Die vorliegende Ausgabe wird sich hauptsächlich mit dem islamischen Recht befassen, wobei der Schwerpunkt auf fünf wichtigen Themen liegt. Diese liegen in den Quellen des islamischen Rechts, seiner Auslegung, der Ökonomie, seinen Finanzen sowie der Übersetzung zwischen ihm und anderen in englischer Sprache verfassten Gesetzen.
- Fragen im Zusammenhang mit dem Koran und der Auslegung seines rechtlichen Inhalts
- Abductive Legal Reasoning and Islamic Economic Thought
- Custom as a Source of Islamic Law and Juristic Views of an Early Andalusian Mālikī Jurist
- Islamische Finanzen und juristische Übersetzung zwischen Englisch und Arabisch
Fragen im Zusammenhang mit dem Koran und der Auslegung seines rechtlichen Inhalts
Professor Abdul-Hakim Almatroudi (University of London, Vereinigtes Königreich) befasst sich mit dem Koran als einer der Hauptquellen des islamischen Rechts und hebt besonders hervor, dass der Koran in seiner Natur so zusammenhängt, dass seine nicht-rechtlichen Verse seine rechtlichen Fragen unterstützen. Er behauptet, dass ein großer Teil des Koran zwar keine expliziten oder impliziten rechtlichen Bestimmungen enthält, aber dennoch dazu beiträgt, das System des islamischen Rechts aufzubauen und zu stützen. Der Verfasser ist zu dieser Schlussfolgerung gelangt, indem er eine gründliche Analyse des Verhältnisses zwischen den Rechtsversen und den Versen, die keine Rechtsbestimmungen enthalten, durchgeführt und gleichzeitig bestimmte Hauptthemen, nämlich Gott, den Propheten und seine Botschaft sowie das gegenwärtige Leben und das Jenseits, bewertet hat.
Dr. Mustafa Shah (University of London, Vereinigtes Königreich) konzentriert sich auf eine Untersuchung des Korpus der variae lectiones (Lesarten des Korans) und der Rolle, die die Unterschiede zwischen den begleitenden oder zweifachen Lesarten bei der Auslegung des Gesetzes spielten. Nach einem Überblick über die historischen Prozesse, die mit der textlichen Überlieferung des Qurʾān verbunden sind, bewertet der Autor die Ansicht, dass diese Lesarten das Ergebnis von Versuchen waren, rechtliche Unstimmigkeiten in den juristischen Lehren des Qurʾān zu umgehen. Er untersucht durch eine Untersuchung des historischen Rahmens der Entstehung der variae lectiones und unter Bezugnahme auf die frühe Grammatikliteratur die Art und Weise, wie Juristen dieses Material interpretierten. Der Autor untersucht auch die verschiedenen Haltungen zu den Arten von variae lectiones, die von den klassischen Gelehrten als anomal (shādhdha) angesehen wurden.
Dr. Ramon Harvey (Cambridge Muslim College, Vereinigtes Königreich) befasst sich mit der mündlichen Überlieferung des Qurʾān, die zur Entwicklung einer Lesetradition führt, die zu verschiedenen Vokalisationen auf der Grundlage des Hauptkorantextes des ʿUthmānī-Manuskripts führt. Zehn Leser wurden von Ibn Al-Jazarī (gest. 833/1429) ausgewählt, um diese Lesetradition zu repräsentieren, und die Lesungen dieser zehn Leser gelten bis heute als kanonisch. Al-Kisāʾī (gest. 189/805) ist einer dieser zehn Leser, der im Vergleich zu den anderen Lesern durch seine intensive Beschäftigung mit der Grammatik des Qurʾān bekannt wurde. Der Autor erörtert den Auswahlprozess von Al-Kisāʾī, wenn es darum geht, eine bestimmte Lesart unter zahlreichen Lesarten auszuwählen. Er verwendet für seine Analyse eine Stichprobe von fünfzig Fällen, in denen es Unterschiede zwischen der Lesart von Al-Kisāʾī und den anderen Lesern gibt. Der Autor behauptet, dass es möglich ist, durch einen Vergleich zwischen Al-Kisāʾīs Lesart und den Anmerkungen klassischer Gelehrter der Linguistik des Qurʾān eine Typologie möglicher Gründe für Al-Kisāʾīs Unterschiede in seiner Lesart von den Lesarten der anderen vorzuschlagen. Diese Unterschiede zwischen seiner Lesart und den Lesarten der anderen beruhen eindeutig auf grammatikalischen Präferenzen und sind konsistent. Die Analyse einer Reihe seiner Lesarten mit dem Ziel, das islamische Recht zu interpretieren, würde weiter dazu beitragen, die Subtilität seiner Arbeit darzustellen.
Herr Shafi Fazaluddin (Solicitor of the Senior Courts of England and Wales, qualifiziert 1998, Vereinigtes Königreich) befasst sich mit dem Konzept der Schlichtungsethik im Qurʾān als einem entscheidenden Aspekt im islamischen Recht, der zu islamischen Rechtssprüchen führt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des islamischen Rechtssystems und dient der Beilegung von Streitigkeiten zwischen streitenden Parteien. Der Verfasser weist darauf hin, dass die traditionelle Literatur zum Konzept der Schlichtung im Koran häufig auf die Diskussion des Versöhnungsprozesses ausgerichtet ist, während die westliche Wissenschaft wenig oder gar kein Interesse an diesem Bereich zeigt. Indem er den Begriff der Versöhnungsethik in den koranischen Texten untersucht, fragt er nach ihren Bestandteilen, ihrem Umfang, ihrem Fokus und ihrem Zweck. Nach einer Untersuchung des gesamten Qurʾān stellt der Autor fest, dass das Konzept der Versöhnung keineswegs auf die Qurʾān-Texte beschränkt ist, in denen der Begriff „ṣulḥ“ vorkommt, sondern dass es sich vielmehr um einen allgegenwärtigen Begriff handelt, der in sozialen Beziehungen existiert. Sie wird vor allem durch gutes Verhalten, positive Einstellungen, Streitvermeidung usw. erreicht.
Abductive Legal Reasoning and Islamic Economic Thought
Dr. Valentino Cattelan (Universität Florenz, Italien) zeigt durch die Verwendung von Alice im Wunderland als hermeneutisches Mittel bei der Suche nach der Logik der islamischen Rechtsprechung eine entscheidende Divergenz bei der Anwendung der Abduktion als primäres Element der Schlussfolgerung im islamischen Recht zwischen westlichem und islamischem Rechtsdenken auf. Insbesondere hebt der Autor durch eine genaue Untersuchung des Verhältnisses zwischen Recht und Tatsache in symbolischer Hinsicht die Tatsache hervor, dass das westliche Rechtsdenken durch eine Dichotomie zwischen Tatsache und Recht gekennzeichnet ist, während die islamische Rechtsprechung eine starke Verbindung zwischen dem „Realen“ und dem „Recht“ aufweist, bei der die Ausübung der persönlichen Argumentation („ijtihād“) beim Verstehen der Sharīʿa oft zu einer realen Rechtsentscheidung in Gottes Schöpfung führt. Auf dieser Grundlage behauptet er, dass, wenn das Recht durch die Sharīʿa vorgeschrieben ist, nicht nur die rechtliche Regelung aus den primären Rechtsquellen abgeleitet wird, sondern das Recht auch durch ein Urteil gerechtfertigt wird, das den Sachverhalt klärt, der Anlass für die Anwendung des Rechts im gegebenen Fall war. Daher kann die Abduktion, so der Beitrag, eine Erklärung für das Wesen der islamischen Rechtsprechung, ihre Verzweigungen und ihre Funktion der Tradition als wichtige Faktoren der Logik des Rechtssystems des Islam bieten. Unsicherheit besteht jedoch hinsichtlich der Kompatibilität zwischen der Logik des islamischen Rechts und der deduktiven Logik des modernen Staatsrechts, das als Produkt des westlichen Rechtsdenkens angesehen wird.
Herr Sami Al-Daghistani (Doppel-Doktorand an der Universität Leiden und der WWU Münster, Gastwissenschaftler an der MESAAS Columbia University, Niederlande und Deutschland) befasst sich mit dem Konzept der maṣlaḥa und seiner Verbindung zum Bereich des islamischen Rechts- und Wirtschaftsdenkens, wie es von bedeutenden muslimischen Gelehrten sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart diskutiert wird. Der Autor versucht, eine Reihe von Fragen zu erörtern, z. B. die Art und Weise, wie maṣlaḥa im islamischen Rechtsdenken verankert werden kann, die Art der Bedeutung, die maṣlaḥa vermittelt, die wirtschaftliche und/oder rechtliche Lesart, die sie postuliert, und die Frage, ob Recht, Ethik und Schriftquellen bei der Entwicklung des Konzepts der maṣlaḥa in wirtschaftlicher Hinsicht eine gleichberechtigte Rolle spielen oder nicht. Das Konzept der maṣlaḥa ist seit jeher Teil der islamischen Rechtstheorie, wurde aber bisher nur selten im Kontext des wirtschaftlichen Denkens behandelt. Der Autor bietet eine historische Darstellung des islamischen Rechtssystems und des Konzepts der maṣlaḥa im Kontext der islamischen Ökonomie, wobei er den Schwerpunkt auf das Werk von Al-Ghazālī legt. Anschließend untersucht er die islamische Wirtschaftsrechtsprechung und die islamische Wirtschaftstheorie, wie sie von einflussreichen Theoretikern der Wirtschaftswissenschaft im Islam verstanden und diskutiert werden, wobei er die Ansicht vertritt, dass die islamische Wirtschaftswissenschaft eng mit dem Wesen des islamischen Rechtsdenkens verbunden ist. Der Autor greift auf die Gedanken von Mohammad Al-Sadr zurück, der die islamische Ökonomie als ein Prinzip und nicht als eine Wissenschaft betrachtet. Er untersucht die rechtlichen Grundlagen des Islams mit ihrer Normativität und beleuchtet die Vorstellung, dass Rechtsnormen in das islamische Wirtschaftsdenken eingeflossen sind, eine Vorstellung, die darauf beruht, dass die Muster des islamischen Rechts zusammen mit bestimmten Merkmalen des islamischen Wirtschaftsdenkens sozial konstruiert worden sind. Er behauptet, dass die Literatur des islamischen Rechts und die der islamischen Ökonomie zwar auf den primären islamischen Rechts- und Wirtschaftsquellen, dem Koran und den prophetischen Überlieferungen, beruhen, dass sie jedoch in einer ethischen Kosmologie liegen, die mehr ist als nur eine exakte theologische Angelegenheit.
Custom as a Source of Islamic Law and Juristic Views of an Early Andalusian Mālikī Jurist
Dr. Abbas Mehregan (Independent Scholar, Deutschland) befasst sich aus soziologischer Sicht mit dem Verhältnis zwischen Recht und Gesellschaft und dessen entscheidender Rolle bei der Formulierung des Frauenrechts im islamischen Rechtssystem. Der Beitrag untersucht die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen, die dem Frauenrecht auf der arabischen Halbinsel in der vorislamischen Zeit eigen waren, und stellt bestimmte Gesetze vor, die auf den Bräuchen der Araber beruhten und vom islamischen Recht abgelehnt wurden, während andere von der islamischen Rechtsprechung modifiziert und dann akzeptiert wurden. Bestimmte Rechtsfragen wurden besonders behandelt, wie z. B. Ehe, Polygamie, Erbrecht, Blutgeld, das Verfahren der Zeugenaussage und akzeptierte Beweisformen in Rechtsfällen, das System der Erteilung von fatwā, der Ausschluss der Frauen von der Justiz, die Vorschriften über den Schleier und das Vormundschaftsrecht für Kinder im Falle einer Scheidung. Durch eine genaue Untersuchung der Art und Weise, in der der Prophet Mohammad (Friede sei mit ihm) das islamische Recht einführt, wird in dem Beitrag behauptet, dass der Brauch als eine Quelle des islamischen Rechts neben anderen allgemein bekannten Rechtsquellen der islamischen Rechtsprechung betrachtet werden sollte.
Dr. Daniel Vazquez-Paluch (House of Wisdom, Vereinigtes Königreich) sammelt die Rechtsauffassungen eines frühen andalusischen Rechtsgelehrten: ʿĪsā ibn Dīnār (gest. 212/827), in einem Versuch, seine Rechtsauffassungen und Gedanken zu erforschen und zu analysieren. Der Beitrag befasst sich eingehend mit seinen detaillierten und erläuternden Notizen und Kommentaren zu Almuwaṭṭaʾ, wie sie in den juristischen Fragen dokumentiert sind, die er in Mustakhraj von Alʿutbī (gest. 255/869) ausgearbeitet hatte, neben einer eingehenden Analyse seiner langen Diskussion mit seinem Schüler Ibn Muzayn. Die Mālikī Muwaṭṭaʾ hat in Alandalus seit einer sehr frühen Ära, in der die Mālikī-Rechtsschule die vorherrschende juristische Autorität war und Ibn Alqāsim der zuverlässige Interpret des Mālikī Madhhab war, eine große Bedeutung gehabt. Der Autor behauptet, dass die vorstehenden Ausführungen Calders Datierung der Mālikī Muwaṭṭaʾ und Melcherts Datierung des westlichen Mālikismus in Frage stellen.
Islamische Finanzen und juristische Übersetzung zwischen Englisch und Arabisch
Dr. Fahad Al-Zumai und Dr. Mohammed Al-Wasmi (Universität Kuwait, Kuwait) befassen sich mit dem islamischen Finanzwesen, das zwar relativ neu ist, sich aber rasch zur vorherrschenden Finanzbranche im Nahen Osten und in Nordafrika entwickelt. Die islamische Finanzindustrie stützt sich hauptsächlich auf die Sharīʿa-Bestimmungen, einschließlich des Verbots von Wucher. In den Beiträgen wird darauf hingewiesen, dass die islamischen Rechtsgelehrten die ethische Dimension der islamischen Finanzindustrie insofern betonen, als sie als fruchtbare Lösung für den de facto-Vetternwirtschaftlichen Kapitalismus angesehen werden kann. Die gegenwärtige Finanzkrise hat die islamische Finanzindustrie vor große Herausforderungen gestellt, ihr aber auch die einmalige Chance gegeben, sich in die vorherrschende Finanzwelt zu integrieren und zu einer einflussreichen Branche zu werden. In den Beiträgen wird die islamische Finanzindustrie im Zusammenhang mit der aktuellen Finanzkrise bewertet, um zu untersuchen, ob die ethischen Grundlagen islamischer Finanzinstitutionen diese Institutionen von konventionellen Finanzinstitutionen unterscheiden können oder nicht. Sie bieten eine relativ knappe Darstellung des Finanzwesens im Islam, gefolgt von einer Erörterung der Governance-Rahmenstruktur islamischer Finanzinstitute und der entscheidenden Rolle, die deren Organe spielen. Es wird ein Vergleich zwischen der ethischen Konstruktion islamischer Finanzinstitutionen und derjenigen konventioneller Finanzinstitutionen angestellt. Die Autoren behaupten, dass das derzeitige universelle Finanzsystem bei der Bewältigung der aktuellen Finanzkrise ein großes ethisches Versagen aufweist.
Dr. Hanem El-Farahaty (University of Leeds und University of Mansoura, Vereinigtes Königreich und Ägypten) befasst sich mit dem Konzept der Rechtsübersetzung aus dem Englischen ins Arabische, da aufgrund der Asyl- und Einwanderungsproblematik weltweit ein dringender Bedarf an Rechtsübersetzungen besteht, der weitere Forschungen auf diesem speziellen Gebiet erforderlich macht. Da es auf verschiedenen Ebenen deutliche Unterschiede zwischen dem englischen und dem arabischen Recht gibt, treten bei der Übertragung eines bestimmten Rechtstextes zwischen den beiden Sprachen häufig verschiedene Übersetzungsprobleme auf, die von sprachlichen Problemen über kulturspezifische Probleme bis hin zu systembedingten Problemen reichen. Die Autorin untersucht verschiedene Möglichkeiten der Übertragung lexikalischer Elemente zwischen Rechtsenglisch und Rechtsarabisch. Sie untersucht und analysiert verschiedene Problembereiche in der juristischen Übersetzung zwischen Englisch und Arabisch und schlägt plausible Strategien zur Bewältigung solcher akuten Übersetzungsbereiche vor. Dazu gehören kulturspezifische und systemgebundene Begriffe, Fachbegriffe, archaische Begriffe, Doubletten sowie Tripletten. Die Autorin geht auf die allgemeinen Probleme ein, mit denen der Übersetzer bei der Übertragung eines bestimmten Rechtstextes aus dem Englischen ins Arabische und umgekehrt konfrontiert wird, und beleuchtet die lexikalischen Probleme, die bei der Übersetzung von Rechtstexten aus dem Englischen ins Arabische und aus dem Arabischen ins Englische auftreten. Außerdem stellt sie bestimmte Verfahren vor, die bei der Übertragung von Rechtsbegriffen aus dem Englischen ins Arabische beachtet werden müssen. Die Autorin behauptet, dass die Übersetzung lexikalischer Rechtsbegriffe aus dem Englischen und Arabischen eine gute Kenntnis der Sprach- und Rechtssysteme des Englischen und Arabischen, eine professionelle Ausbildung, gut definierte Korpora und aktuelle elektronische Wörterbücher erfordert.