Elektrische Belastung

In diesem Abschnitt werden keine Quellen zitiert. Bitte helfen Sie mit, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie Zitate von zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Februar 2015) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Bei der Erörterung der Auswirkung der Last auf eine Schaltung ist es hilfreich, die tatsächliche Konstruktion der Schaltung außer Acht zu lassen und nur das Thévenin-Äquivalent zu betrachten. (Das Norton-Äquivalent könnte stattdessen mit den gleichen Ergebnissen verwendet werden.) Das Thévenin-Äquivalent einer Schaltung sieht wie folgt aus:

Die Schaltung wird durch eine ideale Spannungsquelle Vs in Reihe mit einem Innenwiderstand Rs dargestellt.

Ohne Last (offene Klemmen) ist die gesamte V S {\displaystyle V_{S}}

auf den Ausgang; die Ausgangsspannung ist V S {\displaystyle V_{S}}

Die Schaltung wird sich jedoch anders verhalten, wenn eine Last hinzugefügt wird. Wir möchten die Details des Lastkreises ignorieren, wie wir es bei der Stromversorgung getan haben, und ihn so einfach wie möglich darstellen. Wenn wir einen Eingangswiderstand verwenden, um die Last darzustellen, sieht die komplette Schaltung wie folgt aus:

Der Eingangswiderstand der Last steht in Reihe mit Rs.

Während die Spannungsquelle an sich ein offener Stromkreis war, wird durch Hinzufügen der Last ein geschlossener Stromkreis geschaffen, durch den Ladung fließen kann. Dieser Strom erzeugt einen Spannungsabfall an R S {\displaystyle R_{S}}

, so dass die Spannung an der Ausgangsklemme nicht mehr V S {\displaystyle V_{S}}

. Die Ausgangsspannung kann durch die Spannungsteilungsregel bestimmt werden: V O U T = V S ⋅ R L R L + R S {\displaystyle V_{OUT}=V_{S}\cdot {\frac {R_{L}}{R_{L}+R_{S}}}}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.