Häufige Knie- und Unterschenkelverletzungen

ACL-Verletzungen

Das vordere Kreuzband (ACL) trägt dazu bei, die Hin- und Herbewegung des Knies zu kontrollieren, und wird am häufigsten bei Hochleistungssportarten wie Fußball, Football oder Basketball verletzt. Das VKB kann verstaucht oder gerissen sein, was zu Schmerzen, Schwellungen und, falls schwerwiegend, zum Verlust des Bewegungsumfangs des betroffenen Knies führt. Ärzte beurteilen VKB-Verletzungen mithilfe von Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie (MRT), um festzustellen, ob das Band verletzt ist und ob Begleitverletzungen (z. B. ein Knochenbruch) vorliegen. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Verletzung; bei schweren Rissen des vorderen Kreuzbands kann eine Operation erforderlich sein.

Hier finden Sie Informationen der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) über Verletzungen des vorderen Kreuzbands (ACL).

Kniefrakturen

Die drei Knochen, aus denen das Kniegelenk besteht, sind der Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Patella (Kniescheibe). Kniebrüche treten am häufigsten an der Kniescheibe auf, aber auch die Enden des Oberschenkelknochens und des Schienbeins, die das Gelenk bilden, können gebrochen sein. Viele Kniefrakturen werden durch Verletzungen verursacht, die durch starke Stöße verursacht werden, z. B. bei Autounfällen. Frakturen können Schmerzen, Schwellungen und Gehbehinderungen verursachen. Die Behandlung hängt von der Schwere und dem Ort des Bruchs ab und kann Gips, Schienen oder eine Operation beinhalten.

Hier finden Sie Informationen der AAOS zu Kniescheibenbrüchen.

Unterschenkelfrakturen

Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen: dem Schienbein und dem Wadenbein. Das Schienbein ist der größere der beiden Knochen und trägt den größten Teil des Körpergewichts. Es ist auch der am häufigsten gebrochene lange Knochen im Körper. Wenn das Schienbein bricht, kommt es in der Regel zu Begleitverletzungen, da es eine große Kraft braucht, um diese Knochen zu brechen. Brüche können zu Schmerzen, Schwellungen, Verformungen und zur Unfähigkeit führen, zu gehen oder das betroffene Bein zu belasten. Die meisten Patienten, die gesund und aktiv sind, werden operiert, um den Bruch zu stabilisieren und zu reparieren.

Weitere Informationen zu Brüchen des proximalen Schienbeins (Schienbein) finden Sie hier.

Wachstumsplattenbrüche

Wachstumsplatten sind Knorpelbereiche in der Nähe der Enden von Knochen, die sich noch im Wachstum befinden. Verletzungen dieser Bereiche werden als Wachstumsplattenfrakturen bezeichnet und treten am häufigsten in den Fingern, dem Unterarm und dem Unterschenkel auf. Die Wachstumsfuge bestimmt die spätere Länge und Form des reifen Knochens. Daher müssen Frakturen der Wachstumsfuge sofort untersucht und behandelt werden (z. B. Gipsverband, Operation), um zu verhindern, dass die Gliedmaße schief oder ungleich lang ist wie das Gegenstück. Bei richtiger Behandlung sind ernsthafte Probleme selten.

Weitere Informationen über Wachstumsplattenbrüche finden Sie hier.

Meniskusrisse

Im Knie gibt es zwei Knorpelstrukturen, den lateralen Meniskus und den medialen Meniskus, die für die Dämpfung zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein sorgen. Sie wirken nicht nur als Stoßdämpfer, sondern tragen auch zur Stabilität des Kniegelenks bei. Meniskusrisse, oft auch als Knorpelrisse bezeichnet, sind eine der häufigsten Verletzungen des Knies. Bei Sportlern, insbesondere bei Kontaktsportarten, besteht ein hohes Risiko für Meniskusrisse. Meniskusrisse verursachen in der Regel Schmerzen, Steifheit, Schwellungen und eine Instabilität des Knies. Ein orthopädischer Chirurg behandelt Meniskusrisse je nach Art des Risses, seiner Größe und Lage.

Weitere Informationen zu Meniskusrissen finden Sie hier. Sehen Sie sich ein Video über Meniskusrisse an (Video).

Kniescheibensehnenrisse

Die Kniescheibensehne verbindet die Kniescheibe (Patella) mit dem oberen Ende des Schienbeins (Tibia) und sorgt zusammen mit den Quadrizepsmuskeln für die Streckung des Beins. Ein Riss der Patellasehne und die daraus resultierende Instabilität kann bei jedem Menschen auftreten, kommt aber häufiger bei Sportlern vor, die laufen oder springen. Ein Riss dieser Sehne führt zu schweren Behinderungen und erfordert eine Operation, um die volle Funktion des Knies wiederherzustellen.

Weitere Informationen über Patellasehnenrisse finden Sie hier

Schienbeinschienen

„Schienbeinschienen“ sind Schmerzen an der Innenseite des Schienbeins und ein häufiges Problem nach körperlicher Betätigung. Es wird durch eine Entzündung der Muskeln, Sehnen und des Gewebes um das Schienbein, den großen Knochen des Unterschenkels, verursacht. Schienbeinkantensyndrom tritt vor allem beim Laufen auf, kann aber bei jeder sportlichen Betätigung auftreten, vor allem, wenn man gerade erst mit einem Fitnessprogramm beginnt. Ruhe, Eis und Dehnung können helfen, ebenso wie darauf zu achten, sich beim Sport nicht zu überanstrengen.

Weitere Informationen über Shin Splints finden Sie hier.

Stressfrakturen

Ähnlich wie bei Fuß und Knöchel können Stressfrakturen in den Knochen des Unterschenkels (d. h. Schien- und Wadenbein) auftreten. Stressfrakturen sind kleine Knochenbrüche oder Prellungen, die in der Regel durch Überlastung und wiederholte Aktivitäten verursacht werden. Sie sollten bei allen Personen vermutet werden, die nach einer erhöhten Aktivität oder wiederholter Aktivität mit wenig oder gar keiner Ruhezeit Schmerzen oder Schwellungen haben. Die Vermeidung der Aktivität, die zu der Stressfraktur geführt hat, ist der Schlüssel zur Genesung, da eine zu frühe Wiederaufnahme die Heilung verzögern und das Risiko eines vollständigen Bruchs erhöhen kann. In den meisten Fällen dauert die Genesung sechs bis acht Wochen, aber bei schwereren Stressfrakturen kann die Heilung länger dauern.

Hier finden Sie Informationen der AAOS zu Stressfrakturen.

Andere Knieverletzungen

Weitere Informationen zu vielen anderen Verletzungen, die im Knie und Unterschenkel auftreten können, finden Sie unter den unten aufgeführten Links der American Academy of Orthopaedic Surgeons.

Kollaterale Bandverletzungen
Kombinierte Kniebandverletzungen
Gebräuchliche Knieverletzungen
Distale Oberschenkelknochenbrüche des Knies
Osgood-Schlatter-Krankheit (Knieschmerzen)
Patellaluxation und Instabilität bei Kindern (instabile Kniescheibe)
Patellofemorales Schmerzsyndrom
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes
Quadricepssehnenriss
Schienbeinschaftbrüche
Instabile Kniescheibe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.