- Kindheit: 1878-1893Bearbeiten
- Tiflis Seminar: 1893-1899Bearbeiten
- Frühe revolutionäre Aktivitäten: 1899-1902Bearbeiten
- Inhaftierung: 1902-1904Bearbeiten
- Die Revolution von 1905: 1905-1907Bearbeiten
- Raubüberfall in Tiflis: 1907-09Edit
- Gründung der Prawda: 1909-12Bearbeiten
- Der letzte Raubüberfall des Outfit und die nationale Frage: 1912-13Edit
- Endgültiges Exil: 1913-1917Bearbeiten
- Zwischen der Februar- und der OktoberrevolutionBearbeiten
Kindheit: 1878-1893Bearbeiten
Stalin wurde am 18. Dezember 1879 in der Stadt Gori, im heutigen Georgien, als Ioseb Dschughaschwili geboren. Er wurde am 29. Dezember 1878 getauft und auf den Namen Ioseb mit dem Kosenamen „Soso“ getauft. Seine Eltern waren Ekaterine (Keke) und Besarion Jughaschwili (Beso). Er war ihr drittes Kind; die ersten beiden, Micheil und Giorgi, waren 1876 bzw. 1878 im Säuglingsalter gestorben.
Stalins Vater, Besarion, war Schuhmacher und besaß eine Werkstatt, in der zeitweise bis zu zehn Personen beschäftigt waren, die jedoch in den Ruin geriet, als Stalin heranwuchs. Beso hatte sich auf die Herstellung traditioneller georgischer Schuhe spezialisiert und stellte keine Schuhe im europäischen Stil her, die zunehmend in Mode kamen. Dies und der Tod seiner beiden Söhne im Kleinkindalter führten dazu, dass er in den Alkoholismus verfiel. Die Familie lebte in Armut. Das Paar musste seine Wohnung verlassen und zog innerhalb von zehn Jahren in neun verschiedene Mietwohnungen.
Besarion wurde auch gegenüber seiner Familie gewalttätig. Um der missbräuchlichen Beziehung zu entkommen, nahm Keke Stalin mit und zog in das Haus eines Freundes der Familie, Pater Christopher Charkviani. Sie arbeitete als Putzfrau und Wäscherin für mehrere lokale Familien, die mit ihrer Notlage sympathisierten. Keke war eine strenge, aber liebevolle Mutter für Stalin. Sie war eine gläubige Christin, und sowohl sie als auch ihr Sohn besuchten regelmäßig die Gottesdienste. 1884 erkrankte Stalin an den Pocken, die ihm für den Rest seines Lebens Pockennarben im Gesicht einbrachten, und seine Söhne im Teenageralter brachten ihm die russische Sprache bei. Keke war fest entschlossen, ihren Sohn zur Schule zu schicken, was bis dahin noch keinem Mitglied der Familie gelungen war. Ende 1888, als Stalin zehn Jahre alt war, wurde er in der Kirchenschule von Gori eingeschrieben. Diese war normalerweise den Kindern von Geistlichen vorbehalten, aber Charkviani sorgte dafür, dass Stalin einen Platz erhielt, indem er behauptete, der Junge sei der Sohn eines Diakons. Dies mag der Grund dafür sein, dass Stalin 1934 behauptete, er sei der Sohn eines Priesters. Es gab viele lokale Gerüchte, dass Beso nicht Stalins richtiger Vater war, was Stalin später selbst unterstützte. Der Stalin-Biograf Simon Sebag Montefiore hielt es dennoch für wahrscheinlich, dass Beso der Vater war, unter anderem aufgrund der starken körperlichen Ähnlichkeit zwischen den beiden. Beso griff schließlich in betrunkenem Zustand einen Polizisten an, woraufhin die Behörden ihn aus Gori verwiesen. Er zog nach Tiflis, wo er in der Schuhfabrik Adelchanow arbeitete.
Obwohl Keke arm war, sorgte sie dafür, dass ihr Sohn gut gekleidet zur Schule ging, wahrscheinlich durch die finanzielle Unterstützung von Freunden der Familie. Als Kind hatte Stalin eine Reihe von Eigenheiten; wenn er fröhlich war, sprang er auf einem Bein herum, schnippte mit den Fingern und schrie laut… Er war ein hervorragender Schüler und zeigte auch in Mal- und Theaterkursen Talent. Er begann Gedichte zu schreiben und war ein Fan der Werke des georgischen Nationalschriftstellers Raphael Eristavi. Er war auch Chorknabe und sang sowohl in der Kirche als auch auf örtlichen Hochzeiten. Ein Jugendfreund Stalins erinnerte sich später, dass er „der beste, aber auch der frechste Schüler“ in der Klasse war. Er und seine Freunde bildeten eine Bande und prügelten sich oft mit anderen Kindern aus der Umgebung. Er verursachte Unfug; bei einem Vorfall zündete er Sprengstoffpatronen in einem Geschäft, und bei einem anderen band er eine Pfanne an den Schwanz der Hauskatze einer Frau.
Als Stalin zwölf Jahre alt war, wurde er schwer verletzt, nachdem er von einem Phaeton angefahren worden war. Er lag mehrere Monate im Krankenhaus in Tiflis und erlitt eine lebenslange Behinderung am linken Arm. Sein Vater entführte ihn daraufhin und meldete ihn als Schusterlehrling in der Fabrik an; dies sollte Stalins einzige Erfahrung als Arbeiter bleiben. Laut Stalins Biograph Robert Service war dies Stalins „erste Erfahrung mit dem Kapitalismus“, und sie war „roh, hart und entmutigend“. Mehrere Priester aus Gori holten den Jungen ab, woraufhin Beso jeden Kontakt zu seiner Frau und seinem Sohn abbrach. Im Februar 1892 nahmen Stalins Schullehrer ihn und die anderen Schüler mit zur öffentlichen Hinrichtung mehrerer Bauernbanditen; Stalin und seine Freunde sympathisierten mit den Verurteilten. Dieses Ereignis hinterließ bei ihm einen tiefen und bleibenden Eindruck. Stalin hatte sich entschlossen, Kommunalverwalter zu werden, um die Armutsprobleme der Bevölkerung in der Umgebung von Gori zu bekämpfen. Trotz seiner christlichen Erziehung war er zum Atheisten geworden, nachdem er über das Problem des Bösen nachgedacht und durch Charles Darwins „Über die Entstehung der Arten“ etwas über die Evolution gelernt hatte.
Tiflis Seminar: 1893-1899Bearbeiten
Im Juli 1893 bestand Stalin sein Examen und seine Lehrer empfahlen ihn für das Seminar in Tiflis. Keke nahm ihn mit in die Stadt, wo sie ein Zimmer mieteten. Stalin beantragte ein Stipendium, das ihm den Besuch der Schule ermöglichte; man nahm ihn als Halbpensionär auf, was bedeutete, dass er eine reduzierte Gebühr von 40 Rubel pro Jahr zahlen musste. Für seine Mutter war dies immer noch eine beträchtliche Summe, und wahrscheinlich wurde er wieder einmal von Freunden der Familie finanziell unterstützt. Im August 1894 wurde er offiziell an der Schule eingeschrieben. Hier schloss er sich 600 angehenden Priestern an, die in Schlafsälen mit zwanzig bis dreißig Betten untergebracht waren. Stalin zeichnete sich dadurch aus, dass er drei Jahre älter war als die meisten anderen Erstklässler, obwohl einige seiner Mitschüler ebenfalls die kirchliche Schule in Gori besucht hatten. Auch in Tiflis war Stalin ein akademisch erfolgreicher Schüler, der in seinen Fächern gute Noten erhielt. Zu den Fächern, die am Seminar gelehrt wurden, gehörten russische Literatur, weltliche Geschichte, Mathematik, Latein, Griechisch, kirchenslawischer Gesang, georgisch-meretischer Gesang und die Heilige Schrift. Je weiter die Studenten kamen, desto intensiver wurden sie in theologischen Fächern wie Kirchengeschichte, Liturgie, Homiletik, vergleichende Theologie, Moraltheologie, praktische Seelsorge, Didaktik und Kirchengesang unterrichtet. Um Geld zu verdienen, sang er in einem Chor, und sein Vater bat ihn manchmal um seinen Verdienst. In den Ferien kehrte er nach Gori zurück, um Zeit mit seiner Mutter zu verbringen.
Tiflis war eine multiethnische Stadt, in der die Georgier eine Minderheit waren. Das Seminar unterstand der georgisch-orthodoxen Kirche, die Teil der russisch-orthodoxen Kirche war und den kirchlichen Behörden in St. Petersburg unterstellt war. Die dort angestellten Priester waren größtenteils reaktionäre, antisemitische, russische Nationalisten. Sie verboten den Schülern das Sprechen der georgischen Sprache und bestanden darauf, dass stets Russisch gesprochen werden müsse. Stalin war jedoch stolz darauf, Georgier zu sein, schrieb weiter Gedichte und brachte einige seiner Gedichte in das Büro der Zeitung Iveria (Georgien“). Dort wurden sie von Ilia Chavchavadze gelesen, dem sie gefielen und der dafür sorgte, dass fünf von ihnen in der Zeitung veröffentlicht wurden. Sie wurden jeweils unter dem Pseudonym „Soselo“ veröffentlicht. Thematisch befassten sie sich mit Themen wie Natur, Land und Patriotismus. Montefiore zufolge wurden sie zu „kleinen georgischen Klassikern“ und wurden in den folgenden Jahren in verschiedene Anthologien georgischer Lyrik aufgenommen. Montefiore vertrat die Ansicht, dass „ihre romantische Bildsprache zwar abgeleitet war, ihre Schönheit aber in der Feinheit und Reinheit von Rhythmus und Sprache lag“. Auch Service war der Meinung, dass diese Gedichte in der ursprünglichen georgischen Sprache „eine von allen anerkannte sprachliche Reinheit“ besaßen.
Im Laufe seiner Jahre am Seminar verlor Stalin das Interesse an vielen seiner Studien und seine Noten begannen zu sinken. In einem Akt der Rebellion gegen die Regeln der Schule ließ er sich die Haare lang wachsen. In den Unterlagen des Seminars finden sich Beschwerden darüber, dass er sich als Atheist bezeichnete, im Unterricht schwatzte, zu spät zu den Mahlzeiten kam und sich weigerte, vor den Mönchen den Hut zu ziehen. Wegen seines rebellischen Verhaltens wurde er wiederholt in eine Zelle gesperrt. Er schloss sich einem verbotenen Buchklub an, der „Billigen Bibliothek“, die an der Schule aktiv war. Zu den Autoren, die er in dieser Zeit las, gehörten Émile Zola, Nikolay Nekrasov, Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Leo Tolstoi, Mikhail Saltykov-Shchedrin, Friedrich Schiller, Guy de Maupassant, Honoré de Balzac und William Makepeace Thackeray. Besonders einflussreich war Nikolaj Tschernyschewskis pro-revolutionärer Roman Was ist zu tun? aus dem Jahr 1863. Ein weiterer einflussreicher Text war Alexander Kazbegis Der Vatermörder, wobei Stalin den Spitznamen „Koba“ in Anlehnung an den Protagonisten des Buches, einen Banditen, annahm. Diese belletristischen Werke wurden durch die Schriften Platons und Bücher über die russische und französische Geschichte ergänzt.
Er las auch das Kapital, das 1867 erschienene Buch des deutschen soziologischen Theoretikers Karl Marx, und versuchte, Deutsch zu lernen, um die Werke von Marx und seinem Mitarbeiter Friedrich Engels in der Sprache lesen zu können, in der sie ursprünglich verfasst worden waren. Schon bald widmete er sich dem Marxismus, der von Marx und Engels entwickelten soziopolitischen Theorie. Der Marxismus bot ihm eine neue Art, die Welt zu interpretieren. Diese Ideologie war in Georgien auf dem Vormarsch und gehörte zu den verschiedenen Formen des Sozialismus, die sich damals in Opposition zur zaristischen Regierung entwickelten. Nachts nahm er an geheimen Treffen der örtlichen Arbeiter teil, von denen die meisten Russen waren. Er lernte Silibistro „Silva“ Jibladze kennen, den marxistischen Gründer von Mesame Dasi („Dritte Gruppe“), einer georgischen sozialistischen Gruppe. Eines seiner Gedichte wurde in der Zeitung der Gruppe, Kvali, veröffentlicht. Stalin hielt viele der im Russischen Reich aktiven Sozialisten für zu gemäßigt, fühlte sich aber von den Schriften eines Marxisten angezogen, der das Pseudonym „Tulin“ benutzte; dies war Wladimir Lenin. Es ist auch möglich, dass er in Tiflis romantische und sexuelle Beziehungen zu Frauen unterhielt. Jahre später wurde angedeutet, dass er in dieser Zeit ein Mädchen namens Praskovia „Pascha“ Michailowskaja gezeugt haben könnte.
Im April 1899 verließ Stalin das Seminar am Ende des Semesters und kehrte nie wieder zurück, obwohl die Schule ihn ermutigte, wiederzukommen. In den Jahren, in denen er das Seminar besuchte, hatte er zwar eine klassische Ausbildung erhalten, war aber nicht zum Priester ausgebildet worden. In späteren Jahren versuchte er, seinen Austritt zu beschönigen, indem er behauptete, er sei wegen seiner revolutionären Aktivitäten aus dem Seminar verwiesen worden.
Frühe revolutionäre Aktivitäten: 1899-1902Bearbeiten
Stalin arbeitete anschließend als Nachhilfelehrer für Kinder aus der Mittelschicht, verdiente aber nur wenig Geld. Im Oktober 1899 nahm Stalin eine Stelle als Meteorologe am Meteorologischen Observatorium in Tiflis an, wo bereits sein Schulfreund Wano Ketzchoweli tätig war. In dieser Position arbeitete er nachts für einen Lohn von zwanzig Rubeln im Monat. Die Stelle war mit wenig Arbeit verbunden und erlaubte es ihm, während des Dienstes zu lesen. Laut Robert Service war dies Stalins „einziger Zeitraum einer dauerhaften Beschäftigung bis nach der Oktoberrevolution“. In den ersten Wochen des Jahres 1900 wurde Stalin verhaftet und in der Festung Metekhi festgehalten. Die offizielle Begründung lautete, Beso habe seine Steuern nicht bezahlt und Stalin sei dafür verantwortlich, dass sie gezahlt wurden. Möglicherweise handelte es sich dabei aber auch um eine „kryptische Warnung“ der Polizei, die von Stalins marxistischen revolutionären Aktivitäten wusste. Sobald sie von der Verhaftung erfuhr, kam Keke nach Tiflis, während einige von Stalins wohlhabenderen Freunden halfen, die Steuern zu bezahlen und ihn aus dem Gefängnis zu holen.
Stalin hatte eine Gruppe radikaler junger Männer um sich geschart, die in einer Wohnung in der Sololaki-Straße Unterricht in sozialistischer Theorie gaben.
Stalin war an der Organisation einer geheimen nächtlichen Massenversammlung für den 1. Mai 1900 beteiligt, zu der sich etwa 500 Arbeiter in den Hügeln außerhalb der Stadt trafen. Dort hielt Stalin seine erste große öffentliche Rede, in der er zum Streik aufrief, was die Mesame Dasi ablehnte. Auf seine Aufforderung hin streikten die Arbeiter der Eisenbahndepots und der Adelchanowschen Schaustellerei, und die zaristische Geheimpolizei, die Okhrana, war inzwischen über Stalins Aktivitäten im revolutionären Milieu von Tiflis informiert. In der Nacht vom 21. auf den 22. März 1901 verhaftete die Okhrana eine Reihe von marxistischen Führern in der Stadt. Stalin selbst entkam der Verhaftung; er war in einer Straßenbahn auf dem Weg zum Observatorium, als er Polizisten in Zivil um das Gebäude herum erkannte. Er beschloss, in der Straßenbahn zu bleiben und an einer späteren Haltestelle auszusteigen. Er kehrte nicht mehr zur Sternwarte zurück und lebte fortan von den Spenden politischer Sympathisanten und Freunde.
Stalin half dann bei der Planung einer großen Maidemonstration für 1901, bei der 3000 Arbeiter und Linke vom Soldatenbasar zum Eriwan-Platz marschierten. Es kam zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Kosakentruppen, bei denen 14 Demonstranten schwer verletzt und 50 verhaftet wurden. Nach diesem Ereignis entkam Stalin mehreren weiteren Versuchen, ihn zu verhaften. Um nicht entdeckt zu werden, schlief er in mindestens sechs verschiedenen Wohnungen und benutzte den Decknamen „David“. Im November 1901 nahm Stalin an einer Sitzung des Komitees der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands in Tiflis teil, wo er zu einem der acht Mitglieder des Komitees gewählt wurde.
Das Komitee schickte Stalin dann in die Hafenstadt Batumi, wo er im November 1901 eintraf. Er identifizierte einen Okhrana-Infiltrator, der versuchte, sich Zugang zu den marxistischen Kreisen in Batumi zu verschaffen, und sie wurden daraufhin getötet. Montefiore zufolge war dies „wahrscheinlich der erste Mord“. In Batumi zog Stalin in verschiedenen Wohnungen um, und es ist wahrscheinlich, dass er ein Verhältnis mit Natascha Kirtawa hatte, bei der er in Barskhana wohnte. Stalins Rhetorik spaltete die Marxisten in der Stadt. Seine Anhänger in Batumi wurden als „Sosoisten“ bekannt, während er von den „Legalen“ kritisiert wurde. Einige der „Legalen“ vermuteten, dass Stalin ein Agent provocateur sein könnte, der von den zaristischen Behörden geschickt wurde, um die Bewegung zu infiltrieren und zu diskreditieren.
In Batumi erhielt Stalin eine Anstellung im Lager der Rothschild-Raffinerie. Am 4. Januar 1902 wurde das Lagerhaus, in dem er arbeitete, in Brand gesteckt. Die Arbeiter des Unternehmens halfen, den Brand zu löschen, und bestanden darauf, dass ihnen dafür eine Prämie gezahlt wurde. Als sich das Unternehmen weigerte, rief Stalin zum Streik auf. Mit einer Reihe von Flugblättern, die er sowohl auf Georgisch als auch auf Armenisch drucken ließ, ermutigte er die Arbeiter zu revolutionärem Eifer. Am 17. Februar stimmte das Unternehmen Rothschild den Forderungen der Streikenden zu, die unter anderem eine Lohnerhöhung von 30 % vorsahen. Am 23. Februar entließen sie dann 389 Arbeiter, die sie als Unruhestifter betrachteten. Als Reaktion darauf rief Stalin zu einem weiteren Streik auf.
Viele der Streikführer wurden von der Polizei verhaftet. Stalin half, eine öffentliche Demonstration vor dem Gefängnis zu organisieren, der sich ein Großteil der Stadt anschloss. Die Demonstranten stürmten das Gefängnis, um die inhaftierten Streikführer zu befreien, wurden aber von Kosakentruppen beschossen. 13 Demonstranten wurden getötet und 54 verwundet. Stalin entkam mit einem Verwundeten. Dieses Ereignis, das als Massaker von Batumi bekannt wurde, erregte landesweit Aufmerksamkeit. Stalin half dann bei der Organisation einer weiteren Demonstration am 12. März, dem Tag, an dem die Toten begraben wurden. Rund 7000 Menschen nahmen an dem Marsch teil, der von der Polizei streng überwacht wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Okhrana bereits auf Stalins bedeutende Rolle bei den Demonstrationen aufmerksam geworden. Am 5. April verhafteten sie ihn im Haus eines seiner revolutionären Mitstreiter.
Inhaftierung: 1902-1904Bearbeiten
Stalin wurde zunächst im Gefängnis von Batumi interniert. Er etablierte sich bald als mächtige und angesehene Persönlichkeit innerhalb des Gefängnisses und unterhielt Kontakte zur Außenwelt. Der Staatsanwalt entschied später, dass die Beweise für eine Beteiligung Stalins an den Unruhen in Batumi nicht ausreichten, doch wurde er stattdessen wegen seiner Beteiligung an revolutionären Aktivitäten in Tiflis angeklagt. Im April 1903 protestierte Stalin im Gefängnis gegen den Besuch des Exarchen der georgischen Kirche. Zur Strafe wurde er in Einzelhaft genommen, bevor er in das strengere Gefängnis von Kutaisi verlegt wurde. Dort hielt er Vorträge und ermutigte die Insassen, revolutionäre Literatur zu lesen. Er organisierte einen Protest, um sicherzustellen, dass viele der wegen politischer Aktivitäten Inhaftierten zusammen untergebracht wurden.
Im Juli 1903 empfahl der Justizminister, Stalin zu drei Jahren Verbannung in Ostsibirien zu verurteilen. Stalin begann seine Reise nach Osten im Oktober, als er im Hafen von Batumi an Bord eines Gefängnisdampfers ging und über Noworossijsk und Rostow nach Irkutsk reiste. Anschließend reiste er zu Fuß und mit dem Bus nach Nowaja Uda und kam am 26. November in der kleinen Siedlung an. In der Stadt wohnte Stalin im Zweizimmerhaus eines örtlichen Bauern und schlief in der Speisekammer des Hauses. In der Stadt gab es viele andere exilierte linke Intellektuelle, aber Stalin mied sie und zog es vor, mit den Kleinkriminellen, die dort ins Exil gegangen waren, Alkohol zu trinken. Während Stalin im Exil war, hatte sich in der RDSLP eine Spaltung zwischen den Bolschewiki, die Lenin unterstützten, und den Menschewiki, die Julius Martow unterstützten, entwickelt.
Stalin unternahm mehrere Versuche, aus Nowaja Uda zu entkommen. Beim ersten Versuch schaffte er es bis Balagansk, erlitt aber Erfrierungen im Gesicht und war gezwungen, zurückzukehren. Beim zweiten Versuch gelang ihm die Flucht aus Sibirien und die Rückkehr nach Tiflis. Während er sich in der Stadt aufhielt, brach der Russisch-Japanische Krieg aus. In Tiflis wohnte Stalin wieder bei verschiedenen Freunden und besuchte einen marxistischen Zirkel unter der Leitung von Lew Kamenew. Einige örtliche Marxisten forderten den Ausschluss Stalins aus der RSDLP, weil er die Gründung einer eigenen georgischen marxistischen Bewegung gefordert hatte. Sie sahen darin einen Verrat am marxistischen Internationalismus und verglichen ihn mit den Ansichten der jüdischen Bundisten. Einige nannten ihn den „georgischen Bundisten“. Stalin wurde von dem ersten georgischen Marxisten, der sich offiziell zum Bolschewismus bekannte, Micha Zchakaja, verteidigt, obwohl dieser den jungen Mann zwang, seinen Ansichten öffentlich abzuschwören. Er schloss sich den Bolschewiki an und begann, viele der georgischen Menschewiki zu verabscheuen. Der Menschewismus war jedoch die vorherrschende revolutionäre Kraft im Südkaukasus, während die Bolschewiki eine Minderheit darstellten. Stalin gelang es, in der Bergbaustadt Tschiatura eine lokale bolschewistische Hochburg zu errichten.
Auf Arbeiterversammlungen in ganz Georgien debattierte Stalin häufig gegen die Menschewiki. Er rief dazu auf, sich der Gewalt zwischen den Völkern zu widersetzen, ein Bündnis zwischen Proletariat und Bauernschaft zu schließen und – im Gegensatz zu den Menschewiki – darauf zu bestehen, dass es im Kampf zum Sturz des Zaren keine Kompromisse mit dem Bürgertum geben dürfe. Zusammen mit Philip Makharadze begann Stalin mit der Herausgabe einer georgischen marxistischen Zeitung, Proletariatis Brdzola („Proletarischer Kampf“). Er verbrachte einige Zeit in Batumi und Gori, bevor ihn Zchakaja im Juli nach Kutaisi schickte, um ein Komitee für die Provinz Imeretien und Mingrelien zu gründen. In der Silvesternacht 1904 führte Stalin eine Gruppe von Arbeitern an, die ein Fest einer bürgerlich-liberalen Gruppe störten.
Die Revolution von 1905: 1905-1907Bearbeiten
Im Januar 1905 fand in St. Petersburg ein Massaker an Demonstranten statt, das als Blutsonntag bekannt wurde. Die Unruhen breiteten sich bald im gesamten Russischen Reich aus und wurden als die Revolution von 1905 bekannt. Neben Polen war auch Georgien eine der besonders betroffenen Regionen. Im Februar hielt sich Stalin in Baku auf, als eine Welle ethnischer Gewalt zwischen Armeniern und Aseris ausbrach; mindestens 2.000 Menschen wurden getötet. Stalin bildete eine bolschewistische Kampftruppe, die er anwies, die sich bekriegenden ethnischen Gruppen auseinander zu halten, und nutzte die Unruhen auch, um Druckereimaterial zu stehlen. Er begab sich nach Tiflis, wo er eine Demonstration zur ethnischen Versöhnung organisierte. Inmitten der zunehmenden Gewalt bildete Stalin seine eigenen bewaffneten Roten Kampfgruppen, und die Menschewiki taten dasselbe. Diese bewaffneten revolutionären Gruppen entwaffneten die örtliche Polizei und die Truppen und beschafften sich weitere Waffen, indem sie die staatlichen Waffenlager plünderten. Sie beschafften sich Geld durch Schutzgelder für lokale Großunternehmen und Bergwerke. Stalins Milizen starteten Angriffe auf die Kosakentruppen und die Schwarzen Hundertschaften der Regierung. Nachdem Kosaken das Feuer auf ein Studententreffen eröffnet hatten und dabei sechzig der Anwesenden getötet worden waren, schlug Stalin im September mit neun gleichzeitigen Angriffen auf die Kosaken zurück. Im Oktober erklärte sich Stalins Miliz bereit, bei vielen ihrer Angriffe mit der örtlichen menschewistischen Miliz zusammenzuarbeiten.
Am 26. November 1905 wählten die georgischen Bolschewiki Stalin und zwei andere als ihre Delegierten für eine bolschewistische Konferenz, die in St. Petersburg stattfinden sollte. Unter dem Decknamen „Iwanowitsch“ machte sich Stalin Anfang Dezember mit dem Zug auf den Weg und traf bei seiner Ankunft auf Lenins Frau Nadeschda Krupskaja, die ihm mitteilte, dass der Tagungsort nach Tammerfors im Großherzogtum Finnland verlegt worden war, wo Stalin zum ersten Mal mit Lenin zusammentraf.Obwohl Stalin Lenin sehr schätzte, war er mit Lenins Ansicht, dass die Bolschewiki Kandidaten für die bevorstehenden Wahlen zur Staatsduma aufstellen sollten, nicht einverstanden.
In Stalins Abwesenheit hatte General Fjodor Grijasanow die Tifliser Rebellen niedergeschlagen. Stalins Kampfgruppen mussten untertauchen und aus dem Untergrund heraus operieren. Als Stalin in die Stadt zurückkehrte, organisierte er gemeinsam mit den örtlichen Menschewiki die Ermordung von Griazanow. Stalin gründete auch eine kleine Gruppe, die er „Klub der bolschewistischen Enteigner“ nannte, obwohl sie eher als „Gruppe“ oder „Outfit“ bekannt wurde. Die Gruppe umfasste etwa zehn Mitglieder, darunter drei Frauen, und beschaffte Waffen, ermöglichte Gefängnisausbrüche, überfiel Banken und ließ Verräter hinrichten. Zur weiteren Finanzierung ihrer Aktivitäten nutzten sie Schutzgelderpressungen. Im Jahr 1906 führten sie eine Reihe von Banküberfällen und Überfällen auf Postkutschen mit Geldtransporten durch. Das gesammelte Geld wurde anschließend aufgeteilt; ein großer Teil ging an Lenin, der Rest wurde zur Finanzierung der Proletariatis Brdzola verwendet. Stalin war weiterhin Redakteur dieser Zeitung und verfasste unter den Pseudonymen „Koba“ und „Besoschwili“ auch Artikel für sie.
Anfang April 1906 verließ Stalin Georgien, um am Vierten Kongress der RSDLP in Stockholm teilzunehmen. Er reiste über St. Petersburg und die finnische Hafenstadt Hangö. Dies war das erste Mal, dass er das Russische Reich verließ. Das Schiff, mit dem Stalin reiste, die Oihonna, erlitt Schiffbruch; Stalin und die anderen Passagiere mussten warten, bis sie gerettet wurden. Auf dem Kongress war Stalin einer von 16 Georgiern, aber er war der einzige Bolschewik. Die Menschewiki und die Bolschewiki waren sich über die so genannte „Agrarfrage“ uneinig. Beide stimmten darin überein, dass das Land dem Adel entzogen werden sollte, doch während Lenin der Meinung war, dass es verstaatlicht und in Staatseigentum überführt werden sollte, forderten die Menschewiki, dass es kommunalisiert und in das Eigentum der lokalen Kreise überführt werden sollte. Stalin war mit beiden Ansichten nicht einverstanden und vertrat die Ansicht, dass die Bauern das Land selbst in die Hand nehmen sollten, da dies seiner Meinung nach das Bündnis zwischen Bauernschaft und Proletariat stärken würde. Auf der Konferenz einigte sich die RSDLP, die damals von ihrer menschewistischen Mehrheit geführt wurde, darauf, dass sie keine Mittel durch bewaffnete Raubüberfälle beschaffen würde. Stalin kehrte über Berlin nach Tiflis zurück und kam im Juni zu Hause an.
Seit einiger Zeit lebte Stalin in einer Wohnung im Zentrum von Tiflis, die der Familie Allilujew gehörte. Zwischen ihm und einem Mitglied dieser Familie, Kato Swanidse, entwickelte sich allmählich eine romantische Beziehung. Sie heirateten im Juli 1906; obwohl er Atheist war, stimmte er ihrem Wunsch nach einer kirchlichen Trauung zu. Die Zeremonie fand in der Nacht vom 15. zum 16. Juli in einer Kirche in Zchakaja statt. Im September nahm Stalin dann an einer RSDLP-Konferenz in Tiflis teil; von den 42 Delegierten waren nur 6 bolschewistisch, wobei Stalin seine Verachtung für die Menschewiki offen zum Ausdruck brachte. Am 20. September enterte seine Bande den Dampfer Zarewitsch Giorgi, als dieser Kap Kodori passierte, und stahl das an Bord befindliche Geld. Möglicherweise gehörte Stalin zu denjenigen, die diese Aktion durchführten. Swanidse wurde daraufhin wegen ihrer revolutionären Verbindungen verhaftet, und kurz nach ihrer Freilassung am 18. März 1907 brachte sie Stalins Sohn Jakow zur Welt. Stalin gab seinem neugeborenen Sohn den Spitznamen „Patsana“.
Im Jahr 1907 hatte sich Stalin laut Robert Service als „Georgiens führender Bolschewik“ etabliert.> Über St. Petersburg, Stockholm und Kopenhagen reiste Stalin zum Fünften RSDLP-Kongress, der im Mai/Juni 1907 in London stattfand. In Dänemark machte er einen Abstecher nach Berlin zu einem geheimen Treffen mit Lenin, um die Raubüberfälle zu besprechen. Stalin kam in England und Harwich an und nahm den Zug nach London. Dort mietete er ein Zimmer in Stepney, einem Teil des East Ends der Stadt, in dem sich eine große jüdische Emigrantengemeinde aus dem Russischen Reich befand. Der Kongress fand in einer Kirche in Islington statt. Er blieb etwa drei Wochen in London und half bei der Pflege von Zchaja, nachdem diese erkrankt war. Über Paris kehrte er nach Tiflis zurück.
Raubüberfall in Tiflis: 1907-09Edit
Nach seiner Rückkehr nach Tiflis organisierte Stalin am 26. Juni 1907 den Überfall auf eine große Geldlieferung an die Reichsbank. Seine Bande überfiel den bewaffneten Konvoi auf dem Eriwan-Platz mit Schüssen und selbstgebastelten Bomben. Etwa 40 Menschen wurden getötet, aber alle Mitglieder von Dschugaschwilis Bande konnten lebend entkommen, und es ist möglich, dass Stalin einige sozialistische Revolutionäre angeheuert hat, um ihm bei dem Überfall zu helfen. Es wurden etwa 250.000 Rubel gestohlen. Nach dem Raubüberfall verließ Stalin mit seiner Frau und seinem Sohn Tiflis und ließ sich in Baku nieder. Dort konfrontierten Menschewiki Stalin mit dem Raubüberfall, aber er leugnete jede Beteiligung. Die Menschewiki stimmten daraufhin für seinen Ausschluss aus der RSDLP, doch Stalin ließ sich davon nicht beeindrucken.
In Baku bezog er mit seiner Familie ein Haus direkt am Meer, etwas außerhalb der Stadt. Dort gab er zwei bolschewistische Zeitungen heraus, das Bakinsky Proletary und Gudok („Pfeife“). Im August 1907 reiste er nach Deutschland, um am Siebten Kongress der Zweiten Internationale teilzunehmen, der in Stuttgart stattfand. Im September kehrte er nach Baku zurück, wo die Stadt von einer neuen Welle ethnischer Gewalt heimgesucht wurde. In der Stadt trug er dazu bei, die bolschewistische Vorherrschaft in der örtlichen RSDLP-Abteilung zu sichern. Während er sich der revolutionären Tätigkeit widmete, hatte Stalin seine Frau und sein Kind vernachlässigt. Kato erkrankte an Typhus, und so brachte er sie zurück nach Tiflis zu ihrer Familie. Dort starb sie am 22. November 1907 in seinen Armen. Aus Angst vor einem Selbstmord beschlagnahmten Stalins Freunde seinen Revolver. Die Beerdigung fand am 25. November in der Kulubanskaja-Kirche statt, bevor ihr Leichnam in der Kirche der Heiligen Nina in Kukia beigesetzt wurde. Während der Beerdigung warf sich Stalin vor Kummer auf den Sarg und musste vom Friedhof fliehen, als er sah, dass sich Mitglieder der Okhrana näherten. Anschließend ließ er seinen Sohn bei der Familie seiner verstorbenen Frau in Tiflis zurück.
Dort stellte Stalin das Outfit wieder zusammen und begann öffentlich zu weiteren Arbeiterstreiks aufzurufen. Das Outfit griff weiterhin die Schwarzen Hunderte an und finanzierte sich durch Schutzgelderpressungen, Geldfälschungen und Raubüberfälle. Einer der in dieser Zeit verübten Raubüberfälle betraf ein Schiff, die Nicholas I, das im Hafen von Baku vor Anker lag. Wenig später führte das Outfit einen Überfall auf das Marinearsenal von Baku durch, bei dem mehrere Wachen getötet wurden. Außerdem entführten sie die Kinder mehrerer wohlhabender Personen, um Lösegeld zu erpressen. Er arbeitete auch mit der muslimischen bolschewistischen Gruppe Hummat zusammen und war an der Bewaffnung der persischen Revolution gegen Schah Mohammad Ali Schah Qajar beteiligt. Irgendwann im Jahr 1908 reiste er in die Schweizer Stadt Genf, um sich mit Lenin zu treffen; er traf auch den russischen Marxisten Georgi Plechanow, der ihn verärgerte.
Am 25. März 1908 wurde Stalin bei einer Polizeirazzia verhaftet und im Bailow-Gefängnis interniert. Im Gefängnis lernte er Esperanto, das er damals als die Sprache der Zukunft betrachtete. Als Anführer der dort inhaftierten Bolschewiki organisierte er Diskussionsgruppen und ließ diejenigen töten, die er als Polizeispitzel verdächtigte. Er plante einen Fluchtversuch, der jedoch später abgebrochen wurde. Schließlich wurde er zu zwei Jahren Verbannung in das Dorf Solvychegodsk in der Provinz Wologda verurteilt. Die Reise dorthin dauerte drei Monate, in denen er an Typhus erkrankte und sowohl im Moskauer Butyrki-Gefängnis als auch im Gefängnis von Wologda inhaftiert war. Im Februar 1909 kam er schließlich in dem Dorf an. Dort wohnte er in einem Gemeinschaftshaus mit neun anderen Exilanten, geriet aber immer wieder in Schwierigkeiten mit dem örtlichen Polizeichef; Dieser sperrte Stalin ein, weil er revolutionäre Literatur vorgelesen hatte, und bestrafte ihn mit einer Geldstrafe, weil er ins Theater gegangen war. Während seines Aufenthalts im Dorf hatte Stalin eine Affäre mit der adligen Odessanerin und Lehrerin Stefania Petrowskaja. Im Juni floh Stalin aus dem Dorf und gelangte als Frau verkleidet nach Kotlas. Von dort gelangte er nach St. Petersburg, wo er von Anhängern versteckt wurde.
Gründung der Prawda: 1909-12Bearbeiten
Im Juli 1909 war Stalin wieder in Baku. Dort sprach er sich dafür aus, dass die Bolschewiki durch eine Wiedervereinigung mit den Menschewiki ihre angeschlagene Lage verbessern sollten. Er war zunehmend frustriert über Lenins parteiische Haltung.
Im Oktober 1909 wurde Stalin zusammen mit mehreren bolschewistischen Genossen verhaftet, bestach jedoch die Polizisten, damit sie entkommen konnten. Am 23. März 1910 wurde er erneut verhaftet, dieses Mal zusammen mit Petrowskaja. Er wurde zur inneren Verbannung verurteilt und nach Solwytschegodsk zurückgeschickt, wobei ihm die Rückkehr in den südlichen Kaukasus für fünf Jahre untersagt wurde. Er hatte die Erlaubnis erhalten, Petrowskaja in der Gefängniskirche zu heiraten, wurde aber am selben Tag – dem 23. September 1910 – deportiert, an dem er die Erlaubnis dazu erhielt. Er sollte sie nie wieder sehen. In Solwytschegodsk begann er eine Beziehung mit der Lehrerin Serafima Choroschenina und ließ sich noch vor Februar 1911 als ihr Lebensgefährte registrieren; sie wurde jedoch bald nach Nikolsk verbannt. Danach begann er eine Affäre mit seiner Vermieterin Maria Kusakowa, mit der er einen Sohn, Konstantin, zeugte. Er verbrachte seine Zeit auch mit Lesen und dem Pflanzen von Kiefern.
Stalin erhielt im Juni 1911 die Erlaubnis, Solvychehodsk zu verlassen. Von dort aus musste er sich zwei Monate lang in Wologda aufhalten, wo er einen Großteil seiner Zeit in der örtlichen Bibliothek verbrachte. Dort hatte er auch ein Verhältnis mit der sechzehnjährigen Pelageja Onufriewa, die bereits mit dem Bolschewiken Peter Tschischikow liiert war. Am 9. September 1911 wurde er erneut verhaftet und drei Wochen lang von der Okhrana gefangen gehalten. Anschließend wurde er für drei Jahre nach Wologda verbannt. Es wurde ihm gestattet, auf eigene Faust dorthin zu reisen, doch auf dem Weg dorthin versteckte er sich eine Zeit lang vor den Behörden in St. Petersburg. Er hatte gehofft, an einer von Lenin organisierten Prager Konferenz teilnehmen zu können, verfügte aber nicht über die nötigen Mittel. Er kehrte nach Wologda zurück und wohnte in einem Haus, das einer geschiedenen Frau gehörte; es ist wahrscheinlich, dass er eine Affäre mit ihr hatte.
Auf der Prager Konferenz wurde das erste bolschewistische Zentralkomitee gegründet; Lenin und Grigori Sinowjew schlugen daraufhin vor, den abwesenden Stalin in die Gruppe zu integrieren. Lenin glaubte, dass Stalin nützlich sein würde, um die Unterstützung der Bolschewiki durch die ethnischen Minderheiten des Reiches zu sichern. Laut Conquest erkannte Lenin Stalin als „rücksichtslosen und zuverlässigen Vollstrecker des bolschewistischen Willens“ an, der daraufhin in das Zentralkomitee berufen wurde und diesem bis an sein Lebensende angehören sollte. Am 29. Februar fuhr Stalin dann mit dem Zug über Moskau nach St. Petersburg. Dort hatte er die Aufgabe, die bolschewistische Wochenzeitung Swesda („Stern“) in eine Tageszeitung, die Prawda („Wahrheit“), umzuwandeln. Die neue Zeitung wurde im April 1912 gegründet. Stalin fungierte als Chefredakteur, allerdings im Geheimen. Unterstützt wurde er bei der Produktion der Zeitung von Wjatscheslaw Skrjabin. In der Stadt wohnte er in der Wohnung von Tatjana Slawatinskaja, mit der er eine Affäre hatte.
Der letzte Raubüberfall des Outfit und die nationale Frage: 1912-13Edit
Im Mai 1912 war er wieder in Tiflis. Dann kehrte er über Moskau nach St. Petersburg zurück und wohnte bei N. G. Poletaev, dem Duma-Abgeordneten der Bolschewiki. Noch im selben Monat wurde Stalin erneut verhaftet und im Schpalerhy-Gefängnis inhaftiert; im Juli wurde er zu drei Jahren Verbannung in Sibirien verurteilt. Am 12. Juli kam er in Tomsk an, von wo aus er mit einem Dampfer auf dem Fluss Ob nach Kolpaschewo fuhr, von wo aus er nach Narym reiste, wo er bleiben musste. Dort teilte er sich ein Zimmer mit dem Bolschewiken Jakow Swerdlow. Nach nur zwei Monaten konnte Stalin mit einem Kanu fliehen und erreichte im September Tomsk. Dort wartete er darauf, dass Swerdlow ihm folgte, und die beiden fuhren nach St. Petersburg, wo sie von Anhängern versteckt wurden.
Stalin kehrte nach Tiflis zurück, wo das Outfit seine letzte große Aktion plante. Sie versuchten, eine Postkutsche zu überfallen, was ihnen jedoch nicht gelang; nach ihrer Flucht wurden achtzehn ihrer Mitglieder festgenommen. Stalin kehrte nach St. Petersburg zurück, wo er weiterhin Artikel für die Prawda redigierte und schrieb und von Wohnung zu Wohnung zog. Nachdem bei den Dumawahlen im Oktober 1912 sechs Bolschewiki und sechs Menschewiki gewählt worden waren, rief Stalin in der Prawda zur Versöhnung zwischen den beiden marxistischen Fraktionen auf. Lenin kritisierte ihn für diese Meinung, und Stalin lehnte es ab, siebenundvierzig der Artikel zu veröffentlichen, die Lenin ihm geschickt hatte. Mit Valentina Lobova reiste er nach Krakau, einem kulturell polnischen Teil Österreich-Ungarns, um sich mit Lenin zu treffen. In der Frage der Wiedervereinigung mit den Menschewiki waren sie sich weiterhin uneinig. Stalin reiste ab und kehrte nach St. Petersburg zurück, unternahm aber auf Wunsch Lenins im Dezember eine zweite Reise nach Krakau. Stalin und Lenin freundeten sich bei diesem Besuch an, und Stalin beugte sich schließlich Lenins Ansichten über die Wiedervereinigung mit den Menschewiki. Auf dieser Reise freundete sich Stalin auch mit Roman Malinowski an, einem Bolschewiken, der insgeheim als Spitzel für die Okhrana arbeitete.
Im Januar 1913 reiste Stalin nach Wien, wo er bei dem wohlhabenden Bolschewiken-Sympathisanten Alexander Trojanowski wohnte. Er hielt sich zur gleichen Zeit wie Adolf Hitler und Josip Broz Tito in der Stadt auf, obwohl er wahrscheinlich keinen von ihnen zu dieser Zeit traf. Dort widmete er sich der Untersuchung der „nationalen Frage“, wie die Bolschewiki mit den verschiedenen nationalen und ethnischen Minderheiten im Russischen Reich umgehen sollten. Lenin hatte diese Minderheiten für die bolschewistische Sache gewinnen und ihnen das Recht auf die Nachfolge im russischen Staat anbieten wollen; gleichzeitig hoffte er, dass sie dieses Angebot nicht annehmen und Teil eines künftigen bolschewistisch regierten Russlands bleiben würden. Stalin war nicht in der Lage, Deutsch zu lesen, wurde aber von seinem bolschewistischen Kollegen Nikolai Bucharin beim Studium deutscher Texte von Schriftstellern wie Karl Kautsky und Otto Bauer unterstützt. Er stellte den Artikel fertig, der den Titel Marxismus und die nationale Frage trug. Lenin war sehr zufrieden damit, und in einem privaten Brief an Maxim Gorki bezeichnete er Stalin als den „wunderbaren Georgier“. Montefiore zufolge war dies „Stalins berühmtestes Werk“.
Der Artikel wurde im März 1913 unter dem Pseudonym „K. Stalin“ veröffentlicht, einem Namen, den er seit 1912 verwendet hatte. Dieser Name leitet sich vom russischen Wort für Stahl (stal) ab und wurde mit „Mann aus Stahl“ übersetzt. Es war – laut Service – ein „unverkennbar russischer Name“. Montefiore vermutete, dass Stalin diesen Namen für den Rest seines Lebens beibehielt, weil er in dem Artikel verwendet worden war, der seinen Ruf innerhalb der bolschewistischen Bewegung begründete.
Endgültiges Exil: 1913-1917Bearbeiten
Im Februar 1913 war Stalin zurück in St. Petersburg. Zu dieser Zeit ging die Okhrana hart gegen die Bolschewiki vor und verhaftete führende Mitglieder. Stalin selbst wurde bei einem Maskenball verhaftet, den die Bolschewiki in der Kalaschnikow-Börse veranstalteten.
Stalin wurde daraufhin zu vier Jahren Verbannung in Turuchansk verurteilt, einem abgelegenen Teil Sibiriens, aus dem eine Flucht besonders schwierig war. Im August kam er in dem Dorf Monastyrskoe an, wurde aber nach vier Wochen in den Weiler Kostino verlegt. Stalin schrieb Briefe an viele Menschen, die er kannte, und bat sie, ihm Geld zu schicken, unter anderem um seinen Fluchtversuch zu finanzieren. Die Behörden waren über einen Fluchtversuch besorgt und verlegten Stalin daher im März 1914 zusammen mit Swerdlow in den Weiler Kureika am Rande des Polarkreises. Dort wohnte das bolschewistische Paar in der Izba der Familie Taraseeva, war aber als Hausgenossen frustriert. In dem Weiler hatte Stalin ein Verhältnis mit der damals 14-jährigen Lidia Pereprygia, die später mit Stalins Kind schwanger wurde. Etwa im Dezember 1914 brachte Pereprygia Stalins Kind zur Welt, das jedoch bald darauf starb.
Gegen Ende des Sommers 1914 verlegten die Behörden Stalin nach Selivanikha, wo er von seinem engen Freund Suren Spandarian besucht wurde. Hier lebte er eng mit den einheimischen Tungusen und Ostjaken zusammen, mit denen er auf Fischfangreisen ging. Er verbrachte längere Zeit auf der Insel Polovinka, wo er eine Ein-Mann-Hütte baute und viel Zeit mit dem Fischen im angrenzenden Fluss Jenissei verbrachte. Er unternahm auch einsame Jagdausflüge, auf denen er Polarfüchse, Rebhühner und Enten erlegte. Stalin diente der Gemeinde als informeller Arzt und spielte mit den Kindern der Gemeinde. Die Einheimischen schenkten Stalin einen Hund, den er Stepan Timofejewitsch nannte und dem er den Spitznamen Tishka gab. Pereprygia wurde zum zweiten Mal schwanger und brachte um den April 1917, nachdem Stalin Sibirien verlassen hatte, ein weiteres Kind, einen Sohn namens Alexander, zur Welt.
Während Stalin im Exil lebte, trat Russland in den Ersten Weltkrieg ein, schlug sich aber schlecht gegen das Deutsche und das Österreich-Ungarische Kaiserreich. Die russische Regierung begann mit der Einberufung von Exilanten in die russische Armee. Im Oktober 1916 wurden Stalin und andere Exilbolschewiken eingezogen und gingen nach Monastyrkoe. Im Dezember brachen sie von dort nach Krasnojarsk auf, wo sie im Februar 1917 ankamen. Dort erklärte ihn ein medizinischer Gutachter aufgrund seines verkrüppelten Arms für untauglich zum Militärdienst. Das war für Stalin praktisch, da er so nicht an die Ostfront geschickt wurde, aber auch eine Quelle der Verlegenheit für ihn blieb. Stalin musste noch vier Monate in der Verbannung verbringen und beantragte erfolgreich, dass er diese Zeit im nahe gelegenen Achinsk verbringen durfte. Dort wohnte er in der Wohnung seiner bolschewistischen Mitstreiterin Vera Shveitzer.
Zwischen der Februar- und der OktoberrevolutionBearbeiten
Stalin befand sich in Achinsk, als die Februarrevolution stattfand; in Petrograd – St. Petersburg war umbenannt worden – brachen Aufstände aus, und der Zar dankte ab und wurde durch eine provisorische Regierung ersetzt. Im März reiste Stalin zusammen mit Kamenjew mit dem Zug nach Petrograd. Dort erklärten sich Stalin und Kamenjew bereit, die neue Regierung vorübergehend zu unterstützen und die Fortsetzung der russischen Beteiligung am Ersten Weltkrieg zu akzeptieren, solange diese rein defensiv sei. Dies stand im Gegensatz zu der Auffassung Lenins – der sich immer noch im selbstgewählten Exil in Europa befand -, dass die Bolschewiki sich der Provisorischen Regierung widersetzen und ein Ende des Krieges unterstützen sollten.
Am 15. März übernahmen Stalin und Kamenew die Kontrolle über die Prawda und lösten Wjatscheslaw Molotow in dieser Position ab. Stalin wurde auch zum Vertreter der Bolschewiki im Exekutivkomitee des Petrograder Sowjets ernannt. Lenin kehrte daraufhin nach Russland zurück, und Stalin traf ihn bei seiner Ankunft im Petrograder Finnlandbahnhof. In einem Gespräch überzeugte Lenin Stalin davon, seine Ansichten über die Provisorische Regierung und den laufenden Krieg zu übernehmen. Am 29. April belegte Stalin bei den bolschewistischen Wahlen zum Zentralkomitee der Partei den dritten Platz, Lenin den ersten und Sinowjew den zweiten. Dies spiegelte seinen hohen Stellenwert in der Partei zu dieser Zeit wider. In den kommenden Monaten verbrachte er einen Großteil seiner Zeit mit der Arbeit an der Prawda, im Petrograder Sowjet oder mit der Unterstützung Lenins im Zentralkomitee. Er lebte mit Molotow in einer Wohnung in der Schirokaja-Straße, wo er und Molotow Freunde wurden.
Stalin war an der Planung einer bewaffneten Demonstration der Anhänger der Bolschewiki beteiligt. Obwohl er die bewaffneten Anhänger, die den Aufstand der Julitage durchführten, nicht ausdrücklich ermutigte, tat er dies teilweise, indem er ihren Anführern mitteilte, dass „ihr Genossen es am besten wisst“. Nach der Niederschlagung der bewaffneten Demonstration leitete die Provisorische Regierung ein hartes Vorgehen gegen die Bolschewiki ein und führte eine Razzia bei der Prawda durch. Während dieser Razzia schmuggelte Stalin Lenin aus dem Büro der Zeitung und sorgte anschließend für die Sicherheit des bolschewistischen Führers, indem er ihn im Laufe von drei Tagen in fünf sichere Häuser brachte. Stalin sorgte dann dafür, dass Lenin aus Petrograd nach Razliv geschmuggelt wurde. Er selbst verließ die Wohnung, die er mit Molotow teilte, und zog bei der Familie Allilujewa ein. In Lenins Abwesenheit gab er weiterhin die Prawda heraus und fungierte als stellvertretender Führer der Bolschewiki, der den heimlich abgehaltenen Sechsten Parteitag leitete. Auf dem Kongress wurde Stalin zum Chefredakteur der gesamten bolschewistischen Presse gewählt und zum Mitglied der konstituierenden Versammlung ernannt.
Lenin begann, die Bolschewiki aufzufordern, die Macht durch einen Staatsstreich zum Sturz der Provisorischen Regierung zu übernehmen. Stalin und Trotzki unterstützten Lenins Aktionsplan, aber Kamenew und andere Bolschewiki waren dagegen. Lenin kehrte nach Petrograd zurück und erhielt auf einer Sitzung des Zentralkomitees am 10. Oktober eine Mehrheit für einen Staatsstreich. Kamenew war jedoch anderer Meinung und schrieb einen Brief, in dem er vor einem Aufstand warnte, und Stalin erklärte sich bereit, diesen in der Zeitschrift Rabochii Put zu veröffentlichen. Am 24. Oktober führte die Polizei eine Razzia in den Büros der bolschewistischen Zeitungen durch und zerstörte Maschinen und Pressen; Stalin gelang es, einen Teil der Ausrüstung zu retten, um seine Arbeit fortzusetzen. In den frühen Morgenstunden des 25. Oktober nahm Stalin zusammen mit Lenin an einer Sitzung des Zentralkomitees im Smolny-Institut teil, von wo aus der bolschewistische Umsturz – die Oktoberrevolution – gesteuert wurde. Bewaffnete bolschewistische Milizen hatten das Petrograder Elektrizitätswerk, das Hauptpostamt, die Staatsbank, die Telefonzentrale und mehrere Brücken in ihre Gewalt gebracht. Ein von den Bolschewiken kontrolliertes Schiff, die Aurora, fuhr zum Winterpalast und eröffnete das Feuer, woraufhin sich die versammelten Delegierten der Provisorischen Regierung ergaben und von den Bolschewiken verhaftet wurden.