Hilfe gesucht: Bewältigung von Arbeitsstress

Im Amerika des 21. Jahrhunderts sollte das Sprichwort, dass „all work and no play“ eine Person langweilig macht, wahrscheinlich dahingehend abgeändert werden, dass es eine Person gestresst macht.

Jeder Job bringt ein gewisses Maß an Stress mit sich, und es ist normal, dass die Arbeitsanforderungen und der Druck ab und zu schwanken. Wenn die Anspannung jedoch über einen längeren Zeitraum ein normales Maß übersteigt oder zu einer ständigen Realität wird, kann sich der arbeitsbedingte Stress dramatisch auf das Privatleben und die geistige, emotionale und körperliche Gesundheit des Einzelnen auswirken. Der Versuch, Reibereien mit einem Kollegen oder Vorgesetzten zu bewältigen, die Übernahme einer unerwünschten Änderung der Rolle oder der Verantwortlichkeiten oder der Zwang, sich in einem toxischen Arbeitsumfeld zurechtzufinden, möglicherweise einschließlich Mobbing oder Belästigung durch Kollegen, kann dazu führen, dass sich der Stress im Leben einer Person festsetzt und dort bleibt, auch wenn der Arbeitstag (oder die Arbeitswoche) vorbei ist. Die heutigen technologischen Hilfsmittel – so wunderbar sie auch sein mögen – tragen ebenfalls häufig zu anhaltendem Arbeitsstress bei, da sie zu Überarbeitung und der Erwartung, rund um die Uhr erreichbar zu sein, beitragen. Arbeits-E-Mails halten sich in der Regel nicht an einen 9-bis-5-Zeitplan, ebenso wenig wie Smartphones, Laptops und WiFi-Verbindungen.

Professionelle klinische Berater können unabhängig von ihrem Arbeitsumfeld oder Fachgebiet feststellen, dass sich Arbeitsstress im Leben ihrer Klienten auf unterschiedliche Weise manifestiert. Einige Klienten klagen vielleicht über Schlafstörungen oder körperliche Schmerzen. Andere erwähnen vielleicht, dass sie in ihrer Freizeit über Arbeitsprobleme nachdenken, ihr Selbstwertgefühl mit beruflichen Erfolgen in Verbindung bringen, sich schuldig fühlen, wenn sie sich freinehmen, Angst haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, oder sich sogar geistig oder emotional erschöpft fühlen, wenn sie nur an ihre beruflichen Aufgaben oder ihr Arbeitsumfeld denken.

Arbeitsbedingter Stress „kann uns einen Teil unserer Freude nehmen“, sagt Michele Kielty, eine zugelassene Berufsberaterin (LPC) und zugelassene Schulberaterin in Virginia. „Wir können so sehr mit Verantwortlichkeiten überhäuft werden, dass wir keine Freude mehr an Dingen haben, an denen wir früher Freude hatten. … Es ist ein allgegenwärtiger, niedriggradiger, bedrückender Stress, den man ständig mit sich herumträgt. Einfach ausgedrückt, hält uns der Arbeitsstress davon ab, der Mensch zu sein, der wir sein wollen“, sagt Kielty, Professorin für Beratung und Leiterin des Schulberatungsprogramms an der James Madison University (JMU) in Harrisonburg, Virginia.

Erschwerend kommt hinzu, dass manche Klienten, die erkennen, dass die Arbeit die Hauptursache für ihren Stress ist, sich schämen, dass ein Job diese Wirkung und Kontrolle über sie haben kann.

„Das Schmerzliche daran ist, dass es viel Bedauern, Schuldgefühle und gelegentlich auch Scham über den Verlust der Präsenz geben kann – nicht in der Lage zu sein, vollständig präsent zu sein, wenn man zu Hause oder bei seinen Kindern ist“, sagt A. Renée Staton, LPC und Professorin im Beratungsprogramm der JMU. „Eltern berichten vielleicht, dass sie den Stress bei der Arbeit nicht so sehr im Kopf haben, aber sie stellen fest, dass sie gegenüber ihren Kindern reaktiver und ungeduldiger sind. Es könnte schwieriger sein, die Dinge im richtigen Kontext zu sehen, wenn sie auf ihre Kinder reagieren.“

Eine wichtige Stressquelle

Eine Mehrheit der amerikanischen Erwachsenen (64 %) nannte im vergangenen Jahr in der jährlichen Umfrage der American Psychological Association zum Thema Stress in Amerika, für die zwischen August und September 2019 Daten von mehr als 3.000 Erwachsenen erhoben wurden, die Arbeit als eine wichtige Quelle für persönlichen Stress. Bei der Generation X waren Geld und Arbeit die am häufigsten genannten Stressquellen (jeweils 65 %). Bei den Millennials verdrängte Geld (72 %) knapp die Arbeit (71 %) als den am häufigsten genannten Stressfaktor. Bei den Babyboomern war die Arbeit die am zweithäufigsten genannte Stressquelle (vor Gesundheitssorgen), während die Generation Z, also die postmillenniale Generation, die Arbeit als drittgrößte Stressquelle angab (hinter Geld und Gesundheitssorgen).

Das American Institute of Stress, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Texas, stellt fest, dass Arbeit und Karriere für die Amerikaner eine große Stressquelle darstellen und mit Bluthochdruck, einem erhöhten Herzinfarktrisiko und anderen medizinischen Problemen in Verbindung gebracht werden können.

„Obwohl das Institut oft gebeten wird, Listen der ’stressigsten‘ und ‚am wenigsten stressigen‘ Berufe zu erstellen, sind solche Ranglisten aus mehreren Gründen wenig aussagekräftig“, erklärt die Organisation auf ihrer Website (stress.org). „Es kommt nicht auf den Job an, sondern auf die Passung zwischen Person und Umfeld. … Stress ist ein sehr persönliches Phänomen und kann selbst in identischen Situationen aus unterschiedlichen Gründen stark variieren. Eine Umfrage ergab, dass die Erledigung von Papierkram für viele Polizeibeamte stressiger war als die Gefahren, die mit der Verfolgung von Verbrechern verbunden sind. Die Schwere des beruflichen Stresses hängt vom Ausmaß der Anforderungen und dem Gefühl der Kontrolle bzw. dem Entscheidungsspielraum des Einzelnen bei der Bewältigung dieser Anforderungen ab. Wissenschaftliche Studien, die sich auf dieses Modell stützen, bestätigen, dass Arbeitnehmer, die das Gefühl haben, hohen Anforderungen ausgesetzt zu sein, aber wenig Kontrolle zu haben, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.“

Unzufrieden, abgekoppelt, unterschätzt

Der Begriff „Arbeitsstress“ kann für jeden einzelnen Klienten etwas anderes bedeuten, und die Reaktion eines Beraters sollte auf die jeweilige Situation des Klienten zugeschnitten sein. Sharon Givens, eine niedergelassene Psychologin, die sich auf berufliche Entwicklung und psychische Gesundheit spezialisiert hat, hat jedoch bei ihrer Arbeit mit ihren Kunden einige gemeinsame Themen gefunden. Sie sagt, dass der Grad der Unzufriedenheit und des Stresses für Einzelpersonen stark ansteigen kann, wenn sie:

  • in einem Job oder einer Rolle sind, die sie nicht ausfüllen oder die ihnen keinen Spaß macht
  • Probleme mit der Führung haben (z.B., denken, dass sie einen schlechten Chef haben, sich nicht respektiert oder geschätzt fühlen, einen Persönlichkeits- oder Wertekonflikt mit einem Vorgesetzten oder der Unternehmensführung haben)
  • Glauben, dass sie finanziell nicht angemessen entlohnt werden
  • Eine Arbeit verrichten, die nicht ihren Bedürfnissen entspricht, wie Persönlichkeitsstil, Leidenschaft oder Interessen

Dieser letzte Punkt kann den Unterschied ausmachen, meint Givens, gewählter Präsident der National Career Development Association, einer Abteilung der American Counseling Association. Letztendlich passt ein Job nur dann gut, wenn das, was er bietet, mit den Bedürfnissen der Person übereinstimmt. Eine Person, die Teamarbeit schätzt und sich schwer tut, unabhängig zu arbeiten, wird sich beispielsweise nie in einer Position wohlfühlen, in der sie allein und Vollzeit von zu Hause aus arbeitet, sagt Givens, dessen Praxis Büros in Columbia, South Carolina, und Charlotte, North Carolina, unterhält.

Forschungsergebnisse zeigen, dass viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlassen, weil sie sich mit ihren Kollegen nicht wohl fühlen. Stress und Unzufriedenheit nehmen natürlich zu, wenn einem Arbeitnehmer die Arbeit oder die Menschen, mit denen er zusammenarbeitet, keinen Spaß machen – selbst wenn der Arbeitnehmer gut bezahlt wird, fügt Givens hinzu.

Jennifer Linnekaste, eine LPC mit einer Praxis in Oslo, Norwegen, ist auf Karriereberatung und die Unterstützung von Klienten mit arbeitsbedingten Traumata spezialisiert. Sie sagt, dass Berater weitere Fragen stellen sollten, wenn Klienten, unabhängig von ihrem aktuellen Problem, einen Großteil der Sitzungen damit verbringen, negative Probleme bei der Arbeit zu diskutieren oder sich darüber zu beschweren. Praktiker können sich ein umfassenderes Bild verschaffen, indem sie ihre Klienten fragen, wann sie begannen, sich übermäßig gestresst zu fühlen, und ob dies mit einem Wechsel in der Führung oder Aufsicht am Arbeitsplatz, einer neuen Rolle oder neuen Arbeitsaufgaben, einem traumatischen Vorfall am Arbeitsplatz oder einem anderen arbeitsbezogenen Umstand zusammenfiel.

Arbeitsstress tritt auf einem Kontinuum auf, und „ob jemand mit diesem Stress umgehen kann oder nicht, liegt ganz in der Wahrnehmung des Klienten“, fügt Linnekaste hinzu, der ein Buch über Arbeitstrauma schreibt, das von ACA veröffentlicht werden soll.

Mögliche Indikatoren

Wenn Arbeitsstress überschwappt, leiden persönliche Beziehungen häufig unter den Auswirkungen. Das liegt daran, dass Arbeitsstress den Menschen oft die Fähigkeit raubt, sich auf die Menschen, die sie lieben, einzulassen und ihnen voll und ganz zur Verfügung zu stehen, sagt Kielty.

Givens, ein ACA-Mitglied, hat erlebt, wie Arbeitsstress die ehelichen Beziehungen von Kunden so stark belastet hat, dass sie am Ende kurz vor der Scheidung standen. Ständige Stressgefühle können dazu führen, dass man weniger geduldig ist, reizbarer wird und eher dazu neigt, bissig zu sein oder auf den Partner und andere geliebte Menschen loszugehen, was zu Beziehungskonflikten führt. Oder ein Paar kann sich entfremden, wenn eine Person, die sich von der Arbeit überfordert fühlt, sich zurückzieht und dem Partner ihre Bedürfnisse und Stressfaktoren nicht mitteilen will, so Givens.

Neben der Aufmerksamkeit für mögliche Anzeichen in den persönlichen Beziehungen der Klienten sollten Berater auch auf andere Anzeichen achten, die darauf hindeuten, dass sich der Arbeitsstress im Leben der Klienten manifestiert, sagt Givens, darunter:

  • Anzeigen von ängstlichem Verhalten, einschließlich des Gefühls, paranoid zu sein, dass sie gefeuert werden
  • Aufwenden von viel Zeit, um über finanzielle Sorgen zu sprechen
  • Ausdrücken von mangelndem Engagement für ihre Arbeit, den Wunsch haben, übermäßig viel Freizeit zu nehmen, oder nur das Nötigste tun, um über die Runden zu kommen
  • einen Mangel an Erfüllung ausdrücken oder eine Sprache verwenden, die darauf hindeutet, dass sie ihre Arbeit einfach nur tolerieren
  • ausdrücken, dass sie sich festgefahren fühlen, zu alt oder zu festgefahren sind, um etwas Neues auszuprobieren, oder über den vorzeitigen Ruhestand nachdenken
  • Sagen, dass sie keine Freude an ihrer Arbeit haben, sich nicht auf ihre Kollegen einlassen oder ihnen nicht vertrauen
  • Fühlen, dass sie keine Kontrolle oder Macht über ihre Arbeitssituation haben, sich als Opfer zu fühlen oder das Gefühl zu haben, bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen übergangen zu werden

Arbeitsstress kann auch schuld sein, wenn Kunden über körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Gewichtszunahme oder -abnahme oder Schlafstörungen berichten.

Müdigkeit kann ein weiteres Anzeichen dafür sein, dass der Arbeitsdruck einen Klienten überfordert, sagt Quentin Hunter, ein LPC-Mitarbeiter in Kentucky, der den Artikel „Assessing Life Balance and Work Addiction in High-Pressure, High-Demand Careers“ (Bewertung von Lebensbalance und Arbeitssucht in Berufen mit hohem Druck und hoher Nachfrage) vom September 2019 im Journal of Counseling & Development (JCD) mitverfasst hat. Wenn Klienten über chronische Müdigkeit sprechen, sich völlig erschöpft fühlen, wenn sie nach Hause kommen, nicht in der Lage sind, ihr „Arbeitsgehirn“ abzuschalten, oder beim Fernsehen oder Abendessen mit der Familie über Arbeitsaufgaben grübeln, sollten Berater mit Fragen nachhaken, um mehr zu erfahren. „Die Leute kommen oft zu uns, weil sie wissen, dass sie von ihrer Arbeit erschöpft sind und dass es sie beeinträchtigt, aber nicht, dass es unangemessen ist“, bemerkt Hunter, die in einer privaten Gruppenpraxis in ländlicher Umgebung arbeitet.

Amanda M. Evans, eine LPC und Mitautorin eines JCD-Artikels von 2013 mit dem Titel „Work-life Balance for Men: Counseling Implications“ (Auswirkungen auf die Beratung) stellt fest, dass sich Arbeitsstress auf eine Art und Weise manifestieren kann, die das allgemeine Wohlbefinden der Klienten beeinträchtigt, einschließlich einer Abnahme der ehelichen Zufriedenheit und der sexuellen Aktivität oder der Unfähigkeit, sich vollständig zu entspannen und Aktivitäten und Hobbys nachzugehen, die sie früher genossen haben.

„Für mich wäre es besorgniserregend, wenn ein Klient Dinge sagt wie: ‚Ich muss mich einfach durchsetzen‘ oder ‚Wenn ich den Kopf einziehe, wird es besser werden'“, sagt Evans, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Diplom-Psychologie der JMU und Leiterin des klinischen Beratungsprogramms für psychische Gesundheit an der Universität. „

Evans, Kielty und Staton haben festgestellt, dass Arbeitsstress oft ein Thema ist, das mit anderen Themen der psychischen Gesundheit zusammenhängt, an denen sie als Kollegen an der JMU arbeiten, so auch in ihrer jüngsten Forschungsarbeit über bikulturelle Identität, die das Trio im vergangenen Oktober auf der Konferenz Let the Voices Be Heard! in Belfast, Nordirland, vorgestellt hat. (Die Konferenz, die als „ein internationales Gespräch über Beratung, Psychotherapie und soziale Gerechtigkeit“ angekündigt wurde, wurde gemeinsam von der ACA, der British Association for Counselling and Psychotherapy und der Irish Association for Counselling and Psychotherapy organisiert). Evans und Staton werden außerdem im Rahmen einer Postersitzung über institutionelle Diskriminierung auf der ACA 2020 Conference & Expo in San Diego im April über Arbeitsstress sprechen.

Die Wurzeln der Beratung erkennen

Berater sehen oft Klienten, die Arbeitsstress als ihr Problem angeben. Das ist oft der Fall bei Givens, die viele ihrer Klienten durch Überweisungen von Mitarbeiterhilfeprogrammen erhält. Aber andere Klienten kommen vielleicht in die Beratung, weil sie Hilfe bei einer gestörten Ehe oder bei Depressionen suchen, ohne zu wissen, dass der Arbeitsstress untrennbar mit ihrem Problem verbunden ist, sagt Givens.

„Die Arbeit ist ein so großer Bereich unseres Lebens, und sie spielt eine so große Rolle bei der Beeinflussung unserer psychischen Gesundheit“, erklärt Givens. „Man kann das eine nicht ohne das andere angehen.“

In anderen Situationen, so Kielty, kommen die Klienten vielleicht wegen Arbeitsstress zur Beratung, weil es sich als ein „sichereres“, weniger stigmatisiertes oder weniger peinliches Thema anfühlt als das, was vielleicht dahinter steckt, wie Eheprobleme oder Gewalt in der Partnerschaft. Mit anderen Worten, für bestimmte Klienten kann Arbeitsstress ein akzeptablerer Einstieg in die Beratungsbeziehung sein.

Givens sagt, Berufsberater und Berater für psychische Gesundheit sollten nicht zögern, Klienten an den jeweils anderen zu verweisen oder Klienten gemeinsam zu behandeln, die sich auf beide Lebensbereiche konzentrieren müssen.

Viele der für diesen Artikel befragten Berater wiesen darauf hin, dass die Grundlagen des Beratungsberufs in der Berufsberatung liegen, und sagen, dass professionelle klinische Berater nicht zögern sollten, sich auf die beruflichen Wurzeln des Berufs zu stützen.

„Denken Sie daran, dass Arbeit und Karriere ein wichtiger Teil des Lebens von fast allen Menschen sind, also müssen wir etwas Zeit damit verbringen, sie zu erforschen“, sagt Hunter, ein ACA-Mitglied und Assistenzprofessor am Lindsey Wilson College in Columbia, Kentucky. „Wenn Sie fragen: ‚Wie ist Ihr Job?‘ und Ihr Kunde antwortet: ‚Großartig‘, sollten Sie das nicht einfach akzeptieren und weitermachen. … Ein Klient sagt vielleicht nicht unbedingt: ‚Ich weiß, dass die Arbeit mich stresst‘ oder ‚Ich hasse meinen Job‘, aber sie verbraucht trotzdem einen Großteil seiner Energie, und er fühlt sich in dem Bereich, wegen dem er zu Ihnen gekommen ist, nicht effektiv.“

Förderung der Selbstreflexion

Die Entdeckung, inwieweit sich Arbeitsstress auf die psychische Gesundheit eines Klienten auswirkt, kann sowohl für den Berater als auch für den Klienten augenöffnend sein. Hunter sagt, dass er seine Klienten oft zunächst bittet, darüber nachzudenken, wohin ein Großteil ihrer Energie fließt. „Wir haben jeden Tag nur so viel persönliche Energie“, erklärt er seinen Klienten. „Wie viel davon fließt in den Arbeitsbereich, den Familienbereich und den persönlichen Bereich, und wo gibt es Defizite? Wo haben Sie gesehen, dass dies Auswirkungen auf Sie hat? … Die Arbeit kann sich auf alle Bereiche des Wohlbefindens auswirken, auf Schlafstörungen, Spiritualität, Intimität mit dem Partner, Energielevel. Wie viel von Ihrem Leben hängt von der Arbeit ab?“

Hunter weist seine Kunden oft an, sich ihren Tag als Torte vorzustellen, wobei jedes Stück einen Bereich darstellt, in den sie ihre Energie investieren. Er bittet sie dann zu überlegen, wie das aussieht und sich anfühlt. Ist die Arbeit das größte Stück? Der gesamte Kuchen? Sind sie mit der Aufteilung ihres Kuchens einverstanden? Verursacht sie Stress?

Eine andere Übung, die Hunter für hilfreich hält, besteht darin, dass er seine Kunden eine Liste ihrer Werte und der Dinge erstellen lässt, die sie im Leben für wichtig halten. Bei den meisten Kunden stehen Familie und Beziehungen ganz oben auf der Liste und die Arbeit weiter unten. Von da an verbringt Hunter Zeit damit, mit den Kunden über die Priorität zu sprechen, die sie den verschiedenen Aspekten ihres Lebens zuweisen, und darüber, wo die Dinge möglicherweise nicht mit dem übereinstimmen, wofür sie den größten Teil ihrer Energie aufwenden. Wenn zum Beispiel die Arbeit auf Platz 5 der Liste der Dinge steht, die ihnen wichtig sind, stimmt das mit der Energie überein, die sie dafür aufwenden? Wenn die Ehe oder die Beziehung zu den Kindern an erster Stelle steht, wird diesem Teil des Lebens dann wirklich die meiste Aufmerksamkeit und Energie gewidmet?

Staton stimmt zu, dass die Erforschung von Werten ein wichtiger Teil der Beratung von Klienten sein kann, die mit Arbeitsstress zu kämpfen haben. Berater können Klienten dabei helfen, zu erkennen, wann ihre Arbeit nicht mit ihren persönlichen Werten übereinstimmt, zu bestimmen, was für sie wesentlich ist, um sich „erfüllt zu fühlen, ohne zu übertreiben“, und zu lernen, wann sie Nein sagen und Änderungen vornehmen müssen, wenn ihre Situation nicht mit dem übereinstimmt, „was sie wirklich in ihrem Herzen wollen“, sagt Staton.

Kielty, ein ehemaliger Präsident der Association for Spiritual, Ethical and Religious Values in Counseling, einer Abteilung der ACA, schlägt vor, dass Berater Klienten dabei anleiten, eine Liste von Werten zu erstellen und Ziele zu formulieren, die auf den wichtigsten Werten basieren, die sie identifizieren. Für Klienten, die Wert auf Autonomie legen, könnte ein angemessenes Ziel beispielsweise darin bestehen, die E-Mail-Apps für die Arbeit von ihren Smartphones zu deinstallieren, damit sie nicht kontaktiert werden können – und nicht in Versuchung kommen, sich mit der Arbeit zu beschäftigen – wenn sie eigentlich frei haben. Klienten, die Wert auf Flexibilität legen, könnten in Erwägung ziehen, eine Änderung ihres Arbeitsplans zu beantragen und vier 10-Stunden-Schichten pro Woche zu übernehmen, so dass ein Wochentag frei bleibt, um Ausflüge mit der Schule ihres Kindes zu unternehmen, Lebensmittel einzukaufen oder sich auf die Selbstfürsorge zu konzentrieren, schlägt Kielty vor.

Diese Beratungsübungen werden alle mit dem Ziel durchgeführt, die Fähigkeiten der Klienten zur Selbsteinschätzung und Selbstreflexion zu fördern, stellt Hunter fest. Eines der wichtigsten Dinge, bei denen Berater ihren Klienten helfen können, wenn der Arbeitsstress in die Höhe schießt, ist, einen Schritt zurückzutreten, um zu beurteilen, wie sie sich ihr Leben wünschen und wie es in Wirklichkeit aussieht, sagt er.

Jede Art von kontemplativer Praxis – wie Tagebuchschreiben oder Achtsamkeit – kann Klienten helfen, zu reflektieren, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und ehrlich zu sich selbst zu sein, sagt Hunter. Diese Fähigkeiten sind auch wichtig, um sie den Klienten beizubringen, damit sie auch außerhalb der Beratungssitzungen darauf zurückgreifen können, fügt er hinzu.

„Dieser Raum, um sich selbst zuzuhören und sich selbst einzuschätzen, ist eine schwer zu erlernende, aber sehr wirkungsvolle Gewohnheit“, sagt Hunter. „Schließlich werden sie die Therapie verlassen und müssen sich selbst ihre eigenen Ziele setzen. Sie müssen in der Lage sein, ihr Energieniveau einzuschätzen und zu erkennen, worauf sie Wert legen.“

Es ist wichtig, die Klienten zu unterstützen, wenn sie sich entschließen, ihren Arbeitsplatz zu verlassen und in eine neue Rolle zu wechseln, aber die Beratung sollte damit nicht enden, sagt Givens. „In vielen Fällen kann Arbeitsstress das Symptom für etwas Größeres sein, und es liegt in unserer Verantwortung, zu recherchieren und sicherzustellen, dass wir die Grundursache verstehen, um der Person ganzheitlich zu helfen, und nicht nur aus der Perspektive der Karriere oder der psychischen Gesundheit“, erklärt sie.

Givens erinnert sich an einen Klienten, der zunächst wegen einer Berufsberatung zu ihr kam. Er äußerte, dass er sich in seiner Rolle als leitender Vizepräsident unglücklich und „ausgelaugt“ fühlte. Als Givens‘ Arbeit mit dem Kunden voranschritt, offenbarte er auch, dass er sich von seiner Frau distanziert hatte. Das Paar kommunizierte nicht gut miteinander, und ihr Sexualleben war „nicht existent“, so der Klient.

Weitere Beurteilungen und Untersuchungen ergaben, dass der Klient mit seinem neuen Chef, der vor kurzem im Unternehmen des Klienten angefangen hatte, nicht zurechtkam, so dass er sich unterbewertet fühlte. Zu allem Überfluss stellte Givens fest, dass der Klient den Tod seiner Eltern nie verarbeitet hatte (seine Mutter war seit acht Jahren und sein Vater seit 26 Jahren tot) und erste Anzeichen einer Depression zeigte.

An diesem Punkt „wurde die Arbeit zweitrangig“, erinnert sich Givens. Sie führte Trauerarbeit und Techniken zur Stärkung des Selbstwertgefühls in die Sitzungen ein, ebenso wie kognitive Verhaltenstherapie. Sie arbeitete etwa anderthalb Jahre mit dem Klienten, und während dieser Zeit begannen sich sein Selbstwertgefühl und seine eheliche Beziehung zu festigen und zu erholen.

Nach etwa einem Jahr ihrer Therapiebeziehung fasste der Klient den Entschluss, seine Firma zu verlassen und eine neue Stelle zu suchen. Er erhielt drei interessante Angebote und nahm schließlich eine Stelle als Geschäftsführer an – ein Lebensziel, das er schon immer erreichen wollte, erinnert sich Givens.

Leitende Einflüsse

Wenn es um Veränderungen in der Arbeitssituation oder um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geht, sind es oft die Klienten, die selbst die Antworten haben, sagt Givens. Die Rolle des Beraters besteht darin, den Klienten zu begleiten und zu unterstützen, wenn er einen Schritt zurücktritt, sich auf die Antworten besinnt, die er bereits in sich trägt, und Entscheidungen trifft.

Givens hatte einen Klienten, der zu ihr in die Berufsberatung kam. Die Kundin war gut bezahlt, aber sie war auch für drei verschiedene Aufgaben in ihrem Unternehmen verantwortlich: Lohnbuchhaltung, Buchhaltung und Personalwesen. „Als wir darüber sprachen, wurde ihr klar, dass es nicht fair war, ein Gehalt für drei Aufgaben zu bekommen“, sagt Givens. „Sie erkannte es erst, als sie einen Schritt zurücktrat und feststellte: ‚Ich könnte das gleiche Gehalt für nur eine dieser Tätigkeiten bekommen!‘ Schließlich entschied sie sich zu kündigen.“

Givens hat eine Reihe von Arbeitsblättern, Fragebögen und anderen Hilfsmitteln, die sie in Sitzungen mit Kunden verwendet, die mit Arbeitsstress zu kämpfen haben, um die Selbstreflexion anzuregen und Ziele zu setzen. Eines dieser Hilfsmittel ist ein Puzzle mit leeren Teilen, die mit einem speziellen Marker beschriftet und zur Wiederverwendung abgewischt werden können. Die Kunden beschriften die Puzzleteile mit verschiedenen Aspekten ihres Lebens, einschließlich der Arbeit, und setzen die Teile dann auf zwei verschiedene Arten zusammen: als ihr „ideales“ Lebenspuzzle und als das, wie ihr Leben in Wirklichkeit aussieht. Nachdem sie die Dinge mit ihren Klienten durchgesprochen hat, fragt Givens sie, was sie ändern müssten – welche Puzzleteile sie verschieben oder ganz entfernen müssten -, um die beiden Puzzles besser aufeinander abzustimmen.

In ähnlicher Weise verwendet Givens mit ihren Klienten eine „Lebensrad“-Illustration (unten), damit sie verschiedene Bereiche ihres Lebens (Finanzen, Karriere, Beziehungen, Entspannung usw.) auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten können. Diese Übung vermittelt sowohl dem Berater als auch den Klienten ein besseres Verständnis dafür, wie die Klienten sich selbst sehen und wo sie Erfüllung finden – und wo nicht.

Bild mit freundlicher Genehmigung von Sharon Givens

Givens hat auch ein fließdiagrammartiges Dokument erstellt und verwendet, das sie als „Lückenanalyse“ bezeichnet. Das Diagramm besteht aus zwei Kästchen mit einer Lücke in der Mitte. Sie bittet die Klienten, in das erste Kästchen eine Beschreibung ihres derzeitigen Lebens zu schreiben und in das zweite Kästchen ihre Vorstellungen von dem Leben, das sie gerne führen würden. In die Lücke zwischen den beiden Kästchen werden die Herausforderungen und fehlenden Teile geschrieben. Zu diesen Herausforderungen und fehlenden Teilen gehören beispielsweise die Erlangung einer beruflichen Zertifizierung, die Teilnahme an einem zusätzlichen Training oder eine zusätzliche Ausbildung, um in den gewünschten Beruf einzusteigen, merkt sie an. In jeder Sitzung arbeitet Givens mit dem Kunden zusammen, um Ziele zu setzen, die in der Lücke des Flussdiagramms aufgeführten Herausforderungen anzugehen und die Fortschritte zu überprüfen.

„Es könnte sein, dass der Kunde Klempner werden möchte, aber er braucht die richtige Ausbildung. Ich würde ihnen dabei helfen, den Anschluss zu finden“, sagt Givens. „Letztendlich ist es das, was wir versuchen: den Kunden an sein Ziel zu bringen und das zu überwinden, was ihm im Weg steht.“

Wenn Kunden sich durch Arbeitsstress überwältigt fühlen, können Berater ihnen helfen, das, was wie eine unüberwindbare Herausforderung erscheint, in kleinere Teile zu zerlegen, sagt Evans, Mitglied des ACA. Sie schlägt vor, den Klienten Bewältigungsmechanismen an die Hand zu geben, einschließlich Psychoedukation über Selbstfürsorge, Grenzsetzung und Gedankenstopptechniken, um im Hier und Jetzt zurechtzukommen, bevor sie größere Entscheidungen treffen, z. B. ob sie einen Job aufgeben oder ihre berufliche Laufbahn komplett ändern sollen.

Kielty merkt an, dass Lektionen über Achtsamkeit und Körperwahrnehmung den Klienten hilfreiche Werkzeuge für den Umgang mit ihren Emotionen am Arbeitsplatz an die Hand geben können, wenn der Stress sie zu überwältigen beginnt. „Erkennen Sie, was Sie auslöst und wie Sie sich gesunde Freiräume schaffen können. Schaffen Sie einen gesunden Abstand zwischen Ihnen und Ihrer Arbeit“, rät sie.

Kielty, Mitglied des ACA, stellt bei ihren Schulungen am Arbeitsplatz häufig das Konzept der „Achtsamkeitsmomente“ vor. Sich Zeit zu nehmen, um sich zurückzunehmen, und sei es nur für ein oder zwei Minuten, kann ein hervorragender Mechanismus zur Bewältigung von Arbeitsstress sein, sagt sie. Dazu kann es gehören, die Bürotür zu schließen und tief durchzuatmen, einen flotten Spaziergang zu machen, einen kurzen Körperscan durchzuführen oder eine Bestandsaufnahme der eigenen Seh-, Geruchs-, Hör-, Geschmacks- und Tastsinne vorzunehmen. Achtsamkeit hilft, Stresshormone und Herzfrequenz zu regulieren, verbessert die Konzentration und erhöht das Selbstmitgefühl, sagt Kielty, der hinzufügt, dass Achtsamkeit ein evidenzbasierter Weg ist, um „innere Ressourcen aufzubauen“.“

Innehalten zu können, und sei es nur für einen Moment, gibt einer Person die Wahl, die Handlungsfreiheit und einige Möglichkeiten, mit Stress umzugehen, anstatt sich von ihm beherrschen zu lassen, fügt Staton, ein ACA-Mitglied, hinzu.

Hunter rüstet manchmal Personen, die Schwierigkeiten haben, ihr Arbeits- und Privatleben zu trennen, mit einem Mantra aus, das sie jeden Tag beim Verlassen der Arbeit wiederholen können: „Ich bin heute mit der Arbeit fertig. Ich verlasse die Arbeit hier auf dem Parkplatz. Alles, was auf der Arbeit erledigt werden muss, kann morgen (oder bei meiner nächsten Rückkehr) erledigt werden. Diese einfache Übung kann den Klienten helfen, die Idee zu verstärken, dass sie nicht ihre Arbeit sind und dass die Arbeit nur ein Teil von ihnen ist, sagt er.

Berater sollten sich darüber im Klaren sein, dass einige Klienten, die mit Arbeitsstress zu kämpfen haben, auch an einer Arbeitssucht leiden können, betont Hunter. Wie bei jeder Prozess- oder Verhaltenssucht (z. B. Glücksspiel, Spielen, Einkaufen) kann die Arbeit zu einer Aktivität werden, die dem Betroffenen ein vorübergehendes „Hoch“ verschafft und ihm als Fluchtmöglichkeit dient, um andere Probleme zu vermeiden. Professionelle klinische Berater sollten genau auf Hinweise achten, dass Klienten Vermeidungsverhalten an den Tag legen – z. B. sich in die Arbeit stürzen, um sich nicht mit Beziehungsproblemen oder psychischen Problemen auseinandersetzen zu müssen – oder Formulierungen verwenden, die auf Arbeitssucht hindeuten, wie z. B. „Ich fühle mich nur gut, wenn ich bei der Arbeit bin“, rät Hunter.

Obwohl die Festlegung von Zielen ein hilfreicher Teil der Unterstützung von Klienten bei Arbeitsstress sein kann, warnt Hunter, dass Berater die Bedürfnisse und die Persönlichkeit des einzelnen Klienten berücksichtigen müssen, bevor sie diesen Ansatz anwenden, da er möglicherweise nicht für jeden geeignet ist. Das Setzen von Maßstäben – wie z. B. jeden Tag um 5.30 Uhr die Arbeit zu verlassen, jeden Abend mit der Familie zu essen und sich Zeit zu nehmen, um ein Buch zu lesen – kann für Kunden, die an Ordnung und objektiven Aufgaben interessiert sind, hilfreich sein, sagt er, aber es kann bei anderen Kunden zu Ängsten führen.

„Das Setzen von Zielen kann ein guter Anfang sein, bis es natürlicher wird“, sagt Hunter. „Aber wenn wir Erwartungen stellen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass sie Ängste auslösen können. Ein Kunde kann sich noch mehr in die Arbeit stürzen, weil er das Gefühl hat, dass er seine Ziele nicht erreichen wird, oder weil er Angst hat, seine Ziele zu erreichen. Das größere Ziel sollte es sein, zu erkennen, wann das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben aus dem Lot geraten ist und verändert werden muss.“

Perspektive wechseln

Ein wichtiger Faktor, der dazu beitragen kann, dass Kunden zögern, sich gegen unrealistische Arbeitsbelastungen zu wehren oder Schuldgefühle zu entwickeln, wenn sie sich eine Auszeit nehmen, ist die kulturelle Vermittlung, sagt Hunter. Klienten können Schwierigkeiten haben, Arbeitsstress mit seinen schädlichen Auswirkungen (körperlich und geistig) gleichzusetzen, weil die amerikanische Kultur betont, dass Arbeit und Selbstversorgung eine hoch geschätzte Eigenschaft ist.

„Als ich aufwuchs, war es ein Kompliment, ein Workaholic zu sein“, sagt Hunter. „Berater können dafür eintreten, dass Arbeit nicht das A und O ist und dass es auch in anderen Bereichen des Lebens Belohnungen geben kann. Wir können diejenigen sein, die das als Kultur vorantreiben und in Frage stellen. … Es ist zwar gut, wenn Menschen eine berufliche Orientierung haben und sich wertgeschätzt fühlen, aber es ist wichtig, dies mit der Familie und dem Leben außerhalb der Arbeit in Einklang zu bringen.“

Berater können in dieser Hinsicht einen Wandel herbeiführen, betont Hunter, und ihren Klienten helfen, einen kognitiven Wandel zu vollziehen: Arbeit ist nicht per se schlecht, aber sie kann zu einem Problem werden, wenn sie sich negativ auf die psychische Gesundheit einer Person auswirkt und auf ihr Privatleben übergreift. Das gilt besonders, so Hunter, wenn man mit Klienten arbeitet, die mit Arbeitssucht zu kämpfen haben, die das Gefühl haben, dass alles auf ihren Schultern ruht, oder die Gefühle äußern wie „Wenn ich diese Arbeit nicht mache, wer dann?“

„Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geht, ist es im Amerika des Jahres 2020 eine große Herausforderung, Arbeit als Problem zu betrachten. Es ist schwer zu argumentieren, dass es falsch ist, hart zu arbeiten und seine Familie zu unterstützen“, bemerkt Hunter. „Ein Kunde sagt vielleicht: ‚Ich mache alles richtig. Ich tue, was ich tun sollte, um Karriere zu machen und mich und meine Familie zu unterstützen. In Wirklichkeit geht es aber um Überarbeitung, um das Gefühl, der Karriere verpflichtet zu sein und andere Aspekte des Lebens zu opfern.“

„Oft nimmt die Karriere so viel, wie man gibt“, so Hunter weiter. „Wir leben in einer kapitalistischen Gesellschaft, und selbst eine wohlmeinende Organisation wird all die Arbeit annehmen, die man in sie hineinsteckt, und es liegt an dem Einzelnen zu sagen, wann es genug ist. Die Organisation wird das nie tun.“

****

Kontakt zu den für diesen Artikel interviewten Beratern:

****

Wollen Sie mehr erfahren?

Sharon Givens wird auf der ACA 2020 Conference & Expo in San Diego im April die Sitzung „Career development and mental health strategies“ (Strategien für berufliche Entwicklung und psychische Gesundheit) halten. Weitere Informationen über Givens‘ Vortrag und zahlreiche andere Sitzungen zu karrierebezogenen Themen finden Sie unter counseling.org/conference.

****

Weitere Ressourcen

Nutzen Sie die folgenden ausgewählten Ressourcen der American Counseling Association:

Counseling Today (ct.counseling.org)

  • „Worrying for a living“ von Laurie Meyers
  • „Could toxic workplaces be killing your clients?“ von Laurie Meyers
  • „Generational divisions in the workplace: Where counselors come in“ von Bethany Bray
  • „When the caring is too much“ (über Arbeitsstress in der Tierärzteschaft) von Christine Sacco-Bene und Fay Roseman
  • „Fertile grounds for bullying“ (über Mobbing am Arbeitsplatz) von Laurie Meyers

Books (counseling.org/publications/bookstore)

  • Coping Skills for a Stressful World von Michelle Muratori und Robert Haynes
  • Postmodern Career Counseling: A Handbook of Culture, Context and Cases, herausgegeben von Louis A. Busacca und Mark C. Rehfuss
  • Career Counseling: Holism, Diversity and Strengths, vierte Auflage, von Norman C. Gysbers, Mary J. Heppner und Joseph A. Johnston

ACA-Abteilungen

  • National Career Development Association (ncda.org)
  • National Employment Counseling Association (employmentcounseling.org)
  • American Rehabilitation Counseling Association (arcaweb.org)

****

Soll ich bleiben oder soll ich jetzt gehen?

Welche Rolle sollte ein Berater spielen, wenn ein Klient, der vom Arbeitsstress überwältigt ist, das Handtuch werfen und seinen Arbeitsplatz verlassen will? Diese Frage wird in einem exklusiven Online-Artikel auf CT Online erörtert: https://wp.me/p2BxKN-5SZ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.