Einführung in den Atlas Obscura Podcast

Torcello war das erste Venedig. Die Insel wurde im 5. Jahrhundert von Flüchtlingen vom Festland besiedelt, die hofften, den Plünderungen barbarischer Invasionen zu entgehen, indem sie sich auf einem Land niederließen, das niemand haben wollte und das für eine Invasionsarmee nur schwer zu erreichen war: Watt inmitten von Salzwiesen inmitten einer Lagune.

Torcello gedieh trotz aller Widrigkeiten, aber Seuchen und Malaria entvölkerten die Insel, und Schlamm und wachsende Sümpfe machten es immer schwieriger, sie zu erreichen. Die Bevölkerung siedelte erneut um, diesmal auf die Inseln des heutigen Venedig. Im 14. Jahrhundert war Jahrhundert war Torcello so gut wie verlassen.

Heute, vom Aussichtspunkt auf dem freistehenden Glockenturm dieser verschlafenen, halbverlassenen Insel, kann man sich die unwahrscheinliche Geschichte dieser antiken Zufluchtsstadt vorstellen. In der Tat hat der Blick vom Campanile in Torcello die Phantasie einiger der größten Schriftsteller der Geschichte angeregt.

Mitte des 18. Jahrhunderts beschrieb der englische Kunsthistoriker John Ruskin in seiner zu Recht berühmten und ebenso berühmt-verrückten Tour de Force The Stones of Venice den Blick vom Campanile als „eine der bemerkenswertesten Szenen in unserer weiten Welt.“

„So weit das Auge reicht“, schreibt Ruskin, „eine Wüste von wildem Meeresmoor, von grellem Aschgrau; nicht wie unsere nördlichen Moore mit ihren tiefschwarzen Tümpeln und purpurroten Heideflächen, sondern leblos, von der Farbe des Sackleinen, mit verdorbenem Meerwasser, das durch die Wurzeln des beißenden Unkrauts sickert und durch die schlängelnden Kanäle hin und her schimmert.“

Er weist uns an, zuerst auf die schneebedeckten Berge im Osten zu schauen, dann auf die Adria im Westen; von diesem Turm aus konnte er das Tosen der Wellen hören – oder glaubte es zu hören. Dann bittet er uns, nach Süden zu schauen, über die roten Dächer der kleinen Häuser, die verlassene Kapelle und die Kirche darunter. In der Ferne, über der ruhigen Lagune, bittet er uns, die Türme und Palazzi von Venedig am Horizont zu sehen.

Als Henry James wenig später hier vorbeikam, stellte sich der Schriftsteller Torcello als einen Schrottplatz vor. „Torcello“, schrieb er, „war die Mutterstadt von Venedig, und sie liegt jetzt dort, ein bloßer verrottender Rest, wie eine Gruppe von wettergebleichten elterlichen Knochen, die pietätlos unbegraben zurückgelassen wurden.“

Ernest Hemingway lebte 1948 auf Torcello, um seine eigene Zuflucht zu finden (nicht vor Barbaren, sondern vor der venezianischen Partyszene), und um zu schreiben und Vögel zu jagen. Eines Tages stieg er auf die Stufen des Campanile und nahm ein Fernglas mit. Während er die Aussicht betrachtete, dachte er über seine eigene Reise nach Torcello nach und darüber, wohin er als nächstes gehen würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.