Wie wurden Passagen aus dem Koran in Bezug auf häusliche Gewalt interpretiert und fehlinterpretiert? Teil zwei dieser Serie von Hadia Mubarak konzentriert sich auf die Schrift, während Teil eins die Statistiken und Probleme im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt in muslimischen Gemeinschaften untersuchte.
Welche Rolle spielt die Religion bei der Beeinflussung der Ansichten von Muslimen über häusliche Gewalt? Ein Bericht des Institute for Social Policy and Understanding (ISPU) aus dem Jahr 2017 zeigt, dass muslimische Amerikaner genauso häufig Fälle von häuslicher Gewalt bei den Strafverfolgungsbehörden melden wie andere Glaubensgruppen in Amerika. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie solche Fälle auch religiösen Geistlichen melden, fast doppelt so hoch.
Spiegelt der Rückgriff auf religiöse Geistliche die Vermutung der Muslime wider, dass häusliche Gewalt ein glaubensbasiertes Problem ist, oder spiegelt er vielmehr die Ansicht wider, dass die Religion einen Ausweg bietet? Was diese Diskussion erschwert, ist die Fehlinterpretation religiöser Schriften.
Wie Historiker, Religionswissenschaftler und Psychologen dargelegt haben, steuern religiöse Texte nicht das menschliche Verhalten. Sie beeinflussen jedoch unsere Überzeugungen, unsere Weltanschauung und unseren moralischen Kompass. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Quellen der Verwirrung und des groben Missverständnisses über die Sichtweise des Korans zu häuslicher Gewalt direkt ansprechen. Genauer gesagt steht eine Stelle des Korans, Q. 4:34, im Mittelpunkt vieler Kontroversen in modernen Debatten über die Geschlechter im Koran und speziell über das Problem der häuslichen Gewalt.
Die zweite Hälfte dieses Verses, der Teil, der von Bedeutung ist, lautet: Was die (Frauen) betrifft, von denen ihr nushūz fürchtet, so ermahnt sie, lasst sie in den Betten liegen, und dann: wadribuhunna. Wenn sie euch aber gehorchen, dann sucht nichts gegen sie. Siehe, Gott ist sehr hoch und groß.“ (2)
Die Begriffe nushūz und wadribuhunna lassen sich nicht übersetzen, ohne eine bestimmte Meinung aus einem Spektrum von Interpretationen anzunehmen, was die Schwierigkeit zeigt, eine Schrift wie den Koran in eine andere Sprache zu übersetzen. Die meisten mittelalterlichen Exegeten verstanden den Begriff nushūz im Allgemeinen so, dass er den Widerspenstigen oder Ungehorsamen einer Frau meint. (3) Die drei anderen von den mittelalterlichen Exegeten am häufigsten zitierten Auffassungen für nushūz waren, sich über den Ehemann zu erheben, sexueller Ungehorsam oder Hass gegen die Ehemänner.
Moderne Exegeten hingegen gingen davon ab, nushuz als Ungehorsam zu verstehen, und betrachteten es eher als ernsthafte Übertretung oder sexuelle Abweichung einer Ehefrau. Interessanterweise verwendet der Koran in Vers 4:128 den gleichen Begriff, um den Nushuz eines Ehemanns zu beschreiben. Dennoch interpretierten die meisten vormodernen Exegeten den Begriff anders, wenn er sich auf Männer bezog.
Sie deuteten den nushūz des Mannes stattdessen als Hass, Grausamkeit oder sexuelle Verlassenheit der Frau. (4) Der Begriff des Trotzes oder Ungehorsams der Männer taucht in der Exegese zu Q. 4:128 nicht auf.
Warum ist das wichtig? Wie man diesen Begriff definiert, ist von entscheidender Bedeutung, denn davon hängt ab, ob ein Ehemann die drei in Vers 4:34 beschriebenen Disziplinarmaßnahmen anwenden kann. Ist der Nushuz einer Frau einfach ihr Ungehorsam gegenüber ihrem Mann? Könnte es etwas so Triviales sein wie die Ablehnung der Bitte ihres Mannes, zu kochen, wenn sie es vorzieht, auswärts zu essen?
Oder ist Nushuz eine sexuelle Übertretung der Frau? Ist es die Möglichkeit, dass sie andere Männer als ihren eigenen Ehemann in ihr Bett bringt? Man kann leicht erkennen, warum dieser Begriff in der wissenschaftlichen Debatte über die Geschlechterverhältnisse im Koran so umstritten ist.
Vormoderne Exegeten, die nushuz als Ungehorsam der Ehefrau interpretierten, begründeten ihr Verständnis von Ungehorsam oft mit einem Diskurs über rechtliche Rechte und Pflichten. Nushuz oder Ungehorsam einer Ehefrau bedeutete demnach, dass sie sich weigerte, das zu erfüllen, was die Juristen als eheliches Recht des Ehemannes ansahen. Für einige vormoderne Exegeten bezog sich der Begriff speziell auf die Weigerung einer Ehefrau, mit ihrem Mann Sex zu haben.
Für Ehefrauen, die sich des Nushuz schuldig machen, schreibt der Koran drei Disziplinarmaßnahmen vor: Nach einer oberflächlichen Auslegung wird den Ehemännern erstens geraten, ihre Frauen zu beraten, zweitens, sie sexuell zu verlassen, und drittens, wadribuhunna, was oft mit „sie schlagen“ übersetzt wird.“
Wie haben Muslime diese Passage sowohl in der Neuzeit als auch im Laufe der muslimischen Geschichte verstanden? Wurde sie als Erlaubnis zum Schlagen von Frauen interpretiert?
Erstens, und das ist das Wichtigste, ist es anachronistisch, einen Text, der im siebten Jahrhundert offenbart wurde, auf der Grundlage moderner Realitäten zu lesen. Die erste Lektion, die Studenten der Schriftauslegung lernen, ist, dass man einen Text in seinem historischen Kontext lesen muss. Das gilt für die hebräische Bibel und das Neue Testament ebenso wie für den Koran.
Untersucht man den historischen Kontext dieser Passage, so kann man ihren eher restriktiven als präskriptiven Charakter erkennen. Asma Barlas, Autorin von Believing Women: Unreading Patriarchal Interpretations of the Quran, eloquent argumentiert: „In einer Zeit, in der Männer keine Erlaubnis brauchten, um Frauen zu missbrauchen, konnte diese Ayah einfach nicht als Erlaubnis fungieren; in einem solchen Kontext konnte sie nur insofern eine Einschränkung sein, als der Koran die daraba zum Mittel der letzten, nicht der ersten oder gar der zweiten Wahl machte.“ (5)
Die Historisierung der Passage ist nicht die einzige Art und Weise, wie Muslime diesen Vers mit ihrem Empfinden in Einklang gebracht haben, dass ein Mann seine Frau niemals schlagen sollte, ganz gleich aus welchem Grund oder mit welcher Methode. Muslimische Rechtsgelehrte und Exegeten, vom 7. bis zum 21. Jahrhundert, haben die Anwendung dieses Verses eingeschränkt, indem sie ihn mit einem anderen Überlieferungsbestand abglichen: den Worten des Propheten, die als Hadith bekannt sind.
Das Leben, die Worte und die Präzedenzfälle des Propheten haben lange Zeit als Hauptquelle gedient, durch die Muslime die Bedeutung des Korans zu verstehen suchten. In einer Reihe von Hadithen verbot der Prophet den Männern ausdrücklich, ihre Frauen zu schlagen, oder tadelte sie nachdrücklich, wenn sie es taten. Hier nur einige Beispiele:
- „Schlage niemals die Dienerinnen Gottes.“ (6)
- Der Prophet (Friede sei mit ihm) sagte nach ‚Abdallah bin Zam’a: „Könnte einer von euch seine Frau schlagen wie einen Sklaven und dann am Abend mit ihr schlafen?“ (7)
- Nach der Überlieferung von Iyas ibn Abdullah ibn Abi Dhi’b wurde dem Propheten (Friede sei mit ihm) berichtet, daß einige seiner Gefährten ihre Frauen schlugen, woraufhin er sagte: „Gewiß, das sind nicht die Besten unter euch.“ (8)
- Überliefert von Aisha (ra): „Der Prophet (s.a.s.) hat nie eine seiner Frauen oder Dienerinnen geschlagen; tatsächlich hat er nichts mit der Hand geschlagen, außer wenn er für die Sache Gottes kämpfte…“ (9)
In der Tat wurden diese prophetischen Überlieferungen von einigen Auslegern als zwingender Beweis dafür angesehen, dass dieser Vers den Männern keinesfalls erlaubt, ihre Frauen zu schlagen. Die früheste derartige Meinung stammt von ʿAṭāʾ ibn Abī Rabāḥ (gest. 115 AH/733 CE), einem Rechtsgelehrten, der nur ein Jahrhundert nach dem Tod des Propheten Muhammad als „Mufti“ von Mekka galt. Er vertrat die Auffassung, dass die Züchtigung von Ehefrauen, selbst wenn sie sich des nushūz schuldig gemacht haben, verwerflich (makrūh) ist. (10)
Während muslimische Exegeten im Mittelalter wadribuhunna im Allgemeinen so interpretierten, dass es „sie schlagen“ bedeutet, spiegelten die meisten ein allgemeines Unbehagen mit der Vorstellung wider, dass ein Mann seine Frau schlagen könnte, und legten daher Verfahrensbeschränkungen fest, wie z. B.:1) Es muss sichergestellt werden, dass die Frau tatsächlich des nushuz schuldig ist,
2) Schlagen darf nur das letzte Mittel sein, nachdem die ersten beiden Möglichkeiten ausgeschöpft wurden,
3) es darf keinen Schaden anrichten, und
4) es sollte symbolischer Natur sein, wie zum Beispiel mit einem Taschentuch oder siwak.
Es war diese letztgenannte mittelalterliche Auslegung, die über die Jahrhunderte bis in die heutige Zeit übertragen wurde, die die beiden australischen Frauen in dem viralen Video im April beschrieben. Dennoch vertraten mindestens zwei mittelalterliche Exegeten, Abū Bakr Ibn al-ʿArabī (gest. 1148) aus dem 12. Jahrhundert und Fakhr al-Dīn al-Rāzī (gest. 1209) aus dem 13. Jahrhundert, die Ansicht, dass es für einen Mann verwerflich sei, seine Frau zu schlagen.
Der erste Exeget stützte sich dabei auf das bereits erwähnte Rechtsgutachten von Ibn Abī Rabāḥ. (11) Der zweite Exeget kam zu einer ähnlichen Interpretation, zog aber als Beleg das Rechtsgutachten von Al-Shāfiʿī (gest. 820) heran, einem Begründer einer der vier Rechtsschulen des sunnitischen Islams.
In der Neuzeit wurde der Begriff wadribuhunna in einem breiteren Bedeutungsspektrum interpretiert. Eine Reihe moderner Gelehrter hat in Frage gestellt, ob sich dieser Begriff überhaupt auf „Schlagen“ bezieht. Ein solches Werk, Marital Discord, hat viel Aufmerksamkeit erregt. In diesem Werk analysiert Abdulhamid Abusulayman alle Konnotationen des Verbs daraba im Koran und stellt siebzehn verschiedene Nuancen dieses Verbs fest.
Nach einer sorgfältigen Analyse des Zwecks, dem daraba in jedem Vers dient, kommt er zu dem Schluss, dass die allgemeinen Konnotationen des Wurzelverbs daraba im Koran trennen, sich entfernen, weggehen, aufgeben und so weiter bedeuten.(12) In Anbetracht des Ziels des Verses, die Eheleute zu versöhnen und die Ehe zu retten, interpretiert Abusulayman daraba in Vers 4:34 so, dass es „das eheliche Haus verlassen“, „wegziehen“ oder „sich von ihr trennen“ bedeutet. (13) Abusulayman untermauert diese Bedeutung mit dem eigenen Verhalten des Propheten gegenüber seinen Frauen.
Laleh Bakhtiar, die erste Frau, die den Koran ins Englische übersetzte, hat Abusulaymans Interpretation als die bevorzugte Bedeutung von wadribuhunna in Vers 4:34 übernommen. Dementsprechend übersetzt sie in The Sublime Quran wadribuhunna mit „sich trennen von“
Ein anderer moderner englischer Koranübersetzer, Ahmed Ali, übersetzt den Begriff mit „Verkehr haben mit“, eine Bedeutung, die er aus dem klassischen Lexikon, Al-Mufridat fi Gharib al-Quran, übernommen hat. (14) Mohamed Rida Beshir, ein Experte für muslimische Familienbeziehungen und Autor von Family Leadership: An Obligation to Fulfill, Not an Excuse to Abuse, nimmt diese Bedeutung ebenfalls als eine von drei möglichen Bedeutungen von wadribuhunna an. (15)
Damit wird die letzte Maßnahme freilich zu einer Umkehrung des vorangegangenen Schrittes, Ehefrauen, die sich in einem Zustand des nushuz befinden, sexuell zu verlassen.
Auch andere moderne Gelehrte sind zu unterschiedlichen Bedeutungen dieses Begriffs gelangt. Abdullah Adhami, ein zeitgenössischer Gelehrter der Koranexegese, argumentiert zum Beispiel, dass der Begriff in Vers 4:34 eine bildliche Bedeutung annimmt, die „retten oder vor dem Untergang oder der Gefahr wegbringen“ bedeuten würde, um ihr die Schwere ihrer Übertretung zu verdeutlichen. (16)
Gelehrte wie Amina Wadud, Riffat Hassan und Rafi Ullah Shahab bieten andere Möglichkeiten an. Für Wadud könnte die Bedeutung von wadribuhunna „ein Beispiel geben“ bedeuten, basierend auf anderen Verwendungen dieses Begriffs im Koran. Hassan und Shahab interpretieren daraba im Kontext dieses Verses als „Frauen einsperren“ oder „sie daran hindern“, ihr Haus zu verlassen. (17)
Spiegeln moderne oder sogar mittelalterliche Interpretationen von Q. 4:34, die seine Auslegung als Duldung von Gewalt in der Ehe ablehnen, eine Abweichung von der „wahren“ Bedeutung des Korans wider, wie Extremisten an beiden Enden des Spektrums behaupten?
Erstens liegt die Absicht des Autors jenseits der abschließenden, endgültigen Erkenntnis eines jeden menschlichen Wesens, mit Ausnahme des Propheten selbst, so die Muslime. Zweitens hat im Laufe der Geschichte der Koranexegese keine einzige Interpretation häusliche Gewalt auf der Grundlage dieses Verses gutgeheißen. Vielmehr haben die Exegeten, wenn sie die wörtliche Bedeutung des Begriffs wadribuhunna akzeptierten, Einschränkungen für seine Anwendung vorgenommen. Sie stützten sich dabei auf die Worte und das Verhalten des Propheten selbst, dessen Überlieferungen als die maßgebliche Quelle für die Koranauslegung angesehen wurden.
Schließlich ist es reduktionistisch, das Verhalten eines Menschen auf der Grundlage dessen erklären zu wollen, was ein einziger Koranvers von 6.236 Versen aussagt. Die Motive, die Menschen im Guten wie im Schlechten antreiben, sind viel komplexer, als dass man sie auf das Lesen oder in diesem Fall auf das falsche Lesen einer einzigen Koranstelle reduzieren könnte.
Wie Psychologen und Therapeuten bestätigen, ist häusliche Gewalt kein religiöses, sondern ein sozialpsychologisches Problem. Die Ergebnisse des ISPU zeigen nicht nur, dass muslimische Gemeinschaften nicht überproportional häufig von häuslicher Gewalt betroffen sind, sondern auch, dass eine beträchtliche Anzahl von Muslimen ihren religiösen Führern Verbrechen häuslicher Gewalt meldet, was darauf schließen lässt, dass Muslime die Religion als Lösung für Fälle häuslicher Gewalt sehen und nicht als deren Verschärfung.
Hadia Mubarak ist Dozentin für Religion an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) und Wissenschaftlerin am Institute for Social Policy and Understanding (ISPU). Sie promovierte in Islamwissenschaften an der Georgetown University 2014. Ihre Dissertation, „Intersections: Modernity, Gender and Qurʾanic Exegesis“, untersucht die Spannungen von Wandel und Kontinuität zwischen vormoderner und moderner Exegese zu Gender im Koran.
Dieser Artikel wurde am 19. Juli 2017 von Patheos veröffentlicht.
ISPU-Wissenschaftlern wird auf unserer Website ein Platz zur Verfügung gestellt, um eine Auswahl von Meinungsäußerungen anzuzeigen. Diese wurden nicht notwendigerweise von ISPU in Auftrag gegeben, noch ist ihre Präsenz auf der Website gleichbedeutend mit einer Befürwortung des Inhalts. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der ISPU wider.
- Salma Abugideiri, „Talking Points – Domestic Violence (Sample Khutbahs)“, Peaceful Families Project, 24. September 2011, Zugriff am 18. Mai 2017.
- Quran, 4:34. Übersetzung des Autors.
- Karen Bauer, Room for Interpretation, 155-156; Chaudhry, Domestic Violence and the Islamic Tradition, 180. Chaudhry schreibt: „Einige Exegeten verwendeten „Ungehorsam“ als allgemeines Synonym für ’nushūz‘, ohne bestimmte Handlungen des Ungehorsams zu spezifizieren, die als nushūz qualifiziert werden könnten. Solche Exegeten ersetzten einfach ’nushūzahunna‘ durch ‚ʻiṣyānahunna'“ (188-9).
- Mubarak, Hadia. „Intersections: Modernity, Gender and Quranic Exegesis.“ (PhD Diss. Georgetown University, 2014), 183.
- Asma Barlas, ‚Believing Women‘ in Islam: Unreading Patriarchal Interpretations of the Qurʾan (Austin: University of Texas Press, 2002), 188.
- Narrated by Abu Dawud, Nasa’i, Ibn Majah, Ahmad bin Hanbal, Ibn Hibban and Hakim.
- Narrated by Bukhari (vol. 6, p. 153), Muslim and other authorities.
- Classified as Sahih. Überliefert von Ahmad, Abu Dawud, Al-Nasai, Ibn Hibban und al-Hakim. Siehe Mausu’at al-Sunnah, „Abu Dawud“, Bd. 8, Nr. 2146. (Tunis: Dar al-Sahnun und Dar al-Dawah, 1992), 608.
- Fath al-Bari Vol. 9, S. 249.
- Ayesha Chaudhry, „Wife-Beating in the Pre-Modern Islamic Tradition: An Inter-Disciplinary Study of Ḥadīth, Qurʼanic Exegesis and Islamic“ (PhD diss., University of New York, 2009), 287-289.
- Ibid., 287-289. Er stellte fest, dass die Züchtigung von Ehefrauen, selbst wenn sie sich des nushūz schuldig gemacht haben, verwerflich (makrūh) ist.
- Abdul-Hamid Abusulayman, Marital Discord: Recapturing the Full Islamic Spirit of Human Dignity (London: International Institute of Islamic Thought, 2003), 19.
- Ibid., 22.
- Raghib al-Isfahani weist in seinem Mufridat fi Gharib al-Quran darauf hin, dass daraba metaphorisch „Geschlechtsverkehr haben“ bedeutet. Er zitiert den Ausdruck „daraba al-fahl an-naqah“, was soviel bedeutet wie „das Hengstkamel bedeckte das Kamelweibchen“, der auch von Lisan al-‚Arab zitiert wird.
- Mohamed Rida Beshir, Family Leadership: An Obligation to Fulfill, Not an Excuse to Abuse (Amana Publications, 2009), 28, 44.
- Abdullah Adhami, email to author, April 16, 2004.
- Barlas, 188-189.