Datenschutz &Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, auch wie Sie Cookies kontrollieren können.
Ein gealterter Professor hält eine junge Frau davon ab, von einer Schweizer Brücke zu springen. Sie verschwindet und hinterlässt nur ihren leuchtend roten Mantel und ein bewegendes, poetisches, 40 Jahre altes Buch – in portugiesischer Sprache.
So beginnt „Nachtzug nach Lissabon“, ein altmodischer romantischer Krimi, der von einer schrumpeligen, viel geschätzten Besetzung und einem immer noch exotischen Schauplatz profitiert.
Jeremy Irons spielt Raimond Gregorius, den Philosophielehrer, der seine Klasse verlässt – mitten in einer Marcus-Aurelius-Vorlesung -, um diesem Buch zu folgen und die anonyme, verlorene Seele nach Lissabon zu verfolgen. Auf seiner Reise sieht er die alte Stadt, geht durch ihre Straßen und trifft viele Menschen in seinem Alter, die ihm vom Autor des Buches, von der Welt, in der er sich bewegte, und von der sehr unangenehmen portugiesischen Geschichte – die 1970er Jahre, das Ende der Diktatur – aus der Zeit dieses Autors erzählen.
In Rückblenden lernen wir den Schriftsteller kennen, einen Arzt, der von Jack Huston mit gerade genug romantischem Elan gespielt wird. Melanie Laurent und August Diehl sind die Zeitgenossen des Arztes in diesen Rückblenden. Wir sehen geheime Treffen, die Intrigen, die Folterungen und die Dreiecksbeziehung, die das Leben des Arztes ausmachte. Und wir hören seine Worte – gelesen vom Professor.
„Alles, was wir tun, geschieht aus Angst vor der Einsamkeit“, sinniert der Arzt. „
Das hat sich der Professor zu Herzen genommen, ein Literat, der aus einem Impuls heraus handelt und nur mit seinem Portemonnaie und seinem Telefon von Bern nach Lissabon reist.
Es ist ein ruhiger und kultivierter Film, den der dänische Regisseur Bille August („Das Haus der Geister“, „Pelle der Eroberer“) mit Sorgfalt, wenn auch nicht mit viel Schwung oder Wagemut, inszeniert. Der Film spielt wie eine befriedigendere Version seiner seifigeren Zusammenarbeit mit Irons, „Haus der Geister“
Das wahre Vergnügen liegt hier in der Besetzung, darin, den großartigen Irons zu sehen, wie er sich Szenen mit Tom Courtenay als verkrüppeltem alten Revolutionär, Charlotte Rampling als der immer noch trauernden Schwester des Arztes, Christopher Lee als einem Priester, der den feurigen jungen Arzt kannte, und Lena Olin und Bruno Ganz als Mitrevolutionäre teilt.
Irons gibt eine einfühlsame, grüblerische Darbietung, die uns nicht ein einziges Mal daran zweifeln lässt, dass ein solcher Mann ein derartiges Verhalten an den Tag legen würde, das nicht seinem Charakter entspricht. Und das Buch, das er zitiert (der Film basiert auf einem Roman von Pascal Mercier), ist gerade prägnant genug, um eine solche Reise zu inspirieren. Wenn wir reisen, schreibt Dr. Amadeu de Prado, ziehen wir uns in unsere Köpfe und in unsere Vergangenheit zurück.
Ganz gleich, wohin wir reisen, schrieb der Arzt und der Professor versteht: „Wir reisen zu uns selbst.“
MPAA-Rating:R für eine Gewaltszene und kurze Sexualität
Besetzung: Jeremy Irons, Lena Olin, Jack Huston, Charlotte Rampling, Tom Courtenay, Bruno Ganz,
Kredite: Regie: Bille August, Drehbuch: Greg Latter und Ulrich Hermann, nach dem Roman von Pascal Mercier. A Wrekin Hill release.
Laufzeit: 1:51