Fernando VII „El Deseado“, König von Spanien

Links:

  • Das Adelsgeschlecht
  • Geneall
  • Wikipedia
  • König von Spanien: Regierungszeit: 1. 19. März 1808 – 6. Mai 1808

Vorgänger: Karl IV. Nachfolger: Joseph I

  • Regierung 2. 11. Dezember 1813 – 29. September 1833

Vorgänger: Joseph I. Nachfolgerin: Isabella II

Fernando VII, Rey de España

M, #101888, geb. 13. Oktober 1784, gest. 29. September 1833

  • Fernando VII, Rey de España wurde am 13. Oktober 1784 in San Ildefonso, Spanien geboren. Er war der Sohn von Carlos IV, Rey de España und Maria Luisa di Borbone, Principessa di Parma. Er heiratete erstens Maria Antonietta di Borbone, Principessa di Borbone delle Due Sicilie, Tochter von Ferdinando I di Borbone, Re delle Due Sicilie und Marie Caroline Erzherzogin von Österreich, am 6. Oktober 1802 in Barcelona, Spanien. Er heiratete zweitens Maria Isabel de Bragança, Infantin von Portugal, Tochter von Dom João VI de Bragança, Rei de Portugal e Brasil und Carlota Joaquina de Borbón, Infantin von España, am 29. September 1816 in Madrid, Spanien. Er heiratete drittens Marie Josepha Prinzessin von Sachsen, Tochter von Maximilian Prinz von Sachsen und Carolina Maria di Borbone, Principessa di Parma, am 20. Oktober 1819 in Madrid, Spanien. Er heiratete viertens Maria Cristina di Borbone, Principessa delle Due Sicilie, Tochter von Francesco I di Borbone, Re delle Due Sicilie und Maria Isabel de Borbón, Infanta de España, am 11. Dezember 1829.
  • Er starb am 29. September 1833 im Alter von 48 Jahren in Madrid, Spanien.
  • Fernando VII, Rey de España war ein Mitglied des Hauses Bourbon. Er erhielt 1808 den Titel Rey Fernando VII de España. Im Jahr 1808 wurde er als König von Spanien abgesetzt. Der Titel des Rey Fernando VII de España wurde ihm 1814 verliehen. (2)
  • Kinder von Fernando VII, Rey de España und Maria Isabel de Bragança, Infanta de Portugal

-1. Maria Isabel de Borbón, Infanta de España geb. 21 Aug 1817, gest. 1818

-2. namenlose Tochter de Borbón geb. 26 Dez 1818, gest. 26 Dez 1818

Kinder von Fernando VII, Rey de España und Maria Cristina di Borbone, Principessa delle Due Sicilie

-1. Isabel II, Reina de España+ geb. 10 Okt. 1830, gest. 9 Apr. 1904

-2. Maria Luisa Fernanda de Borbón, Infanta de España+ (3) geb. 30 Jan 1832, gest. 1 Feb 1897

Forrás / Quelle:

  • the peeerage.com….

Ferdinand VII von Spanien

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinand VII (14. Oktober 1784 – 29. September 1833) war von 1813 bis 1833 König von Spanien.

Als ältester Sohn von Karl IV., König von Spanien, und seiner Frau Maria Louisa von Parma wurde er im riesigen Palast von El Escorial in der Nähe von Madrid geboren.

Frühes Leben

In seiner Jugend nahm er die schmerzliche Position eines Thronfolgers ein, der von seinen Eltern und dem königlichen Günstling Manuel de Godoy, dem Geliebten seiner Mutter, eifersüchtig von jeglicher Beteiligung an der Regierung ausgeschlossen wurde. Die nationale Unzufriedenheit mit der schwachen Regierung führte 1805 zu einer Revolution. Im Oktober 1807 wurde Ferdinand wegen seiner Beteiligung an der Escorial-Verschwörung verhaftet, mit der sich liberale Reformer die Hilfe des Kaisers Napoleon sichern wollten. Als die Verschwörung aufgedeckt wurde, verriet Ferdinand seine Verbündeten und schleimte sich bei seinen Eltern ein.

Abdankung und Restauration

Als die Abdankung seines Vaters durch einen Volksaufstand in Aranjuez im März 1808 erzwungen wurde, bestieg er den Thron, wandte sich aber erneut an Napoleon, in der Hoffnung, dass der Kaiser ihn unterstützen würde. Er wurde seinerseits zur Abdankung gezwungen und in Frankreich fast sieben Jahre lang im Schloss von Valençay in der Stadt Valençay eingekerkert.

Im März 1814 gaben ihn die Alliierten nach Madrid zurück. Das spanische Volk, das die liberale, aufgeklärte Politik der Frankophilen (afrancesados) für die napoleonische Besetzung und den Halbinselkrieg verantwortlich machte, hieß Fernando zunächst willkommen. Ferdinand stellte bald fest, dass, während Spanien in seinem Namen für die Unabhängigkeit kämpfte und in seinem Namen Juntas in Spanisch-Amerika regierten, eine neue Welt durch ausländische Invasion und inländische Revolution entstanden war. Unter der liberalen Verfassung von 1812 war Spanien nicht mehr länger eine absolute Monarchie. Als Ferdinand wieder auf den Thron gesetzt wurde, garantierte er den Liberalen, dass er auf der Grundlage der bestehenden Verfassung regieren würde. Ermutigt von den Konservativen, die von der Kirchenhierarchie unterstützt wurden, lehnte er die Verfassung jedoch innerhalb weniger Wochen ab (4. Mai) und ließ die liberalen Führer verhaften (10. Mai), wobei er sein Vorgehen damit begründete, dass er eine Verfassung ablehnte, die von den Cortes in seiner Abwesenheit und ohne seine Zustimmung angenommen worden war. Damit war er zurückgekehrt, um die bourbonische Doktrin zu bekräftigen, wonach die souveräne Autorität allein in seiner Person lag.

In der Zwischenzeit waren die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege im Gange, obwohl viele der republikanischen Rebellen untereinander zerstritten waren und die royalistische Stimmung in vielen Gebieten stark war. Die von Bolívar selbst angeführten Truppen errangen ihren ersten dauerhaften Sieg erst 1817. Die Galeonen aus Manila und die Steuereinnahmen des spanischen Reiches wurden unterbrochen, und Spanien war so gut wie bankrott.

Ferdinands wiederhergestellte Autokratie wurde von einer kleinen Kamarilla seiner Günstlinge geführt. Alle paar Monate wechselte er seine Minister, die abwechselnd launisch und grausam waren. Die anderen autokratischen Mächte der Fünferallianz sind zwar gezwungen, ihn als Vertreter der Legitimität in Spanien zu unterstützen, beobachten sein Vorgehen jedoch mit Abscheu und Sorge. „Der König“, schrieb Friedrich von Gentz am 1. Dezember 1814 an den Hospodar Caradja, „dringt selbst in die Häuser seiner ersten Minister ein, verhaftet sie und übergibt sie ihren grausamen Feinden“; und wiederum am 14. Januar 1815: „Der König hat sich so entwürdigt, dass er nicht mehr ist als der oberste Polizeibeamte und Gefängniswärter seines Landes.“

Als spanischer König war er das Oberhaupt des spanischen Ordens vom Goldenen Vlies und machte in dieser Eigenschaft den Herzog von Wellington zum ersten protestantischen Mitglied des Ordens.

Aufstand

Im Jahr 1820 provozierte seine Missregierung einen Aufstand zugunsten der Verfassung von 1812, der mit einer Meuterei der Truppen unter Oberst Rafael Riego begann, und der König wurde schnell gefangen genommen. Er kroch vor den Aufständischen, wie er es vor seinen Eltern getan hatte. Nach seiner Rückkehr setzte Ferdinand die Jesuiten wieder ein; nun wurde die Gesellschaft von den Liberalen mit Unterdrückung und Absolutismus gleichgesetzt und angegriffen: 1822 wurden in Madrid fünfundzwanzig Jesuiten ermordet. Für den Rest des 19. Jahrhunderts sollten Ausweisung und Wiedereinsetzung der Jesuiten weiterhin Prüfsteine für liberale oder autoritäre politische Regime sein.

Als die Franzosen Anfang 1823 infolge des Kongresses von Verona in Spanien einmarschierten und „den Gott des Heiligen Ludwig anriefen, um den Thron Spaniens einem Nachkommen Heinrichs IV. zu erhalten und dieses schöne Königreich mit Europa zu versöhnen“, und die revolutionäre Partei Ferdinand im Mai nach Cádiz brachte, versprach er weiterhin Änderungen, bis er frei war.

Als er nach der Schlacht von Trocadero und dem Fall von Cádiz frei war, rächte er sich mit einer Grausamkeit, die seine alles andere als liberalen Verbündeten empörte. Unter Verletzung seines Eides, eine Amnestie zu gewähren, rächte er sich für drei Jahre der Nötigung, indem er in einem Ausmaß mordete, das seine „Retter“ empörte und gegen das der Herzog von Angoulême, der nicht eingreifen konnte, protestierte, indem er die spanischen Orden ablehnte, die ihm für seine militärischen Dienste angeboten wurden.

In seinen letzten Jahren ließ Ferdinands Energie nach. Er wechselte nicht mehr alle paar Monate zum Spaß die Minister und erlaubte einigen von ihnen, die laufenden Geschäfte der Regierung zu führen. Seine Lebensgewohnheiten machten ihm zu schaffen. Er wurde träge, aufgedunsen und sah furchtbar aus. Nach seiner vierten Ehe mit Maria Christina von Bourbon-Zwei Sizilien im Jahr 1829 überredete ihn seine Frau, das Erbrecht Philipps V. aufzuheben, das alle männlichen Mitglieder der Familie in Spanien den weiblichen vorzog. Seine Ehe hatte ihm nur zwei Töchter eingebracht. Die Änderung der Erbfolge, die seine Dynastie in Spanien eingeführt hatte, verärgerte einen großen Teil des Volkes und machte den Bürgerkrieg, die Karlistenkriege, unvermeidlich.

Als er gesund war, stimmte er der Änderung unter dem Einfluss seiner Frau zu. Als er krank war, wurde er von priesterlichen Beratern, die Parteigänger seines Bruders Carlos waren, verängstigt. Wie seine endgültige Entscheidung ausfiel, ist vielleicht zweifelhaft. Seine Frau war die Geliebte an seinem Sterbebett, und sie konnte einem Toten die Worte in den Mund legen, die sie wollte, und die tote Hand nach ihrem Willen bewegen. Ferdinand starb am 29. September 1833.

Die eifrigsten Royalisten Spaniens sagten oft, ein König müsse weiser sein als seine Minister, denn er sei auf den Thron gesetzt und von Gott gelenkt. Seit der Herrschaft Ferdinands VII. hat niemand mehr diese uneingeschränkte Version der großen Lehre vom göttlichen Recht aufrechterhalten.

König Ferdinand VII. führte während der unruhigen Jahre 1820-1823 ein Tagebuch, das vom Grafen de Casa Valencia veröffentlicht wurde.

Ehen und Kinder

Ferdinand VII. heiratete viermal. 1802 heiratete er seine Cousine Prinzessin Maria Antonietta von den beiden Sizilien (1784-1806), Tochter von Ferdinand I. von den beiden Sizilien und Marie Caroline von Österreich. Sie blieb kinderlos, da ihre beiden Schwangerschaften (1804 und 1805) in Fehlgeburten endeten.

1816 heiratete er seine Nichte Maria Isabel de Bragança, Prinzessin von Portugal (1797-1818), Tochter seiner älteren Schwester Carlota Joaquina und Johannes VI. von Portugal. Ihre einzige Tochter lebte nur vier Monate.

Im Jahr 1819 heiratete er Prinzessin Maria Josepha von Sachsen (1803-1829), Tochter von Maximilian, Prinz von Sachsen und Caroline von Bourbon-Parma. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor.

Im Jahr 1829 heiratete er schließlich eine weitere Nichte, Maria Christina von Bourbon-Zwei Sizilien (1806-1878), Tochter seiner jüngeren Schwester Maria Isabella von Spanien und Franz I. von Zwei Sizilien. Sie gebar ihm zwei Töchter:

Isabella II

Luisa Fernanda (1832-1897). Sie heiratete Anton d’Orleans, Herzog von Montpensier, und hatte Nachkommen.

Assessment of the Encyclopædia Britannica 1911

Wir müssen die Rolle Ferdinands VII. bei all diesen Vorgängen, an denen andere und bessere Männer beteiligt waren, unterscheiden. Man kann getrost sagen, dass sie durchweg niederträchtig war. Er hatte vielleicht kein Recht, sich darüber zu beklagen, dass man ihn als Thronfolger von jeder Beteiligung an der Regierung fernhielt, denn das war die traditionelle Praxis seiner Familie. Aber als Thronfolger hatte er das Recht, sich über die Degradierung der Krone, die er erben sollte, und über die Macht eines Günstlings zu ärgern, der der Liebhaber seiner Mutter war. Hätte er sich an die Spitze eines Volksaufstandes gestellt, wäre er verfolgt worden und hätte eine gute Entschuldigung gehabt. Er ließ sich auf Betreiben seiner ersten Frau, Maria Antonietta von Neapel, auf undurchsichtige Intrigen ein. Nach ihrem Tod im Jahr 1806 wurde er von Schmeichlern in weitere Intrigen hineingezogen. In Valancay, wohin er als Staatsgefangener geschickt wurde, versank er zufrieden in vulgärem Laster, und Skrupel hielten ihn nicht davon ab, den französischen Siegen über das Volk zu applaudieren, das in

Ferdinand VII oli Espanjan kuningas vuosina 1813-1833 sekä lyhyen aikaa vuonna 1808 unsagbares Elend erlitt. Wikipedia Syntyi: 14. lokakuuta 1784, El Escorial, Espanja Kuoli: 29. syyskuuta 1833, Madrid, Espanja

Vanhemmat: Maria Luisa von Parma, Kaarle IV Lapset: Isabella II, Infanta Luisa Fernanda, Herzogin von Montpensier

Sisarukset: Infante Carlos, Graf von Molina, Carlota Joaquina von Spanien, Infante Francisco de Paula von Spanien, María Isabella von Spanien, Maria Luisa von Spanien, Herzogin von Lucca

Puolisot: Maria Christina von den beiden Sizilien (v. 1819-1833), Maria Josepha Amalia von Sachsen (v. 1819-1829), Maria Isabel von Portugal (v. 1816-1818), Prinzessin Maria Antonia von Neapel und Sizilien (v. 1804-1806)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.