- Frühes Japan bis 710
- Nara-Periode 710-794
- Heian-Periode 794-1192
- Kamakura-Periode 1192-1336
- Muromachi-Periode 1336-1573
- Azuchi-Momoyama Periode 1573-1603
- Edo-Periode 1603-1868
- Meiji-Periode 1868-1912
- Taisho und frühe Showa-Periode 1912-1945
- Nachkriegszeit 1945-heute
Geschichte Japans Kamakura-Periode 1192-1333 鎌倉時代
Während der Kamakura-Periode:
Im August 1192 wurde Minamoto Yoritomo unter dem neuen Kaiser Go-Toba zum seii taishogun („Generalissimus der Unterwerfung der Barbaren“) oder, kürzer, zum Shogun ernannt. Er unterschied sich von früheren „Beratern“ des Kaisers (d. h. Regenten) dadurch, dass er seine Macht von der Stadt Kamakura aus ausübte, seiner Machtbasis in Kanto (d. h. im heutigen Tokio), und nicht in Heian (Kyoto). Die Fujiwara und dann die Taira hatten beide durch die Kontrolle des Hofes regiert, aber Minamoto Yoritomo regierte „parallel“ von Kamakura aus und begründete damit das Bakufu: eine Regierung eines Militärs für seine Vasallen (kenin) aus der Militärklasse. Er übte die Macht aus, die bis dahin von der Aristokratie gehalten wurde, und kontrollierte das Land, das einst von der Krone kontrolliert wurde. Die nachfolgende Regierung war eine Mischung aus Hof (für Ehrungen und Rituale) und Bakufu (für politische Kontrolle). Obwohl er den Hof praktisch kontrollierte und die direkte Loyalität des Landes einforderte, bewahrte er einen formalen Anschein der Ehrerbietung gegenüber der kaiserlichen Institution.
In Kamakura wurden drei Organe zum Regieren eingerichtet:
Trotz ihrer militärischen Ursprünge wurde diese Art der Regierung auf zivilem Wege ausgeübt, ohne dass sich die Art und Weise, wie die Fujiwara regiert hatten, wesentlich geändert hätte: durch private Organe (d.h. nicht den Thron) über die öffentlichen Angelegenheiten. nicht der Thron) über die öffentlichen Angelegenheiten.
Das Bakufu war ein feudales System, hing die Autorität des Bakufu von der persönlichen Loyalität der Vasallen des Shogun ab und von seiner Fähigkeit, sie für ihre guten Dienste zu belohnen. Die Vasallen beschränkten sich zunächst auf diejenigen, die mit der Familie der Minamoto verwandt waren, weiteten sich aber nach und nach aus und umfassten schließlich ebenso viele Taira wie Minamoto. Unter ihnen befanden sich die Samurai – in der Frühzeit ein eindeutiger Soldatenrang -, denen weitere Ränge von Fußsoldaten unterstellt waren. Die Ränge setzten sich im zivilen Leben fort, bis hinunter zu den Ausgestoßenen und den Sklaven (obwohl es in dieser Zeit erste Anzeichen für eine allmähliche Emanzipation der Sklaven gab)
Im Einzelnen ruhte die Autorität des Shogun hauptsächlich auf drei Gruppen:
Die Loyalität der Vasallen musste aufrechterhalten werden, indem man ihr Wohlergehen sicherte und sie für ihre Dienste belohnte.
Shogun Yoritomo starb 1199, aber da seine mutmaßlichen Erben zu jung waren, um zu regieren, wurde die Kontrolle von einem Rat übernommen, an dessen Spitze sein Schwiegervater Tokimasa Hojo stand (ein Taira! – wenn auch der oberste Chef der Minamoto-Behörde). Große Autorität wurde jedoch hinter den Kulissen von Yoritomos Frau Masako Hojo ausgeübt, die als „Nonnen-Shogun“ eine klösterliche Herrschaft ausübte. Danach blieb die Macht unter der so genannten Hojo-Regentschaft in Hojos Händen. Nach der Beilegung von Streitigkeiten innerhalb der Gruppe und zwischen den Gruppen, die von Verrat und Blutvergießen geprägt waren, war die Macht der Hojo-Regenten im Allgemeinen sicherer als die von Yoritomo. Ein entscheidendes Ereignis war der Jokyu-Aufruhr im Jahr 1221, als der (nur formal) zurückgetretene und politisch geschickte Kaiser Go-Toba unter Ausnutzung der Anti-Bakufu-Stimmung versuchte, die kaiserliche Macht mit Waffengewalt zurückzuerobern, aber scheiterte. Go-Toba wurde in den heutigen Oki-Schrein auf Nakanoshima auf den abgelegenen Oki-Inseln verbannt, und über 3000 Ländereien wurden konfisziert und an loyale Vasallen verteilt, wodurch die Macht der Bakufu erheblich gestärkt wurde. Von nun an wurde der Hof – obwohl seine formale Autorität offen respektiert wurde – auf komplizierte Weise kontrolliert. Das Land war sicher und friedlich, und vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte wurde Japan effizient und nach dem Gesetz regiert.
Im Jahr 1232 verkündete Yasutoki, der dritte Hojo-Regent, das Goseibai (oder Joei) Shikimoku, die „Formel der Rechtsprechung“. Dieses Dokument kodifizierte das gesamte Feudalsystem der damaligen Zeit und markierte die formale Abschaffung des fast 600 Jahre alten und völlig überholten Ritsuryo-Systems. Kurz darauf wurden die traditionell politisch widerspenstigen Klöster in der Kofukuji-Affäre von 1236 zerschlagen und der Bakufu-Autorität unterworfen. Die Bakufu hatte nun die Oberhoheit.
In der Kamakura-Ära erblühte das Bushido – der „Weg des Kriegers“ – auf der Grundlage absoluter Loyalität gegenüber dem eigenen Meister, eines ausgeprägten Stolzes auf die eigene Abstammung und einer tief empfundenen moralischen Pflicht oder giri, sich an das Gute zu halten, anstatt dem Starken nachzugeben.
Die Mongoleninvasionen
Im Jahr 1274 fiel der große Mongolenführer Kublai Khan, der seit 1259 als Kaiser über China herrschte, in Japan ein, nachdem seine Forderungen nach Anerkennung seiner Souveränität durch Japan abgelehnt worden waren. Doch nur einen Tag nach der Landung zog ein heftiger Sturm auf, und da seine Truppen im Falle eines Scheiterns nicht gestrandet sein wollten, kehrten sie zu ihren Schiffen zurück und verließen diese unter großen Verlusten durch Schiffbruch. Nach noch schärferen japanischen Zurückweisungen, bei denen die mongolischen Gesandten hingerichtet wurden, fiel er 1281 ein zweites Mal ein. In der Zwischenzeit hatte das Bakufu enorme Anstrengungen und Ressourcen in die Verteidigung gesteckt. Daher konnten die Angreifer nicht nur nicht viel erreichen, sondern nach etwa sieben Wochen Kampf zerstörte ein Wirbelsturm ihre Flotte. Da die Bakufu zu Recht einen dritten Angriff fürchteten, hielten sie das Land bis zu Khans Tod im Jahr 1294 auf dem wirtschaftlich auszehrenden Kriegsfuß, insgesamt 20 Jahre lang.
Die Wirtschaft wuchs in diesen Jahren dank der Nachfrage nach Waren, die durch den Reichtum einer Minderheit von Vasallen sowie durch einen florierenden Handel mit China angekurbelt wurde. Doch dieses Wachstum brachte der Mehrheit der Bakufu-Vasallen keinen Reichtum, da der Preis, den sie für ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse erhielten, hinter der Inflationsrate zurückblieb. Viele von ihnen waren dadurch und durch die Last der Verteidigung gegen die Mongolen hoch verschuldet. Da immer mehr Geldverleiher die Rechte an einem Lehen übernahmen, wurde die Bindung zwischen Vasallen und Herrscher geschwächt. Da es sich um ein Feudalsystem handelte, wurde das Bakufu außerdem mit Forderungen nach Entschädigung und Belohnung überschwemmt:
Allerdings war auch das Bakufu durch die langwierigen Verteidigungsanstrengungen erschöpft und hatte zum Leidwesen aller, einschließlich seiner eigenen, nichts zu gewähren.
„Gnadenakte“ wurden regelmäßig erlassen, um die Notlage der verschuldeten Krieger zu lindern, aber auf Kosten des Vertrauens der Gläubiger, deren Unterstützung für das Bakufu lebenswichtig war.
Mit dem fast gleichzeitigen Rückzug der Mongolen und dem Tod von Tokimune im Jahr 1284 wurde nicht nur der Mangel an Belohnung für den Militärdienst zu einer häufigen Beschwerde (vor allem in Kyushu), sondern auch die Qualität der Hojo-Führung begann zu sinken, was zu einer Zunahme der Hojo-Infights und einer Erosion des öffentlichen Vertrauens in die Fähigkeit der Hojo führte, gerecht und effektiv zu verwalten.
Der kaiserliche Erbfolgestreit
Das, was sowohl die überwältigende als auch die grundlegende Krise der Ära werden sollte, wurde durch den Tod des Kaisers Go-Saga im Jahr 1272 ausgelöst.
Kaiser regierten in der Regel offiziell nur sehr kurz, bevor sie ein Kind auf den Thron setzten und sich zurückzogen, um wirklich hinter den Kulissen zu regieren, nicht nur frei von den Zwängen des höfischen Anstands und Rituals, sondern auch frei, um die Macht auszuüben, die ihnen durch den enormen kaiserlichen Reichtum, zu dem sie dadurch Zugang erhielten, verliehen wurde. Bei seinem Tod hatte Go-Saga seinen jüngeren Sohn Kameyama auf Kosten des älteren Go-Fukakusa auf den Thron gesetzt, dem als Teenager nur eine kurze Zeit auf dem Thron vergönnt gewesen war. Der jüngere Kameyama sah sein Recht auf die Herrschaft durch die Tatsache bestätigt, dass er auf Kosten seines älteren Bruders eingesetzt worden war. Go-Fukakusa glaubte, dass die Tatsache, dass er zuerst eingesetzt worden war, ihm das Recht gab, die Nachfolge anzutreten.
Die Entscheidung war eigentlich stillschweigend von Go-Saga dem Bakufu überlassen worden; aber das Bakufu war nicht nur mit den Vorbereitungen für eine dritte mögliche Mongoleninvasion abgelenkt, sondern wollte auch die reibungslosen Beziehungen zum Hof fortsetzen, die die Herrschaft von Go-Saga gekennzeichnet hatten, und überließ daher die Entscheidung dem Hof.
Die nächsten fünfzig Jahre waren dadurch gekennzeichnet, dass der Thron abwechselnd von den jüngeren und den älteren Mitgliedern des Zweiges besetzt wurde, und zwar stets kontrovers in einem behelfsmäßigen Balanceakt, der vom Bakufu aufrechterhalten wurde, während die jeweiligen Ambitionen und Ressentiments beider Seiten darunter schwelten.
Die Intrigen um die Thronfolge erreichten schließlich einen Punkt, der als Bunpo-Kompromiss von 1317 bekannt wurde und zu einer internen Fraktionierung der jüngeren und der älteren Partei führte, wodurch eine vollständige Zersplitterung des formalen Zentrums der Autorität der Nation drohte. Die Antwort war ein Ende der Klosterregierung.
Doch dem Bakufu fehlte die Entschlossenheit, sie zu beenden. Sie fürchtete zweifellos die möglichen Auswirkungen, die die Reaktion der entrechteten Linie auf die nationale politische Situation haben würde, insbesondere die Schaffung einer Anti-Bakufu-Partei um eine solche Gruppe herum. In der Praxis jedoch verschlimmerte sie die Situation für sich selbst, indem sie beide Parteien frustrierte.
Go-Daigo und der Fall der Bakufu
Im Jahr 1318 wurde Go-Daigo aus der Linie des jüngeren Bruders (Kameyama) Kaiser: der erste Nicht-Kinder-Kaiser seit Kameyama selbst. Mit der Unterstützung seines Vaters, des pensionierten Kaisers Uda, machte er
(1) seine Absicht deutlich, tatsächlich zu regieren, und
(2) ernannte seinen Sohn zu seinem Nachfolger.
Damit warf er der Bakufu einen doppelten Fehdehandschuh hin, indem er (1) seinen Wunsch deutlich machte, die tatsächliche Regierung des Landes zu übernehmen, und (2) seinen Ehrgeiz, den noch ungelösten Nachfolgestreit zugunsten der jüngeren Linie zu lösen.
Die meisten seiner 14 Jahre auf dem Thron verbrachte er damit, mit Hilfe seines Vertrauten, des Zen-Meisters Muso Soseki (auch bekannt als Muso Kokushi), gegen das Bakufu zu intrigieren und so den Aufstieg des Zen-Buddhismus als politische Kraft zu fördern.
Go-Daigos Sohn Morinaga war im Namen seines Vaters sehr aktiv und nutzte die in den Provinzen gärende Anti-Hojo-Stimmung, als die Schwäche des Bakufu immer deutlicher zutage trat. Das Bakufu wurde durch den Rücktritt des halbverrückten Regenten Hojo Takatoki weiter geschwächt, der die Regierung in die Hände seiner korrupten Berater legte.
Typisch für die damalige Zeit wurde Go-Daigo 1331 von einem Berater, Fujiwara Sadafusa, an das Bakufu verraten. Die Reaktion der Bakufu war bezeichnenderweise zögerlich. Obwohl sie Go-Daigo zugunsten des im Bunpo-Kompromiss nominierten Kandidaten des Senior-Zweiges absetzte und ins Exil schickte, war ihre Schwäche offensichtlich, und sowohl der Junior- als auch der Senior-Zweig waren nun gleichermaßen entschlossen, die Bakufu zu besiegen, die ein ebenso großes Hindernis für die Ambitionen beider Zweige darstellte wie für die des jeweils anderen.
Go-Daigo gelang im Frühjahr 1333 die Flucht aus dem Exil. Zu dieser Zeit war die Stimmung in den Provinzen gegen die Hojo weit verbreitet, und unzufriedene lokale Häuptlinge begannen mit Angriffen auf ihre Außenposten. Die Angriffe auf die Garnison in der kaiserlichen Hauptstadt Kyoto veranlassten das Bakufu, seinen mächtigen östlichen Vasallen Ashikaga Takauji einzuschalten, der mit der Rückeroberung von Go-Daigo beauftragt wurde. Takauji wechselte jedoch plötzlich die Seiten und griff stattdessen die Bakufu-Garnison in Kyoto an und schlug sie nieder. Dies löste eine Kette von Aufständen in zahlreichen östlichen Provinzen aus, die im Juli 1333 in der Plünderung des Bakufu-Sitzes Kamakura durch Truppen unter der Führung von Niita Yoshisada gipfelten.
1334 verkündete Go-Daigo die Kemmu-Restauration, d.h. die Wiederherstellung der direkten Herrschaft vom Thron aus unter Umgehung der Kriegerklasse. Er lehnte es ausdrücklich ab, einen neuen Shogun zu ernennen. Das Rad der Zeit zurückzudrehen war jedoch nicht realisierbar.
Trotz all seiner Träume, das Land wieder zu beherrschen, hatte der Hof seit mindestens 200 Jahren keine Erfahrung mit dem Regieren, und mit dem Untergang des Bakufu versank das Land praktisch in Anarchie.
Nicht nur das, Go-Daigo missverstand die Motive der Loyalisten grundsätzlich. Diejenigen, die sich mit ihm gegen die Hojo verbündeten, taten dies nicht aus einem Gefühl der Loyalität gegenüber der Idee der kaiserlichen Herrschaft, sondern eher aus einem Gefühl der Verbitterung gegenüber den Hojo, die nicht nur nicht in der Lage waren, eine gute Regierung zu garantieren, sondern auch ihre Vasallen nicht ausreichend für ihre Dienste belohnten.
Go-Daigos größter Fehler war es daher, die Belohnung der Krieger, die sich mit ihm verbündet hatten, zu verpfuschen. Obwohl er über die riesigen Ländereien der Hojo verfügte, war das System, mit dem sie an seine Anhänger verteilt wurden, ineffizient und korrupt, und die Unzufriedenheit blieb unter Go-Daigo genauso groß wie unter den Hojo.
Mit dem Ende der noch relativ starken Bakufu-Regierung konnten die neuen Landbesitzer zudem tun und lassen, was sie wollten, und die Verwaltung ihrer Ländereien war von einem Ausmaß an Korruption und Ausbeutung geprägt (die Klöster waren die schlimmsten Übeltäter), das selbst unter der späten Hojo-Regierung nicht geduldet worden wäre, was die Feindseligkeit der Bauern gegenüber dem neuen Regime schürte.
Ein verspäteter Gegenangriff auf Kamakura im Jahr 1335 durch einen Hojo-Überrest, Hojo Tokiyuki, war der Vorwand für Takauji, Go-Daigo zu bitten, ihn zum Shogun zu ernennen mit dem Auftrag, Kyoto zu verlassen (wo er seit seiner Niederlage gegen die Hojo seinen Sitz hatte) und Kamakura „für Seine Majestät“ zurückzuerobern. Go-Daigo weigerte sich, aber Takauji zog trotzdem los, um Tokiyuki zu besiegen, und weigerte sich, nach Kyoto zurückzukehren.
Takauji Ashikaga sah sich nicht als Wiederhersteller der kaiserlichen Macht, sondern als Erbe des Bakufu. Nachdem er die Überreste der Hojo zerschlagen und Kamakura gesichert hatte, machte er sich daran, dort eine eigene, von Kyoto unabhängige Parallelverwaltung zu errichten.
Ein Versuch von Go-Daigo, Takauji Ashikaga zu unterdrücken, indem er seinen treuen Krieger Nitta (der dem Bakufu in Kamakura den endgültigen Todesstoß versetzt hatte) gegen ihn schickte, wurde vereitelt. Umgekehrt zog Ashikaga im Februar 1336 in Kyoto ein und schlug Go-Daigo ein weiteres Mal in die Flucht. Takauji selbst wurde jedoch nur drei Tage später vernichtend geschlagen und war gezwungen, nach Kyushu zu fliehen, wo er schnell den lokalen Widerstand überwand und innerhalb weniger Wochen mit einem Auftrag des Kaisers der älteren Linie, Kogon-In, „den rebellischen Nitta zu vernichten“, Herr von Kyushu wurde.
Mit beträchtlichen Schwierigkeiten zog Takauji zurück nach Osten und besiegte Nitta und den anderen, noch berühmteren Loyalisten Kusunoki Masashige in der legendären Schlacht am Fluss Minato (in der heutigen Präfektur Hyogo) am 5. Juli 1336.
Erst im Oktober gewann Takauji schließlich die Oberhand über Nitta. Der Widerstand der Loyalisten war jedoch immer noch groß, und um den Kämpfen ein Ende zu setzen, lud er Go-Daigo in sein uneinnehmbares Kloster auf dem Berg Hieizan ein, „nach Kyoto zu kommen und zu regieren“. Go-Daigo nahm die Einladung an und reiste nach Kyoto, nur um festzustellen, dass es sich um eine List handelte. Der nun hilflose Go-Daigo wurde gezwungen, sich im September zugunsten des Kandidaten der älteren Linie, Komyo, zurückzuziehen, und die Fehde zwischen den beiden kaiserlichen Linien begann von neuem.
Lesen Sie weitere Artikel zur japanischen Geschichte
Bücher zur japanischen Geschichte
Hof und Bakufu in Japan: Essays in Kamakura History
The Mongol Invasions of Japan, 1274 and 1281
Kublai Khan
A Modern History of Japan: Von der Tokugawa-Zeit bis zur Gegenwart