Erdbeben 2010 in Haiti

Ein Volk in der Krise

Schätzungsweise drei Millionen Menschen waren von dem Beben betroffen – fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung des Landes. Davon wurden über eine Million unmittelbar nach dem Beben obdachlos. In den zerstörten städtischen Gebieten waren die Vertriebenen gezwungen, in Ersatzstädten zu hocken, die aus gefundenen Materialien und gespendeten Zelten bestanden. Plünderungen, die in den ersten Tagen nach dem Beben noch zurückhaltend waren, nahmen zu, da keine ausreichenden Vorräte zur Verfügung standen, und wurden in der Hauptstadt durch die Flucht von mehreren Tausend Gefangenen aus dem beschädigten Gefängnis noch verschlimmert. In der zweiten Woche nach dem Beben begannen viele Stadtbewohner in die Außenbezirke zu strömen, entweder aus eigenem Antrieb oder als Ergebnis staatlicher Umsiedlungsprogramme, die die überfüllten und unhygienischen Bedingungen lindern sollten.

Erdbeben in Haiti 2010

Eine Frau geht eine verwüstete Straße in Port-au-Prince, Haiti, am 20. Januar 2010 entlang.

Gregory Bull/AP

Da viele Krankenhäuser unbrauchbar gemacht worden waren, mussten die Überlebenden tagelang auf eine Behandlung warten, und da die Leichenhallen schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stießen, stapelten sich die Leichen auf den Straßen. Die einsetzende Verwesung zwang dazu, viele Leichen in Massengräbern zu bestatten, und die Bergung der unter den Trümmern Verschütteten wurde durch den Mangel an schwerem Hebegerät erschwert, so dass die Zahl der Todesopfer schwer zu bestimmen war. Die von haitianischen Regierungsvertretern Ende März veröffentlichten Zahlen bezifferten die Zahl der Todesopfer auf 222.570 Menschen, obwohl es erhebliche Meinungsverschiedenheiten über die genaue Zahl gab, und einige schätzten, dass fast hunderttausend mehr umgekommen waren. Im Januar 2011 gaben haitianische Beamte die revidierte Zahl von 316 000 Todesopfern bekannt. Der Entwurf eines von der US-Regierung in Auftrag gegebenen und im Mai 2011 veröffentlichten Berichts korrigierte die Schätzung drastisch nach unten auf nicht mehr als 85 000. Beamte der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) räumten später Ungereimtheiten bei der Datenerfassung ein. Angesichts der Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Dokumentationsverfahren in der Eile, die Toten zu entsorgen, wurde es als unwahrscheinlich angesehen, dass jemals eine endgültige Gesamtzahl ermittelt werden würde.

Erdbeben in Haiti 2010

Ein Luftbild von Port-au-Prince, Haiti, am 13. Januar 2010, von einem U.US-Küstenwache, nach dem Erdbeben der Stärke 7,0, das sich am Vortag ereignet hatte.

Petty Officer 2nd Class Sondra-Kay Kneen/U.S. Coast Guard

Weitere Todesfälle traten auf, da schwere Verletzungen unbehandelt blieben, da es kein medizinisches Personal und keine Hilfsgüter gab. Die durch diese Massensterben entstandenen Waisenkinder – sowie diejenigen, deren Eltern bereits vor dem Beben gestorben waren – waren dem Missbrauch und Menschenhandel ausgesetzt. Obwohl die Adoption haitianischer Kinder durch ausländische Staatsangehörige – insbesondere in den Vereinigten Staaten – beschleunigt wurde, verlangsamte sich der Prozess durch die Bemühungen haitianischer und ausländischer Behörden, sicherzustellen, dass die Kinder keine lebenden Verwandten hatten, da Waisenhäuser oft vorübergehend die Kinder der Mittellosen aufgenommen hatten.

Da die Infrastruktur des Computernetzes des Landes weitgehend unversehrt war, erwiesen sich die elektronischen Medien als nützlich, um die durch das Beben getrennten Menschen zu verbinden und die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren. Überlebende, die Zugang zum Internet hatten – und Freunde und Verwandte im Ausland – suchten in sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook nach Informationen über die nach der Katastrophe Vermissten. Die Feeds von diesen Websites halfen den Hilfsorganisationen auch bei der Erstellung von Karten der betroffenen Gebiete und bei der Bestimmung, wohin die Ressourcen geleitet werden sollten. Die vielen Haitianer, die keinen Internetzugang hatten, konnten über Textnachrichten auf ihren Mobiltelefonen aktuelle Informationen übermitteln.

Die durch das Erdbeben verursachte allgemeine Unruhe – in Verbindung mit der Zerstörung der Wahlzentrale des Landes und dem Tod von UN-Beamten, die mit dem haitianischen Wahlrat zusammenarbeiteten – veranlasste den haitianischen Präsidenten René Préval, die für Ende Februar geplanten Parlamentswahlen zu verschieben. Prévals Amtszeit sollte im darauffolgenden Jahr enden.

Als die Regenzeit im Frühjahr und die Hurrikansaison im Sommer näher rückten und die Wiederaufbaubemühungen kaum Fortschritte machten, wurden die Bewohner der Zeltsiedlungen von den Hilfsorganisationen ermutigt, mit Planen und später mit gespendetem Holz und Blech stabilere Behausungen zu bauen. Obwohl einige provisorische Unterkünfte vor dem Einsetzen des schlechten Wetters errichtet wurden, blieben viele Menschen in Zelten und anderen Unterkünften, die kaum Schutz vor den Elementen boten. Die Probleme in den zunehmend unorganisierten Lagern in Port-au-Prince wurden durch die Rückkehr vieler Menschen verschärft, die sich Monate zuvor aufs Land zurückgezogen hatten, wo sie nur wenige Beschäftigungsmöglichkeiten vorfanden.

Zwei Jahre später war zwar etwa die Hälfte der Trümmer in Port-au-Prince beseitigt und einige beschädigte Häuser waren wieder bewohnbar gemacht worden, aber mehr als eine halbe Million Menschen lebten weiterhin in Zelten, von denen viele stark beschädigt waren. Diese Zahl sank bis zum dritten Jahrestag auf etwa 360.000. Dieser Rückgang war zum Teil auf ein von Kanada gefördertes Programm zurückzuführen, das einigen der fast 30 000 Bewohner des auffälligsten Lagers – in der Nähe des eingestürzten Präsidentenpalastes auf dem Champs de Mars – Zuschüsse gewährte, damit sie Mietwohnungen finden oder bestehende Strukturen reparieren konnten. Obwohl das Gebiet bis Juli 2012 geräumt war, gab es Ende des Jahres landesweit immer noch rund 500 Lager. Im Jahr 2014 hatte sich die Zahl der Lager mehr als halbiert, allerdings waren immer noch rund 100 000 Menschen ohne festen Wohnsitz. Während die Zahl der Lager weiter abnahm, waren Anfang 2016 immer noch mehr als 62.000 Menschen vertrieben.

Viele, die die Lager verließen, zogen lediglich in die Außenbezirke der bestehenden Slums rund um Port-au-Prince um. Andere drängten sich in unbeschädigten Häusern von Familienmitgliedern oder Freunden oder kehrten in beschädigte Gebäude zurück, von denen mehr als 200.000 entweder zum Abriss vorgesehen waren oder umfassend repariert werden mussten. Die Bemühungen, die schlimmsten dieser Gebäude, von denen einige bedrohlich an den Rändern von Schluchten klebten, einzuebnen, wurden durch wütende Bewohner behindert, die sich weigerten, die Häuser zu verlassen. Die Hauptstadt blieb über weite Strecken des Tages ohne Strom, weil die Arbeiten am Stromnetz ins Stocken geraten waren. Darüber hinaus war weniger als ein Drittel der Bevölkerung ständig beschäftigt. Die Bedingungen wurden durch Schäden an Ernten und Siedlungen infolge tropischer Wetterereignisse, insbesondere des Supersturms Sandy im Oktober 2012, weiter verschärft.

Im Oktober 2010 traten in der Nähe des Artibonite-Flusses Fälle von Cholera auf. Der Fluss – der längste der Insel und eine wichtige Trinkwasserquelle – war mit Fäkalien verunreinigt worden, die einen südasiatischen Stamm von Cholera-Bakterien enthielten. Der Verdacht, dass die in der Nähe des Flusses stationierten nepalesischen UN-Friedenstruppen die wahrscheinliche Ursache für den Ausbruch der Krankheit waren, wurde durch die Veröffentlichung eines Berichts eines französischen Epidemiologen im Dezember erhärtet. In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass in Haiti in den letzten zehn Jahren keine Cholera aufgetreten war und dass parallel dazu in Kathmandu, der Stadt, von der aus die Truppen Nepal verlassen hatten, ein Choleraausbruch zu verzeichnen war. Die Epidemie erreichte im November 2010 die Zeltstädte von Port-au-Prince, und bis 2016 erkrankten etwa 770 000 Menschen, mehr als 9 200 starben. In einem Bericht der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ aus dem Jahr 2016 heißt es, dass die Zahl der Cholerafälle wahrscheinlich deutlich zu niedrig angegeben wurde.

Haiti-Erdbeben 2010: Cholera

Während sie auf eine Behandlung warten, wird Haitianern, die an Cholera-Symptomen leiden, von anderen Einwohnern geholfen, St. Marc, Haiti, Oktober 2010.

Ramon Espinosa/AP

Erdbeben in Haiti 2010: Cholera

Ein Mann trägt ein an Cholera erkranktes Kind zu einem Behandlungszentrum in Mirebalais, Haiti, Juni 2011.

Eduardo Verdugo/AP

Im November 2011 reichten mehrere Organisationen Klagen gegen die Vereinten Nationen ein, in denen sie forderten, dass diese die Verantwortung für den Ausbruch der Cholera übernehmen, neue Wasser- und Abfallentsorgungssysteme installieren und diejenigen entschädigen, die an der Cholera erkrankt sind oder Angehörige verloren haben. Im Dezember 2012 gaben die Vereinten Nationen zwar nicht zu, dass ihre Truppen Überträger der Krankheit waren, kündigten aber an, dass sie ein von den Regierungen Haitis und der Dominikanischen Republik vorgeschlagenes Programm finanzieren würden, um Hispaniola durch die Einführung neuer Sanitär- und Impfmaßnahmen von der Cholera zu befreien. Kritiker wiesen jedoch darauf hin, dass das vorgeschlagene Finanzierungskonzept für das Projekt weitgehend von zuvor zugesagten Geldern abhing, die noch nicht zur Verfügung standen. Die Vereinten Nationen erklärten im Februar 2013, dass sie keine Entschädigungsforderungen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Cholera erhalten würden, und beriefen sich dabei auf ihr Übereinkommen über Vorrechte und Immunitäten. Im Oktober 2013 reichte eine in den USA ansässige Gruppe, das Institute for Justice and Democracy in Haiti, in New York City eine Klage gegen die UNO ein und forderte im Namen der von der Epidemie betroffenen Haitianer Entschädigung. Das US-Justizministerium machte 2014 geltend, dass die UN immun gegen Strafverfolgung seien. In einem Schreiben an UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon vom Oktober 2015 rügte eine Gruppe von UN-Menschenrechtsexperten die Organisation dafür, dass sie rechtliche Schlupflöcher nutze, um sich der Verantwortung für die Epidemie zu entziehen und damit ihre eigene Glaubwürdigkeit zu untergraben. Im darauf folgenden Jahr gaben die Vereinten Nationen schließlich zu, dass sie eine Rolle bei der Auslösung der Epidemie spielten, obwohl sie nicht sagten, dass die Organisation den Ausbruch verursacht hatte. Die Ankündigung erfolgte, nachdem Ban den Bericht eines UN-Beraters erhalten hatte, der behauptete, dass die Epidemie „ohne die Maßnahmen der Vereinten Nationen nicht ausgebrochen wäre“. Darüber hinaus forderte der Berater die UNO auf, die Opfer zu entschädigen. Es gab jedoch keine Anzeichen dafür, dass die Organisation ihren Anspruch auf rechtliche Immunität aufgeben würde.

Die Wahl zur Wahl von Prévals Nachfolger als Präsident fand im November 2010 mit zehnmonatiger Verzögerung statt. Die Wahlbeteiligung war niedrig, und es gab zahlreiche Anschuldigungen wegen Wahlbetrugs. Am 20. März 2011 fand eine Stichwahl zwischen den beiden Spitzenkandidaten statt: dem populären Musiker Michel Martelly und Mirlande Manigat, einer Rechtswissenschaftlerin und Ehefrau eines früheren haitianischen Präsidenten. Wahlbeobachter stellten bei der Stichwahl weniger Betrugsfälle fest, und die Wahlbeteiligung war höher. Am 21. April wurde bekannt gegeben, dass Martelly die Wahl mit rund zwei Dritteln der Stimmen gewonnen hatte. Die durch das Beben verursachte politische Instabilität führte dazu, dass die für 2011 bzw. 2012 geplanten Kommunal- und Senatswahlen verschoben wurden. Das haitianische Parlament wurde im Januar 2015 aufgelöst, nachdem es sein Regierungsmandat verloren hatte. Im August 2015 fanden Parlamentswahlen statt, und im Oktober 2015 wurde eine zweite Runde zusammen mit den Präsidentschaftswahlen abgehalten. Aufgrund von Betrugsvorwürfen wurde jedoch eine Stichwahl um das Präsidentenamt gefordert. Die ursprünglich für Dezember 2015 angesetzte Stichwahl wurde abgesagt. Nach der Konstituierung des neuen Parlaments im Januar 2016 erklärte sich Martelly bereit, im Februar aus dem Amt zu scheiden, und ein Interimspräsident wurde noch im selben Monat vereidigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.