Hautreaktion auf Kratzen – Was ist das?

Von: Nicole Mezo, PA-C

Dermatographismus, auch bekannt als Dermatographia, bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Schreiben auf der Haut“. Dermatographismus ist eine Erkrankung, bei der die Haut rot, erhaben, entzündet und juckend wird, nachdem sie gekratzt, gerieben oder unter Druck gesetzt wurde. Die Erkrankung ähnelt der Nesselsucht und ist gutartig. Etwa 2-5 % der Bevölkerung leiden unter dieser Erkrankung.

Ursachen und Vorbeugung

Die Ursache des Dermatographismus ist nicht bekannt. Auslöser können Insektenstiche, Stress, Infektionen, körperliche Anstrengung, Hitze, Kälte, Vibrationen, Schwangerschaft und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel und bestimmte Medikamente einschließlich des Antibiotikums Penicillin sein. Nach einer allergischen Reaktion kann die Nesselsucht abklingen, aber die Haut kann über Wochen, Monate oder Jahre dermatografisch bleiben. Dermatographismus kann alle Altersgruppen betreffen, tritt aber häufiger bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, typischerweise in den 20er und 30er Jahren.

Zur Vorbeugung von Dermatographismus gehört es, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, um Juckreiz zu vermeiden, bequeme Kleidung zu tragen, die Haut nicht zu reiben und nicht heiß zu duschen. Die bevorzugte Behandlung umfasst orale Antihistaminika wie Loratadin, Fexofenadin und Cetirizin, die in „höheren als den Standarddosen“ verschrieben werden.

Dauer und Behandlung

Die Dauer des Dermatographismus ist variabel und kann Monate bis Jahre betragen. Er kann schubweise auftreten oder lebenslang andauern. Einer Studie zufolge liegt die Rückbildung nach fünf Jahren bei 36 % und nach zehn Jahren bei 51 %. Auch hier ist es wichtig zu betonen, dass es sich um eine gutartige Erkrankung handelt, die mit einer Antihistaminika-Therapie kontrolliert werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.