Erpresserische Tätigkeit

Ohne das Element der erpresserischen Tätigkeit wäre ein RICO-Anspruch schwer zu beweisen, aber da man zusätzlich zu Muster, Unternehmen, Betrieb und Management usw. auch erpresserische Tätigkeit nachweisen muss, gehört ein RICO-Anspruch zu den am schwierigsten nachzuweisenden Verstößen. Es ist gesagt worden, dass die Notwendigkeit, racketeering activity nachzuweisen, einen Kläger oder Staatsanwalt im Wesentlichen dazu zwingt, ein Verbrechen innerhalb eines VERBRECHENS nachzuweisen. Ein Kläger oder Staatsanwalt hat keine Chance, das „größere“ Verbrechen, d.h. den RICO-Verstoß, zu beweisen, wenn er nicht zuerst ein „kleineres“ Verbrechen, d.h. eine Erpressungshandlung (manchmal als Vortat bezeichnet), nachweisen kann.

Ein RICO-Anspruch kann nicht bestehen, wenn keine kriminellen Aktivitäten vorliegen. Der einfachste Weg, dieses Konzept zu formulieren, ist: kein Verbrechen – kein RICO-Verstoß. Diese Regel gilt sogar im Zusammenhang mit zivilrechtlichen RICO-Ansprüchen. Jeder RICO-Anspruch muss auf einem Verstoß gegen eine der in 18 U.S.C. § 1961(1) aufgeführten Straftaten beruhen. Das RICO-Gesetz bezeichnet solche kriminellen Aktivitäten als „racketeering activity“. RICO-Ansprüche können nicht auf Vertragsbruch, gebrochenen Versprechen, Fahrlässigkeit, fehlerhaftem Produktdesign, fehlgeschlagenen Geschäftstransaktionen oder einer Reihe anderer faktischer Szenarien beruhen, die zu anderen Ansprüchen nach dem Gewohnheitsrecht oder anderen Gesetzen führen können. Edwards v. Prime, Inc., 602 F.3d 1276, 1293-1294 (11th Cir. 2010) (der Beklagte hat keine organisierte Kriminalität begangen, da der Kläger nicht behauptet hat, dass der Beklagte wusste, dass die eingestellten Ausländer illegal in die Vereinigten Staaten gebracht worden waren); siehe auch Yagman v. Garcetti, 852 F.3d 859, 867 (9th Cir. 2017) (mit der Feststellung, dass es „hier kein RICO-Prädikat gibt, das auf Behauptungen von nicht spezifizierten ‚Bürgerrechtsverletzungen‘ beruht“); Walker v. Beaumont Ind. School Dist., 938 F.3d 724, 738 (5th Cir. 2019) (mit der Feststellung, dass weder Verleumdung, vorsätzliche Einmischung noch Online-Belästigung als RICO-Vortaten in Betracht kommen).

Abschnitt 1961(1) des RICO Act listet alle Straftaten auf, auf die ein RICO-Verstoß gestützt werden muss. Spool, 520 F.3d 178, 183. Eine RICO-Klage kann nicht nur auf zahlreiche bundesstaatliche Straftaten gestützt werden, sondern auch auf Verstöße gegen bestimmte staatliche Strafgesetze. In Bezug auf die bundesstaatlichen Straftaten besagt das RICO-Gesetz, dass ein Verstoß auf „jede Handlung oder Drohung mit Mord, Entführung, Glücksspiel, Brandstiftung, Raub, Bestechung, Erpressung, Handel mit obszönen Dingen oder Handel mit einer kontrollierten Substanz …, die nach bundesstaatlichem Recht strafbar ist und mit einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr geahndet wird“, gestützt werden kann. Um eine RICO-Klage zu beweisen, muss ein Kläger oder Staatsanwalt also zunächst einen ganzen Mord-, Entführungs-, Brandstiftungs-, Raubfall usw. Fall behaupten und beweisen. Nur wenn die Beweise diese „geringeren“ Anklagen unterstützen, kann der Kläger oder Staatsanwalt mit den übrigen Elementen der „größeren“ RICO-Klage fortfahren, z. B. Muster, Unternehmen, Betrieb und Management.

Eine RICO-Klage kann auch auf der Verletzung vieler, vieler Bundesstrafgesetze beruhen. Die bundesstaatlichen Straftaten beziehen sich auf eine Reihe von Bereichen, darunter: Fälschung, Erpressung, Glücksspiel, illegale Einwanderung, Obszönität, Behinderung der Justiz, Prostitution, Auftragsmord, zwischenstaatlicher Transport von gestohlenem Eigentum und kriminelle Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum. Dies sind nur einige der Bereiche des Bundesstrafrechts, aus denen sich ein RICO-Anspruch ergeben kann.

Unabhängig davon, ob ein RICO-Anspruch auf Verstößen gegen einzelstaatliche oder bundesstaatliche Strafgesetze (oder einer Kombination aus beiden) beruht, muss der Beklagte nicht strafrechtlich verurteilt werden, bevor ein Zivilkläger einen dreifachen Schadensersatz gemäß RICO einklagen kann. Sedima, S.P.R.L. v. Imrex Co., 473 U.S. 479, 493 (1985). Das Gesetz verlangt nur, dass die kriminellen Handlungen nach einzelstaatlichem oder bundesstaatlichem Recht „anklagbar“ sind, nicht aber, dass der Angeklagte bereits angeklagt oder verurteilt wurde. 18 U.S.C. § 1961(1). Es gibt eine Ausnahme von dieser Regel: Seit der Kongress das RICO-Gesetz 1995 geändert hat, können zivilrechtliche RICO-Ansprüche nicht auf Verstöße gegen das Wertpapiergesetz gestützt werden, es sei denn, der Beklagte wurde strafrechtlich wegen eines Verstoßes gegen das Wertpapiergesetz verurteilt. 18 U.S.C. § 1964(c). Siehe z. B. Swartz v. KPMG LLP, 476 F.3d 756, 761 (9th Cir. 2007) (die zivilrechtlichen RICO-Ansprüche des Klägers waren verjährt, wenn der Beklagte nicht wegen Wertpapierbetrugs verurteilt worden war und der Verkauf von Aktien der Dreh- und Angelpunkt des angeblich betrügerischen Plans der Beklagten war); Bixler v. Mineral Energy and Technology Corp. 596 F.3d 751, 760 (10th Cir. 2010) (gleiches). Im Folgenden werden einige der nützlichsten und gebräuchlichsten Erpressungstatbestände erörtert.

Zurück zum Nutshell-Inhaltsverzeichnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.