Eine Hypothese ist eine Vorhersage über das Ergebnis eines Versuchs. Sie bildet die Grundlage für die Planung eines Experiments im Rahmen der wissenschaftlichen Methode. Eine gute Hypothese ist überprüfbar, d.h. sie macht eine Vorhersage, die durch Beobachtung oder Tests überprüft werden kann. Hier sind verschiedene Hypothesenbeispiele.
Nullhypothesenbeispiele
Die Nullhypothese (H0) ist auch als Nullunterschieds- oder Nichtunterschiedshypothese bekannt. Sie besagt, dass die Änderung einer Variablen (unabhängige Variable) keine Auswirkungen auf die gemessene Variable (abhängige Variable) hat.
- Das Pflanzenwachstum wird durch die Temperatur nicht beeinflusst.
- Wenn man die Temperatur erhöht, nimmt die Löslichkeit von Salz zu.
- Die Häufigkeit von Hautkrebs hängt nicht mit der Exposition gegenüber ultraviolettem Licht zusammen.
- Alle Glühbirnenmarken halten gleich lange.
- Katzen haben keine Vorliebe für die Farbe des Katzenfutters.
- Alle Gänseblümchen haben die gleiche Anzahl von Blütenblättern.
Gelegentlich wird die Nullhypothese verwendet, um zu zeigen, dass es eine Korrelation zwischen zwei Variablen gibt. Wenn du zum Beispiel vermutest, dass das Pflanzenwachstum von der Temperatur beeinflusst wird, könntest du die Nullhypothese aufstellen. Warum sollte man dies tun, anstatt zu sagen: „Wenn man die Temperatur ändert, wird das Pflanzenwachstum beeinflusst“? Die Antwort ist, dass es einfacher ist, einen statistischen Test anzuwenden, um mit einem hohen Maß an Vertrauen zu zeigen, dass eine Nullhypothese richtig oder falsch ist.
Forschungshypothesenbeispiele
Eine Forschungshypothese (H1) ist eine Art von Hypothese, die zur Planung eines Experiments verwendet wird. Diese Art von Hypothese wird oft als Wenn-Dann-Anweisung formuliert, weil es einfach ist, die unabhängigen und abhängigen Variablen zu identifizieren und zu sehen, wie die eine die andere beeinflusst. Wenn-dann-Aussagen werden verwendet, um Ursache und Wirkung zu untersuchen. In anderen Fällen wird die Hypothese aufgestellt, um eine Korrelation zwischen zwei Variablen aufzuzeigen. Hier einige Beispiele für Forschungshypothesen:
- Wenn man das Licht anlässt, dauert es länger, bis die Leute einschlafen.
- Wenn man Äpfel im Kühlschrank aufbewahrt, halten sie länger, bevor sie schlecht werden.
- Wenn du die Vorhänge geschlossen hältst, wird weniger Strom zum Heizen oder Kühlen des Hauses verbraucht (die Stromrechnung wird niedriger).
- Wenn du einen Eimer Wasser unbedeckt stehen lässt, verdunstet es schneller.
- Goldfische verlieren ihre Farbe, wenn sie nicht dem Licht ausgesetzt werden.
- Arbeiter, die Urlaub nehmen, sind produktiver als solche, die nie eine Auszeit nehmen.
Ist es in Ordnung, eine Hypothese zu widerlegen?
Ja! Du kannst deine Hypothese sogar so schreiben, dass sie widerlegt werden kann, weil es einfacher ist, zu beweisen, dass eine Aussage falsch ist, als zu beweisen, dass sie richtig ist. In anderen Fällen bedeutet die Tatsache, dass Ihre Vorhersage falsch ist, nicht, dass die Wissenschaft schlecht ist. Es ist üblich, eine Hypothese zu revidieren. Es zeigt, dass du etwas gelernt hast, was du vor der Durchführung des Experiments nicht wusstest.
Teste dich selbst mit einem Quiz zur wissenschaftlichen Methode