Das Höhlengleichnis ist eine der berühmtesten Passagen in der Geschichte der westlichen Philosophie. Es ist ein kurzer Auszug aus dem Anfang des siebten Buches von Platons Buch „Die Republik“. Platon erzählt das Gleichnis im Kontext der Erziehung; es geht letztlich um das Wesen der philosophischen Erziehung und gibt einen Einblick in Platons Auffassung von Erziehung. Sokrates ist die Hauptfigur in Die Republik, und er erzählt Glaukon, einem von Platons Brüdern, das Höhlengleichnis.
Im siebten Buch der Republik fordert Sokrates seinen Gesprächspartner Glaukon auf, sich eine Gruppe von Gefangenen vorzustellen, die seit ihrer Kindheit in einer unterirdischen Höhle angekettet sind. Ihre Hände, Füße und Hälse sind so gefesselt, dass sie sich nicht bewegen können. Alles, was sie ihr ganzes Leben lang vor sich sehen können, ist die Rückwand der Höhle. Sokrates sagt:
Ein Stück weiter hinten und höher oben brennt ein Feuer, und zwischen dem Feuer und den Gefangenen über ihnen verläuft ein Weg, vor dem eine Vorhangwand errichtet worden ist, wie eine Leinwand bei Puppenspielen zwischen den Akteuren und ihrem Publikum, über der sie ihre Puppen zeigen.
So gibt es Männer, die an dem Weg vorbeigehen und Gegenstände aus Stein hinter die Vorhangwand tragen, und sie machen Geräusche, die zu den Gegenständen passen. Diese Gegenstände werden auf die Rückwand der Höhle projiziert, damit die Gefangenen sie sehen können. Die Gefangenen denken sich Namen für die Gegenstände aus; sie interpretieren ihre Welt so, dass sie sie verstehen. Es ist also fast so, als würden die Gefangenen ihr ganzes Leben lang einem Puppenspiel zusehen. Das ist es, was die Gefangenen für real halten, denn das ist alles, was sie je erlebt haben; die Wirklichkeit ist für sie ein Puppenspiel an der Höhlenwand, geschaffen durch Schatten von Gegenständen und Figuren.
Sokrates fährt fort, dass einer der Gefangenen sich irgendwie von diesen Ketten befreit. Dann wird er gezwungen, sich umzudrehen und in das Feuer zu schauen, das für die Erleuchtung steht, für das Erkennen der eigenen Unwissenheit. Das Licht des Feuers schmerzt seine Augen und bringt ihn dazu, sich sofort wieder umzudrehen und „sich zu den Dingen zurückzuziehen, die er richtig sehen konnte und die er für wirklich klarer halten würde als die Dinge, die ihm gezeigt werden“. Mit anderen Worten, Sokrates will damit sagen, dass der Gefangene in seiner Sicht der Dinge und in seinem Verständnis der Wirklichkeit keinen Fortschritt machen will. Nachdem sich seine Augen jedoch an das Feuerlicht gewöhnt haben, wird er widerwillig und unter großen Schwierigkeiten gezwungen, die Höhle zu verlassen und ins Sonnenlicht zu gehen, was ein schmerzhafter Prozess ist; dies stellt einen anderen Zustand des Verstehens dar. Platon verwendet das Licht als Metapher für unser Verständnis und unsere Fähigkeit, die Wahrheit zu begreifen. Der Gefangene hat also das Reich des Feuerlichts hinter sich gelassen und ist nun in das Reich des Sonnenlichts eingetreten. Das erste, was er am einfachsten betrachten kann, sind die Schatten, dann die Spiegelungen von Menschen und Gegenständen im Wasser, und schließlich ist der Gefangene in der Lage, die Sonne selbst zu betrachten, von der er erkennt, dass sie die Quelle der Spiegelungen ist. Als er schließlich die Sonne sieht, erkennt er die Wahrheit von allem und beginnt Mitleid mit seinen Mitgefangenen zu haben, die immer noch in der Höhle festsitzen. Also geht er zurück in die Höhle und versucht, seinen Mitgefangenen die Wahrheit über die Realität zu sagen, aber die Gefangenen halten ihn für gefährlich, weil er zurückgekommen ist und die konforme Meinung aller umgestoßen hat. Die Gefangenen wollen nicht frei sein, weil sie sich in ihrer eigenen Unwissenheit wohlfühlen, und sie sind feindselig gegenüber Menschen, die ihnen mehr Informationen geben wollen. Daher deutet Platon an, dass „deine philosophische Reise dein Denken manchmal in Richtungen führen kann, die die Gesellschaft nicht unterstützt“
Das Höhlengleichnis ist eine erweiterte Metapher und gibt einen Einblick in Platons Auffassung von Bildung. Die Menschen in der Höhle stehen für uns als Gesellschaft, und Platon will damit sagen, dass wir die Gefangenen in der Höhle sind, die nur die Schatten der Dinge sehen. Die Höhle steht jedoch auch für den Zustand der Menschen; wir alle beginnen in der Höhle. Nach Ronald Nash glaubte Platon, dass:
Wie die Gefangenen, die in der Höhle angekettet sind, nimmt jeder Mensch eine physische Welt wahr, die nur eine schlechte Imitation einer realeren Welt ist. Aber hin und wieder befreit sich einer der Gefangenen von den Fesseln der Sinneserfahrung, dreht sich um und sieht das Licht!
Plato benutzt die Höhle als Symbol für die physische Welt; eine Welt, in der die Dinge nicht immer so sind, wie sie zu sein scheinen, und in der es viel mehr gibt, als die Menschen denken. Die Außenwelt wird als die Welt der Ideen, der Gedanken und der Realität dargestellt – mit der Welt der Ideen meint Platon die nicht-physischen Formen, und dass diese nicht-physischen Formen eine höhere, genauere Realität darstellen. Mit anderen Worten: „Nach Platon nehmen unsere Sinne nur Schatten der wahren Wirklichkeit auf, der Wirklichkeit der Formen oder Ideen. Diese Wirklichkeit kann nur durch die Vernunft, nicht durch die physischen Sinne, genau erkannt werden.“
Der Prozess des Aussteigens aus der Höhle bedeutet, gebildet zu werden, und das ist ein schwieriger Prozess; tatsächlich erfordert er Hilfe und manchmal auch Gewalt. Hier deutet Platon an, dass der Erwerb von Bildung mit einem Kampf verbunden ist. Er erzählt uns von unserem Kampf, die Wahrheit zu erkennen und kritische Denker zu sein. Wir wollen widerstehen; Unwissenheit ist in vielerlei Hinsicht ein Glück, denn die Wahrheit zu erkennen, kann eine schmerzhafte Erfahrung sein, so dass es in mancher Hinsicht einfacher ist, unwissend zu sein. Derjenige, der die Höhle verlässt, stellt seine Überzeugungen in Frage, während die Menschen in der Höhle nur akzeptierten, was ihnen gezeigt wurde, sie dachten nicht darüber nach und stellten es nicht in Frage; mit anderen Worten, sie waren passive Beobachter.
Das Höhlengleichnis zeigt uns die Beziehung zwischen Bildung und Wahrheit. Für Platon besteht die wesentliche Funktion der Erziehung nicht darin, uns Wahrheiten zu vermitteln, sondern uns auf die Wahrheit einzustellen. Aber nicht jede Bildung muss notwendigerweise die Wahrheit zum Gegenstand haben. Sie kann als Kompetenzerweiterung gesehen werden:
Ein Zweck der Allegorie der Höhle ist es zu zeigen, dass es verschiedene Ebenen des menschlichen Bewusstseins gibt, die von der Sinneswahrnehmung zu einer rationalen Erkenntnis der Formen und schließlich zur höchsten aller Erkenntnisse, der Erkenntnis des Guten, aufsteigen.
Nach Platon bedeutet Bildung, die Dinge anders zu sehen. So wie sich unsere Vorstellung von Wahrheit ändert, ändert sich auch unsere Bildung. Er glaubte, dass wir alle die Fähigkeit zu lernen haben, aber nicht jeder hat den Wunsch zu lernen; Wunsch und Widerstand sind in der Bildung wichtig, weil man bereit sein muss, die Wahrheit zu lernen, auch wenn sie manchmal schwer zu akzeptieren ist.
Die Menschen, die die Gegenstände über den Gang trugen, die Schatten auf die Wand projizierten, repräsentieren die Autorität von heute, wie die Regierung, religiöse Führer, Lehrer, die Medien usw. – sie beeinflussen die Meinungen der Menschen und bestimmen die Überzeugungen und Einstellungen der Menschen in der Gesellschaft. Die Person, die den Gefangenen aus der Höhle zwang und ihn führte, könnte als Lehrer interpretiert werden. Sokrates vergleicht einen Lehrer mit einer Hebamme, eine Hebamme zum Beispiel gebiert nicht für den Menschen, aber eine Hebamme hat viele Menschen gebären sehen und viele Menschen hindurch begleitet, ähnlich erhält ein Lehrer keine Bildung für den Schüler, kann aber Schüler zur Wahrheit führen:
Sokrates als Lehrer ist eine „Hebamme“, die nicht selbst die Wahrheit hervorbringt, sondern durch ihre Befragung den Lernenden veranlasst, Wahrheiten, die bereits in ihm schwanger waren, rational zu erfassen oder gleichsam zu gebären.
Der Lehrer in der Allegorie der Höhle führte also den Gefangenen aus der Dunkelheit ins Licht (das Licht steht für die Wahrheit); Bildung bedeutet, die Wahrheit zu sehen. Platon glaubte, dass man den Wunsch haben muss, neue Dinge zu lernen; wenn die Menschen nicht den Wunsch haben, die Wahrheit zu lernen, kann man sie nicht zum Lernen zwingen. Der Gefangene musste den Wunsch und die Ausdauer haben, zu lernen. In gleicher Weise müssen die Schüler selbst aktiv werden – niemand kann ihnen Bildung vermitteln, sie müssen sie sich selbst erarbeiten, und das wird manchmal ein schmerzhafter Prozess sein. Ein Lehrer kann die Schüler mit Fakten versorgen, aber es liegt an den Schülern, sie zu verstehen. Platon zufolge ist es die Aufgabe eines Lehrers, den Schüler auf einen bestimmten Weg zu führen und ihn dazu zu bringen, seine Überzeugungen in Frage zu stellen, damit er sich selbst ein Bild von den Dingen machen kann; Bildung ist also eine persönliche Reise.
Plato macht deutlich, dass eine Bildung, bei der die Schüler passiv Wissen von Professoren erhalten, falsch ist. Was die Allegorie gezeigt hat, ist, dass:
die Kraft und Fähigkeit des Lernens bereits in der Seele vorhanden ist; und dass, so wie das Auge nicht in der Lage war, sich ohne den ganzen Körper von der Dunkelheit zum Licht zu wenden, so kann das Instrument des Wissens nur durch die Bewegung der ganzen Seele von der Welt des Werdens in die des Seins verwandelt werden
Plato sagt, dass philosophische Bildung eine Neuorientierung des ganzen Selbst erfordert; sie ist eine transformative Erfahrung. Er glaubte, dass Bildung nicht nur eine Sache der Veränderung von Ideen oder einiger Praktiken ist, sondern ein Prozess, der das ganze Leben verändert, weil er die Umkehrung der Seele beinhaltet. Bildung ist die Bewegung des Selbst, die Transformation des Selbst. Damit zum Beispiel die Gefangenen lernen konnten, mussten sie nicht nur ihren Kopf umdrehen, sondern auch ihren ganzen Körper, einschließlich ihrer Seele und der Leidenschaften in ihrem Geist, um sich zu bilden.
Bildung ist also eine vollständige Umwandlung des eigenen Wertesystems; „sie erfordert eine ‚Umkehr‘ und einen ‚Aufstieg‘ der Seele – was wir ein spirituelles Erwachen oder das Finden und Befolgen eines spirituellen Pfades nennen könnten.“ Damit meint Platon, die Welt auf eine andere, auf die richtige Weise zu sehen.
Abschließend scheint Platon anzudeuten, dass wir uns zwingen müssen, die Wahrheit erfahren zu wollen. Die Suche nach Wissen ist keine leichte Reise; es ist ein Kampf, und wenn man die Welt einmal anders sieht, kann man nicht mehr zurück. Als der Gefangene sich zum Beispiel umdrehte, erkannte er, dass die Schatten an der Wand weniger real waren als die Gegenstände im Hintergrund, die die Schatten warfen; was er sein ganzes Leben lang für real gehalten hatte, war nur eine Illusion. Hätte der Gefangene seine Überzeugungen über die Schatten an der Wand nicht in Frage gestellt, hätte er die Wahrheit nie entdeckt. Daher ist Platon der Meinung, dass kritisches Denken in der Bildung unerlässlich ist. Wenn man versucht, anderen die Wahrheit mitzuteilen, werden sie sie nicht immer akzeptieren, denn die Menschen sind oft glücklich in ihrer Unwissenheit. In der Allegorie der Höhle musste der Gefangene manchmal zum Lernen gezwungen werden; für Platon erfordert Bildung in jeder Form Widerstand, und mit dem Widerstand kommt die Gewalt.
In gewisser Weise manipuliert Platon den Leser, indem er andeutet, dass wir Gefangene sind, aber wir glauben, dass wir keine Gefangenen sind – das bringt uns dazu, lernen und nach der Wahrheit suchen zu wollen. Es ist einfacher, uns selbst nicht in Frage zu stellen und von anderen nicht in Frage gestellt zu werden. Es ist einfacher, einfach dazusitzen und dem Puppentheater zuzusehen und seine Überzeugungen nicht zu hinterfragen. Es ist schwierig, umzukehren, aber die Belohnung für diese Reise ist groß, wie uns das Höhlengleichnis sagt.
Für Platon ist Bildung etwas Persönliches und der Übergang von der Dunkelheit zum Licht, wobei das Licht für Wissen und Wahrheit steht. Er glaubte, dass jeder Mensch fähig ist zu lernen, aber es kommt darauf an, ob der Mensch lernen will oder nicht. Die Menschen in der Höhle mussten die Bildung mit ihrem ganzen Körper und ihrer ganzen Seele begehren; daher ist Bildung die Bildung des Charakters, die die Umkehr der Seele beinhaltet.
Follow Thoughts and Ideas on Facebook: facebook.com/thoughtsandideas1
Plato: The Republic 514b
Plato: The Republic 515e
Manuel Velasquez: Philosophy: A Text with Readings S. 6.
Julia Annas: An Introduction to Plato’s Republic pp. 252-253
Ronald H. Nash: Life’s Ultimate Questions: Eine Einführung in die Philosophie S. 94.
Kenneth Allan: Contemporary Social and Sociological Theory: Visualisierung sozialer Welten S. 8.
Ronald H. Nash: Life’s Ultimate Questions: Eine Einführung in die Philosophie S. 95.
Ann Ward: Socrates: Vernunft oder Unvernunft als Grundlage der europäischen Identität S. 171.
Platon: Das Höhlengleichnis S. 12.
Carr et al: Spiritualität, Philosophie und Bildung S. 98.