Kaiserpinguin

Nachzucht

Kaiserpinguine brüten in großen Kolonien. Die Brut findet Ende März und Anfang April statt, wenn die Männchen und Weibchen von der Nahrungssuche im Meer zurückkehren. Etwa 15 Prozent der erwachsenen Tiere sind in der Lage, ihren Partner aus dem Vorjahr wiederzufinden, obwohl es kein Nest gibt und die Kolonie sehr groß ist.

Kaiserpinguine (Aptenodytes forsteri)

Mann fotografiert eine große Gruppe von Kaiserpinguinen (Aptenodytes forsteri) auf einem antarktischen Schelfeis.

© Photos.com/Jupiterimages

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Die Fortpflanzung wird offenbar zeitlich so abgestimmt, dass die lange Entwicklungszeit dazu führt, dass die Jungen im Hochsommer flügge werden, wenn ihre Überlebenschancen am größten sind. Daher wird Ende Mai oder Anfang Juni, kurz vor Beginn des antarktischen Winters, ein einziges Ei gelegt. Die Bebrütung erfolgt ausschließlich durch das Männchen, und zwar unmittelbar nach der Eiablage. In der Zwischenzeit begibt sich das Weibchen auf eine etwa 80 bis 160 km lange Reise von der Kolonie zum Meer und kehrt erst nach Beendigung der Brutzeit zurück. Die Inkubationszeit dauert 60-68 Tage bei stürmischen Winden und extrem kalten Temperaturen, die regelmäßig unter -50 °C sinken. Da das Männchen keinen Zugang zu Nahrung hat, lebt es von seinen Fettreserven. Es hält das Ei auf seinen Fußspitzen und zieht eine Hautschicht über das Ei, um es vor den harten Bedingungen zu schützen. Bei heftigen Winterstürmen versammeln sich die Mitglieder der Kolonie zum gegenseitigen Schutz in dicht gedrängten Gruppen, den so genannten Huddles.

Die Küken schlüpfen im August, und die Weibchen kehren zur Kolonie zurück, um die Männchen abzulösen. Jedes Küken steht auf den Füßen eines seiner Elternteile, bis es stark genug ist, um die Kälte des antarktischen Eises allein zu überstehen. Die Kälte ist jedoch nicht die einzige Bedrohung für die frisch geschlüpften Jungtiere. Die Zahl der „arbeitslosen“ Erwachsenen in der Kolonie steigt mit der Zahl derer, die Eier oder Küken verloren haben, und es ist bekannt, dass solche Vögel die Eltern, die Junge haben, stören und eine erhöhte Kükensterblichkeit verursachen.

Während des Krippenstadiums, in dem sich viele junge Kaiserpinguine zum Schutz vor Kälte und Raubtieren zu Gruppen zusammenschließen, wird die flauschige Daunendecke durch ein Fell aus kurzen, steifen Federn ersetzt, die in ihrer Zusammensetzung denen der Erwachsenen ähneln, aber in der Regel eine etwas andere Farbe haben. Sobald diese Häutung abgeschlossen ist, verlässt der Jungpinguin die Kolonie, um auf dem Meer seine eigene Nahrung zu suchen. Die Jungtiere werden im Dezember und Januar ihres ersten Lebensjahres flügge und kehren ab ihrem fünften Lebensjahr zum Brüten in die Kolonie zurück. Kaiserpinguine können in freier Wildbahn 20 Jahre und in Gefangenschaft bis zu 50 Jahre alt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.