Frauengesundheit

Hauptartikel: Reproduktive Gesundheit
Siehe auch: Reproduktive Gerechtigkeit
Logo des Millenniums-Entwicklungsziels 5: Verbesserung der Gesundheit von Müttern und der reproduktiven Gesundheit

Frauen sind mit vielen einzigartigen Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit Fortpflanzung und Sexualität konfrontiert, die für ein Drittel aller Gesundheitsprobleme verantwortlich sind, die Frauen während ihrer reproduktiven Jahre (im Alter von 15 bis 44 Jahren) erleben, wobei ungeschützter Geschlechtsverkehr ein Hauptrisikofaktor ist, insbesondere in Entwicklungsländern. Reproduktive Gesundheit umfasst ein breites Spektrum von Themen, darunter die Gesundheit und Funktion von Strukturen und Systemen, die an der Fortpflanzung, Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung beteiligt sind, einschließlich der vor- und perinatalen Betreuung. Der Schwerpunkt der globalen Frauengesundheit liegt nicht nur auf der reproduktiven Gesundheit in den Industrieländern, sondern auch auf Infektionskrankheiten wie Malaria in der Schwangerschaft und nicht übertragbaren Krankheiten (NCD). Viele der Probleme, mit denen Frauen und Mädchen in ressourcenarmen Regionen konfrontiert sind, sind in den Industrieländern relativ unbekannt, wie z. B. die Beschneidung weiblicher Genitalien, und außerdem fehlt der Zugang zu den entsprechenden diagnostischen und klinischen Ressourcen.

Gesundheit von MütternBearbeiten

Hauptartikel: Gesundheit von Müttern
Hebammenausbildung in Papua-Neuguinea

Klinik für Müttergesundheit in Afghanistan

Schwangerschaft birgt erhebliche Gesundheitsrisiken, selbst in entwickelten Ländern und trotz Fortschritten in der geburtshilflichen Wissenschaft und Praxis. Die Müttersterblichkeit ist nach wie vor ein großes Problem für die globale Gesundheit und gilt als Indikator für die Beurteilung der Qualität der Gesundheitssysteme. Die Schwangerschaft von Jugendlichen stellt ein besonderes Problem dar, unabhängig davon, ob sie gewollt oder ungewollt ist und ob sie innerhalb einer Ehe oder einer Partnerschaft stattfindet oder nicht. Eine Schwangerschaft führt zu großen Veränderungen im Leben eines Mädchens, physisch, emotional, sozial und wirtschaftlich, und gefährdet ihren Übergang ins Erwachsenenalter. Eine Schwangerschaft im Jugendalter ist in den meisten Fällen auf die mangelnden Wahlmöglichkeiten eines Mädchens oder auf Missbrauch zurückzuführen. Die Kinderehe (siehe unten) trägt weltweit wesentlich dazu bei, da 90 % der Geburten von Mädchen im Alter von 15-19 Jahren innerhalb der Ehe stattfinden.

MuttertodBearbeiten

Hauptartikel: Müttersterblichkeit

Im Jahr 2013 starben weltweit etwa 289.000 Frauen (800 pro Tag) an schwangerschaftsbedingten Ursachen, wobei große Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bestehen. Die Müttersterblichkeit in den westlichen Ländern war stetig zurückgegangen und ist Gegenstand jährlicher Berichte und Überprüfungen. Zwischen 1987 und 2011 stieg die Müttersterblichkeit in den Vereinigten Staaten jedoch von 7,2 auf 17,8 Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten, was sich in der Müttersterblichkeitsrate (MMR) widerspiegelt. Im Rest der Welt werden dagegen Raten von bis zu 1.000 pro Geburt gemeldet, wobei die höchsten Raten in Afrika südlich der Sahara und in Südasien zu verzeichnen sind, auf die 86 % dieser Todesfälle entfallen. Diese Todesfälle werden nur selten untersucht, obwohl die Weltgesundheitsorganisation davon ausgeht, dass 99 % dieser Todesfälle, von denen die meisten innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt eintreten, vermeidbar wären, wenn die entsprechende Infrastruktur, Ausbildung und Einrichtungen vorhanden wären. In diesen ressourcenarmen Ländern wird die Gesundheit von Müttern zusätzlich durch Armut und ungünstige wirtschaftliche Faktoren beeinträchtigt, die sich auf die Straßen, die Gesundheitseinrichtungen, die Ausrüstung und die Versorgung sowie auf das begrenzte Fachpersonal auswirken. Weitere Probleme sind kulturelle Einstellungen zu Sexualität, Verhütung, Kinderheirat, Hausgeburten und die Fähigkeit, medizinische Notfälle zu erkennen. Die unmittelbaren Ursachen für die Todesfälle bei Müttern sind Blutungen, Eklampsie, behinderte Wehen, Sepsis und ungeschulte Schwangerschaftsabbrüche. Darüber hinaus erschweren Malaria und AIDS die Schwangerschaft. Im Zeitraum 2003-2009 waren Blutungen die häufigste Todesursache, die in den Entwicklungsländern 27 % und in den Industrieländern 16 % der Todesfälle ausmachte.

Nicht reproduktive Gesundheit ist nach wie vor ein wichtiger Prädiktor für die Gesundheit von Müttern. In den Vereinigten Staaten sind die Hauptursachen für den Tod von Müttern kardiovaskuläre Erkrankungen (15 % der Todesfälle), endokrine, respiratorische und gastrointestinale Störungen, Infektionen, Blutungen und hypertensive Schwangerschaftsstörungen (Gronowski und Schindler, Tabelle II).

Im Jahr 2000 schufen die Vereinten Nationen das Millenniums-Entwicklungsziel (MDG) 5 zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern. Das Ziel 5A sah vor, die Müttersterblichkeit von 1990 bis 2015 um drei Viertel zu senken, wobei zwei Indikatoren verwendet wurden: 5.1 die MMR und 5.2 der Anteil der Entbindungen, die von qualifiziertem Gesundheitspersonal (Arzt, Krankenschwester oder Hebamme) betreut werden. Frühe Berichte wiesen darauf hin, dass MDG 5 die geringsten Fortschritte von allen MDGs gemacht hatte. Bis zum Zieldatum 2015 war die MMR nur um 45 % von 380 auf 210 gesunken, wobei die meisten dieser Fortschritte nach 2000 erzielt wurden. Diese Verbesserung fand jedoch in allen Regionen statt, wobei die höchsten MMR-Werte nach wie vor in Afrika und Asien zu verzeichnen waren, obwohl Südasien den stärksten Rückgang von 530 auf 190 (64 %) zu verzeichnen hatte. Der geringste Rückgang war in den Industrieländern zu verzeichnen, von 26 auf 16 (37 %). Der Anteil der assistierten Geburten ist weltweit von 59 auf 71 % gestiegen. Obwohl die Zahlen in den Industrieländern und in den Entwicklungsländern ähnlich waren, gab es bei letzteren große Unterschiede, die von 52 % in Südasien bis zu 100 % in Ostasien reichten. Das Risiko, während der Schwangerschaft zu sterben, ist in den Entwicklungsländern nach wie vor vierzehnmal höher als in den Industrieländern, in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo die MMR am höchsten ist, ist das Risiko jedoch 175-mal höher. Bei der Festlegung der Millenniums-Entwicklungsziele wurde die qualifizierte Geburtshilfe als eine Schlüsselstrategie betrachtet, aber auch als ein Indikator für den Zugang zur Gesundheitsversorgung, der eng mit den Sterblichkeitsraten zusammenhängt. Auch innerhalb der Regionen gibt es deutliche Unterschiede: In den ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer ist die Rate um 31 % niedriger (56 gegenüber 87 %), in Ostasien gibt es keinen Unterschied, aber in Zentralafrika beträgt der Unterschied 52 % (32 gegenüber 84 %). Mit dem Abschluss der MDG-Kampagne im Jahr 2015 werden im Rahmen der Kampagne für nachhaltige Entwicklungsziele neue Ziele für 2030 gesetzt. Die Gesundheit von Müttern fällt unter Ziel 3, Gesundheit, mit dem Ziel, die Müttersterblichkeitsrate weltweit auf unter 70 zu senken. Zu den Instrumenten, die entwickelt werden, um diese Ziele zu erreichen, gehört die WHO-Checkliste für eine sichere Geburt.

Verbesserungen im Bereich der Müttergesundheit erfordern neben professioneller Hilfe bei der Entbindung eine routinemäßige Schwangerenvorsorge, eine grundlegende geburtshilfliche Notfallversorgung, einschließlich der Verfügbarkeit von Antibiotika, Oxytocika, krampflösenden Mitteln, der Möglichkeit, eine zurückgebliebene Plazenta manuell zu entfernen, instrumentierte Entbindungen durchzuführen, und eine postpartale Versorgung. Die Forschung hat gezeigt, dass die wirksamsten Programme sich auf die Aufklärung der Patientinnen und der Gemeinschaft, die Schwangerenvorsorge, die Notfallgeburtshilfe (einschließlich des Zugangs zu Kaiserschnitten) und den Transport konzentrieren. Wie bei der Frauengesundheit im Allgemeinen erfordern Lösungen für die Müttergesundheit eine umfassende Sichtweise, die viele der anderen MDG-Ziele wie Armut und Status einschließt. Neue Leitlinien zur Schwangerenvorsorge wurden von der WHO im November 2016 herausgegeben.

Komplikationen der SchwangerschaftBearbeiten

Hauptartikel: Komplikationen in der Schwangerschaft

Neben den Todesfällen in der Schwangerschaft und bei der Geburt kann eine Schwangerschaft zu vielen nicht-tödlichen Gesundheitsproblemen führen, darunter geburtshilfliche Fisteln, Eileiterschwangerschaften, vorzeitige Wehen, Schwangerschaftsdiabetes, Hyperemesis gravidarum, Bluthochdruck einschließlich Präeklampsie und Anämie. Weltweit übertreffen Schwangerschaftskomplikationen die Zahl der Todesfälle bei Müttern bei weitem. Schätzungsweise 9,5 Millionen Fälle von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und 1,4 Millionen Beinahe-Schwangerschaften (Überleben bei schweren lebensbedrohlichen Komplikationen) sind zu verzeichnen. Schwangerschaftskomplikationen können körperlicher, geistiger, wirtschaftlicher und sozialer Natur sein. Man schätzt, dass jedes Jahr 10-20 Millionen Frauen aufgrund von Schwangerschaftskomplikationen oder unzureichender Pflege körperliche oder geistige Behinderungen entwickeln. Daher haben internationale Organisationen Standards für die geburtshilfliche Versorgung entwickelt.

Geburtshilfliche FistelBearbeiten
Hauptartikel: Geburtshilfliche Fisteln
Frauen in einem äthiopischen Fistelkrankenhaus

Unter den Beinahe-Fehlern gehören geburtshilfliche Fisteln (OF), einschließlich vesikovaginaler und rektovaginaler Fisteln, nach wie vor zu den schwerwiegendsten und tragischsten. Obwohl ein chirurgischer Eingriff möglich ist, steht er oft nicht zur Verfügung, und OF gilt als vollständig vermeidbar. Wird die Fistel repariert, ist bei nachfolgenden Schwangerschaften ein Kaiserschnitt erforderlich. Obwohl sie in den Industrieländern ungewöhnlich ist, wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr bis zu 100.000 Fälle auftreten und dass derzeit etwa 2 Millionen Frauen mit dieser Erkrankung leben, wobei die höchste Inzidenz in Afrika und Teilen Asiens zu verzeichnen ist. OF ist die Folge von lang anhaltenden behinderten Wehen ohne Intervention, wenn der anhaltende Druck des Fötus im Geburtskanal die Blutzufuhr zu den umliegenden Geweben einschränkt, was schließlich zum Tod des Fötus, zu Nekrosen und zur Austreibung führt. Die geschädigten Beckenorgane bilden dann eine Verbindung (Fistel), durch die Urin oder Kot oder beides durch die Vagina abgelassen werden kann, was zu Harn- und Stuhlinkontinenz, Vaginalstenose, Nervenschäden und Unfruchtbarkeit führt. Schwerwiegende soziale und psychische Folgen sind ebenfalls zu erwarten, da die Frauen gemieden werden. Zu den Ursachen gehören neben dem fehlenden Zugang zu medizinischer Versorgung auch das junge Alter und die Unterernährung. Der UNFPA hat die Prävention von Fisteln zu einer Priorität gemacht und ist federführend bei der Kampagne zur Beendigung von Fisteln, zu der jährliche Berichte veröffentlicht werden und die Vereinten Nationen den 23. Mai als Internationalen Tag zur Beendigung von Geburtsfisteln begehen. Zur Vorbeugung gehören die Verhinderung von Teenagerschwangerschaften und Kinderheirat, eine angemessene Ernährung und der Zugang zu qualifizierter Pflege, einschließlich Kaiserschnitt.

Sexuelle GesundheitBearbeiten

Hauptartikel: Sexuelle Gesundheit

EmpfängnisverhütungBearbeiten

Hauptartikel: Empfängnisverhütung und Familienplanung
Familienplanungsverband: Kuala Terengganu, Malaysia

Die Fähigkeit, selbst zu bestimmen, ob und wann sie schwanger werden will, ist für die Autonomie und das Wohlergehen einer Frau von entscheidender Bedeutung, und Verhütungsmittel können Mädchen und junge Frauen vor den Risiken einer frühen Schwangerschaft und ältere Frauen vor den erhöhten Risiken einer ungewollten Schwangerschaft schützen. Ein angemessener Zugang zu Verhütungsmitteln kann Mehrlingsschwangerschaften begrenzen, den Bedarf an potenziell unsicheren Schwangerschaftsabbrüchen verringern und die Mütter- und Säuglingssterblichkeit und -morbidität senken. Einige Barriere-Verhütungsmethoden wie Kondome verringern auch das Risiko von Geschlechtskrankheiten und HIV-Infektionen. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ermöglicht es Frauen, fundierte Entscheidungen über ihre reproduktive und sexuelle Gesundheit zu treffen, stärkt ihre Selbstbestimmung und verbessert ihre Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Karriere und Teilnahme am öffentlichen Leben. Auf gesellschaftlicher Ebene ist der Zugang zu Verhütungsmitteln ein Schlüsselfaktor für die Kontrolle des Bevölkerungswachstums, was sich wiederum auf die Wirtschaft, die Umwelt und die regionale Entwicklung auswirkt. Folglich betrachten die Vereinten Nationen den Zugang zu Verhütungsmitteln als ein Menschenrecht, das von zentraler Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau ist, die Leben rettet und die Armut verringert, und die Geburtenkontrolle wird zu den zehn größten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts im Bereich der öffentlichen Gesundheit gezählt.

Um die Kontrolle der Frauen über die Schwangerschaft zu optimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass kulturell angemessene Verhütungsberatung und -mittel für alle sexuell Aktiven, einschließlich der Jugendlichen, weithin, einfach und erschwinglich zugänglich sind. In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu Verhütungs- und Familienplanungsdiensten sehr schwierig oder gar nicht vorhanden, und selbst in entwickelten Ländern können kulturelle und religiöse Traditionen den Zugang erschweren. Die gemeldete Nutzung angemessener Verhütungsmittel durch Frauen ist zwischen 1990 und 2014 nur leicht gestiegen, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Obwohl die Nutzung weltweit bei etwa 55 % liegt, kann sie in Afrika bis zu 25 % betragen. Weltweit haben 222 Millionen Frauen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Verhütungsmitteln. Bei der Interpretation der verfügbaren Daten ist eine gewisse Vorsicht geboten, da die Prävalenz von Verhütungsmitteln häufig definiert wird als „der Prozentsatz der Frauen, die derzeit eine Verhütungsmethode anwenden, unter allen Frauen im reproduktiven Alter (d. h. im Alter von 15 bis 49 Jahren, sofern nicht anders angegeben), die verheiratet sind oder in einer Partnerschaft leben. Die Gruppe der „Verheirateten“ umfasst Frauen, die mit ihrem Partner im selben Haushalt leben und nicht nach den Ehegesetzen oder -bräuchen eines Landes verheiratet sind. Diese Definition entspricht eher dem restriktiveren Konzept der Familienplanung, lässt aber den Verhütungsbedarf aller anderen Frauen und Mädchen außer Acht, die sexuell aktiv sind oder sein könnten, bei denen ein Schwangerschaftsrisiko besteht und die nicht verheiratet oder „in einer Partnerschaft“ sind.

Drei damit zusammenhängende Zielvorgaben des MDG5 waren die Geburtenrate bei Jugendlichen, die Prävalenz von Verhütungsmitteln und der ungedeckte Bedarf an Familienplanung (wobei Prävalenz + ungedeckter Bedarf = Gesamtbedarf), die von der Bevölkerungsabteilung der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten überwacht wurden. Die Nutzung von Verhütungsmitteln war als Indikator 5.3 Teil des Ziels 5B (allgemeiner Zugang zu reproduktiver Gesundheit). Die Bewertung von MDG5 im Jahr 2015 ergab, dass die Nutzung von Verhütungsmitteln bei Paaren weltweit von 55 % auf 64 % gestiegen ist, wobei einer der größten Zuwächse in Subsahara-Afrika zu verzeichnen war (von 13 auf 28 %). Der daraus resultierende ungedeckte Bedarf ging weltweit leicht zurück (von 15 auf 12 %). Im Jahr 2015 wurden diese Ziele Teil des SDG5 (Gleichstellung der Geschlechter und Empowerment) unter Zielvorgabe 5.6: Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und reproduktiven Rechten, wobei Indikator 5.6.1 der Anteil der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren ist, die ihre eigenen informierten Entscheidungen in Bezug auf sexuelle Beziehungen, die Verwendung von Verhütungsmitteln und die reproduktive Gesundheitsversorgung treffen (S. 31).

Es gibt nach wie vor erhebliche Hindernisse für den Zugang zu Verhütungsmitteln für viele Frauen sowohl in Entwicklungsländern als auch in entwickelten Regionen. Dazu gehören gesetzliche, verwaltungstechnische, kulturelle, religiöse und wirtschaftliche Hindernisse sowie solche, die mit dem Zugang zu und der Qualität von Gesundheitsdiensten zusammenhängen. Ein Großteil der Aufmerksamkeit ist auf die Verhütung von Schwangerschaften bei Jugendlichen gerichtet. Das Overseas Development Institute (ODI) hat eine Reihe wichtiger Hindernisse sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite ausgemacht, darunter die Verinnerlichung soziokultureller Werte, Druck von Familienmitgliedern und kognitive Hindernisse (mangelndes Wissen), die angegangen werden müssen. Selbst in entwickelten Regionen haben viele Frauen, insbesondere benachteiligte Frauen, erhebliche Zugangsschwierigkeiten, die finanzieller und geografischer Art sein können, aber auch religiöser und politischer Diskriminierung ausgesetzt sind. Frauen haben auch Kampagnen gegen potenziell gefährliche Formen der Empfängnisverhütung wie defekte Intrauterinpessare (IUP), insbesondere das Dalkon Shield, durchgeführt.

AbtreibungBearbeiten

Hauptartikel: Abtreibung

Frauen demonstrieren für Abtreibungsrechte, Dublin, 2012

Abtreibung ist der absichtliche Abbruch einer Schwangerschaft, im Gegensatz zum spontanen Abbruch (Fehlgeburt). Der Schwangerschaftsabbruch ist eng mit der Empfängnisverhütung verbunden, wenn es um die Kontrolle und Regulierung der Fortpflanzung durch die Frau geht, und unterliegt häufig ähnlichen kulturellen, religiösen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Zwängen. Wo der Zugang zu Verhütungsmitteln eingeschränkt ist, greifen Frauen zur Abtreibung. Daher können die Abtreibungsraten zur Schätzung des ungedeckten Bedarfs an Verhütungsmitteln herangezogen werden. Die verfügbaren Verfahren waren jedoch während des größten Teils der Geschichte mit großen Risiken für die Frauen verbunden und sind es in den Entwicklungsländern oder dort, wo gesetzliche Einschränkungen die Frauen zwingen, illegale Einrichtungen aufzusuchen, immer noch. Der Zugang zu einem sicheren, legalen Schwangerschaftsabbruch ist für untere sozioökonomische Gruppen und in Rechtsordnungen, die erhebliche Hindernisse schaffen, eine unangemessene Belastung. Diese Fragen waren häufig Gegenstand politischer und feministischer Kampagnen, in denen unterschiedliche Standpunkte die Gesundheit gegen moralische Werte ausspielen.

Weltweit gab es 2005 87 Millionen ungewollte Schwangerschaften, von denen 46 Millionen abgetrieben wurden, von denen 18 Millionen als unsicher galten, was zu 68.000 Todesfällen führte. Die meisten dieser Todesfälle ereigneten sich in den Entwicklungsländern. Die Vereinten Nationen sind der Ansicht, dass diese Todesfälle vermeidbar wären, wenn der Zugang zu sicheren Abtreibungen und der Betreuung nach der Abtreibung gewährleistet wäre. Zwar sind die Abtreibungsraten in den Industrieländern gesunken, nicht aber in den Entwicklungsländern. Zwischen 2010 und 2014 gab es 35 Abtreibungen pro 1000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren, insgesamt 56 Millionen Abtreibungen pro Jahr. Die Vereinten Nationen haben Empfehlungen für das Gesundheitspersonal ausgearbeitet, um eine leichter zugängliche und sichere Abtreibung und Betreuung nach dem Schwangerschaftsabbruch zu gewährleisten. Ein fester Bestandteil der Betreuung nach einem Schwangerschaftsabbruch ist die Bereitstellung angemessener Verhütungsmittel.

Sexuell übertragbare InfektionenBearbeiten

Hauptartikel: Sexuell übertragbare Infektionen

Zu den wichtigen Themen der sexuellen Gesundheit von Frauen gehören sexuell übertragbare Infektionen (STIs) und die Beschneidung weiblicher Genitalien (FGC). Sexuell übertragbare Krankheiten sind eine globale Gesundheitspriorität, da sie schwerwiegende Folgen für Frauen und Kleinkinder haben. Die Übertragung von STIs von der Mutter auf das Kind kann zu Totgeburten, Tod des Neugeborenen, niedrigem Geburtsgewicht und Frühgeburtlichkeit, Sepsis, Lungenentzündung, neonataler Konjunktivitis und angeborenen Missbildungen führen. Syphilis in der Schwangerschaft führt zu mehr als 300.000 fötalen und neonatalen Todesfällen pro Jahr und 215.000 Säuglingen mit einem erhöhten Sterberisiko aufgrund von Frühgeburtlichkeit, niedrigem Geburtsgewicht oder angeborenen Erkrankungen.

Krankheiten wie Chlamydien und Gonorrhö sind auch wichtige Ursachen für Beckenentzündungen (PID) und nachfolgende Unfruchtbarkeit bei Frauen. Eine weitere wichtige Folge einiger sexuell übertragbarer Krankheiten wie Genitalherpes und Syphilis ist das dreifache Risiko, sich mit HIV anzustecken, und kann auch den Verlauf der Übertragung beeinflussen. Weltweit sind Frauen und Mädchen einem höheren Risiko ausgesetzt, an HIV/AIDS zu erkranken. Geschlechtskrankheiten stehen wiederum im Zusammenhang mit ungeschützter, oft nicht einvernehmlicher sexueller Aktivität.

Weibliche GenitalverstümmelungBearbeiten

Traditionelle afrikanische Hebamme, die bei einem Gemeindetreffen die Risiken von FGC bei der Geburt erklärt

Weibliche Genitalverstümmelung (auch weibliche Genitalbeschneidung genannt) wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „alle Verfahren, die die teilweise oder vollständige Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien beinhalten, oder andere Verletzungen der weiblichen Genitalien aus nicht-medizinischen Gründen“. Manchmal wird sie auch als weibliche Beschneidung bezeichnet, obwohl dieser Begriff irreführend ist, da er impliziert, dass sie der Beschneidung der Vorhaut des männlichen Penis gleichkommt. Daher wurde der Begriff Verstümmelung gewählt, um die Schwere der Tat und ihre Einstufung als Menschenrechtsverletzung zu unterstreichen. Später wurde der Begriff „Beschneidung“ eingeführt, um die kulturelle Sensibilität nicht zu verletzen, die den Dialog über den Wandel behindern würde. Um diesen Gesichtspunkten Rechnung zu tragen, verwenden einige Agenturen das Kompositum weibliche Genitalverstümmelung/Schneiden (FMG/C).

Über 200 Millionen heute lebende Frauen und Mädchen sind davon betroffen. Die Praxis ist in etwa 30 Ländern in Afrika, dem Nahen Osten und Asien verbreitet. FGC betrifft viele religiöse Überzeugungen, Nationalitäten und sozioökonomische Schichten und ist höchst umstritten. Die Hauptargumente, die zur Rechtfertigung von FGC angeführt werden, sind Hygiene, Fruchtbarkeit, Erhaltung der Keuschheit, ein wichtiger Übergangsritus, Heiratsfähigkeit und gesteigertes sexuelles Vergnügen der männlichen Partner. Die Menge des entfernten Gewebes variiert beträchtlich, was die WHO und andere Organisationen dazu veranlasst hat, FGC in vier Typen einzuteilen. Diese reichen von der teilweisen oder vollständigen Entfernung der Klitoris mit oder ohne Vorhaut (Klitoridektomie) bei Typ I über die zusätzliche Entfernung der kleinen Schamlippen mit oder ohne Entfernung der großen Schamlippen (Typ II) bis hin zur Verengung der Vaginalöffnung (Introitus) mit Schaffung eines Verschlusses durch Vernähen des verbleibenden Schamlippengewebes über der Harnröhre und dem Introitus, mit oder ohne Entfernung der Klitoris (Infibulation). Bei diesem Typ wird eine kleine Öffnung geschaffen, durch die Urin und Menstruationsblut abfließen können. Typ 4 umfasst alle anderen Eingriffe, in der Regel relativ geringfügige Veränderungen wie Piercings.

Während FGC von den Kulturen, in denen sie eine Tradition darstellt, verteidigt wird, wird sie von vielen medizinischen und kulturellen Organisationen mit der Begründung abgelehnt, sie sei unnötig und schädlich. Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen können Blutungen, Infektionen, Sepsis und sogar den Tod zur Folge haben, während zu den langfristigen Auswirkungen Dyspareunie, Dysmenorrhoe, Vaginitis und Zystitis gehören. Darüber hinaus führt FGC zu Komplikationen bei Schwangerschaft, Geburt und Entbindung. Um das vernarbte Gewebe zu öffnen, kann eine Rückgängigmachung (Defibulation) durch Fachpersonal erforderlich sein. Zu den Gegnern dieser Praxis gehören lokale Basisgruppen sowie nationale und internationale Organisationen wie WHO, UNICEF, UNFPA und Amnesty International. Gesetzgeberische Bemühungen um ein Verbot von FGC waren nur selten erfolgreich, und der bevorzugte Ansatz sind Aufklärung und Befähigung sowie die Bereitstellung von Informationen über die negativen gesundheitlichen Auswirkungen und die Menschenrechtsaspekte.

Es wurden zwar Fortschritte erzielt, aber 44 Millionen Mädchen unter 14 Jahren sind beschnitten worden, und in einigen Regionen sind 50 % aller Mädchen unter 11 Jahren beschnitten worden. Die Vereinten Nationen haben die Beendigung der Genitalverstümmelung zu einem Ziel der nachhaltigen Entwicklungsziele erklärt und den 6. Februar zum Internationalen Tag der Nulltoleranz für weibliche Genitalverstümmelung erklärt, der sich auf 17 afrikanische Länder und die 5 Millionen Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren konzentriert, die sonst bis 2030 beschnitten werden würden.

UnfruchtbarkeitBearbeiten

Hauptartikel: Unfruchtbarkeit

In den Vereinigten Staaten sind 1,5 Millionen Paare von Unfruchtbarkeit betroffen. Viele Paare wenden sich bei Unfruchtbarkeit an die assistierte Reproduktionstechnologie (ART). Im Jahr 2010 wurden in den Vereinigten Staaten 147 260 In-vitro-Fertilisationen (IVF) durchgeführt, die zu 47 090 Lebendgeburten führten. Im Jahr 2013 waren diese Zahlen auf 160.521 und 53.252 gestiegen. Bei etwa der Hälfte der IVF-Schwangerschaften kommt es jedoch zu Mehrlingsgeburten, die wiederum mit einem Anstieg der Morbidität und Mortalität von Mutter und Kind einhergehen. Ursachen hierfür sind unter anderem ein erhöhter mütterlicher Blutdruck, Frühgeburten und ein niedriges Geburtsgewicht. Außerdem warten immer mehr Frauen länger, um schwanger zu werden, und wenden sich an ART.

KindereheBearbeiten

Hauptartikel: Kinderehe
Siehe auch: Zwangsheirat

Plakat zum Londoner Mädchengipfel 2014, das sich mit FGM und Kinderheirat befasst

Kinderheirat (einschließlich Vereinigung oder Zusammenleben) wird als Heirat unter achtzehn Jahren definiert und ist ein alter Brauch. Im Jahr 2010 waren schätzungsweise 67 Millionen Frauen in ihren Zwanzigern verheiratet, bevor sie achtzehn Jahre alt wurden, und 150 Millionen würden es im nächsten Jahrzehnt sein, was 15 Millionen pro Jahr entspricht. Diese Zahl war bis 2012 auf 70 Millionen gestiegen. In den Entwicklungsländern wird ein Drittel der Mädchen minderjährig verheiratet, und 1:9 vor dem 15. Am weitesten verbreitet ist diese Praxis in Südasien (48 % der Frauen), Afrika (42 %) sowie Lateinamerika und der Karibik (29 %). Die höchste Prävalenz ist in West- und Subsahara-Afrika zu verzeichnen. Der Prozentsatz der Mädchen, die vor ihrem achtzehnten Lebensjahr verheiratet werden, beträgt in Ländern wie Niger bis zu 75 % (Nour, Tabelle I). Die meisten Kinderheiraten betreffen Mädchen. In Mali beispielsweise beträgt das Verhältnis von Mädchen zu Jungen 72:1, während es in Ländern wie den Vereinigten Staaten 8:1 beträgt. Die Verheiratung kann bereits bei der Geburt erfolgen, wobei das Mädchen bereits im Alter von sieben Jahren zu ihrem Ehemann geschickt wird.

Es gibt eine Reihe von kulturellen Faktoren, die diese Praxis verstärken. Dazu gehören die finanzielle Zukunft des Kindes, seine Mitgift, soziale Bindungen und sozialer Status, die Verhinderung von vorehelichem Sex, außerehelicher Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten. Zu den Argumenten, die dagegen sprechen, gehören die Unterbrechung der Ausbildung und der Verlust der Beschäftigungsaussichten und damit des wirtschaftlichen Status sowie der Verlust der normalen Kindheit und ihrer emotionalen Reifung und der sozialen Isolation. Die Kinderheirat bringt das Mädchen in eine Beziehung, in der es sich in einem großen Machtungleichgewicht befindet, und setzt die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern fort, die überhaupt erst zu dieser Praxis geführt hat. Auch bei Minderjährigen geht es um Menschenrechte, nicht einvernehmliche sexuelle Handlungen und Zwangsverheiratung, und ein gemeinsamer Bericht der WHO und der Interparlamentarischen Union aus dem Jahr 2016 fasst die beiden Konzepte unter dem Begriff Kinder-, Früh- und Zwangsheirat (Child, Early and Forced Marriage, CEFM) zusammen, ebenso wie der Mädchengipfel 2014 (siehe unten). Darüber hinaus sind die wahrscheinlichen Schwangerschaften in jungem Alter mit höheren medizinischen Risiken für Mutter und Kind, Mehrlingsschwangerschaften und einem schlechteren Zugang zu medizinischer Versorgung verbunden, wobei Schwangerschaften zu den häufigsten Todesursachen bei Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren gehören. Mädchen, die minderjährig verheiratet werden, sind auch eher Opfer häuslicher Gewalt.

Es gibt internationale Bemühungen, diese Praxis einzudämmen, und in vielen Ländern ist das Heiratsalter auf 18 Jahre festgelegt. Zu den Organisationen, die sich für die Abschaffung der Kinderheirat einsetzen, gehören die Vereinten Nationen und ihre Organisationen wie das Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, UNFPA, UNICEF und WHO. Wie bei vielen globalen Problemen, die die Gesundheit von Frauen betreffen, sind Armut und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern die Hauptursachen, und jede Kampagne zur Änderung kultureller Einstellungen muss diese ansprechen. Kinderheirat ist Gegenstand internationaler Übereinkommen und Vereinbarungen wie des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW, 1979) (Artikel 16) und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. 2014 fand in London eine von UNICEF und dem Vereinigten Königreich gemeinsam veranstaltete Gipfelkonferenz (Girl Summit) statt (siehe Abbildung), um dieses Thema zusammen mit FGM/C zu behandeln. Später im selben Jahr verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, in der unter anderem

alle Staaten aufgefordert werden, Gesetze und politische Maßnahmen zu erlassen, durchzusetzen und aufrechtzuerhalten, die darauf abzielen, Kinder-, Früh- und Zwangsverheiratungen zu verhindern und zu beenden und die Gefährdeten zu schützen, und sicherzustellen, dass Ehen nur mit der informierten, (5. September 2014)

Zu den Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich für die Beendigung der Kinderheirat einsetzen, gehören Girls not Brides, Young Women’s Christian Association (YWCA), das International Center for Research on Women (ICRW) und Human Rights Watch (HRW). Obwohl sie nicht ausdrücklich in den ursprünglichen Millenniumsentwicklungszielen enthalten war, wurde erheblicher Druck ausgeübt, um die Beendigung der Kinderheirat in die im September 2015 verabschiedeten Nachfolgeziele für nachhaltige Entwicklung aufzunehmen, wo die Beendigung dieser Praxis bis 2030 ein Ziel von SDG 5 Geschlechtergleichstellung ist (siehe oben). Auch wenn einige Fortschritte bei der Verringerung der Kinderheirat erzielt werden, insbesondere bei Mädchen unter fünfzehn Jahren, sind die Aussichten entmutigend. Der Indikator hierfür ist der Prozentsatz der Frauen im Alter von 20 bis 24 Jahren, die vor ihrem achtzehnten Lebensjahr verheiratet oder in einer Partnerschaft waren. Zu den Bemühungen um die Abschaffung der Kinderehe gehören die Gesetzgebung und die Durchsetzung der Gesetze sowie die Stärkung der Rolle der Frauen und Mädchen. Um das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen, wurde der erste Internationale Tag des Mädchens im Jahr 2012 von den Vereinten Nationen der Beendigung der Kinderehe gewidmet.

MenstruationszyklusBearbeiten

Hauptartikel: Menstruationszyklus und Menopause

Der Menstruationszyklus der Frau, der ungefähr monatliche Zyklus der Veränderungen im Fortpflanzungssystem, kann für Frauen in ihren reproduktiven Jahren (vom frühen Teenageralter bis zum Alter von etwa 50 Jahren) erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören die physiologischen Veränderungen, die sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken können, die Symptome des Eisprungs und die regelmäßige Ablösung der inneren Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), die mit vaginalen Blutungen (Menstruation) einhergeht. Das Einsetzen der Menstruation (Menarche) kann für unvorbereitete Mädchen beängstigend sein und mit einer Krankheit verwechselt werden. Die Menstruation kann für Frauen eine unzumutbare Belastung darstellen, was die Teilnahme an Aktivitäten und den Zugang zu Menstruationshilfen wie Tampons und Binden betrifft. Dies gilt insbesondere für ärmere sozioökonomische Gruppen, für die die Menstruation eine finanzielle Belastung darstellen kann, und für Entwicklungsländer, in denen die Menstruation ein Hindernis für die Schulbildung von Mädchen darstellen kann.

Eine ebenso große Herausforderung für Frauen sind die physiologischen und emotionalen Veränderungen, die mit dem Ausbleiben der Menstruation (Menopause oder Klimakterium) einhergehen. Während die Einstellung des Eisprungs und der Menstruation typischerweise allmählich gegen Ende des fünften Lebensjahrzehnts eintritt und durch unregelmäßige Blutungen gekennzeichnet ist, geht sie mit deutlichen Veränderungen der hormonellen Aktivität einher, und zwar sowohl im Eierstock selbst (Östrogen und Progesteron) als auch in der Hypophyse (follikelstimulierendes Hormon oder FSH und luteinisierendes Hormon oder LH). Diese hormonellen Veränderungen können sowohl mit systemischen Empfindungen wie Hitzewallungen als auch mit lokalen Veränderungen des Fortpflanzungstrakts wie einer verminderten Scheidensekretion und Lubrikation einhergehen. Während die Menopause eine Erleichterung der Menstruationssymptome und der Angst vor einer Schwangerschaft mit sich bringen kann, kann sie auch von emotionalen und psychologischen Veränderungen begleitet sein, die mit der Symbolik des Verlusts der Fruchtbarkeit und der Erinnerung an das Älterwerden und den möglichen Verlust der Begehrlichkeit einhergehen. Während die Menopause im Allgemeinen ein natürlicher physiologischer Prozess ist, kann sie infolge einer Krankheit oder eines medizinischen oder chirurgischen Eingriffs früher eintreten (vorzeitige Menopause). Wenn die Wechseljahre zu früh eintreten, können die nachteiligen Folgen schwerwiegender sein.

Andere ThemenBearbeiten

Zu den anderen Themen der reproduktiven und sexuellen Gesundheit gehören Sexualerziehung, Pubertät, Sexualität und sexuelle Funktion. Bei Frauen gibt es auch eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Gesundheit der Brüste und des Genitaltrakts, die in den Bereich der Gynäkologie fallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.