Jhumpa Lahiri ist eine etablierte zeitgenössische indisch-amerikanische Schriftstellerin, die in London geboren wurde. Zu ihren Hauptwerken gehören der Roman „The Namesake“ und die Kurzgeschichtensammlung „Interpreter of Maladies“. Außerdem wurde sie von US-Präsident Barack Obama zum Mitglied des President’s Committee on the Arts and Humanities ernannt.
Geboren am 11. Juli 1967 in London, Vereinigtes Königreich, ist sie die Tochter eines bengalisch-indischen Einwanderers. Als sie zwei Jahre alt war, wanderte ihre Familie in die Vereinigten Staaten aus. Eigentlich sieht sie sich selbst eher als Amerikanerin, da sie in Kingston, Rhode Island, aufgewachsen ist. Ihr Vater, der Bibliothekar an der Universität von Rhode Island war, diente als Vorbild für den Protagonisten in ihrer Kurzgeschichte „Der dritte und letzte Kontinent“. Um die Verbindung zu ihren bengalischen Wurzeln nicht zu verlieren, organisierte ihre Mutter oft Reisen nach Kalkutta, um ihre Verwandten zu treffen. Dennoch empfand Lahiri ihr indisches Erbe als ambivalent.
Sie erhielt ihre frühe Ausbildung an der South Kingstown High School. Später studierte sie am Barnard College und erwarb dort einen Bachelor of Arts in englischer Literatur. Nach ihrem Abschluss besuchte sie die Boston University, an der sie mehrere Abschlüsse erwarb. Sie hat einen Master-Abschluss in englischer und vergleichender Literatur, einen M.F.A. in kreativem Schreiben und einen Doktortitel in Renaissance-Studien. Nachdem sie ein Stipendium am Fine Arts Work Center erhalten hatte, begann sie ihre berufliche Laufbahn als Lehrerin an der Rhode Island School of Design und der Boston University.
Während ihrer Lehrtätigkeit investierte Lahiri ihre kreative Energie auch in das Schreiben. Für ihre frühen literarischen Werke musste sie mehrere Ablehnungen von Verlagen hinnehmen. 1999 gab sie schließlich ihr Debüt mit der Kurzgeschichtensammlung Interpreter of Maladies. Die Geschichten handeln von den Schwierigkeiten indischer Einwanderer, die im Ausland leben. Zu ihren Hauptthemen gehören häusliche und eheliche Unstimmigkeiten, Fehlgeburten und die Entfremdung zwischen den beiden Generationen der in Amerika lebenden Einwanderer. Wie die Autorin selbst sagt, stellte sie zunächst unbewusst ihre indisch-amerikanischen Erfahrungen in den Mittelpunkt ihrer Geschichten. Die treibende Kraft war ihre natürliche Neigung, die beiden Welten, in denen sie lebt, zusammenzubringen, wenn nicht im wirklichen Leben, dann auf dem Papier. Ihre Sammlung erhielt positive Kritiken vom amerikanischen Publikum, konnte aber die indische Leserschaft nicht zufrieden stellen.
Weil sie indische Charaktere nicht klar und fehlerfrei darstellte, wurde ihr Werk von den indischen Kritikern verrissen. Sie wurde sogar als „Fernautorin“ bezeichnet, weil sie die indische Landschaft und die Menschen skizzierte, ohne beides aus erster Hand zu kennen und sich nur auf ihre Vorstellungskraft verließ. Trotz der wütenden Anprangerung ihrer Kurzgeschichtensammlung in Indien wurde sie 2000 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Daraufhin schrieb sie ihren ersten Roman mit dem Titel The Namesake, der 2003 veröffentlicht wurde. In ihrem Roman thematisiert Lahiri das vorherrschende Problem des Generations- und Kulturgefälles. Sie schildert das Leben zweier aufeinander folgender Generationen indischer Einwanderer, die in den Vereinigten Staaten leben. Der Roman wurde 2007 von Mira Nair verfilmt.
Unaccustomed Earth, ist Lahiris zweite Kurzgeschichtensammlung, die 2008 veröffentlicht wurde. Bei ihrer Veröffentlichung führte sie sofort die Bestsellerliste der New York Times an und erhielt begeisterte Kritiken von amerikanischen Kritikern. Neben der Veröffentlichung von Romanen und Kurzgeschichtensammlungen hat sie auch Beiträge für das Magazin The New Yorker verfasst. Zu diesen Werken gehören belletristische und sachliche Kurzgeschichten, wie The Long Way Home; Cooking Lessons. Als Mitglied des PEN American Center beteiligte sich Lahiri auch aktiv an der Förderung der Arbeit von Schriftstellerkollegen. Ihr Roman The Lowland (2003) kam in die engere Auswahl für den Man Booker Prize und wurde in die Endauswahl für den National Book Award for Fiction aufgenommen.