbleibt. Das Sequester fungiert als Reservoir für die Infektion und wird, da es avaskulär ist, von Antibiotika nicht durchdrungen. Um eine Heilung zu erreichen, muss es in der Regel entfernt werden. In einigen Fällen wird das Sequestrum von einer dicken Hülle aus periostalem neuem Knochen umschlossen, die als Evolucrum bezeichnet wird.
Wenn das Sequestrum klein und von einem durchscheinenden Rand umgeben ist, spricht man von einem Knopf-Sequestrum. Diese treten gewöhnlich im Kalvarium auf.
Die wichtigsten Erkrankungen, bei denen ein knöchernes Sequestrum auftreten kann, sind Osteomyelitis und Skelett-Tuberkulose. Eosinophile Granulome, Lymphome und maligne fibröse Histiozytome (einschließlich Fibrosarkome und Desmoide) können ebenfalls mit einem Knochensequester einhergehen. Einige primäre Knochentumoren wie Osteoidosteome können ein knöchernes Sequestrum imitieren.
Da ein knöchernes Sequestrum mehrere Differentialdiagnosen haben kann, sollte eine sorgfältige Analyse des Sequestrums zusammen mit den klinischen und radiologischen Befunden zur Eingrenzung der Differentialdiagnose beitragen.
Siehe auch
- Knochenläsion mit Sequestrum