Kann Europa gerettet werden?

Die Länder, die gemeinsam als PIIGS bekannt sind – Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien – sind mit einer zunehmend untragbaren öffentlichen und privaten Verschuldung belastet. In Portugal, Irland und Griechenland sind die Kreditkosten in den letzten Wochen auf ein Rekordhoch gestiegen, nachdem sie den Zugang zu den Märkten verloren hatten und von der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds gerettet werden mussten. Auch die spanischen Kreditkosten steigen.

Anzeige

Griechenland ist eindeutig zahlungsunfähig. Selbst mit einem drakonischen Sparpaket in Höhe von 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts würde seine Staatsverschuldung auf 160 Prozent des BIP ansteigen. Portugal, wo das Wachstum seit einem Jahrzehnt stagniert, erlebt eine fiskalische Katastrophe im Zeitlupentempo, die zur Insolvenz des öffentlichen Sektors führen wird. In Irland und Spanien wird die Übertragung der enormen Verluste des Bankensystems auf die Bilanz des Staates – zusätzlich zur bereits ausufernden Staatsverschuldung – schließlich zur Zahlungsunfähigkeit des Staates führen.

Der offizielle Ansatz, Plan A, besteht darin, so zu tun, als ob diese Volkswirtschaften an einer Liquiditätskrise und nicht an einem Solvenzproblem leiden würden. Man hofft, dass Rettungsdarlehen zusammen mit Sparmaßnahmen und Strukturreformen die Schuldentragfähigkeit und den Marktzugang wiederherstellen können. Aber dieser „extend and pretend“- oder „lend and pray“-Ansatz ist zum Scheitern verurteilt, weil die meisten der Optionen, die verschuldete Länder in der Vergangenheit genutzt haben, um sich aus der Überschuldung zu befreien, nicht realisierbar sind.

Anzeige

Die altbewährte Lösung, Geld zu drucken und den Schulden durch Inflation zu entkommen, steht den PIIGS beispielsweise nicht zur Verfügung, da sie in der Zwangsjacke der Eurozone gefangen sind. Die einzige Institution, die die Druckerpresse anwerfen kann, ist die Europäische Zentralbank, und sie wird niemals auf die Monetarisierung von Haushaltsdefiziten zurückgreifen.

Wir können auch nicht erwarten, dass ein schnelles BIP-Wachstum diese Länder retten wird. Die Schuldenlast der PIIGS ist so hoch, dass eine robuste Wirtschaftsleistung so gut wie unmöglich ist. Darüber hinaus ist das Wirtschaftswachstum, das einige dieser Länder schließlich verzeichnen könnten, von der Umsetzung politisch unpopulärer Reformen abhängig, die nur langfristig funktionieren werden – und auf Kosten von noch mehr kurzfristigem Schmerz.

Anzeige

Um das Wachstum wiederherzustellen, müssen diese Länder auch ihre Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen, indem sie eine reale Abwertung ihrer Währung erreichen und so Handelsdefizite in Überschüsse verwandeln. Ein steigender Euro, der durch eine zu frühe geldpolitische Straffung durch die EZB in die Höhe getrieben wird, bedeutet jedoch eine weitere reale Aufwertung, die die Wettbewerbsfähigkeit weiter untergräbt. Die deutsche Lösung für dieses Problem – das Lohnwachstum unter dem der Produktivität zu halten und damit die Lohnstückkosten zu senken – hat mehr als ein Jahrzehnt gebraucht, um Ergebnisse zu erzielen. Würden die PIIGS heute mit diesem Prozess beginnen, würden die Vorteile zu lange auf sich warten lassen, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum wiederherzustellen.

Die letzte Option – die Deflationierung von Löhnen und Preisen, um die Kosten zu senken, eine reale Abwertung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen – ist mit einer sich ständig vertiefenden Rezession verbunden. Die zur Wiederherstellung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts notwendige reale Abwertung würde den realen Wert der Euro-Schulden noch weiter in die Höhe treiben und sie noch untragbarer machen.

Anzeige

Die Senkung des privaten und öffentlichen Konsums, um die privaten Ersparnisse zu erhöhen, und die Einführung von Sparmaßnahmen zum Abbau der privaten und öffentlichen Schulden sind ebenfalls keine Optionen. Der private Sektor kann weniger ausgeben und mehr sparen, aber dies würde einen unmittelbaren Preis nach sich ziehen, der als Keynes‘ Paradoxon der Sparsamkeit bekannt ist: sinkende Wirtschaftsleistung und steigende Schulden im Verhältnis zum BIP. Jüngste Studien des IWF und anderer legen nahe, dass Steuererhöhungen, Subventionskürzungen und die Verringerung der Staatsausgaben – selbst ineffizienter Ausgaben – das Wachstum kurzfristig abwürgen und das zugrunde liegende Schuldenproblem verschärfen würden.

Wenn die PIIGS ihre Probleme nicht durch Inflation, Wachstum, Abwertung oder Sparen lösen können, ist Plan A entweder bereits gescheitert oder zum Scheitern verurteilt. Die einzige Alternative besteht darin, schnell zu Plan B überzugehen: eine geordnete Umstrukturierung und Reduzierung der Schulden der Regierungen, Haushalte und Banken dieser Länder.

Anzeige

Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Man kann eine geordnete Umschuldung der PIIGS-Staatsschulden vornehmen, ohne den geschuldeten Kapitalbetrag tatsächlich zu reduzieren. Das bedeutet, dass die Fälligkeit der Schulden verlängert und der Zinssatz für die neuen Schulden auf ein Niveau gesenkt wird, das weit unter den derzeit unhaltbaren Marktzinsen liegt. Diese Lösung begrenzt das Risiko einer Ansteckung und die potenziellen Verluste, die Finanzinstitute tragen würden, wenn der Wert des Schuldkapitals reduziert würde.

Die politischen Entscheidungsträger sollten auch Innovationen in Betracht ziehen, die in den 1980er und 1990er Jahren zur Unterstützung verschuldeter Entwicklungsländer eingesetzt wurden. Anleihegläubiger könnten zum Beispiel ermutigt werden, bestehende Anleihen gegen BIP-gebundene Anleihen einzutauschen, deren Auszahlung an das künftige Wirtschaftswachstum gekoppelt ist. Diese Instrumente machen die Gläubiger zu Aktionären der Wirtschaft eines Landes und berechtigen sie zu einem Anteil an den künftigen Gewinnen, während die Schuldenlast vorübergehend verringert wird.

Eine weitere Möglichkeit, Hypothekenschulden teilweise in Eigenkapital umzuwandeln, besteht darin, den Nennwert der Hypotheken zu reduzieren und den Gläubigerbanken die Gewinne zukommen zu lassen, falls die Immobilienpreise langfristig steigen. Auch Bankanleihen könnten reduziert und in Eigenkapital umgewandelt werden, was sowohl eine staatliche Übernahme von Banken verhindern als auch verhindern würde, dass die Sozialisierung von Bankverlusten eine Staatsschuldenkrise auslöst.

Europa kann es sich nicht leisten, das Problem weiterhin mit Geld zuzuschütten und zu beten, dass Wachstum und Zeit die Rettung bringen werden. Niemand wird als deus ex machina vom Himmel herabsteigen, um dem IWF oder der EU aus der Patsche zu helfen. Die Gläubiger und Anleihegläubiger, die das Geld überhaupt erst geliehen haben, müssen ihren Teil der Last tragen – zum Wohle der PIIGS, der EU und ihrer eigenen Bilanzen.

Anzeige

Dieser Artikel stammt von Project Syndicate.

Wie Slate auf Facebook. Follow us on Twitter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.