Einführung in die Psychologie

HISTORISCHE PERSPEKTIVEN

Das Konzept der Persönlichkeit wird seit mindestens 2.000 Jahren erforscht, beginnend mit Hippokrates im Jahr 370 vor Christus (Fazeli, 2012). Hippokrates stellte die Theorie auf, dass Persönlichkeitsmerkmale und menschliche Verhaltensweisen auf vier verschiedenen Temperamenten beruhen, die mit vier Flüssigkeiten („Säfte“) des Körpers in Verbindung stehen: Cholerisches Temperament (gelbe Galle aus der Leber), melancholisches Temperament (schwarze Galle aus den Nieren), sanguinisches Temperament (rotes Blut aus dem Herzen) und phlegmatisches Temperament (weißer Schleim aus den Lungen) (Clark & Watson, 2008; Eysenck & Eysenck, 1985; Lecci & Magnavita, 2013; Noga, 2007). Jahrhunderte später baute der einflussreiche griechische Arzt und Philosoph Galen auf der Theorie von Hippokrates auf und schlug vor, dass sowohl Krankheiten als auch Persönlichkeitsunterschiede durch Ungleichgewichte in den Körpersäften erklärt werden könnten und dass jeder Mensch eines der vier Temperamente aufweist. Der Choleriker ist beispielsweise leidenschaftlich, ehrgeizig und kühn, der Melancholiker ist zurückhaltend, ängstlich und unglücklich, der Sanguiniker ist fröhlich, eifrig und optimistisch und der Phlegmatiker ist ruhig, zuverlässig und nachdenklich (Clark & Watson, 2008; Stelmack & Stalikas, 1991). Galens Theorie war über 1.000 Jahre lang verbreitet und blieb bis ins Mittelalter hinein populär.

Im Jahr 1780 schlug Franz Gall, ein deutscher Arzt, vor, dass die Abstände zwischen den Höckern auf dem Schädel die Persönlichkeitsmerkmale, den Charakter und die geistigen Fähigkeiten einer Person offenbaren. Nach Gall gab die Messung dieser Abstände Aufschluss über die Größe der darunter liegenden Hirnareale und lieferte Informationen darüber, ob eine Person freundlich, hochmütig, mörderisch, gutmütig, sprachbegabt usw. war. Anfänglich war die Phrenologie sehr populär; sie wurde jedoch bald wegen mangelnder empirischer Belege diskreditiert und ist seit langem als Pseudowissenschaft verschrien (Fancher, 1979).

Die Pseudowissenschaft der Vermessung der Schädelbereiche eines Menschen ist als Phrenologie bekannt. (a) Gall entwickelte ein Diagramm, das darstellte, welche Bereiche des Schädels bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder Eigenschaften entsprachen (Hothersall, 1995). (b) Eine Lithographie von 1825 zeigt Gall bei der Untersuchung des Schädels einer jungen Frau. (credit b: Modifikation des Werks durch Wellcome Library, London)

In den Jahrhunderten nach Galen trugen andere Forscher zur Entwicklung seiner vier primären Temperamentstypen bei, allen voran Immanuel Kant (im 18. Jahrhundert) und der Psychologe Wilhelm Wundt (im 19. Jahrhundert) (Eysenck, 2009; Stelmack & Stalikas, 1991; Wundt, 1874/1886). Kant stimmte mit Galen überein, dass jeder Mensch einem der vier Temperamente zugeordnet werden kann und dass es keine Überschneidungen zwischen den vier Kategorien gibt (Eysenck, 2009). Er entwickelte eine Liste von Merkmalen, die zur Beschreibung der Persönlichkeit einer Person aus jedem der vier Temperamente verwendet werden können. Wundt schlug jedoch vor, dass eine bessere Beschreibung der Persönlichkeit durch zwei Hauptachsen erreicht werden könnte: emotional/nicht emotional und veränderlich/unveränderlich. Die erste Achse trennte starke von schwachen Emotionen (das melancholische und cholerische Temperament vom phlegmatischen und sanguinischen). Die zweite Achse trennte die veränderlichen Temperamente (Choleriker und Sanguiniker) von den unveränderlichen (Melancholiker und Phlegmatiker) (Eysenck, 2009).

Ausgehend von Galens Theorie der vier Temperamente schlug Kant Eigenschaftswörter vor, um jedes Temperament zu beschreiben. Wundt schlug später die Anordnung der Charaktereigenschaften auf zwei Hauptachsen vor.

Sigmund Freuds psychodynamische Sicht der Persönlichkeit war die erste umfassende Theorie der Persönlichkeit, die eine Vielzahl von normalen und abnormen Verhaltensweisen erklärte. Nach Freud sind unbewusste Triebe, die von Sex und Aggression beeinflusst werden, zusammen mit der Sexualität in der Kindheit die Kräfte, die unsere Persönlichkeit beeinflussen. Freud zog viele Anhänger an, die seine Ideen modifizierten und neue Theorien über die Persönlichkeit aufstellten. Diese Theoretiker, die als Neo-Freudianer bezeichnet werden, stimmten im Allgemeinen mit Freud darin überein, dass Kindheitserfahrungen eine Rolle spielen, aber sie legten den Schwerpunkt weniger auf Sex und konzentrierten sich mehr auf das soziale Umfeld und die Auswirkungen der Kultur auf die Persönlichkeit. Die von Freud und seinen Anhängern vertretene Sichtweise der Persönlichkeit war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die vorherrschende Persönlichkeitstheorie.

Danach entstanden weitere wichtige Theorien, darunter die lerntheoretische, die humanistische, die biologische, die evolutionäre, die Merkmals- und die kulturelle Sichtweise. In diesem Kapitel werden wir diese verschiedenen Perspektiven auf die Persönlichkeit eingehend untersuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.