Explainer: die Götter hinter den Wochentagen

Die Ursprünge unserer Wochentage liegen bei den Römern. Die Römer benannten ihre Wochentage nach den Planeten, die ihrerseits nach den römischen Göttern benannt wurden:

  • dies Solis „der Tag der Sonne (damals als Planet betrachtet)“
  • dies Lunae „der Tag des Mondes“
  • dies Martis, „der Tag des Mars“
  • stirbt Mercurii, „der Tag des Merkur“
  • stirbt Iovis, „der Tag des Jupiter“
  • stirbt Veneris, „der Tag der Venus“
  • stirbt Saturni, „der Tag des Saturn“

Als die germanisch sprechenden Völker Westeuropas die Sieben-Tage-Woche übernahmen, was wahrscheinlich in den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära geschah, benannten sie ihre Tage nach denjenigen ihrer eigenen Götter, die den römischen Gottheiten in ihren Eigenschaften und ihrem Charakter am nächsten standen.

Eines dieser Völker, die Angelsachsen, brachten im fünften und sechsten Jahrhundert nach Christus ihre Götter und ihre Sprache (das, was später zum Englischen wurde) auf die britischen Inseln.

Hendrik Goltzius, Merkur, Öl auf Leinwand (1611). Wikimedia Commons

Im Englischen sind Samstag, Sonntag und Montag nach Saturn, der Sonne bzw. dem Mond benannt, in Anlehnung an das Lateinische.

Die übrigen vier Tage (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag) sind nach Göttern benannt, die die Angelsachsen wahrscheinlich verehrten, bevor sie nach England einwanderten und während der kurzen Zeit, bevor sie danach zum Christentum übertraten.

Der Dienstag ist nach dem Gott Tiw benannt, über den relativ wenig bekannt ist. Tiw wurde wahrscheinlich mit der Kriegsführung in Verbindung gebracht, genau wie der römische Gott Mars.

Der Mittwoch ist nach dem Gott Woden benannt, der mit dem römischen Gott Merkur gleichgesetzt wird, wahrscheinlich weil beide Götter die Attribute der Beredsamkeit, der Reisefähigkeit und der Totenfürsorge teilten.

Donnerstag ist der Tag des Thunor, oder, um dem Wort seine altenglische Form zu geben, Thunresdæg „der Tag des Donners“. Dieser Tag steht neben dem lateinischen dies Iovis, dem Tag des Jove oder Jupiter. Beide Götter werden in ihren jeweiligen Mythologien mit dem Donner in Verbindung gebracht.

Man kann hier eine Ähnlichkeit mit dem Namen des berühmten nordischen Gottes Thor erkennen. Das kann mehr als nur ein Zufall sein. Die Wikinger kamen im neunten Jahrhundert nach England und brachten ihre eigenen, sehr ähnlichen Götter mit. Die Angelsachsen waren zu diesem Zeitpunkt bereits christlich, haben aber vielleicht die Ähnlichkeit zwischen dem Namen der Gottheit ihrer Vorfahren, Thunor, und dem nordischen Gott erkannt. Wir wissen es nicht, aber das Wort Thor taucht in schriftlichen Texten aus dieser Zeit auf.

Chris Hemsworth als berühmter nordischer Gott Thor in dem gleichnamigen Film von 2011. IMDB

Freitag ist der einzige Wochentag, der nach einer weiblichen Gottheit, Frig, benannt ist, die im Frühenglischen kaum irgendwo sonst erwähnt wird. Der Name taucht jedoch als allgemeines Substantiv mit der Bedeutung „Liebe, Zuneigung“ in der Poesie auf. Deshalb wurde Frig als Paar mit der römischen Gottheit Venus gewählt, die ebenfalls mit Liebe und Sex assoziiert wurde und an die der lateinische Name für Freitag erinnert.

Von Göttern und Wochentagen

Das Konzept der Woche, d.h. ein Zyklus von sieben nummerierten oder benannten Tagen, von denen einer (gewöhnlich der Sonntag oder Montag) als erster festgelegt wurde, war ursprünglich wahrscheinlich mit dem jüdischen Kalender verbunden. Dies wurde durch die Tatsache erschwert, dass das frühmittelalterliche Europa seine Vorstellung von der Woche vom kaiserlichen Rom über die christliche Kirche übernommen hatte.

Im frühen Christentum war die Zeitrechnung von entscheidender Bedeutung für die ordnungsgemäße Feier der kirchlichen Festtage und Feiertage, insbesondere des variablen Osterfestes.

Wir finden dem Englischen ähnliche Tagesnamen in verwandten europäischen Sprachen wie Niederländisch, Deutsch und allen skandinavischen oder nordischen Sprachen. Götter mit vergleichbaren Namen, wie Tyr, Othinn, Thor und Frigg, waren den Skandinaviern sicherlich bekannt und gaben den Wochentagen in den skandinavischen Sprachen ihre Namen (vgl. modernes Dänisch tisdag, onsdag, torsdag, fredag).

Die lateinischen Namen für die Wochentage und die römischen Götter, nach denen sie benannt wurden, leben in allen europäischen romanischen Sprachen, wie Französisch, Spanisch und Italienisch, weiter. Denkt man zum Beispiel an die französischen lundi, mardi, mercredi, jeudi und vendredi, so findet man dahinter die lateinischen Luna, Mars, Mercurius, Iovis und Venus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.