Geschichte Chiles – Lonely Planet Travel Information

Geschichte

Anfänge

Es klingt nicht nach viel: ein kleiner Kinderfußabdruck in einem sumpfigen Feld. Doch es bedurfte nur einer kleinen Huella, die im chilenischen Monte Verde in der Nähe von Puerto Montt gefunden wurde, um in den 1980er Jahren die Grundlagen der Archäologie in Amerika zu erschüttern. Der Fußabdruck wurde auf ein Alter von 12 500 Jahren geschätzt, und andere Hinweise auf menschliche Besiedlung in Chile reichten noch weiter zurück – vielleicht bis zu 33 000 Jahre.

Diese höchst umstrittenen Daten widerlegten das seit langem akzeptierte Clovis-Paradigma, demzufolge der amerikanische Kontinent vor etwa 11 500 Jahren über die Bering-Landbrücke besiedelt wurde, woraufhin sich die Clovis-Menschen nach Süden verstreuten. Dieser Fußabdruck öffnete plötzlich den Weg für eine Welle neuer Theorien, die von mehreren Zugängen, verschiedenen Routen oder Küstenlandungen der ersten Völker ausgingen. Nach einer bahnbrechenden Tagung im Jahr 1998 wurde die Stätte von Monte Verde als die älteste bewohnte Stätte Amerikas anerkannt, obwohl neuere Entdeckungen, insbesondere in New Mexico, inzwischen auf bis zu 40 000 Jahre zurückgehen sollen.

^ Zurück zum Anfang

Frühe Kulturen

Die meisten präkolumbianischen Überreste wurden im Norden Chiles gefunden, wo sie durch die extreme Trockenheit der Wüste erhalten geblieben sind. Am bekanntesten ist die nomadische Chinchorro-Kultur, die die ältesten bekannten absichtlich erhaltenen Mumien hinterließ.

In den Canyons der nördlichen Wüste bauten sesshafte Aymara-Bauern Mais an, züchteten Kartoffeln und hüteten Lama und Alpaka; ihre Nachfahren praktizieren noch immer ähnliche Techniken im Parque Nacional Lauca. Eine weitere wichtige Zivilisation im Norden Chiles war die Atacameño-Kultur. Auch sie hinterließ bemerkenswert gut erhaltene Überreste, von Mumien bis hin zu verzierten Tafeln, die für die Zubereitung halluzinogener Substanzen verwendet wurden. Andere wichtige Kulturen, die im Norden Chiles riesige Geoglyphen, Felszeichnungen und Keramiken hinterlassen haben, sind El Molle und Tiwanaku. In der Zwischenzeit bewohnten die Chango-Fischer die nördlichen Küstengebiete und die Diaguita-Völker die Flusstäler im Landesinneren.

Die invasive Inka-Kultur genoss eine kurze Vorherrschaft im Norden Chiles, aber ihre Herrschaft berührte kaum das zentrale Tal und die Wälder des Südens, wo die sesshaften Bauern (Picunche) und die Wanderfeldbauern (Mapuche) sich heftig gegen jegliche Übergriffe wehrten. In der Zwischenzeit betrieben die Cunco Fischfang und Landwirtschaft auf der Insel Chiloé und an den Ufern der Golfe von Reloncaví und Ancud.

^ Zurück zum Anfang

Invasion

Im Jahr 1495 wurde das Land, ohne dass die indigenen Völker Amerikas davon wussten, bereits von zwei Großmächten der damaligen Zeit – Spanien und Portugal – ins Visier genommen. Tausende von Kilometern entfernt wurde der päpstliche Vertrag von Tordesillas unterzeichnet und besiegelt, der alle Gebiete westlich von Brasilien an Spanien abtrat. Mitte des 16. Jahrhunderts beherrschten die Spanier den größten Teil des Gebiets von Florida und Mexiko bis Zentralchile. Die Eroberer waren zwar nur wenige, aber sie waren entschlossen und rücksichtslos, nutzten die Uneinigkeit unter den indigenen Gruppen aus und versetzten die Eingeborenen mit ihren Pferden und Schusswaffen in Angst und Schrecken. Ihr größter Verbündeter war jedoch die Infektionskrankheit, gegen die die Eingeborenen keine Immunität besaßen.

Den ersten unglücklichen Vorstoß der Spanier in den Norden Chiles führte Diego de Almagro 1535 über vereiste Andenpässe. Er wählte die härteste aller Routen, und viele Männer und Pferde erfroren. Sein anschließender Rückzug nach Norden legte jedoch den Grundstein für eine Expedition von Pedro de Valdivia im Jahr 1540. Valdivia und seine Männer zogen durch die ausgedörrte Wüste nach Süden und erreichten 1541 das fruchtbare Mapocho-Tal in Chile. Dort unterwarfen sie die örtlichen Eingeborenengruppen und gründeten am 12. Februar die Stadt Santiago. Nur sechs Monate später schlugen die Eingeborenen zurück, zerstörten die Stadt und vernichteten die Vorräte der Siedler fast vollständig. Doch die Spanier hielten durch, und die Bevölkerung wuchs an. Bis zu seinem Tod im Jahr 1553 hatte Valdivia unter der Führung der Mapuche-Truppen, die von den berühmten Caciques (Häuptlingen) Caupolicán und Lautaro angeführt wurden, zahlreiche Siedlungen gegründet und den Grundstein für eine neue Gesellschaft gelegt.

^ Zurück zum Anfang

Koloniales Chile

Die Gier nach Gold und Silber stand für die Spanier immer ganz oben auf der Tagesordnung, aber sie erkannten bald, dass der wahre Reichtum der Neuen Welt in den großen indigenen Völkern lag. Da sie selbst körperliche Arbeit verschmähten, beuteten sie die Eingeborenen durch das Encomienda-System aus, bei dem die Krone einzelnen Spaniern Rechte an der Arbeit der Eingeborenen und an Tributen gewährte. Dieses System wurde im Norden Chiles (damals Teil von Peru) eingeführt. Die indigene Bevölkerung in dieser nördlichen Region ließ sich leicht kontrollieren, was ironischerweise daran lag, dass sie gut organisiert und an ähnliche Formen der Ausbeutung gewöhnt war.

Die Spanier errichteten auch in Zentralchile eine Vorherrschaft, aber die halbsesshaften und nomadischen Völker des Südens leisteten heftigen Widerstand, und noch bis ins späte 19. Nach der Überquerung der Anden hatten die Mapuche die wilden Pferde gezähmt, die sich auf den feinen Weiden der argentinischen Pampa rasch vermehrt hatten; sie wurden bald zu erfahrenen Reitern, was ihre Mobilität erhöhte und ihre Schlagkraft steigerte.

Trotz der distanzierten Missbilligung der Krone begann Valdivia, seine Anhänger mit enormen Landzuweisungen zu belohnen, die den feudalen Ländereien seiner spanischen Heimat Extremadura ähnelten. Solche Ländereien (latifundios), von denen viele noch bis in die 1960er Jahre hinein intakt waren, wurden zu einem dauerhaften Merkmal der chilenischen Landwirtschaft und Gesellschaft.

Mestizische Kinder mit gemischter spanischer und indigener Abstammung waren bald der indigenen Bevölkerung zahlenmäßig überlegen, während viele von ihnen durch Epidemien, Zwangsarbeit und Kriege starben. Die chilenische Neoaristokratie ermutigte die landlose Mestizo-Bevölkerung, sich als inquilinos (Pächter) an große Landgüter zu binden.

^ Zurück zum Anfang

Revolution

Die Unabhängigkeitsbewegungen, die zwischen 1808 und 1810 aufflammten, entstanden aus dem Aufkommen der Criollo-Klasse (Kreolen) – in Amerika geborene Spanier, die sich zunehmend nach Selbstverwaltung sehnten. Um die Steuererhebung zu erleichtern, ordnete Madrid an, dass der gesamte Handel mit dem Mutterland über den Landweg durch Panama und nicht direkt per Schiff erfolgen musste. Dieses schwerfällige System behinderte den Handel und kostete Spanien schließlich sein Imperium.

Während der Kolonialzeit wurde Chile als Unterabteilung des schwerfälligen Vizekönigreichs Peru mit Sitz in Lima betrachtet. Diese Unterabteilung, Audiencia de Chile genannt, war vom heutigen Chañaral südlich bis Puerto Aisén zuständig, zusätzlich zu den heutigen argentinischen Provinzen Mendoza, San Juan und San Luis. Doch obwohl Chile formal unter der Fuchtel Limas stand, entwickelte es sich in der Praxis nahezu isoliert von Peru und schuf eine eigene Identität, die sich von der seines nördlichen Nachbarn unterschied.

In den 1820er Jahren entstanden in ganz Südamerika Unabhängigkeitsbewegungen, um Spanien zu vertreiben. Von Venezuela aus kämpfte sich eine Criollo-Armee unter Simón Bolívar nach Westen und Süden in Richtung Peru vor. Der argentinische Befreier José de San Martín marschierte über die Anden nach Chile, besetzte Santiago und segelte in Richtung Norden nach Lima.

San Martín ernannte Bernardo O’Higgins zum zweiten Befehlshaber seiner Truppen. O’Higgins, der uneheliche Sohn eines Iren, der den Spaniern als Vizekönig von Peru gedient hatte, wurde Oberbefehlshaber der neuen chilenischen Republik. San Martín trug dazu bei, die Spanier aus Peru zu vertreiben, indem er seine Armee mit Schiffen transportierte, die entweder von den Spaniern beschlagnahmt oder von Briten oder Nordamerikanern gekauft worden waren, die wussten, dass der Verlust der Spanier für sie einen wirtschaftlichen Vorteil bedeuten würde. So kam es, dass der Schotte Thomas Coch- rane, ein farbiger ehemaliger Offizier der Royal Navy, die chilenische Marine gründete und befehligte.

^ Zurück zum Anfang

Die frühe Republik

Zerschlagen, zerschlagen, aber gestärkt durch ihre neugeborene Unabhängigkeit, begannen die südamerikanischen Republiken, sich nach den alten spanischen Verwaltungseinheiten zu formen. Chile war nur ein Bruchteil seiner heutigen Größe, bestand aus den intendencias (Verwaltungseinheiten des spanischen Reiches) Santiago und Concepción und teilte sich zweideutige Grenzen mit Bolivien, Argentinien und der feindlichen Mapuche-Nation südlich des Río Biobío.

Chile gelang es, sich aus dem wirtschaftlichen Loch zu befreien, in dem viele lateinamerikanische Länder in dieser Zeit steckten. Es erreichte eine relative politische Stabilität und begann mit einer raschen Entwicklung von Landwirtschaft, Bergbau, Industrie und Handel.

O’Higgins beherrschte die chilenische Politik fünf Jahre lang nach der formalen Unabhängigkeit im Jahr 1818, aber die Grundbesitzerelite, die ihn anfangs unterstützte, wehrte sich bald gegen die Erhöhung der Steuern, die Abschaffung von Titeln und die Einschränkung von Erbschaften. O’Higgins wurde 1823 zum Rücktritt gezwungen und ging ins Exil nach Peru, wo er 1842 starb.

Die Verkörperung der Interessen der Großgrundbesitzer war Diego Portales, Innenminister und De-facto-Diktator bis zu seiner Hinrichtung nach einem Aufstand im Jahr 1837. Die von ihm ausgearbeitete Verfassung zentralisierte die Macht in Santiago, beschränkte das Wahlrecht auf die Besitzenden und führte indirekte Wahlen für Präsidentschaft und Senat ein. Die Verfassung von Portales blieb, mit kleinen Änderungen, bis 1925 in Kraft.

^ Zurück zum Anfang

Expansion & Bodenschätze

Ein entscheidender Impuls für das Glück des Landes kam mit dem Pazifikkrieg (1879-84), in dem Chile große Gebiete von Peru und Bolivien annektierte. Die Kämpfe begannen, nachdem Bolivien einem chilenischen Unternehmen die Ausbeutung der Nitratvorkommen in der damals zu Bolivien gehörenden Atacama verboten hatte. Chile revanchierte sich, indem es den bolivianischen Hafen Antofagasta beschlagnahmte und Peru die Provinzen Tacna und Arica abtrotzte und den Bolivianern so den Zugang zum Pazifik nahm. Dieser hart umkämpfte Feldzug wird von den Chilenen noch heute mit ebenso viel Begeisterung gefeiert, wie er von den Peruanern und Bolivianern bitter verübelt wird.

Santiagos Eingreifen erwies sich als Glücksfall. Der Nitratboom brachte Chile, oder zumindest bestimmten Teilen der chilenischen Gesellschaft, großen Wohlstand. Britische, nordamerikanische und deutsche Investoren lieferten den Großteil des Kapitals. Die Eisenbahn revolutionierte die chilenische Infrastruktur, und die Wirtschaft boomte. Später, als die Nitratblase platzte, bot dieses Land Chile erneut eine Art Freifahrtschein aus dem Gefängnis: Kupfer ist immer noch die treibende Kraft der chilenischen Wirtschaft. Die Entwicklung nördlicher Häfen wie Iquique und Antofagasta trug ebenfalls zum Erfolg Chiles bei.

In dieser Ära der sich verschiebenden Grenzen wurden durch Verträge mit den Mapuche (1881) auch gemäßigte südliche Gebiete unter chilenische Autorität gestellt. Etwa zur gleichen Zeit musste Chile einen Großteil Patagoniens an Argentinien abtreten, strebte aber eine breitere Präsenz im Pazifik an und annektierte 1888 die winzige, abgelegene Osterinsel (Isla de Pascua oder Rapa Nui).

^ Zurück zum Anfang

Bürgerkrieg

Die Expansion des Bergbaus schuf eine neue Arbeiterklasse sowie eine Klasse von Neureichen, die beide die politische Macht der Oligarchie der Landbesitzer herausforderten. Der erste Politiker, der sich mit dem Dilemma des ungleich verteilten Reichtums in Chile befasste, war der 1886 gewählte Präsident José Manuel Balmaceda. Balmacedas Regierung unternahm große öffentliche Bauprojekte: Er revolutionierte die Infrastruktur und verbesserte Krankenhäuser und Schulen. Er stieß jedoch auf den Widerstand des konservativen Kongresses, der 1890 für seine Absetzung stimmte. Der Marinekommandant Jorge Montt wurde an die Spitze einer provisorischen Regierung gewählt.

Mehr als 10.000 Chilenen starben in dem darauf folgenden Bürgerkrieg, in dem Montts Marine die Häfen des Landes kontrollierte und schließlich die Regierung besiegte, obwohl die Armee Balmaceda unterstützte. Nach mehrmonatigem Asyl in der argentinischen Botschaft erschoss sich Balmaceda.

Obwohl sie das Präsidialsystem schwächten, setzten Balmacedas unmittelbare Nachfolger viele seiner öffentlichen Bauprojekte fort und öffneten den Kongress für Volkswahlen statt für indirekte Wahlen. Größere Reformen fanden jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt.

^ Zurück zum Anfang

20. Jahrhundert

Die chilenische Wirtschaft litt bald unter ihrer lähmenden Abhängigkeit von den Nitrateinnahmen. Neue Düngemittel auf Erdölbasis wurden entwickelt und machten die mineralischen Nitrate fast überflüssig. Die Eröffnung des Panamakanals im Jahr 1914 machte den Verkehr rund um das Horn, der für Häfen wie Valparaíso, Antofagasta und Iquique so wichtig gewesen war, noch schlimmer.

Trotz der wirtschaftlichen Not schien die Wahl von Präsident Arturo Alessandri Palma ein hoffnungsvolles Zeichen für die chilenische Arbeiterklasse zu sein. Um die Macht der Großgrundbesitzer zu beschneiden, schlug er eine größere politische Autonomie für die Provinzen und Steuern zur Finanzierung besserer Arbeitsbedingungen, des Gesundheitswesens, der Bildung und der Wohlfahrt vor. Die Konservativen behinderten jedoch die Reformen, und der Widerstand der Armee zwang Alessandri 1924 zum Rücktritt.

Der diktatorische General Carlos Ibáñez del Campo hielt sich einige Jahre an der Macht, doch seine schlechte Wirtschaftspolitik (die durch die Weltwirtschaftskrise noch verschärft wurde) führte zu einer breiten Opposition, die ihn 1931 ins argentinische Exil zwang.

Nach Ibáñez‘ Sturz formierten sich die politischen Parteien neu. Mehrere linke Gruppen setzten kurzzeitig eine sozialistische Republik durch und schlossen sich zur Sozialistischen Partei zusammen. Spaltungen zwischen Stalinisten und Trotzkisten spalteten die Kommunistische Partei, während Splittergruppen aus radikalen und reformistischen Parteien eine verwirrende Mischung neuer politischer Organisationen schufen. Die meiste Zeit der 1930er und 40er Jahre dominierte die demokratische Linke die chilenische Politik, und die Intervention der Regierung in die Wirtschaft durch die staatliche Entwicklungsgesellschaft Corfo wurde immer wichtiger.

In der Zwischenzeit gewannen Anfang des 20. Der Zweite Weltkrieg steigerte die Nachfrage nach chilenischem Kupfer und förderte das Wirtschaftswachstum, auch wenn Chile neutral blieb.

^ Zurück zum Anfang

Landreform

Eine aufschlussreiche Statistik aus den 1920er Jahren besagt, dass etwa 75 % der chilenischen Landbevölkerung immer noch von den Haziendas (Großgrundbesitz) abhingen, die 80 % der wichtigsten landwirtschaftlichen Flächen kontrollierten. Die Inquilinos (Pächter) waren den Grundbesitzern ausgeliefert, wenn es um den Zugang zu Wohnraum, Boden und Lebensunterhalt ging. Ihre Stimmen gehörten den Großgrundbesitzern, die sie natürlich nutzten, um den Status quo aufrechtzuerhalten. Die Haciendas hatten wenig Anreiz, sich zu modernisieren, und die Produktion stagnierte – eine Situation, die sich bis in die 1960er Jahre kaum änderte.

Der ehemalige Diktator Ibáñez del Campo leitete eine Landreform ein, als er aus dem Exil zurückkehrte und 1952 die Präsidentschaft auf demokratischem Wege zurückgewann; er versuchte, die Kontrolle der Landbesitzer über die Stimmen ihrer Pächter und Arbeiter zu verringern. Er hob auch ein früheres Gesetz zum Verbot der Kommunistischen Partei auf, bevor seine Regierung ins Wanken geriet und stürzte.

Das anschließende Gerangel um die Macht brachte mehrere wichtige Persönlichkeiten ins Rampenlicht. 1958 stand der Sozialist Salvador Allende an der Spitze einer neuen Linkskoalition, die als FRAP (Frente de Acción Popular, Front der Volksaktion) bekannt wurde. In der Zwischenzeit vertrat Eduardo Frei Montalva die neu gegründete Democracia Cristiana (Christliche Demokraten), eine weitere linke Reformpartei, deren philosophische Grundlage der katholische Humanismus war.

Die alte Ordnung fürchtete diese neuen Linken, und die konservativen und liberalen Parteien beschlossen daraufhin, sich zusammenzuschließen. Sie wählten Jorge Alessandri, den Sohn des ehemaligen Präsidenten Arturo Alessandri, zum Vorsitzenden einer Koalition zwischen den beiden Parteien.

Alessandri schrammte mit weniger als 32 % der Stimmen an der Wahl vorbei, während Allende 29 % und Frei 21 % erreichten. Ein oppositioneller Kongress zwang Alessandri, eine bescheidene Gesetzgebung zur Landreform zu akzeptieren, womit ein jahrzehntelanger Kampf mit den Haziendas begann.

^ Zurück zum Anfang

Christdemokratische Periode

Die Präsidentschaftswahlen von 1964 waren eine Wahl zwischen Allende und Frei, der von konservativen Gruppen unterstützt wurde, die den linksgerichteten Arzt verabscheuten. Im Wahlkampf versprachen beide Parteien eine Agrarreform, unterstützten die gewerkschaftliche Organisierung auf dem Land und versprachen ein Ende des Hazienda-Systems. Die Christdemokraten, die sich aufrichtig für einen sozialen Wandel einsetzten, versuchten, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, die Ein- und Ausfuhren auszugleichen, eine Agrarreform durchzuführen und das öffentliche Gesundheits- und Bildungswesen sowie die sozialen Dienste zu verbessern. Ihre Politik bedrohte jedoch sowohl die Privilegien der traditionellen Eliten als auch die Unterstützung der radikalen Linken durch die Arbeiterschaft.

Die Christdemokraten hatten weitere Schwierigkeiten. Die Wirtschaft des Landes war unter der Präsidentschaft von Jorge Alessandri geschrumpft, und die begrenzten Möglichkeiten auf dem Lande trieben die Besitzlosen in die Städte, wo spontane Hausbesetzersiedlungen, so genannte Callampas (Pilze), fast über Nacht entstanden. Die Angriffe auf den damals von US-Interessen beherrschten Exportsektor nahmen zu. Präsident Frei befürwortete die „Chilenisierung“ der Kupferindustrie (Ablösung ausländischer Investoren zugunsten der Chilenen), während Allende und seine Anhänger die Verstaatlichung der Industrie unterstützten (Unterstellung der Industrie unter staatliche Kontrolle).

Die Christdemokraten sahen sich auch mit Herausforderungen durch gewalttätige Gruppen wie die Bewegung der Revolutionären Linken (Movimiento de Izquierda Revolucionario, MIR) konfrontiert, die unter Studenten der oberen Mittelschicht in Concepción entstand. Der Aktivismus der MIR fand Anklang bei vielen städtischen Arbeitern, die sich in der Frente de Trabajadores Revolucionarios (Revolutionäre Arbeiterfront) zusammenschlossen. Der Aktivismus fand auch bei den Bauern Anklang, die sich nach einer Landreform sehnten. Andere linke Gruppen unterstützten Streiks und Landnahmen von Mapuche-Indianern und Landarbeitern.

Frei’s Reformen waren zu langsam, um die Linken zu beschwichtigen und zu schnell für die konservative Nationale Partei. Trotz besserer Lebensbedingungen für viele Landarbeiter und guter Fortschritte im Bildungs- und Gesundheitswesen litt das Land unter der Inflation, der Abhängigkeit von ausländischen Märkten und Kapital und der ungerechten Einkommensverteilung. Die Christdemokraten konnten die steigenden Erwartungen in der zunehmend militanten und polarisierten chilenischen Gesellschaft nicht erfüllen.

^ Zurück zum Anfang

Allendes Aufstieg an die Macht

In diesem unbehaglichen politischen Klima sammelte eine neue linke Koalition ihre Kräfte. Mit Allende an der Spitze entwarf die Unidad Popular (UP) ein radikales Programm, das die Verstaatlichung von Bergwerken, Banken und Versicherungen sowie die Enteignung und Umverteilung von Großgrundbesitz vorsah.

Bei den Wahlen 1970 kam es zu einem der knappsten Ergebnisse in Chile. Allende erhielt 36 % der Stimmen gegenüber 35 % für die Nationale Partei. Gemäß der Verfassung musste der Kongress das Ergebnis bestätigen, wenn kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte. Die Christdemokraten stellten sich hinter Allende, und so wurde er der erste demokratisch gewählte marxistische Präsident der Welt.

Aber das Land – und damit auch Allendes eigene Koalition – war alles andere als geeint. Die UP bestand aus sozialistischen, kommunistischen und radikalen Parteien, die sich in ihren Zielen nicht einig waren. Ohne ein wirkliches Wahlmandat sah sich Allende mit einem oppositionellen Kongress, einer misstrauischen US-Regierung und Rechtsextremisten konfrontiert, die sogar seinen gewaltsamen Sturz befürworteten.

Allendes Wirtschaftsprogramm, das er eher unter Umgehung des Kongresses als in Konfrontation mit diesem durchsetzte, beinhaltete die staatliche Übernahme zahlreicher Privatunternehmen und eine massive Einkommensumverteilung. Durch die Erhöhung der Staatsausgaben wollte der neue Präsident das Land aus der Rezession führen. Dies gelang kurzzeitig, doch aus Angst vor Enteignung und Verstaatlichung verkauften Geschäftsleute und Landbesitzer ihre Aktien, Maschinen und ihren Viehbestand. Die Industrieproduktion brach ein, was zu Engpässen, Hyperinflation und Schwarzmarkthandel führte.

Bauern, die von der Agrarreform frustriert waren, beschlagnahmten Land und die landwirtschaftliche Produktion ging zurück. Die Regierung musste knappe Devisen für den Import von Lebensmitteln verwenden.

Die chilenische Politik wurde zunehmend polarisiert und konfrontativ, da viele von Allendes Anhängern seinen indirekten Reformansatz ablehnten. Die MIR intensivierte ihre Guerilla-Aktivitäten, und in den Fabriken Santiagos kursierten Gerüchte über die Gründung bewaffneter kommunistischer Organisationen.

Die Enteignung der von den USA kontrollierten Kupferminen und anderer Unternehmen sowie die auffallend freundschaftlichen Beziehungen zu Kuba riefen die Feindseligkeit der USA hervor. Später deuteten Anhörungen im US-Kongress darauf hin, dass Präsident Nixon und Außenminister Kissinger Allende aktiv unterminiert hatten, indem sie ihm Kredite von internationalen Finanzorganisationen verweigerten und seine Gegner unterstützten. Den 2005 veröffentlichten Erinnerungen eines sowjetischen Überläufers zufolge zog der KGB seine Unterstützung für Allende zurück, weil dieser sich weigerte, mit Gewalt gegen seine Gegner vorzugehen.

Angesichts dieser Schwierigkeiten versuchte die chilenische Regierung, einem Konflikt zuvorzukommen, indem sie klar definierte Grenzen für die Verstaatlichung vorschlug. Leider waren weder die extreme Linke, die glaubte, dass der Sozialismus nur mit Gewalt zu erreichen sei, noch die Rechte, die glaubte, dass er nur mit Gewalt zu verhindern sei, zu einem Kompromiss bereit.

^ Zurück zum Anfang

Rechter Gegenschlag

Im Jahr 1972 wurde Chile durch einen weit verbreiteten Streik der Lastwagenfahrer gelähmt, der von den Christdemokraten und der Nationalen Partei unterstützt wurde. Als die Autorität der Regierung bröckelte, lud ein verzweifelter Allende den konstitutionellen Armeechef General Carlos Prats ein, den wichtigen Posten des Innenministers zu übernehmen, und nahm einen Admiral und einen General der Luftwaffe in sein Kabinett auf. Trotz der Wirtschaftskrise zeigten die Ergebnisse der Kongresswahlen vom März 1973, dass Allendes Unterstützung seit 1970 sogar zugenommen hatte – aber die vereinigte Opposition stärkte dennoch ihre Kontrolle über den Kongress, was die Polarisierung der chilenischen Politik unterstrich. Im Juni 1973 kam es zu einem erfolglosen Militärputsch.

Im darauffolgenden Monat streikten die Lastwagenfahrer und andere Rechtsradikale erneut, unterstützt von der gesamten Opposition. Nachdem er die Unterstützung des Militärs verloren hatte, trat General Prats zurück und wurde durch den relativ undurchsichtigen General Augusto Pinochet Ugarte ersetzt, den sowohl Prats als auch Allende für loyal gegenüber der verfassungsmäßigen Regierung hielten.

Am 11. September 1973 entfesselte Pinochet einen brutalen golpe de estado (Staatsstreich), der die UP-Regierung stürzte und zum Tod von Allende (ein offensichtlicher Selbstmord) sowie zum Tod von Tausenden von Allende-Anhängern führte. Polizei und Militär verhafteten Tausende von Linken, mutmaßlichen Linken und Sympathisanten. Viele von ihnen wurden in das Nationalstadion von Santiago getrieben, wo sie geschlagen, gefoltert und sogar hingerichtet wurden. Hunderttausende gingen ins Exil.

Die Militärs argumentierten, dass Gewalt notwendig war, um Allende abzusetzen, weil seine Regierung politisches und wirtschaftliches Chaos angezettelt hatte und weil er – so behaupteten sie – selbst plante, die verfassungsmäßige Ordnung mit Gewalt zu stürzen. Sicherlich war dieses „wirtschaftliche Chaos“ auf eine ungeschickte Politik zurückzuführen, aber reaktionäre Sektoren, die vom Ausland ermutigt und unterstützt wurden, verschärften die Knappheit und schufen einen Schwarzmarkt, der die Ordnung weiter untergrub. Allende hatte sein Engagement für die Demokratie unter Beweis gestellt, aber seine Unfähigkeit oder sein Unwille, die Fraktionen zu seiner Linken zu kontrollieren, verängstigte sowohl die Mittelschicht als auch die Oligarchie. Seine eindringlichen letzten Worte, Teil einer Radioansprache kurz vor den Angriffen auf den Regierungspalast La Moneda, brachten seine Ideale zum Ausdruck, unterstrichen aber auch sein Scheitern:

Meine Worte sind nicht in Bitterkeit, sondern in Enttäuschung gesprochen. Es wird ein moralisches Urteil über diejenigen geben, die den Eid, den sie als Soldaten Chiles geleistet haben, verraten haben… Sie haben die Macht und können uns versklaven, aber sie können die sozialen Prozesse der Welt nicht aufhalten, weder mit Verbrechen noch mit Waffen… Möget ihr in dem Wissen voranschreiten, dass sich eher früher als später wieder die großen Wege öffnen werden, auf denen freie Bürger marschieren werden, um eine bessere Gesellschaft aufzubauen. Es lebe Chile! Es lebe das Volk! Lang leben die Arbeiter! Dies sind meine letzten Worte, und ich bin sicher, dass dieses Opfer eine moralische Lektion sein wird, die Feigheit, Niedertracht und Verrat bestrafen wird.

^ Zurück zum Anfang

Militärdiktatur

Viele Oppositionsführer, von denen einige den Putsch unterstützt hatten, erwarteten eine schnelle Rückkehr zur Zivilregierung, aber General Pinochet hatte andere Vorstellungen. Von 1973 bis 1989 stand er an der Spitze einer dauerhaften Junta, die den Kongress auflöste, linke Parteien verbot und alle anderen suspendierte, fast alle politischen Aktivitäten verbot und per Dekret regierte. Als Pinochet 1974 die Präsidentschaft übernahm, versuchte er, die politische und wirtschaftliche Kultur des Landes durch Repression, Folter und Mord neu zu ordnen. Die Karawane des Todes, eine Gruppe von Militärs, die mit Hubschraubern von Stadt zu Stadt zog, vor allem im Norden Chiles, tötete zahlreiche politische Gegner, von denen sich viele freiwillig gestellt hatten. Die Verhafteten kamen aus allen Schichten der Gesellschaft, vom Bauern bis zum Professor. Während des 17-jährigen Regimes „verschwanden“ Tausende.

Das CNI (Centro Nacional de Informaciones, Nationales Informationszentrum) und sein Vorgänger DINA (Directoria de Inteligencia Nacional, Nationale Nachrichtendirektion) waren die berüchtigtsten Praktiker des Staatsterrorismus. Internationale Attentate waren keine Seltenheit – eine Autobombe tötete General Prats in Buenos Aires ein Jahr nach dem Staatsstreich, und der christdemokratische Führer Bernardo Leighton überlebte 1975 in Rom nur knapp eine Schießerei. Der vielleicht berüchtigtste Fall war die Ermordung von Allendes Außenminister Orlando Letelier 1976 durch eine Autobombe in Washington, DC.

1977 hielt sogar Luftwaffengeneral Gustavo Leigh, ein Mitglied der Junta, die Kampagne gegen die „Subversion“ für so erfolgreich, dass er die Rückkehr zur Zivilregierung vorschlug, aber Pinochet erzwang Leighs Rücktritt, wodurch die Vorherrschaft der Armee gesichert wurde und er selbst an der Macht blieb. 1980 fühlte sich Pinochet selbstbewusst genug, um den Wählern eine neue, angepasste Verfassung vorzulegen, und setzte damit seine eigene politische Zukunft aufs Spiel. In einem Plebiszit mit engen Wahlmöglichkeiten stimmten etwa zwei Drittel der Wähler der Verfassung zu und bestätigten Pinochets Präsidentschaft bis 1989, obwohl sich viele Wähler aus Protest der Stimme enthielten.

^ Zurück zum Anfang

Rückkehr zur Demokratie

Die Risse im Regime begannen sich um 1983 zu zeigen, als linke Gruppen es wagten, Demonstrationen zu veranstalten, und sich militante Oppositionsgruppen in den Elendsvierteln zu bilden begannen. Auch die politischen Parteien begannen sich neu zu formieren, obwohl sie erst 1987 wieder offen agieren konnten. Ende 1988 versuchte Pinochet, seine Präsidentschaft bis 1997 zu verlängern, und veranstaltete ein weiteres Plebiszit, das jedoch von den Wählern abgelehnt wurde. In den Mehrparteienwahlen von 1989 besiegte der Christdemokrat Patricio Aylwin, Kompromisskandidat einer Koalition von Oppositionsparteien, die als Concertación para la Democracia (kurz Concertación) bekannt ist, den Pinochet-Schützling Hernán Büchi, einen konservativen Wirtschaftswissenschaftler.

Die relativ ereignislose vierjährige Amtszeit Aylwins endete 1994 und festigte die Wiedergeburt der Demokratie. Als sein Nachfolger wurde Eduardo Frei Ruiz-Tagle, Sohn des verstorbenen Präsidenten Eduardo Frei Montalva, für eine sechsjährige Amtszeit gewählt. Die Concertación setzte Pinochets marktwirtschaftliche Reformen fort, kämpfte jedoch mit einer einschränkenden Verfassung, in der das Militär noch immer erhebliche Machtbefugnisse hatte. Pinochets vom Militär ernannte Senatoren konnten immer noch Reformen blockieren, und er selbst nahm nach seinem Ausscheiden aus der Armee 1997 einen Sitz im Senat an – zumindest teilweise deshalb, weil er in Chile Immunität vor Strafverfolgung genießt. Dieses verfassungsrechtliche Überbleibsel aus der Diktatur wurde schließlich im Juli 2005 beseitigt, als der Präsident das Recht erhielt, die Kommandeure der Streitkräfte zu entlassen und die nicht gewählten Senatoren abzuschaffen.

^ Zurück zum Anfang

Die Pinochet-Saga

Die Verhaftung von General Pinochet im September 1998 in London auf Antrag des spanischen Richters Báltazar Garzón, der den Tod und das Verschwinden spanischer Bürger nach dem Putsch von 1973 untersuchte, löste internationales Aufsehen aus.

Nach der Verhaftung veröffentlichte US-Präsident Bill Clinton Akten, aus denen hervorging, dass die US-Regierung 30 Jahre lang verdeckte Hilfe geleistet hatte, um Allende zu untergraben und die Voraussetzungen für den Staatsstreich zu schaffen. Pinochet wurde unter Hausarrest gestellt, und vier Jahre lang stritten die Anwälte darüber, ob er aufgrund seines Gesundheitszustands und seiner geistigen Verfassung in der Lage sei, sich vor Gericht für die von der Karawane des Todes begangenen Verbrechen zu verantworten oder nicht. Sowohl das Berufungsgericht (im Jahr 2000) als auch der Oberste Gerichtshof (2002) erklärten ihn für verhandlungsunfähig. Infolge der Entscheidung des Gerichts, dass er an Demenz leidet, trat Pinochet von seinem Amt als Senator auf Lebenszeit zurück.

Es schien das Ende der juristischen Bemühungen zu sein, ihn für Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen. Doch 2004 gab Pinochet ein Fernsehinterview, in dem er bei klarem Verstand erschien. In der Folge hob eine Reihe von Gerichtsentscheidungen die Immunität Pinochets als ehemaliger Staatschef auf. Einer der wichtigsten Menschenrechtsvorwürfe, die daraufhin gegen ihn erhoben wurden, bezog sich auf seine angebliche Rolle bei der Operation Condor, einer koordinierten Kampagne mehrerer südamerikanischer Regime in den 1970er und 1980er Jahren zur Ausschaltung ihrer linken Gegner.

Seitdem haben die Chilenen eine Reihe von Gerichtsentscheidungen miterlebt, bei denen seine Immunität zunächst aufgehoben, dann das Urteil revidiert und schließlich erneut entschieden wurde, dass er vor Gericht gestellt werden kann. Anfang 2005 wurden Enthüllungen über Pinochets geheime Bankkonten im Ausland bekannt, auf denen er mehr als 27 Millionen US-Dollar deponiert hatte, was die Anschuldigungen gegen ihn noch verstärkte und auch seine Frau und seinen Sohn belastete. Es wurde auch bekannt, dass der Richter, der die Bankkonten des ehemaligen Diktators untersuchte, Morddrohungen erhalten hatte.

Trotz der intensiven juristischen Aktivitäten bezweifeln viele Chilenen, dass Pinochet jemals vor Gericht kommen wird. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich weiter, im Juli erlitt er einen leichten Schlaganfall und im November 2005 wurde er 90 Jahre alt. Sicher scheint zu sein, dass Pinochet nicht mit der Würde und dem Respekt zu Grabe getragen wird, die er sich einst als Staatschef vorgestellt haben muss.

^ Zurück zum Anfang

Die internationale Bühne

Die Concertación ist bei den Wahlen im Jahr 2000 nur knapp an ihrer dritten Amtszeit vorbeigeschrammt. Ihr Kandidat, der gemäßigte Linke Ricardo Lagos, reihte sich in eine wachsende Zahl von linksgerichteten Regierungen ein, die in ganz Südamerika gewählt wurden und alle versuchten, ein wenig oder viel mehr Abstand zwischen sich und Washington zu bringen. Lagos wurde 2003 zu einer wichtigen Figur in diesem Wandel, als er sich als eines der entschlossensten Mitglieder des UN-Sicherheitsrats gegen einen Krieg im Irak aussprach. Ein Schritt, der ihm viel Zustimmung bei den Chilenen einbrachte und auch den Respekt anderer Staats- und Regierungschefs. Doch bei Washington konnte er damit nicht punkten.

Der Beweis dafür, dass sich ein geeinteres Südamerika zunehmend zusammenschließt, um die Vorherrschaft der USA anzufechten, kam, als Chiles sozialistischer Innenminister José Miguel Insulza 2005 an die Spitze der 34 Mitglieder zählenden OAS (Organisation Amerikanischer Staaten) gewählt wurde. Die USA hatten sich zunächst für Kandidaten aus El Salvador und Mexiko stark gemacht. Als sich jedoch abzeichnete, dass der chilenische Kandidat gewinnen würde, stellten sich die USA kurzerhand hinter ihn. Abgesehen von diesem gesichtswahrenden Manöver ist die Wahl Insulzas das erste Mal seit der Gründung der OAS im Jahr 1948, dass der von den USA unterstützte Kandidat nicht gewonnen hat.

Kurz darauf versuchte US-Außenministerin Condoleezza Rice, die Staatsoberhäupter Chiles und Brasiliens dazu zu bewegen, den umstrittenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez zu verurteilen. Doch in einer Demonstration südamerikanischer Einigkeit erklärte die brasilianische Regierung, sie werde die Souveränität Venezuelas weiterhin respektieren. Chile organisierte in der Zwischenzeit unabhängige Gespräche mit Venezuela, in denen sich die beiden Regierungen zur Zusammenarbeit verpflichteten.

Während sich die chilenischen Bündnisse mit vielen südamerikanischen Ländern gefestigt haben, bleiben die Beziehungen zu den Nachbarländern Peru und Bolivien bestenfalls brüchig. Zu den jüngsten Auseinandersetzungen mit Peru gehörten der angebliche Verkauf von Waffen durch Chile an Ecuador und der Streit um die Rechte an Pisco. Präsident Ricardo Lagos sagte 2004, dass die anhaltend schlechten Beziehungen zu Bolivien – das im Pazifikkrieg jeglichen Zugang zum Meer verloren hat – ein „großer Misserfolg“ seiner Präsidentschaft gewesen seien.

^ Zurück zum Anfang

Schöne neue Welt

Chile’s Rolle als aufstrebende regionale Führungsmacht wurde von einem raschen wirtschaftlichen Umschwung und weitreichenden sozialen Veränderungen begleitet.

Das Land erholte sich von einer unruhigen Periode zwischen 2001 und 2003, um der hellste wirtschaftliche Stern Lateinamerikas zu werden – angekurbelt durch Rekordpreise für sein wichtigstes Exportgut, Kupfer. Die Staats- und Auslandsverschuldung ist niedrig, die Auslandsinvestitionen steigen, und die Regierung hat eifrig Freihandelsabkommen unterzeichnet, insbesondere mit der EU und Nordamerika; Chile ist der erste südamerikanische Staat, der ein solches Abkommen mit den USA unterzeichnet hat. China ist ein weiterer wichtiger Handelspartner, und der hohe Kupferpreis ist vor allem auf die rasche Industrialisierung des Landes zurückzuführen.

Chile, das heute auf Platz 37 der am weitesten entwickelten Länder der Welt rangiert, hat sein Gesundheitswesen verbessert, die Lebenserwartung erhöht, das Bildungsniveau um 25 % gesteigert und die Armut seit 1990 halbiert. Die Regierung Lagos hat bahnbrechende Programme zur Bekämpfung der extremen Armut auf den Weg gebracht, obwohl das Land immer noch eine bemerkenswert hohe Einkommensungleichheit aufweist. Der einzige weitere Makel auf Chiles wirtschaftlicher Krone ist seine beunruhigend hohe Abhängigkeit vom Kupferpreis. Trotz der Bemühungen um Diversifizierung macht Kupfer immer noch 45 % der Exporte aus.

Gesellschaftlich ist Chile dabei, einen Großteil seines traditionellen Konservatismus abzulegen. Im Jahr 2004 wurde endlich ein Scheidungsgesetz verabschiedet, und 2001 wurde die Todesstrafe abgeschafft. Die Künste und die freie Presse blühen wieder auf, und die Rechte der Frauen werden zunehmend gesetzlich anerkannt. In der Regierung Lagos waren mehr Frauen denn je in einflussreichen Positionen vertreten. Tatsächlich wurde das Präsidentschaftsrennen 2005 eine Zeit lang von zwei weiblichen Spitzenkandidaten – Michelle Bachelet und Soledad Alvear – dominiert, obwohl die chilenische Politik traditionell von Männern dominiert wird. Bachelet, eine interessante Persönlichkeit, die unter Pinochet inhaftiert und gefoltert wurde, wurde Chiles erste weibliche Regierungschefin, als Ricardo Lagos Anfang 2006 zurücktrat. Ihre Wahl bedeutet auch eine vierte Amtszeit der Concertación in Folge, was die offensichtliche politische Stabilität Chiles unterstreicht.

Chile hat sich seit den dunklen Tagen der Diktatur bereits enorm verändert, hat an internationalem Einfluss gewonnen, ist wirtschaftlich gewachsen und hat die konservativen Fesseln in der Gesellschaft abgeschüttelt. Doch während das Land der Zukunft ins Auge blickt, muss es seine Vergangenheit erst noch vollständig bewältigen.

^ Zurück zum Anfang

Den Kompass neu einstellen

Kurz nachdem Michelle Bachelet die Präsidentschaft übernommen hatte, machten Spaltungen innerhalb ihrer Koalition die Durchsetzung von Reformen schwierig. Außerdem wurde sie durch aufkommende Krisen auf die Probe gestellt, für die es keine einfache Lösung gab.

Das erste war die Einführung von Transantiago, dem ehrgeizigen neuen Verkehrssystem, das die klapprigen, umweltverschmutzenden Busse aus der Dinosaurier-Ära Santiagos ablösen sollte.Die plötzliche Umstellung war eine Katastrophe. Die Transportrouten wurden von einem Tag auf den anderen gestrichen, so dass die Pendler zusätzlich umsteigen und lange Wartezeiten zwischen den Bussen in Kauf nehmen mussten. Die Metro füllt die entstandene Lücke und ist seitdem überfüllt. Obwohl Transantiago von der Lagos-Regierung ins Leben gerufen wurde, kosteten die Folgen die neue Regierung ihre anfänglich hohen Zustimmungswerte.

Die Studentenproteste von 2006-07 hatten eine ähnliche Wirkung. Aus Protest gegen die miserable Qualität des staatlichen Schulwesens veranstalteten über 600.000 Schüler im ganzen Land – die wegen ihrer Uniformen den Spitznamen „Pinguinos“ (Pinguine) trugen – Märsche, Sitzstreiks und Proteste, oft mit Unterstützung von Lehrern. Einige Proteste waren von Gewalt begleitet, doch schließlich gelang es ihnen, die Regierung zu einer längst überfälligen Reform des Bildungswesens zu zwingen. Die Reform in Form von staatlichen Zuschüssen und einer neuen Agentur zur Überwachung der Qualität ist auf dem Weg, auch wenn einige bezweifeln, dass die schwächeren Gemeinden in der Lage sind, sie umzusetzen.

Die Wurzel des Problems ist die bemerkenswert hohe Einkommensungleichheit in Chile: Die Zahl der Millionäre hat sich in den frühen 2000er Jahren verdoppelt, dennoch leben fast 500.000 Einwohner in extremer Armut. Obwohl die Armut seit 2003 um ein Drittel zurückgegangen ist, argumentieren Kritiker, dass die nationale Armutsgrenze einfach zu niedrig ist, um ein genaues Bild zu vermitteln. Im Jahr 2008 hatte die galoppierende Inflation die Armen Chiles am härtesten getroffen: Die Kosten für Brot hatten sich seit 2007 verdoppelt, und die Preise für Grundnahrungsmittel stiegen stetig an.

Im Januar 2008 löste die Tötung eines unbewaffneten Mapuche-Jugendlichen durch die Polizei massive Demonstrationen und Vandalismus aus. Der Jugendliche hatte zusammen mit über dreißig Aktivisten symbolisch eine private Farm in der Nähe von Temuco besetzt. 2005 hatte die Polizei einen 17-jährigen Mapuch getötet, der nicht verfolgt wurde. Die Spannungen zwischen dem Staat und der indigenen Mapuche-Gemeinschaft, die heute etwa eine Million Mitglieder zählt, nehmen wieder zu.

Das scheinbar unbestechliche Image Chiles könnte einen Rückschlag erlitten haben: Die staatliche Eisenbahngesellschaft EFE ging trotz einer staatlichen Finanzspritze in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in Konkurs, und auch die geplanten regionalen Sportkomplexe gerieten ins Stocken, als die staatlichen Mittel verschwanden. Chiles Umweltbilanz könnte ebenfalls auf dem Prüfstand stehen: Die Regierung hat umfangreiche Bergbauvorhaben und eine Reihe von Vorschlägen für Wasserkraftwerke unterstützt, die den wachsenden Energiebedarf decken sollen, aber für die Umwelt äußerst schädlich sein könnten.

Nachdem Chile seinen Weg durch finanzielle Höhenflüge und innenpolitische Probleme gefunden hat, muss es möglicherweise seinen Norden neu ausrichten, um seinen Weg durch die zunehmenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Probleme zu finden; das ist kompliziert, aber dem Fortschritt angemessen.

^ Zurück zum Anfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.