Frösche sind Amphibien, die für ihre Sprungfähigkeiten, quakenden Laute, großen Augen und schleimige Haut bekannt sind. Sie leben auf der ganzen Welt und gehören mit mehr als 6.000 Arten zu den artenreichsten Tieren der Welt.
Frösche übertreffen die beiden anderen Amphibiengruppen – Salamander und Caeciliane – bei weitem. Laut der Online-Referenzseite „Amphibian Species of the World“ des American Museum of Natural History (AMNH), die in Echtzeit aktualisiert wird, gibt es mit Stand Ende April 2015 6.482 Arten in der Ordnung Anura (Frösche und Kröten), 691 Arten in der Ordnung Caudata (Salamander und Molche) und 204 Arten in der Ordnung Gymnophiona (Cäcilien). Nach Angaben des Zoos von San Diego sehen Caeciliane wie große Würmer oder glatte Schlangen aus. Sie haben keine Arme oder Beine und leben unterirdisch in einem Tunnelnetz.
Frösche vs. Kröten
Es gibt keine wissenschaftliche Unterscheidung zwischen Fröschen und Kröten, so das University of Michigan Museum of Zoology. Frösche und Kröten gehören beide zur Ordnung der Anura, sind aber in verschiedenen Familien zu finden. Die „echten Kröten“ bilden die Familie der Bufonidae, die 580 Arten umfasst.
Frösche und Kröten haben laut dem Maryland Zoo jedoch bestimmte Merkmale, die sie auszeichnen. Frösche zum Beispiel leben meist im Wasser, während die meisten Kröten an Land (aber in Wassernähe) leben. Frösche haben Zähne, Kröten nicht. Kröten beiderlei Geschlechts haben einen rudimentären Eierstock, ein so genanntes Bieterorgan. Frösche sind in der Regel auch länger als Kröten.
Außerdem haben Frösche eine glatte, schleimige Haut; Kröten haben eine trockene, höckerige Haut. Bei den Beulen handelt es sich jedoch nicht um Warzen, und ein Mensch kann nach Angaben des Zoos von San Diego keine Warzen bekommen, wenn er eine Kröte anfasst. Allerdings haben Kröten Drüsen hinter ihren Augen, die ein brennendes milchiges Gift absondern können.
Größe & Aussehen
Einige Frösche haben giftige Haut. Einige südamerikanische Frösche sind so giftig, dass ein Tropfen ihres Hautsekrets einen erwachsenen Menschen töten kann. Giftfrösche haben normalerweise leuchtende Farben, um Raubtiere zu warnen, dass ihre Haut giftig ist, so der San Diego Zoo. Tarnung ist eine weitere Überlebenstechnik. Viele Frösche haben eine gesprenkelte grüne oder braune Haut, um sich an ihre Umgebung anzupassen.
Da es so viele Froscharten gibt, passt eine Größe nicht für alle. Der größte Frosch ist der Goliath-Frosch, der 30 Zentimeter lang und 3 Kilogramm schwer ist. (3 Kilogramm) wiegt, so der San Diego Zoo. Der Teufelsfrosch von Madagaskar, der heute ausgestorben ist, war einst der größte Frosch. Er war 41 cm (16 Zoll) lang und wog 4,5 kg (10 lbs.). (4,5 kg), so National Geographic.
Der kleinste Frosch ist der Goldfrosch, der nach Angaben des Zoos von San Diego nur 1 cm lang ist und nur 200 Gramm wiegt. Das entspricht in etwa der Größe eines Zehncentstücks.
Lebensraum
Frösche müssen sich in der Nähe einer Wasserquelle aufhalten, um sich fortzupflanzen, aber ansonsten findet man sie auf allen Kontinenten außer der Antarktis und in fast jeder Umgebung. Der Pfeilgiftfrosch lebt in den tropischen Wäldern von Mittel- und Südamerika. Nördliche Leopardenfrösche leben in den nördlichen Gebieten Nordamerikas in Sümpfen und Grasland. Der grünäugige Laubfrosch lebt laut National Geographic in den moosbewachsenen Regenwäldern von Queensland, Australien. Der Wüstenregenfrosch lebt ausschließlich in Namibia und Südafrika, entlang der Küste in Sanddünen.
Ernährung
Frösche fressen oft alles, was in ihr Maul passt. Dazu gehören Käfer, Spinnen, Würmer, Schnecken, Larven und sogar kleine Fische. Um Beute zu fangen, schießen ihre klebrigen Zungen aus dem Maul und ziehen die Beute in den Froschmund. Diese Bewegung ist so schnell, dass die Beute oft keine Chance hat, zu entkommen. Die Zunge eines Frosches kann innerhalb von 15/100 Sekunden wieder in den Mund zurückschnellen.
Frösche und Kröten tragen nach Angaben des Zoos von San Diego dazu bei, die Insektenpopulation in der Welt unter Kontrolle zu halten. Ihr Appetit auf Ungeziefer ist normalerweise sehr hilfreich, aber manchmal kann er auch zu einer Katastrophe führen. So wurden zum Beispiel 1935 Rohrkröten aus Puerto Rico nach Australien eingeführt, um Zuckerrohrkäfer zu töten. Die Rohrkröten, die so groß wie ein Essteller werden können, zogen es jedoch vor, einheimische Frösche, kleine Beuteltiere und Schlangen zu fressen. Die ursprünglich 102 Kröten machten sich auf den Weg quer über den Kontinent und ihre Zahl ist laut einem Artikel von Live Science aus dem Jahr 2010 auf mehr als 1,5 Milliarden angewachsen. Heute haben die Rohrkröten mehr als 386.000 Quadratmeilen (1 Million Quadratkilometer) Australiens erobert. Das entspricht einer Fläche, die etwas größer ist als die Bundesstaaten Texas und Oklahoma zusammen.
Lebensgewohnheiten
Frösche sind soziale Lebewesen, die in Gruppen leben. Eine Gruppe von Fröschen wird als Armee, Kolonie oder Knoten bezeichnet. Gruppen von Jungfröschen schwimmen sogar in Schwärmen zusammen, ähnlich wie Fische.
Während der Paarungszeit quaken die männlichen Frösche einer Gruppe ziemlich laut. Frösche quaken, um Weibchen anzulocken. Wenn das Weibchen ein Männchen findet, das ihr gefällt, schnappt das Männchen nach ihr, und sie gibt Eier ab, die er befruchten kann.
Nachwuchs
Frösche werden zwischen zwei Monaten und drei Jahren alt. Wie schnell ein Frosch heranreift, hängt von den kälteren Temperaturen und der Froschart ab. Nachdem ein Froschweibchen geschlechtsreif geworden ist, kann es je nach Art zwei bis über 50.000 Eier auf einmal legen. Nach Angaben des Zoos von San Diego werden die Eier 48 Stunden bis 23 Tage lang unter Wasser ausgebrütet. Während der Brutzeit beschützt in der Regel das Froschmännchen die Eier.
Wenn ein Ei schlüpft, schlüpft ein kleines, beinloses, fischähnliches Wesen. Dieser Froschnachwuchs wird Kaulquappe genannt. Die Umwandlung von der Kaulquappe zum Frosch wird nach Angaben des National Center for Biotechnology Information durch Hormone aus der Schilddrüse der Kaulquappe eingeleitet. Mit der Zeit wachsen der Kaulquappe Beine, sie verliert ihren Schwanz und schlüpft aus dem Wasser an Land. Wie schnell sich die Kaulquappe verwandelt, hängt von Umweltfaktoren ab.
Klassifizierung/Taxonomie
Die Taxonomie der Frösche ist laut AMNH:
- Kingdom: Animalia
- Unterlebewesen: Bilateria
- Infrakingdom: Deuterostomia
- Stamm: Chordata
- Unterstamm: Vertebrata
- Unterstamm: Gnathostomata
- Überklasse: Tetrapoda
- Klasse: Amphibia
- Ordnung: Anura
- Familie, Gattung &Arten: Es gibt 54 Familien, die mehr als 300 Gattungen und 6.481 Arten umfassen.
Schutzstatus
Während einige Frösche sicher sind und sich gut vermehren, sind andere laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) bedroht. In der Roten Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion werden der Lemur-Laubfrosch, der Schwarzaugen-Laubfrosch und der Vanzolini-Stachelbrustfrosch als kritisch bedroht eingestuft.
Weitere Fakten
Das Wort „Amphibie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „beide Leben“. Das liegt daran, dass Frösche ihr Leben im Wasser beginnen und dann an Land leben, so Defenders of Wildlife.
Alle Frösche sind für ihre fantastischen Sprungfähigkeiten bekannt, aber der afrikanische Frosch ist der beste. Nach Angaben des Zoos von San Diego kann er mit einem einzigen Sprung 4,2 Meter weit springen. Aber nicht alle Frösche hüpfen. Der Wachslaubfrosch geht wie eine Eidechse.
Amazonen-Hornfrösche sind Raubtiere aus dem Hinterhalt und haben ein aggressives Revierverhalten. Einige Dorfbewohner im Amazonas tragen hohe Lederstiefel, um Angriffe abzuwehren, so National Geographic.