- Identifiziere und klassifiziere häufige gesteinsbildende Mineralien.
- Was Sie tun werden
- Physikalische Eigenschaften von Mineralien
- Was sind Mineralien?
- Wie werden Minerale identifiziert?
- Farbe, Streifen und Glanz
- Farbe
- Glanz
- Streifen
- Spezifisches Gewicht
- Härte
- Spaltung und Bruch
- Spaltung
- Bruch
- Kristallform
- Andere Erkennungsmerkmale
- Klassifizierung von Mineralien
- Silikate
- Sulfide
- Carbonate
- Oxide
- Halogenide
- Sulfate
- Phosphate
- Eigene Elemente
- Tabellen zur Klassifizierung von Mineralien
- Wie man Mineralien identifiziert
- Überprüfe dein Verständnis
Identifiziere und klassifiziere häufige gesteinsbildende Mineralien.
Die feste Erde besteht aus Gesteinen, die wiederum aus Mineralien bestehen. Um Gesteine zu verstehen, muss man sich mit Mineralien und deren Bestimmung vertraut machen. Dieses Ergebnis gibt Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um die Begriffe zu verstehen, die bei der Identifizierung von Mineralien verwendet werden.
In diesem Abschnitt werden Sie in die Mineralien eingeführt. Sie lernen die verschiedenen Techniken kennen, die von Geologen verwendet werden, um Minerale zu identifizieren und zu klassifizieren.
Was Sie tun werden
- Identifizieren Sie Minerale anhand ihrer physikalischen Eigenschaften.
- Sortiere Mineralien in die richtige Mineralienklasse.
Physikalische Eigenschaften von Mineralien
Was sind Mineralien?
Alle Gesteine außer Obsidian und Kohle bestehen aus Mineralien. (Obsidian ist ein vulkanisches Gestein aus Glas und Kohle besteht aus organischem Kohlenstoff.) Die meisten Gesteine enthalten mehrere Mineralien in einer für die jeweilige Gesteinsart charakteristischen Mischung. Wenn man ein Gestein identifizieren will, muss man zunächst die einzelnen Mineralien bestimmen, aus denen das Gestein besteht.
Mineralien sind natürlich vorkommende, anorganische Feststoffe mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung und einer Kristallgitterstruktur. Obwohl Tausende von Mineralien in der Erde identifiziert wurden, machen nur zehn Mineralien den größten Teil des Volumens der Erdkruste aus – Plagioklas, Quarz, Orthoklas, Amphibol, Pyroxen, Olivin, Calcit, Biotit, Granat und Ton.
Gemeinsam bestimmen die chemische Formel (die Arten und Anteile der chemischen Elemente) und das Kristallgitter (die Geometrie, wie die Atome angeordnet und miteinander verbunden sind) die physikalischen Eigenschaften der Minerale.
Die chemische Formel und das Kristallgitter eines Minerals können nur in einem Labor bestimmt werden, aber indem du ein Mineral untersuchst und einige seiner physikalischen Eigenschaften bestimmst, kannst du das Mineral identifizieren. Zunächst musst du dich mit den physikalischen Eigenschaften von Mineralen vertraut machen und wissen, wie man sie erkennt.
Mineralien können anhand ihrer physikalischen Eigenschaften identifiziert werden. Die physikalischen Eigenschaften von Mineralen hängen mit ihrer chemischen Zusammensetzung und Bindung zusammen. Einige Merkmale, wie z. B. die Härte eines Minerals, sind für die Identifizierung von Mineralen besonders nützlich. Die Farbe ist leicht zu beobachten und sicherlich offensichtlich, aber sie ist in der Regel weniger zuverlässig als andere physikalische Eigenschaften.
Wie werden Minerale identifiziert?
Abbildung 1. Dieses Mineral hat glänzende, goldene, kubische Kristalle mit Schlieren, also ist es Pyrit.
Mineralogen sind Wissenschaftler, die Mineralien untersuchen. Mineralogen müssen unter anderem Mineralien identifizieren und kategorisieren. Ein Mineraloge kann zwar ein Hochleistungsmikroskop verwenden, um einige Minerale zu identifizieren, aber die meisten sind anhand ihrer physikalischen Eigenschaften erkennbar.
Betrachte das Mineral in Abbildung 1. Wie ist die Farbe des Minerals? Welche Form hat es? Sind die einzelnen Kristalle glänzend oder stumpf? Gibt es Linien (Streifen), die über das Mineral verlaufen?
Farbe, Streifen und Glanz
Diamanten sind beliebte Edelsteine, weil sie durch ihre Lichtreflexion sehr glänzen. Türkis wird wegen seiner auffälligen grünlich-blauen Farbe geschätzt. Beachte, dass spezifische Begriffe verwendet werden, um das Aussehen von Mineralien zu beschreiben.
Farbe
Abbildung 2. Dieses Mineral ist glänzend, sehr weich, schwer und hat eine goldene Farbe, und es ist tatsächlich Gold.
Die Farbe ist oft nützlich, aber man sollte sich nicht auf sie verlassen. Verschiedene Mineralien können dieselbe Farbe haben. Echtes Gold, wie in Abbildung 2 zu sehen, hat eine sehr ähnliche Farbe wie der Pyrit in Abbildung 1.
Außerdem gibt es einige Mineralien in vielen verschiedenen Farben. Quarz zum Beispiel kann klar, weiß, grau, braun, gelb, rosa, rot oder orange sein. Die Farbe kann also hilfreich sein, aber man sollte sich nicht auf die Farbe als bestimmende Eigenschaft verlassen. Abbildung 3 zeigt eine Quarzprobe, die farblos ist, und eine andere, die violett ist. Eine winzige Menge Eisen macht den Quarz violett. Viele Mineralien werden durch chemische Verunreinigungen gefärbt.
Abbildung 3. Violetter Quarz, bekannt als Amethyst, und klarer Quarz sind trotz der unterschiedlichen Farben das gleiche Mineral.
Glanz
Glanz beschreibt die Reflexion von Licht auf der Oberfläche eines Minerals. Mineralogen haben spezielle Begriffe, um den Glanz zu beschreiben. Eine einfache Möglichkeit, den Glanz zu klassifizieren, basiert darauf, ob das Mineral metallisch oder nicht-metallisch ist. Mineralien, die undurchsichtig und glänzend sind, wie Pyrit, haben einen Metallglanz. Mineralien wie Quarz haben einen nicht-metallischen Glanz.
Glanz ist die Art und Weise, wie die Oberfläche eines Minerals Licht reflektiert. Er ist nicht dasselbe wie die Farbe, daher ist es wichtig, den Glanz von der Farbe zu unterscheiden. Ein Mineral, das zum Beispiel als „gelb glänzend“ beschrieben wird, wird in Bezug auf den Glanz („glänzend“) und die Farbe („gelb“) beschrieben, die zwei verschiedene physikalische Eigenschaften sind. Zu den Standardbezeichnungen für Glanz gehören metallisch, glasig, perlmuttartig, seidig, fettig und stumpf. Oft ist es sinnvoll, zunächst festzustellen, ob ein Mineral einen Metallglanz aufweist. Ein metallischer Glanz bedeutet, dass es wie poliertes Metall glänzt. So weisen z. B. gereinigte polierte Chrom-, Stahl-, Titan-, Kupfer- und Messingstücke ebenso wie viele andere Mineralien einen Metallglanz auf. Von den nichtmetallischen Lüstern ist glasartig der häufigste und bedeutet, dass die Oberfläche des Minerals Licht wie Glas reflektiert. Perlglanz ist wichtig für die Identifizierung von Feldspäten, die die häufigste Mineralart darstellen. Perlglanz bezieht sich auf ein subtiles Schillern oder Farbspiel im reflektierten Licht, so wie Perlen Licht reflektieren. Seidig bedeutet, dass das Licht mit einem seidenartigen Glanz reflektiert wird. Fettiger Glanz ähnelt dem Glanz von verfestigtem Speckfett. Mineralien mit stumpfem Glanz reflektieren sehr wenig Licht. Das Erkennen von Glanz erfordert ein wenig Übung. Denken Sie daran, den Glanz von der Farbe zu unterscheiden.
Die verschiedenen Arten von nicht-metallischem Glanz sind in Tabelle 1 beschrieben.
Tabelle 1. Sechs Arten von nicht-metallischem Glanz. | |
---|---|
Glanz | Aussehen |
Adamantine | Sparkly |
Earthy | Dull, lehmartig |
Perlenartig | Perlenartig |
Harzartig | Wie Harze, wie Baumsaft |
seidig | weich aussehend mit langen Fasern |
glänzend | glänzend |
Kannst du die Mineralien in Abbildung 4 dem richtigen Glanz aus Tabelle 1 zuordnen?
Abbildung 4. (a) Diamant hat einen diamantenen Glanz. (b) Quarz glänzt nicht und hat einen glasartigen Glanz. (c) Schwefel reflektiert weniger Licht als Quarz und hat daher einen harzigen Glanz.
Streifen
Abbildung 5. Der Streifen von Hämatit auf einem unglasierten Porzellanteller ist rotbraun.
Streifen ist die Farbe des Pulvers eines Minerals. Die Streifung ist eine zuverlässigere Eigenschaft als die Farbe, weil die Streifung nicht variiert. Minerale, die die gleiche Farbe haben, können einen unterschiedlich gefärbten Streifen haben. Viele Mineralien, wie z. B. der Quarz in Abbildung 3, haben keine Streifung.
Um die Streifung zu prüfen, schabt man das Mineral über einen unglasierten Porzellanteller (Abbildung 5). Gelbgoldener Pyrit hat einen schwärzlichen Streifen, ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich nicht um Gold handelt, das einen goldgelben Streifen hat.
Spezifisches Gewicht
Die Dichte beschreibt, wie viel Materie in einem bestimmten Raum vorhanden ist: Dichte = Masse/Volumen.
Masse ist ein Maß für die Menge der Materie in einem Objekt. Die Menge an Raum, die ein Objekt einnimmt, wird durch sein Volumen beschrieben. Die Dichte eines Objekts hängt von seiner Masse und seinem Volumen ab. Zum Beispiel hat das Wasser in einem Trinkglas die gleiche Dichte wie das Wasser im gleichen Volumen eines Schwimmbeckens.
Das spezifische Gewicht eines Stoffes vergleicht seine Dichte mit der von Wasser. Stoffe, die dichter sind, haben ein höheres spezifisches Gewicht.
Härte
Die Härte ist die Stärke, mit der ein Mineral dem Kratzen oder Durchstoßen seiner Oberfläche widersteht. Bei der Arbeit mit Handproben ohne spezielle Werkzeuge wird die Härte von Mineralien durch die Mohs-Härteskala angegeben. Die Mohs-Härteskala basiert auf 10 Referenzmineralien, von Talkum, dem weichsten (Mohs-Härte 1), bis zu Diamant, dem härtesten (Mohs-Härte 10). Es handelt sich um eine relative, also nicht lineare Skala. Eine Härte von 2,5 bedeutet einfach, dass das Mineral härter als Gips (Mohshärte 2) und weicher als Calcit (Mohshärte 3) ist. Um die Härte von zwei Mineralien zu vergleichen, muss man sehen, welches Mineral die Oberfläche des anderen kratzt.
Tabelle 2. Mohs-Härteskala | ||
---|---|---|
Härte | Index Mineralien | Gebräuchliche Gegenstände |
1 | Talk | |
2 | Gips | 2.5-Fingernagel |
3 | Kalzit | 3.5-reines, unpoliertes Kupfer |
4 | Fluorit | |
5 | Feldspat | 5 bis 5.5-Edelstahl |
5,5 bis 6-Glas | ||
6 | Apatit | 6 bis 6.5-Hartstahlfeile |
7 | Quarz | |
8 | Topas | |
9 | Korund | |
10 | Diamant |
Mit einer Mohs-Skala, kann jeder ein unbekanntes Mineral auf seine Härte testen. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein unbekanntes Mineral. Sie stellen fest, dass es Fluorit oder sogar Feldspat zerkratzen kann, aber Apatit zerkratzt es. Sie wissen dann, dass die Härte des Minerals zwischen 5 und 6 liegt. Beachte, dass kein anderes Mineral Diamant zerkratzen kann.
Spaltung und Bruch
Beim Zerbrechen eines Minerals werden seine chemischen Bindungen aufgebrochen. Da einige Bindungen schwächer sind als andere, bricht jede Art von Mineral dort, wo die Bindungen zwischen den Atomen schwächer sind. Aus diesem Grund brechen Minerale auf charakteristische Weise auseinander.
Spaltung
Abbildung 6. Eine Nahaufnahme von Natriumchlorid in einer Wasserblase an Bord der Internationalen Raumstation.
Spaltung ist die Tendenz eines Minerals, entlang bestimmter Ebenen zu brechen, um glatte Oberflächen zu bilden. Halit bricht zwischen Natrium- und Chlorschichten, um Würfel mit glatten Oberflächen zu bilden (Abbildung 6).
Ein Mineral, das auf natürliche Weise in vollkommen flache Oberflächen zerbricht, weist Spaltbarkeit auf. Nicht alle Minerale haben Spaltbarkeit. Eine Spaltung stellt eine Schwächungsrichtung im Kristallgitter dar. Spaltflächen lassen sich daran erkennen, dass sie das Licht gleichmäßig reflektieren, als wären sie poliert, glatt und eben. Die Spaltungseigenschaften eines Minerals werden durch die Anzahl der Spaltungen und, bei mehr als einer Spaltung, durch die Winkel zwischen den Spaltungen beschrieben. Die Anzahl der Spaltungen ist die Anzahl der Richtungen, in die sich das Mineral spaltet. Ein Mineral kann 100 Spaltflächen aufweisen, die parallel zueinander verlaufen. Diese stellen eine einzige Spaltung dar, da die Flächen alle in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Ein Mineral kann 1, 2, 3, 4 oder 6 Spaltflächen aufweisen. Wenn mehr als eine Spaltung vorhanden ist und kein Gerät zur Messung von Winkeln zur Verfügung steht, gibt man einfach an, ob sich die Spaltungen bei 90° schneiden oder nicht.
Um die Spaltung eines Minerals zu erkennen, hält man es unter ein starkes Licht und bewegt es hin und her, um zu sehen, wie die verschiedenen Seiten das Licht reflektieren. Eine Spaltrichtung zeigt sich als glatter, glänzender, gleichmäßig heller Lichtschein, der von einer Reihe paralleler Oberflächen des Minerals reflektiert wird.
Glimmer hat eine Spaltung in einer Richtung und bildet Platten (Abbildung 7).
Abbildung 7. Blätter von Glimmer.
Abbildung 8. Dieser Rohdiamant zeigt seine oktaedrische Spaltung.
Mineralien können sich in Polygone spalten. Fluorit bildet Oktaeder (Abbildung 8).
Ein Grund für die Schönheit von Edelsteinen ist, dass die Spaltungsebenen eine attraktive Kristallform mit glatten Flächen bilden.
Bruch
Bruch ist ein Bruch in einem Mineral, der nicht entlang einer Spaltungsebene verläuft. Der Bruch ist bei einem Mineral nicht immer gleich, da der Bruch nicht durch die Struktur des Minerals bestimmt wird.
Minerale können charakteristische Brüche aufweisen (Abbildung 9). Metalle brechen in der Regel an gezackten Kanten. Wenn ein Mineral wie Holz splittert, kann es faserig sein. Einige Minerale, wie z. B. Quarz, bilden glatte, gekrümmte Oberflächen, wenn sie zerbrechen.
Abbildung 9. Chrysotil hat einen splitterigen Bruch.
Alle Minerale haben Bruch. Bruch ist ein Bruch, der in Richtungen auftritt, die keine Spaltrichtungen sind. Einige Minerale, wie z. B. Quarz, haben überhaupt keine Spaltbarkeit. Wenn ein Mineral ohne Spaltung mit einem Hammer zerschlagen wird, bricht es in alle Richtungen. Man sagt, dass Quarz einen muscheligen Bruch aufweist. Muschelbruch ist die Art und Weise, wie ein dickes Stück Glas bricht, mit konzentrischen, gekrümmten Graten auf den Bruchflächen. Manche Quarzkristalle weisen jedoch so viele Fehler auf, dass sie keinen muschelartigen Bruch, sondern nur einen unregelmäßigen Bruch aufweisen. Unregelmäßiger Bruch ist ein Standardbegriff für Brüche, die keine der Eigenschaften der anderen Bruchtypen aufweisen. In der einführenden Geologie sind die wichtigsten Brucharten, die man sich merken sollte, der unregelmäßige Bruch, den die meisten Minerale aufweisen, und der muschelige Bruch, den man bei Quarz sieht.
Kristallform
Alle Minerale sind kristallin, aber nur einige haben die Möglichkeit, die Form ihrer Kristalle, ihre Kristallform, zu zeigen. Viele Minerale in einem einführenden Geologielabor zeigen nicht ihre Kristallform. Wenn ein Mineral während seines Wachstums Platz hat, kann es natürliche Kristalle bilden, deren Kristallform die Geometrie des inneren Kristallgitters des Minerals widerspiegelt. Die Form eines Kristalls folgt der Symmetrie seines Kristallgitters. Quarz zum Beispiel bildet sechseckige Kristalle, die die sechseckige Symmetrie seines Kristallgitters widerspiegeln. Es gibt zwei komplizierende Faktoren, die hier zu beachten sind: (1) Mineralien bilden nicht immer schöne Kristalle, wenn sie wachsen, und (2) eine Kristallfläche ist etwas anderes als eine Spaltfläche. Eine Kristallfläche bildet sich während des Wachstums des Minerals. Eine Spaltfläche entsteht, wenn das Mineral gebrochen wird.
Andere Erkennungsmerkmale
Es gibt einige Eigenschaften, die nur helfen, eine kleine Anzahl von Mineralen oder sogar nur ein einziges Mineral zu unterscheiden. Ein Beispiel für eine solche besondere Eigenschaft ist die sprudelnde Reaktion von Calcit auf eine schwache Lösung von Salzsäure (5% HCl). Calcit zischt oder sprudelt, wenn die HCl-Lösung es auflöst und CO2-Gas erzeugt. Calcit ist auch ohne Prüfung der Reaktion auf HCl leicht an seiner Härte, seinem Glanz und seiner Spaltbarkeit zu erkennen.
Eine weitere besondere Eigenschaft ist der Magnetismus. Dieser kann getestet werden, indem man prüft, ob ein kleiner Magnet auf das Mineral reagiert. Das häufigste stark magnetische Mineral ist das Mineral Magnetit. Eine besondere Eigenschaft, die bei einigen Proben von Plagioklas-Feldspat auftritt, ist die Neigung zur Bildung von Rillen auf den Spaltflächen. Rillen sind vollkommen gerade, feine, parallele Linien. Um die Rillen auf den Plagioklas-Spaltflächen zu erkennen, ist unter Umständen eine Vergrößerung erforderlich. Andere besondere Eigenschaften können von Mineral zu Mineral vorkommen.
Einige Minerale haben andere einzigartige Eigenschaften, von denen einige in Tabelle 3 aufgeführt sind. Kannst du eine einzigartige Eigenschaft nennen, die es dir ermöglichen würde, ein Mineral, das in diesem Kapitel schon ausführlich beschrieben wurde, sofort zu identifizieren? (Tipp: Es ist höchstwahrscheinlich auf deinem Esstisch zu finden.)
Tabelle 3. Einige Mineralien haben ungewöhnliche Eigenschaften, die zur Identifizierung verwendet werden können. | ||
---|---|---|
Eigenschaft | Beschreibung | Beispiel für Mineral |
Fluoreszenz | Mineral leuchtet unter ultraviolettem Licht | Fluorit |
Magnetismus | Mineral wird von einem Magneten angezogen | Magnetit |
Radioaktivität | Mineral gibt Strahlung ab, die mit Geigerzähler gemessen werden kann | Uraninit |
Reaktivität | Es bilden sich Blasen, wenn das Mineral einer schwachen Säure ausgesetzt wird | Kalzit |
Geruch | Einige Mineralien haben einen charakteristischen Geruch | Schwefel (riecht wie faule Eier) |
Geschmack | Einige Mineralien schmecken salzig | Halit |
Klassifizierung von Mineralien
Mineralien werden nach ihren chemischen Eigenschaften klassifiziert. Abgesehen von der Klasse der nativen Elemente ist die chemische Grundlage für die Klassifizierung von Mineralien das Anion, das negativ geladene Ion, das normalerweise am Ende der chemischen Formel des Minerals auftaucht. Die Sulfide basieren beispielsweise auf dem Sulfur-Ion, S2. Pyrit, zum Beispiel, FeS2, ist ein Sulfidmineral. In einigen Fällen ist das Anion einer Mineralklasse mehratomig, wie z. B. (CO3)2-, das Carbonat-Ion. Die Hauptklassen der Minerale sind:
- Silikate
- Sulfide
- Karbonate
- Oxide
- Halogenide
- Sulfate
- Phosphate
- Native Elemente
Silikate
Basierend auf dem mehratomigen Anion, (SiO4)4-, das eine tetraedrische Form hat. Die meisten Minerale in der Erdkruste und im Erdmantel sind Silikatminerale. Alle Silikatminerale sind aus Silizium-Sauerstoff-Tetraedern (SiO4)4- in unterschiedlichen Bindungsanordnungen aufgebaut, die verschiedene Kristallgitter bilden. Man kann die Eigenschaften eines Silikatminerals wie Kristallform und Spaltung verstehen, wenn man weiß, welche Art von Kristallgitter es hat.
- In Nesosilikaten, auch Inselsilikate genannt, sind die Silikat-Tetraeder voneinander getrennt und vollständig an Nicht-Silikatatome gebunden. Olivin ist ein Inselsilikat.
- Bei Sorosilikaten oder Paarsilikaten wie Epidot sind die Silikat-Tetraeder paarweise gebunden.
- Bei Cyclosilikaten, auch Ringsilikate genannt, sind die Silikat-Tetraeder zu Ringen verbunden. Beryll oder Smaragd ist ein Ringsilikat.
- Bei Schichtsilikaten oder Schichtsilikaten sind die Tetraeder an drei Ecken miteinander verbunden und bilden flache Platten. Biotit ist ein Schichtsilikat.
- Bei einkettigen Inosilikaten sind die Silikat-Tetraeder in einzelnen Ketten gebunden. Pyroxene sind einfachkettige Inosilikate.
- In doppelkettigen Inosilikaten sind die Silikattetraeder in Doppelketten gebunden. Amphibole sind doppelkettige Inosilikate.
- In Tektosilikaten, die auch als Gerüstsilikate bezeichnet werden, sind alle Ecken der Silikat-Tetraeder an die Ecken anderer Silikat-Tetraeder gebunden und bilden ein vollständiges Gerüst aus Silikat-Tetraedern in allen Richtungen. Feldspat, das häufigste Mineral in der Erdkruste, und Quarz sind beides Gerüstsilikate.
Sulfide
Sie basieren auf dem Sulfid-Ion, S2-. Beispiele sind Pyrit, FeS2, Bleiglanz, PbS, und Sphalerit, ZnS in seiner reinen Zinkform. Einige Sulfide werden als Quelle für Metalle wie Zink, Blei, Kupfer und Zinn abgebaut.
Carbonate
Sie basieren auf dem Carbonat-Ion (CO3)2-. Calcit, CaCO3, und Dolomit, CaMg(CO3)2, sind Carbonatminerale. Carbonatminerale lösen sich relativ leicht in Wasser, insbesondere in saurem Wasser, und natürliches Regenwasser ist leicht sauer.
Oxide
Sie basieren auf dem Sauerstoffanion, O2-. Beispiele sind Eisenoxide wie Hämatit, Fe2O3 und Magnetit, Fe3O4, und Pyrolusit, MgO.
Halogenide
Sulfate
Sie haben das mehratomige Sulfat-Ion, (SO4)2-, als Anion. Anhydrit, CaSO4, ist ein Sulfat.
Phosphate
Sie haben das mehratomige Phosphat-Ion, (PO4)3-, als Anion. Fluorapatit, Ca5(PO4)3F, das die Zähne hart macht, ist ein Phosphatmineral.
Eigene Elemente
Sie bestehen nur aus einem einzigen Element. Gold (Au), natives Kupfer (Cu) sowie Diamant und Graphit, die aus Kohlenstoff bestehen, sind allesamt Minerale aus nativen Elementen. Erinnern Sie sich daran, dass ein Mineral als natürlich vorkommend definiert ist. Daher gelten Elemente, die in einem Labor gereinigt und kristallisiert wurden, nicht als Mineralien, es sei denn, sie wurden auch in der Natur gefunden.
Tabellen zur Klassifizierung von Mineralien
In den Tabellen 1-3 wird die Härte auf der Mohshärteskala gemessen. Während du die Tabellen liest, kannst du auf die Bilder der Mineralien klicken, um eine größere Version des Fotos zu sehen.
Tabelle 1. Nichtmetallischer Glanz-Hellfarbe | ||||
---|---|---|---|---|
Typische Farbe | Härte | Spaltung/Bruch | Mineralname | Foto des Minerals |
Farblos | 7 | Konchodienbruch | Quarz | |
Variabel | 7 | Konchodienbruch | Chalcedon (Hornstein, etc.) | |
rosa oder weiß | 5-6 | 2 rechtwinklig zueinander stehende Ebenen | Orothoclase (Feldspat) | |
weiß | 5-6 | 2 rechtwinklige Ebenen | Na-Plagioklas (Feldspat) | |
weiß bis grau | 5-6 | 2 rechtwinklig zueinander stehende Ebenen | Ca-Plagioklas (Feldspat) | |
variabel | 4 | 4 Ebenen | Fluorit | |
Farblos oder weiß | 3 | 3 Flächen in ungeraden Winkeln | Kalzit | |
rosa oder weiß | 3 | 3 Ebenen in ungeraden Winkeln | Dolomit | |
Farblos oder weiß | 2.5-3 | 3 Ebenen in ungeraden Winkeln | Halit | |
Farblos oder weiß | 2.5 | 1 Ebene | Muskovit | |
Farblos oder weiß | 2 | 2 Ebenen im rechten Winkel | Gips | |
variabel | 1 | 1 Ebene | talc | |
weiß | < 1 | uneben (wird zu Pulver) | Kaolinit |
Tabelle 2. Nichtmetallischer Glanz – dunkle Farbe | ||||
---|---|---|---|---|
Typische Farbe | Härte | Spaltung/Bruch | Mineralname | Foto des Minerals |
grün | 5-6 | unregelmäßig | olivin | |
rot | 5-6 | unregelmäßig | Granat | |
rot | 3-6 | unregelmäßig | Hämatit | |
dunkelgrün | 3-6 | 2 Ebenen im rechten Winkel | Pyroxen | |
schwarz | 4.5-6 | 2 Ebenen in ungeraden Winkeln | Hornblende (Amphibol) | |
schwarz | 2.5 | 1 Ebene | Biotit | |
grün | 2 | 1 Ebene | Chlorit |
Tabelle 3. Metallischer Glanz | ||||
---|---|---|---|---|
Typische Farbe | Härte | Spaltung/Bruch | Mineralname | Foto vom Mineral |
schwarz oder dunkelgrau | 6 | unregelmäßig | Magnetit | |
braungelb | 6 | unregelmäßig | Pyrit | |
Kupfergelb | 4 | unregelmäßig | Chalkopyrit | |
Silber | 3 | 3 Ebenen im rechten Winkel | Galenit |
Wie man Mineralien identifiziert
Zuerst, braucht man gutes Licht und eine Handlinse oder Lupe. Eine Handlinse ist ein kleines, doppellinsiges Vergrößerungsglas mit mindestens 8-facher Vergrößerung, das in einigen Buchhandlungen und Naturgeschäften erhältlich ist.
Mineralien werden anhand ihrer physikalischen Eigenschaften bestimmt, die im vorherigen Abschnitt beschrieben wurden. Um ein Mineral zu identifizieren, schaut man es sich genau an. Auf den ersten Blick sehen Calcit und Quarz ähnlich aus. Beide sind in der Regel farblos und haben einen glasartigen Glanz. In ihren anderen Eigenschaften sind sie jedoch völlig verschieden. Quarz ist viel härter, hart genug, um Glas zu zerkratzen. Calcit ist weich und kann Glas nicht zerkratzen. Quarz hat keine Mineralspaltung und bricht auf dieselbe unregelmäßige Weise wie Glas. Calcit hat drei Spaltrichtungen, die sich in anderen Winkeln als 90° treffen, so dass es in feste Stücke mit perfekt flachen, glatten, glänzenden Seiten bricht.
Wenn du ein Mineral identifizierst, musst du:
- Betrachte es genau von allen sichtbaren Seiten, um zu sehen, wie es das Licht reflektiert
- Prüfe seine Härte
- Identifiziere seine Spaltung oder seinen Bruch
- Benenne seinen Glanz
- Bewerte alle anderen physikalischen Eigenschaften, die notwendig sind, um die Identität des Minerals zu bestimmen
In den Mineralientabellen, die diesen Abschnitt begleiten, sind die Mineralien nach ihrem Glanz und ihrer Farbe gruppiert. Sie werden auch nach ihrer Härte und ihrer Spaltbarkeit oder ihrem Bruch klassifiziert. Wenn du mehrere dieser physikalischen Eigenschaften erkennen kannst, kannst du das Mineral identifizieren.
Eine einfache Lektion, wie man Minerale identifiziert, ist in diesem Video zu sehen.
Überprüfe dein Verständnis
Beantworte die nachstehende(n) Frage(n), um zu sehen, wie gut du die im vorherigen Abschnitt behandelten Themen verstanden hast. Dieses kurze Quiz zählt nicht zu Ihrer Note im Kurs, und Sie können es beliebig oft wiederholen.
Nutzen Sie dieses Quiz, um Ihr Verständnis zu überprüfen und zu entscheiden, ob Sie (1) den vorherigen Abschnitt weiter studieren oder (2) zum nächsten Abschnitt übergehen wollen.