Häufige Hautausschläge und was man dagegen tun kann

Was ist das für ein Ausschlag? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um eine häufige Hauterkrankung zu diagnostizieren. von www..com

21. März 2018

H. Peter Soyer, The University of Queensland und Katie Lee, The University of Queensland

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie über Haut: Warum wir sie haben, was sie bewirkt und was schiefgehen kann. Lesen Sie die anderen Artikel der Serie hier.

Jeder hat schon einmal die unangenehme Erfahrung eines Ausschlags auf der Haut gemacht – rosa, rot oder lila, flach oder holprig, juckend, schuppig, mit Eiter gefüllt oder einfach nur unansehnlich. Diese Vielfalt ist nicht verwunderlich, denn die Haut ist ein kompliziertes Organ.

Infektionen, allergische Reaktionen, Probleme mit dem Immunsystem und sogar schlechte Reaktionen auf Medikamente können sich alle als Ausschlag manifestieren.

Hier sind einige der häufigsten Arten.

Medikamentenallergie

Nahezu jedes verschreibungspflichtige Medikament kann als Nebenwirkung einen Ausschlag verursachen, und bei mehr als 80 % davon handelt es sich um „exanthematische Arzneimitteleruptionen“, d. h. um einen weit verbreiteten Ausschlag, der von anderen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und allgemeinem Unwohlsein begleitet wird.

Dieser Ausschlag tritt in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Einnahme eines neuen Medikaments auf, und zwar als weit verbreiteter, symmetrischer Ausschlag mit rosa bis roten Flecken, die flach oder erhöht und fest sind und sich zu Flecken zusammenschließen können.

Weiter lesen: Häufige Klumpen und Beulen auf und unter der Haut: Was sind sie?

Diese Art von Ausschlag ist eine Überempfindlichkeitsreaktion, bei der die angreifenden Soldaten des Immunsystems (sogenannte „T-Zellen“) das Medikament erkennen und versuchen, es aus dem Körper zu entfernen, indem sie entzündliche Proteine freisetzen.

Exanthematous drug eruption. DermNet New Zealand.

Sehr selten kann ein Medikament einen schweren und lebensbedrohlichen Ausschlag verursachen, der als „toxische epidermale Nekrolyse“ bezeichnet wird und bei dem sich die Haut in Schichten abzulösen beginnt. Sie tritt häufiger bei Han-Chinesen mit einer bestimmten genetischen Variante auf und erfordert eine Behandlung auf der Intensiv- oder Verbrennungsstation.

Die meisten Arzneimittelausschläge verschwinden innerhalb einer Woche, wenn der Patient das problematische Medikament abgesetzt hat, oder in langwierigen Fällen innerhalb mehrerer Wochen. In der Zwischenzeit oder wenn das Medikament unentbehrlich ist, können Steroidcremes (die die Entzündung reduzieren) und weichmachende Feuchtigkeitscremes eine gewisse Linderung bringen.

Allergisches Kontaktekzem

Allergisches Kontaktekzem wird durch direkten Hautkontakt mit einer Substanz verursacht, auf die der Betroffene allergisch ist. Die T-Zellen des Immunsystems reagieren übermäßig auf das Allergen und setzen Proteine frei, die weitere Immunzellen in den Bereich rufen, so dass dieser rot und geschwollen wird.

Weiter lesen: Warum gibt es in Australien so viel Hautkrebs? (Tipp: Es liegt nicht am Ozonloch)

Die Haut juckt oft und kann Blasen werfen oder trocken und uneben sein. Die Reaktion tritt oft mit einer Verzögerung von 48-72 Stunden auf, so dass es schwierig sein kann, die genaue Ursache der Reaktion zu bestimmen. Sie sollte auch innerhalb weniger Tage von selbst abklingen, solange das Allergen nicht mehr auf der Haut ist.

Kontaktallergien können plötzlich auftreten, nachdem man jahrelang einem Allergen ausgesetzt war. Nickelhaltiger Schmuck, Duftstoffe in Lotionen, Haushaltsreiniger, Konservierungsmittel in Haarprodukten und Latex in Handschuhen oder Kondomen sind häufige Quellen. Ein Dermatologe kann einen Patch-Test durchführen, um festzustellen, ob eine Substanz das Allergen ist, indem er sie auf ein kleines Hautstück aufträgt.

Schwere Kontaktdermatitis durch ein Medikamentenpflaster. Dr. Khatmando

Aktive Dermatitis wird mit lindernden Feuchtigkeitscremes und Steroidcremes oder bei sehr schweren Fällen mit oralen Steroiden oder Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems behandelt. Weitere Schübe können verhindert werden, indem man sich der Quellen des Allergens bewusst wird, die Etiketten sorgfältig liest und beim Umgang mit allergenhaltigen Produkten Handschuhe verwendet.

Ekzem

Atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem (oft einfach nur Ekzem genannt) ist bei Kindern ab drei Monaten sehr häufig, tritt aber auch bei Erwachsenen auf, oft in Verbindung mit Heuschnupfen und Asthma.

Atopische Dermatitis zeichnet sich durch Flecken stark juckender, roter Haut aus, manchmal mit Blasen und nässenden Flecken. Kinder haben oft offene Wunden und Schorf, weil der Juckreiz so stark ist, dass es schwer ist, das Kratzen zu unterlassen.

Mit der Zeit wird die Haut durch häufiges Kratzen und Reiben verdickt und rau. Atopische Dermatitis im Kindesalter bessert sich in der Regel, wenn das Kind heranwächst, kann aber weiter bestehen. Weitaus seltener kann die atopische Dermatitis auch erst im Erwachsenenalter auftreten.

Atopische Dermatitis ist bei Kindern sehr häufig, bessert sich aber oft, wenn sie älter werden. DermNet Neuseeland

Atopische Dermatitis ist eine Erkrankung des Immunsystems, bei der strukturelle Defekte der Hautbarriere das Eindringen von Reizstoffen in die Haut erleichtern. Dadurch gerät das empfindliche Gleichgewicht der mikrobiellen Gemeinschaft auf unserer Haut aus den Fugen, und das Immunsystem gerät in einen Overdrive. Zu den Auslösern gehören Stress, Schwitzen, grobe Fasern in der Kleidung, das Einatmen von Allergenen wie Pollen, Reizstoffe wie Seife oder Parfüm und der Verzehr von Lebensmitteln, auf die wir allergisch reagieren.

Steroidcremes können helfen, einen schweren Schub der atopischen Dermatitis zu behandeln, sollten aber nicht ständig verwendet werden. In sehr schweren Fällen werden immunsuppressive Medikamente verschrieben. Zur ständigen Kontrolle der atopischen Dermatitis gehören häufig die Verwendung von lindernden Feuchtigkeitscremes gegen trockene Haut, Kühlung, Vermeidung von heißem Wasser oder Reizstoffen und die Reduzierung von Allergenen wie Hausstaubmilben in der Wohnung.

Für schwere Fälle, die auf diese Methoden nicht ansprechen, wurde in Australien gerade das Medikament Dupilumab zur Anwendung zugelassen. Dieses Medikament blockiert einen bestimmten Zellrezeptor, um die Immunzellen daran zu hindern, zwei überaktive Entzündungsproteine zu erkennen.

Atopische Dermatitis kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen, da der ständige Juckreiz zu Schlaflosigkeit führt und Kleidung, Körperpflegeprodukte, Haustiere oder Aktivitäten eingeschränkt werden. Das Vorhandensein von Neurodermitis an markanten Körperstellen wie Gesicht und Händen kann auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Abendliche Beruhigungsmittel zur Verbesserung des Schlafs und eine Psychotherapie können helfen, die Auswirkungen auf den Alltag zu verringern.

Psoriasis

Psoriasis ist eine weitere chronische Immunerkrankung. Sie kann in jedem Alter beginnen und lebenslang bestehen. Sie zeigt sich in der Regel als rote Plaques (erhabene oder verdickte Haut) mit gut definierten Rändern und silbrig-weißen Schuppen, die zwischen einigen Millimetern und mehreren Zentimetern groß sind. Die überschießende Entzündung kann auch die Gelenke schädigen und zu Psoriasis-Arthritis führen.

Weiterlesen: Die Haut ist ein sehr wichtiges (und unser größtes) Organ: Was macht sie?

Oft fühlen sich die Plaques juckend oder wund an, und da die Schuppenflechte lange anhält und an gut sichtbaren Körperstellen auftreten kann, geht sie oft mit schweren psychischen Auswirkungen einher.

Psoriasis-Läsionen sind erhaben, rot und haben oft weiße Schuppen. DermNet Neuseeland

Psoriasis wird dadurch verursacht, dass zu viele neue Hautzellen produziert werden und zu schnell an die Hautoberfläche wandern. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, aber in der Regel kommt es zu einem Übermaß an entzündungsfördernden Botenstoffen in der Haut.

Ausgelöst oder verschlimmert werden kann die Krankheit durch eine Streptokokkeninfektion wie eine Mandelentzündung, Rauchen, hormonelle Veränderungen wie die Wechseljahre und einige Medikamente. Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Psoriasis und auch bei der Frage, welche Behandlungen wirksam sind.

Die chronische Plaque-Psoriasis, die häufigste Form, kann sehr behandlungsresistent sein. Kleine Bereiche können mit Cremes behandelt werden, die Steroide, Steinkohlenteer oder Vitamin D enthalten. Ist ein großer Teil des Körpers mit Plaques bedeckt, werden orale Immunsuppressiva oder eine Phototherapie eingesetzt, bei der gezielt UV-Licht zur Zerstörung überaktiver Immunzellen verwendet wird. Mäßige Sonnenbestrahlung verbessert manchmal die Psoriasis, aber Sonnenbrände können sie verschlimmern – ein schwieriges Gleichgewicht in Australiens UV-reicher Umgebung.

Diese Behandlungen können die Plaques in der Regel verbessern, aber es kann sehr schwierig sein, sie vollständig zu beseitigen. Es gibt mehrere neue Medikamente für schwere Psoriasis, die auf andere Behandlungen nicht anspricht.

Tinea

Tinea oder Ringelflechte wird nicht durch Würmer, sondern durch eine Pilzinfektion verursacht. Tinea wird in der Regel nach der Körperstelle benannt, an der sie auftritt, aber dieselben wenigen Pilzarten können Tinea an vielen Stellen des Körpers verursachen, und sie kann von einem Körperteil auf einen anderen übertragen werden, zum Beispiel durch Kratzen oder die Verwendung eines verunreinigten Handtuchs.

Die Fußpilzart Tinea pedis ist eine wichtige Art, da die Sporen wochenlang in Gemeinschaftsduschen und Umkleideräumen überleben können, was sie zu einer häufigen Infektionsquelle macht, die dann auf den Rumpf, die Arme und Beine (Tinea corporis) oder die Leistengegend (Tinea cruris) übergreifen kann. Katzen, Hunde und andere Tiere sind eine häufige Quelle für Ringelflechte, aber viele Arten können auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Der Pilz breitet sich weiter aus, während der innere Bereich heilt, und bildet eine charakteristische Ringform. Grook Da Oger

Typischerweise breitet sich die Tinea in einem kreisförmigen oder ovalen Fleck aus, der oft in der Mitte abheilt, so dass er wie ein roter schuppiger Infektionsring aussieht. Manchmal kann sie auch zu einem Pilzabszess werden, der wie ein Furunkel aussieht, sich sumpfig anfühlt und Pusteln aufweist.

An den Füßen kann sie wie Ringelflechte-Kreise, fleckige, feine, trockene Schuppen auf der Sohle, Blasen auf dem Spann oder eine feuchte, rote, sich schälende Stelle zwischen den Zehen (Fußpilz) aussehen.

In der Leiste kann sie einen schuppigen, roten, erhabenen Rand haben und stark jucken.

Tinea wird durch mikroskopische Untersuchung und Laborkultur von Hautabschabungen diagnostiziert. Sie wird in der Regel mit antimykotischen Cremes oder bei anhaltender Erkrankung mit oralen Antimykotika behandelt. Sie kann in den warmen, feuchten Körperfalten chronisch werden.

Gürtelrose

Gürtelrose ist ein bekanntermaßen schmerzhafter, blasenbildender Ausschlag, der durch die Reaktivierung des Windpockenvirus, des Varizella-Zoster-Virus, verursacht wird, meist Jahre oder Jahrzehnte nach der ursprünglichen Infektion.

Das Virus schlummert in Nerven in der Nähe der Wirbelsäule und wandert bei seiner Reaktivierung den sensorischen Nerv hinunter zur Haut, aber es ist nicht bekannt, warum das Virus reaktiviert wird. Mögliche Auslöser sind Bestrahlungen, Operationen an der Wirbelsäule, andere Infektionen oder Krebserkrankungen.

Die Gürtelrose bildet einen schmerzhaften, blasigen roten Ausschlag entlang eines sensorischen Nervs. Fisle

Die Gürtelrose beginnt mit Schmerzen in der Haut, die oft als brennend oder stechend beschrieben werden, gefolgt von einem Ausschlag aus erhabenen roten Beulen, die zu Blasen werden und dann verkrusten. Der Ausschlag beschränkt sich in der Regel auf einen schmalen Hautbezirk entlang des sensorischen Nervs, der das Virus beherbergt hat.

Die Patienten haben oft Fieber, Kopfschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Die Genesung dauert zwei bis vier Wochen, aber die Schmerzen können auch nach dem Abheilen des Ausschlags noch anhalten, was als postherpetische Neuralgie bezeichnet wird.

Wenn die Krankheit innerhalb von drei Tagen nach ihrem Ausbruch erkannt wird, können antivirale Medikamente die Schwere der Symptome und die Dauer der Infektion verringern. Ansonsten besteht die Behandlung aus Pulvern oder Lösungen zum Austrocknen des Ausschlags sowie aus Schmerzlinderung und Ruhe.

Australier über 70 Jahre haben Anspruch auf eine kostenlose Zoster-Impfung, die das Risiko einer Gürtelrose um die Hälfte reduziert.

H. Peter Soyer, Professor für Dermatologie an der Universität von Queensland und Katie Lee, Forschungsassistentin an der Universität von Queensland

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.