Varnas
Es ist wichtig, zwischen einer großräumigen und einer kleinräumigen Sichtweise der Kastengesellschaft zu unterscheiden, die jeweils Theorie und Praxis bzw. Ideologie und die bestehende soziale Realität darstellen können. Was den großen Maßstab betrifft, so erinnern sich zeitgenössische Studenten der Hindu-Gesellschaft an eine alte vierfache Anordnung sozioökonomischer Kategorien, die sogenannten Varnas, die auf eine mündliche Überlieferung zurückgehen, die im Rigveda (vielleicht aus der Zeit zwischen 1500 und 1200 v. Chr.) erhalten ist. Das Sanskrit-Wort varna hat viele Bedeutungen, darunter Farbe, Beschreibung, Auswahl und Klassifizierung.
Indoeuropäisch sprechende Völker wanderten wahrscheinlich um 1500 v. Chr. nach Nordwestindien ein (das Indus-Tal und die Punjab-Ebene). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnen einige Gelehrte diese Einwanderer als „Arier“; dieser Begriff, abgeleitet vom Sanskrit-Wort arya („edel“ oder „vornehm“), findet sich im Rigveda. Einige Gelehrte postulierten, dass diese angeblichen Arier auf die einheimische Bevölkerung trafen oder sie eroberten, die sie daha („Feinde“) oder dasyu („Diener“) nannten. Die Tatsache, dass varna „Farbe“ bedeuten kann, hat einige Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass diese so genannten Arier und die Dasyus – die angeblich hellhäutig bzw. dunkelhäutig waren – möglicherweise antagonistische ethnische Gruppen waren, die sich sowohl durch körperliche Merkmale als auch durch Kultur und Sprache unterschieden. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts weisen jedoch einige Wissenschaftler auf textliche Belege dafür hin, dass sich die Unterscheidung auf rituelle Praktiken und nicht auf die Hautfarbe bezog; außerdem könnte der Begriff Arya eher eine Bezeichnung für den Adel gewesen sein als eine ethnische Selbstbezeichnung. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass die Daha auch frühere Einwanderer aus dem Iran umfassten. Daher ist die Tendenz einiger Autoren des 20. Jahrhunderts, die antike bipolare Klassifizierung auf Rassenunterschiede auf der Grundlage der Hautfarbe zu reduzieren, irreführend und zu Recht nicht mehr zeitgemäß.
Wie auch immer die Beziehungen zwischen den so genannten arya und daha aussahen, es ist wahrscheinlich, dass sie allmählich in eine intern pluralistische Gesellschaftsordnung integriert wurden, die eine Dreiteilung der Gesellschaft in Priester, Krieger und Bürger widerspiegelte. In einer frühen Periode scheint die Zugehörigkeit zu einer Varna hauptsächlich auf persönlichen Fähigkeiten und nicht auf Geburt, Status oder Reichtum beruht zu haben. Gegen Ende der rigvedischen Periode hatte sich jedoch das erbliche Prinzip des sozialen Ranges durchgesetzt. Daher die Hymne des Rigveda (wahrscheinlich ein später Zusatz zum Text), in der die Erschaffung der Menschheit in Form der Varnas aus einem Selbstaufopferungsritus der Urperson (purusha) hervorgeht: Brahmanen waren der Mund des Purusha, aus seinen Armen wurden die Rajanyas (Kshatriyas), aus seinen beiden Schenkeln die Vaishyas und aus seinen Füßen die Shudras geboren. Inwieweit die hierarchische Ordnung der vier Gruppen in der Ideologie die soziale Realität widerspiegelt, ist unbekannt.
Die ranghöchsten unter den Varnas, die Brahmanen, waren Priester und die Meister und Lehrer des heiligen Wissens (Veda). Rangniedriger, aber sozial kaum unterlegen war die herrschende Klasse der Rajanya (Verwandte des Königs), später umbenannt in Kshatriya, die mit der Souveränität ausgestattet und als Krieger für den Schutz der Herrschaft (kshatra) verantwortlich waren. Offensichtlich bildete sich über einen langen Zeitraum ein komplexes, sich gegenseitig verstärkendes Verhältnis von sakraler Autorität und weltlicher Macht heraus.
Deutlich unter den beiden obersten Kategorien rangierten die Vaishyas (von vish, „die auf dem Boden Sesshaften“), zu denen Landwirte und Kaufleute gehörten. Diese drei Varnas zusammen galten als „doppelt geboren“ (dvija), da die männlichen Mitglieder berechtigt waren, während ihrer Kindheit einen Initiationsritus zu durchlaufen. Diese zweite Geburt berechtigte sie zur Teilnahme an bestimmten Sakramenten und ermöglichte ihnen den Zugang zu heiligem Wissen. Neben ihren sozialen Vorgesetzten waren sie auch berechtigt, von den Shudras, der vierten und niedrigsten Varna, niedere Dienste zu verlangen und zu erhalten. Bestimmte entwürdigende Tätigkeiten, wie die Beseitigung toter Tiere, schlossen einige Shudras von jeglichem physischen Kontakt mit den „doppelt geborenen“ Varnas aus. Sie galten als unberührbar und wurden einfach als „die fünfte“ (panchama) Kategorie bezeichnet.
Im Varna-Rahmen haben die Brahmanen alles, direkt oder indirekt: „adlige“ Identität, Status der „Zweifachgeborenen“, sakrale Autorität und Herrschaft über die Vaishyas und die Shudras, die die große Mehrheit des Volkes ausmachten. Das ist nicht verwunderlich, denn die alten Brahmanen waren die Urheber dieser Ideologie. Die vier Varnas und die fiktive Unterteilung des individuellen Lebenszyklus in vier Stadien oder Ashramas (Brahmacharya, die Jahre des Lernens und der extremen Disziplin; Garhasthya, das Hauswesen; Vanaprastha, der Ruhestand; und Sannyasa, der Verzicht auf alle weltlichen Bindungen) können bestenfalls als archetypischer Entwurf für das gute, moralische Leben betrachtet werden. In der Tat wird die hinduistische Lebensweise traditionell als varnashrama dharma (Pflichten der Lebensabschnitte für das eigene varna) bezeichnet. Die Varna-Ordnung bleibt für das Verständnis des Systems der Jatis relevant, da sie den ideologischen Rahmen für die Interaktionsmuster bildet, die ständig verhandelt werden.