Robert Tracy McKenzie ist Vorsitzender des Fachbereichs Geschichte am Wheaton College und Autor von „The First Thanksgiving: What the Real Story Tells Us About Loving God and Learning From History“.
Wenn es um das historische Gedächtnis geht, ist das alte Sprichwort, dass man sich seine Verwandten nicht aussuchen kann, schlichtweg falsch. Die Amerikaner haben die Pilgerväter zu Ehrenvorfahren erkoren, und wir neigen dazu, ihre Geschichte als untrennbar mit der Geschichte unserer Nation, dem „Land des Stolzes der Pilgerväter“, zu betrachten. Wir stellen uns diese Ehrengründer als vorbildliche Einwanderer, Pazifisten und Pioniere des demokratischen Experiments vor. Wir haben sie mit Werten belastet, die sie nicht anerkannt hätten, und ihre Geschichte mit einem Mythos umhüllt.
1. Die Pilgrims landeten am Plymouth Rock.
Wenn Sie heute Plymouth besuchen, werden Sie einen markanten Felsen von der Größe Ihres Wohnzimmersofas finden, der in den Sandstrand eingebettet ist, von einem klassischen griechischen Säulengang geschützt wird und mit einem vom Commonwealth of Massachusetts errichteten Schild versehen ist, das verkündet: „Plymouth Rock: Landeplatz der Pilger“. Es ist nicht schwer, sich die einfachen Engländer vorzustellen, die sich auf diesem Felsen zusammenkauerten und sich mit den Augen des Glaubens die große Nation vorstellten, die aus ihrem bescheidenen Anfang hervorgehen würde.
Aber so ist es wahrscheinlich nicht gewesen.
Wir „wissen“, wo die Pilger gelandet sind, weil 1741 – 121 Jahre nach ihrer Ankunft – ein kleiner Junge hörte, wie der 95-jährige Thomas Faunce erzählte, sein Vater, der drei Jahre nach der Mayflower nach Plymouth kam, habe ihm von ungenannten Personen erzählt, die Landung habe dort stattgefunden.
Merkwürdigerweise hat William Bradford den Plymouth Rock in seiner Geschichte „Of Plymouth Plantation“ nie erwähnt, und wenn die Expedition dort gelandet ist, scheint er es nicht bemerkt zu haben.
2. Die Pilger kamen auf der Suche nach religiöser Freiheit nach Amerika.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Pilgerväter England verließen, um religiöse Freiheit zu finden, aber das war nicht das Hauptmotiv, das sie nach Nordamerika trieb.
Denken Sie daran, dass die Pilgerväter zuerst nach Holland gingen und sich schließlich in der Stadt Leiden niederließen. Dort trafen sie auf eine religiöse Toleranz, die für die damalige Zeit fast unbekannt war. Bradford und Edward Winslow schrieben beide begeistert über ihre Erfahrungen. In Leiden hatte Gott ihnen nach Bradfords Einschätzung erlaubt, „dem ursprünglichen Muster der ersten Kirchen so nahe zu kommen wie keine andere Kirche dieser späteren Zeit“. Gott hatte sie mit „viel Frieden und Freiheit“ gesegnet, wie Winslow anmerkte.
Wenn die Sehnsucht nach religiöser Freiheit sie dazu gezwungen hätte, wären sie wahrscheinlich nie weggegangen. Aber obwohl sie die Gewissensfreiheit, die sie in Leiden genossen, sehr schätzten, hatten die Pilger zwei Hauptbeschwerden: Sie fanden es schwierig, ihre englische Identität zu bewahren, und noch schwieriger, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In Amerika hofften sie, allein zu leben, das gleiche Maß an Religionsfreiheit zu genießen und einen „besseren und leichteren“ Lebensunterhalt zu verdienen.
3. Das Herbstfest der Pilger im Jahr 1621 war das erste amerikanische Thanksgiving.
Die Pilger waren kaum das erste Volk, das innehielt und seinem Schöpfer für eine reiche Ernte dankte. Die amerikanischen Ureinwohner hatten eine lange Tradition von Erntedankfeiern. Die Algonquian nahmen beispielsweise an regelmäßigen Zeremonien teil, die mit dem Zyklus der Ernte verbunden waren, während die nahe gelegenen Wampanoag jährlich die erste Ernte der neuen Saison mit einem „Erdbeer-Dankfest“ feierten.
Auch die Europäer, die vor den Pilgervölkern in Nordamerika ankamen, begingen solche Feste. Es gibt Belege für einen Erntedankgottesdienst, der 1564 in der Nähe des heutigen Jacksonville, Florida, von französischen Hugenotten abgehalten wurde. Im Jahr darauf berichten spanische Dokumente von einem Dankgottesdienst, der in St. Augustine von Eroberern gefeiert wurde (die bald darauf die Hugenotten abschlachten sollten). Laut texanischen Historikern feierten die spanischen Kolonisten 1598 das Erntedankfest mit den Manso-Indianern in der Nähe des heutigen El Paso, nicht früh genug, um Florida auszustechen, aber immer noch eine Generation vor dem Fest in Massachusetts. Unter den englischen Siedlern gibt es Belege für ein Erntedankfest im Jahr 1607 in einer kurzlebigen Kolonie an der Küste von Maine und für zwei weitere Feiern unter den Kolonisten in Virginia in den Jahren 1610 und 1619.
Noch wichtiger ist, dass das Fest im Jahr 1621 aus der Sicht der Pilgerväter überhaupt kein Erntedankfest war. Nach ihrem Verständnis war ein Erntedankfest eine feierliche Begehung, ein „heiliger Tag“, der der Anbetung gewidmet war, um einen bestimmten, außergewöhnlichen Segen des Herrn zu würdigen.
4. Die Pilgerväter waren ein humorloser Haufen mit einer Vorliebe für Schwarz.
Mit mehr Witz als historischer Genauigkeit definierte H.L. Mencken den Puritanismus als „die quälende Angst, dass jemand irgendwo glücklich sein könnte.“ Die modernen Amerikaner haben sich dieses Klischee zu eigen gemacht. Wir stellen uns die Pilger vor, als ob sie auf dem Weg zu einer Beerdigung wären, ihr feierliches Verhalten wird durch eine düstere Garderobe ergänzt.
Wenn wir jedoch Winslows Beschreibung des Erntedankfestes von 1621 lesen, werden wir in eine Szene von Bier und Barbecue, Schießen und Sport versetzt. Und vergessen Sie die allgegenwärtigen schwarzen Gewänder. Tatsächlich hatten die Pilgerväter eine Vorliebe für eine breite Palette bunter Farben. In den Nachlassverzeichnissen der Kolonie Plymouth finden sich zahlreiche Hinweise auf rote, blaue, grüne, gelbe und orangefarbene Kleidungsstücke. Der Zimmermann Will Wright zum Beispiel hinterließ bei seinem Tod einen blauen Mantel und zwei Westen, eine weiß, die andere rot. Aus Bradfords Nachlassinventar geht hervor, dass der langjährige Gouverneur tatsächlich einen schwarzen Hut und einen dunklen Anzug besaß, aber auch einen „farbigen“ Hut, einen roten Anzug und einen violetten Mantel. Ziemlich schrill, um ehrlich zu sein.
5. Der Mayflower Compact der Pilgerväter war ein frühes und bemerkenswertes Beispiel für die amerikanische Demokratie.
Die Amerikaner haben dieses Dokument mit weit mehr Bedeutung aufgeladen, als es eigentlich verdient. Wir lesen es selektiv und konzentrieren uns auf die Teile, in denen sich die Unterzeichner verpflichten, einen „civil body politic“ zu bilden und „gerechte und gleiche Gesetze … für das allgemeine Wohl der Kolonie“ zu formulieren.
Aber es ist kein Zufall, dass der Compact mit einer Beschreibung der Unterzeichner als „die treuen Untertanen unseres gefürchteten souveränen Herrn, König James“ beginnt. Die Pilger waren auf ihrem Weg nach Amerika vom Kurs abgekommen und wollten sich etwa 200 Meilen nördlich des nördlichsten Zuständigkeitsbereichs der Virginia Company niederlassen, die von König Jakob I. ermächtigt worden war, die kolonialen Unternehmungen entlang der Atlantikküste zu koordinieren. Es war durchaus möglich, dass sie in den Augen der Krone eine illegale Handlung begingen. Deshalb versicherten sie Jakobus ihrer unbestrittenen Loyalität.
Sie bezeichneten ihn auch als ihren König, nicht kraft ihrer Zustimmung, sondern „durch die Gnade Gottes“. Damit kommt der Mayflower Compact einer Bestätigung des göttlichen Rechts der Könige näher als dem Recht auf Selbstregierung.
Lesen Sie mehr von Outlook, unterstützen Sie uns auf Facebook, und folgen Sie uns auf Twitter.