Gegen Sie lieber angeln?

Lesezeit: 9 Minuten

Wenn es ein Teil Ihrer gesamten Angelausrüstung gibt, das Sie richtig machen müssen, dann ist es der Haken. Er mag einfach erscheinen, aber es gibt so viele Arten von Angelhaken, wie es Fische gibt, die man damit fangen kann. Nun, vielleicht nicht so viele, aber es steckt mehr dahinter, als nur ein Stück Metall zu biegen. Viel, viel mehr.

Man braucht einen starken Haken, um Fische wie den Kabeljau anzulocken, die in der Tiefe leben.

Heute erfährst du alles über dieses wichtige Stück Angelausrüstung. Lies das Fachchinesisch über die verschiedenen Teile eines Hakens und finde heraus, wie sie deine Chancen beeinflussen. Lernen Sie die gängigsten Hakentypen kennen und erfahren Sie, wann Sie sie verwenden sollten. Am Ende dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, Ihr Spiel zu verbessern und Ihren Erfolg am Wasser zu steigern.

Teile eines Angelhakens

Fangen wir mit den Grundlagen an. Jedes Teil eines Angelhakens hat einen Namen. Das hilft den Leuten zu beschreiben, was einen Haken besonders macht und wofür er verwendet werden soll. Hier ist eine kurze Aufschlüsselung der einzelnen Teile:

  • Spitze: Die scharfe Spitze, die das Maul des Fisches durchbohrt.
  • Widerhaken: Ein nach hinten gerichteter Dorn, der verhindert, dass sich der Haken löst.
  • Kehle: Der Teil des Hakens, der von der Spitze nach unten verläuft.
  • Biegung: Die Stelle, an der sich der Haken in sich selbst zurückbiegt.
  • Schaft: Dasselbe wie die Kehle, aber am stumpfen Ende.
  • Öse: Der Ring, mit dem der Haken an einem Köder oder einer Schnur befestigt wird.
  • Lücke/Gape: Der Abstand zwischen der Kehle und dem Schaft.

Jeder Haken ist für einen bestimmten Zweck zugeschnitten. Zum Beispiel ist ein langer, schmaler Schaft nützlich, wenn man mit dünnen Ködern wie Würmern arbeitet. Andererseits kann man mit einer großen Öffnung größere Köder verwenden, um große Raubfische anzulocken. Von all diesen Teilen sind die Spitze und das Öhr die spezifischsten.

Arten der Hakenspitze

Das ist das geschäftliche Ende deines ganzen Setups. Er macht den Unterschied zwischen einem guten Fang und einem Beinahe-Fehler aus. Es überrascht daher nicht, dass im Laufe der Jahre verschiedene Hakenpunkte entwickelt wurden. Die fünf gebräuchlichsten Punkte sind die folgenden:

Nadelspitze: Nadelspitzen verjüngen sich leicht in Richtung des Schaftes. Sie sind so konzipiert, dass sie leicht einstechen und nur minimalen Schaden anrichten, wenn sie durch sind. Dadurch wird das Loch klein gehalten, was den Schaden für den Fisch verringert und es ihm erschwert, den Haken zu werfen.

Speerspitze: Dies ist der häufigste Punkt und ein großer Allrounder. Speerspitzen laufen gerade aus der Kehle, so dass Sie anständige Penetration und begrenzte Schäden an den Fisch. Sie sind auch leichter zu schärfen als aufwändigere Varianten.

Eingerollte Spitze: Eingerollte Spitzen stechen mit minimalem Druck tief ein. Die Spitze zeigt in Richtung des Hakenauges, so dass Ihre Kraft direkt in einer Linie mit dem Weg durch das Maul des Fisches. Sie eignen sich perfekt für Fische, die beim Einholen des Bootes herumzappeln.

Hohlspitz: Hohlspitzhaken haben eine eingebogene Spitze, die sich bis zum Widerhaken hinunterbiegt. Sie schneiden durch Fische mit weichem Maul und bleiben an Ort und Stelle, wenn sie einmal da sind. Sie können jedoch das Setzen des Hakens bei zäheren Arten erheblich erschweren.

Messerscharfe Spitze: Diese Jungs meinen es ernst. Beidseitig geschärft und vom Schaft weg spitz zulaufend, sind sie für maximale Penetration gemacht. Das Problem mit Messerspitzen ist, dass sie dem Fisch viel Schaden zufügen.

Typen von Hakenaugen

Wenn man zum stumpfen Ende übergeht, kann die Wahl des richtigen Auges genauso wichtig für die Fangquote sein. Es gibt spezielle Ösen für bestimmte Knoten und Knüpfstile. Manche Ösen sind auch verstärkt, um dem Druck von Großwildkämpfen standzuhalten.

Das gängigste ist ein einfaches Ringauge. Es lässt sich leicht durch die Schnur fädeln und funktioniert mit einer Vielzahl von Knoten. Bei größeren Fischen verwenden Angler normalerweise ein gelötetes Öhr – eine mit geschmolzenem Metall verschlossene Schlaufe. Das Hartlöten des Hakens verhindert, dass er sich während des Kampfes verbiegt oder bricht. Nadelöhrhaken schließlich sind ideal für das Angeln mit Köder. Man kann den gesamten Haken wie eine Nähnadel einfach durch den Köderfisch ziehen.

Es gibt auch einige Ösen, die nur bei bestimmten Angeltechniken verwendet werden. Trockenfliegenangler schwören auf ein Tapered Eye, das zum Ende der Schlaufe hin schlanker ist. Dadurch wird das Gewicht gering gehalten und die Fliege schwimmt besser. Am anderen Ende der Skala verleiht eine Öse mit Schlaufe der Nassfliege ein wenig mehr Gewicht. Außerdem können Fliegenbinder damit kreativer arbeiten.

Haken mit Widerhaken im Vergleich zu Haken ohne Widerhaken

Der letzte erwähnenswerte Punkt ist der Widerhaken. Widerhaken eignen sich hervorragend, um den Köder am Haken zu halten, und manche Haken haben aus diesem Grund sogar mehrere Widerhaken. Widerhaken können es dem Fisch auch erschweren, den Haken zu werfen, was bedeutet, dass mehr Fleisch in der Kühlbox landet.

Widerhaken verursachen jedoch viel mehr Schaden beim Fisch als eine einfache Spitze. Sie machen ein größeres Loch und können sich tief im Fisch verfangen oder festsetzen. Dadurch sinkt die Überlebensrate des Fisches und es wird schwieriger, den Haken zu entfernen.

Kurz gesagt: Haken mit Widerhaken eignen sich hervorragend für Fische, die man essen will, aber Haken ohne Widerhaken sind besser zum Fangen und Freilassen. Deshalb brechen viele Angler die Widerhaken an ihren Haken ab oder feilen sie ab.

Angelhakengrößen

Die richtige Hakengröße zu finden sollte einfach sein. Man schaut einfach in einer Standardtabelle der Hakengrößen nach und findet einen, der für die gewählte Fischart geeignet ist, richtig? Leider ist das Leben nie so einfach. Stattdessen muss man sich durch ein halbes Dutzend verschiedener Maße wühlen, um die richtige Wahl zu treffen. Hier sind die wichtigsten und was sie bedeuten.

Größen und Größen

Im Wesentlichen beginnen die Angelhakengrößen in der Mitte und arbeiten sich nach außen vor. Auf der linken Seite stehen die Größen.

Die kleinsten Haken beginnen etwa bei Größe 30. Der zweitkleinste ist Größe 29, dann 28, 27 und so weiter, bis zur Größe 1. Nach Größe 1 geht es weiter zu Größe 1/0 (ausgesprochen „one aught“), dann 2/0, 3/0, bis hin zu 27/0, von dem wir annehmen, dass die Leute damit buchstäbliche Seeungeheuer fangen.

Es ist erwähnenswert, dass es keine standardisierte „tatsächliche Größe“ gibt. Ein 1/0 Jig-Haken hat nicht die gleiche Größe wie ein 1/0 Circle-Haken. Noch wichtiger ist, dass die Größe von Marke zu Marke sehr unterschiedlich ist. Ein 1/0er Jighaken von Eagle Claw ist wahrscheinlich größer als der gleiche Haken von Gamakatsu, aber kleiner als einer von Mustad. Und die Größe ist nur eines der beteiligten Maße.

Warum Haken wie Hosen sind

Bei diesem Thema können Sie uns folgen.

Wenn Sie eine Jeans kaufen, können Sie nicht nur auf eine Größe achten – nicht, wenn sie Ihnen passen soll. Man braucht die richtige Länge, die richtige Taille und den richtigen Schnitt. Mit Angelhaken verhält es sich genauso. Man muss sich über die Stärke, die Länge und den Abstand Gedanken machen.

Die Stärke hat damit zu tun, wie dick das Metall tatsächlich ist. Normalerweise reicht sie von feinem bis zu schwerem Draht, aber man kann auch extra dicke Haken kaufen, die dann als 2X Heavy, 3X Heavy usw. gekennzeichnet sind.

Die Länge gibt an, wie lang der Schaft ist. Je höher die Zahl, desto länger der Schaft. Sie finden dies oft als 2X Long, 3X Long und gelegentlich sogar 4X Long geschrieben.

Gape umfasst, wie weit die Spitze vom Schaft ist. Kurz gesagt, wie breit der Haken ist. Es ist in der Regel als, Sie ahnen es, 2X Wide, 3X Wide, usw. markiert.

Gebräuchliche Arten von Angelhaken und ihre Verwendung

Wer schon einmal in einem Angelgeschäft war, weiß, dass es Dutzende, ja sogar Hunderte von verschiedenen Angelhaken gibt. Jeder von ihnen hat einen bestimmten Zweck, und selbst die bizarrsten Designs sind von Zeit zu Zeit nützlich. Es gibt jedoch ein paar Arten von Angelhaken, die jeder Angler, der etwas auf sich hält, in seiner Angelkiste haben sollte. Hier ist unsere kurze Liste.

Köderhalterhaken

Köderhalter tun genau das, was Sie erwarten: Sie sorgen dafür, dass Ihr Köder nicht vom Haken rutscht. Sie haben Widerhaken am Schaft, um den Köder an Ort und Stelle zu halten, und eine mit Widerhaken versehene Spitze, die sich an jedem Fisch festkrallt, der anbeißt. Köderhalter sind äußerst effektiv, aber ihre Widerhaken können auf dem Weg dorthin eine Menge Schaden anrichten. Sie sind nicht die beste Wahl, wenn du vorhast, deinen Fisch wieder freizulassen.

Wurmhaken

Wenn du gerne mit Plastikwürmern angelst, sind du und Wurmhaken wahrscheinlich alte Freunde. Die Biegung in der Nähe des Auges hält den „Kopf“ des Wurms in Position. Die Spitze durchbohrt den Körper und wartet darauf, sich an den ahnungslosen Fischen zu verfangen. Der Rest des Köders hängt locker. So kann er sich frei und natürlich bewegen.

Jig-Haken

Diese Typen sind so einfach wie effektiv. Die Öse ist im rechten Winkel zum Schaft angebracht, um die Bewegung des Köders im Wasser zu erhöhen. Jig-Haken können leicht für das Fangen und Freilassen angepasst werden, indem man den Widerhaken an der Spitze abbricht oder abfeilt.

Kreishaken

Kreishaken kommen einer „fischfreundlichen“ Angelausrüstung am nächsten. Die Spitze biegt sich in Richtung des Schafts, was verhindert, dass sie sich tief in den Hals oder den Darm eines Fisches bohren. Stattdessen bleiben sie in den Mundwinkeln des Fisches hängen. An Circle Hooks muss man sich erst gewöhnen. Man muss warten, bis sie fest sitzen, bevor man Druck ausübt, sonst reißt man sie direkt aus dem Maul des Fisches.

Nadellose Haken

Nadellose Haken sind bei Barschanglern weltweit beliebt. Sie werden in Seen und Teichen verwendet, wo man inmitten dichter Vegetation angelt. Sie haben einen dünnen Schutz, der an der Spitze befestigt wird. Dadurch wird verhindert, dass Sie bei jedem Einholen den halben Teich ausreißen. Gleichzeitig ist er so leicht befestigt, dass er sich löst, sobald ein Fisch Ihren Köder nimmt.

Dreifachhaken

Planen Sie, eine Burg zu stürmen oder Topwater-Köder auszuwerfen? Dann brauchst du ein paar dreifache Haken. Dreifache Spitzen bedeuten dreifache Chancen auf einen Haken, da einer der Haken immer in die richtige Richtung zeigt. Das Problem mit Dreifachhaken ist, dass sie nicht sehr tief eindringen. Außerdem kann es schwierig sein, sie zu entfernen, ohne sich dabei versehentlich zu verhaken.

Siwash-Haken

Viele Angler fügen Spinnerbaits oder Poppern anstelle von Drillingshaken Siwash-Haken hinzu, da sie leichter zu entfernen und weniger schädlich für die Fische sind. Aus diesem Grund haben sie ein offenes Auge, das sich leicht anbringen lässt. Siwashes haben lange Schäfte und Spitzen, so dass sie ganz natürlich am Köder hängen und nicht herausfallen, wenn sie einmal gesetzt sind.

Krakenhaken

Wer auch immer Krakenhaken erfunden hat, hatte nur eines im Sinn: kleine Köder natürlich zu präsentieren. Ihr kurzer, abgerundeter Schaft reduziert sowohl die Größe als auch das Gewicht, lässt aber immer noch genug Spielraum, um größere Fische zu fangen. Die Spitze eines Krakenhakens biegt sich leicht nach innen, wenn auch nicht so stark wie bei Kreishaken.

Aberdeen-Haken

Erstmals in den abgelegenen Lachsflüssen im Nordosten Schottlands verwendet, sind Aberdeen-Haken schon so lange beliebt, wie es den Angelsport gibt. Dank des leichten Drahts und des langen Schafts können Sie kleine lebende Köder sicher befestigen, ohne sie zu verletzen. So bleiben sie so lange wie möglich am Leben.

Kahle Haken

Kahle Haken stehen am anderen Ende der Skala als Aberdeens. Mit einem superbreiten Spalt und einer schweren Konstruktion sind sie für große Köder und harte Kämpfe geboren. Kahle-Haken sehen ähnlich aus wie Kreishaken, aber die Spitze biegt sich nicht in Richtung des Schafts. Stattdessen zeigt sie gerade nach oben zum Öhr, wodurch sie leichter zu setzen sind.

Und viele, viele mehr

Gegenwärtig könnten wir den ganzen Tag damit verbringen, die verschiedenen Arten von Angelhaken aufzuzählen, und wir würden kaum an der Oberfläche kratzen. Wir haben uns mit den wichtigsten beschäftigt und Sie dabei lange genug vom Wasser ferngehalten!

Mehr als nur ein Stück Metall

In der Theorie sind Angelhaken das einfachste Teil Ihrer Ausrüstung. Sie müssen nicht aus einer Hightech-Kohlefaser bestehen oder unter Wasser unsichtbar sein. Sie sind einfach nur ein gebogenes Stück Metall mit einer Spitze an einem Ende.

Allerdings wurden Angelhaken, wie alles beim Angeln, in tausend einzigartigen Varianten verfeinert und perfektioniert. Jedes Teil hat seinen Zweck. Jeder Stil hat seinen Platz. Zu wissen, was man wann benutzt, ist ein todsicherer Weg, sein Spiel zu verbessern und hoffentlich auch seine Fangquote zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.