(HINWEIS: Sie müssen nur die verlinkten Materialien lesen, vor denen das großgeschriebene Wort LESEN steht.)
Überblick über das Problem der Freiheit
Zur Definition von Freiheit und vorgeschlagenen Links: LESEN: http://www.philosophypages.com/dy/f9.htm#free
Für diejenigen unter Ihnen, die glauben, dass sie frei sind und einen freien Willen haben und freie Entscheidungen treffen können, gibt es hier einige interessante Definitionen und Darstellungen der grundlegenden Fragen
FREIER WILLE -Definition
Definition 2:
Wer behauptet, dass wir einen freien Willen haben, muss bestreiten, dass wir determiniert sind. Eine Form dieser Position ist der Inkompatibilismus.
Der Mensch hat die Freiheit, zwischen verfügbaren Alternativen zu wählen, und muss als solche respektiert werden. Diese Freiheit gilt es anzuerkennen und zu fördern. Die Befürworter des freien Willens versuchen, gegen diejenigen zu argumentieren, die glauben, dass alle menschlichen Handlungen durch vorhergehende Ereignisse und die Gesetze des physikalischen Universums bestimmt sind.
Im Folgenden werden einige Argumente zur Unterstützung der libertären Position angeführt.
Die Libertären fordern, dass wir die DATA der Erfahrung berücksichtigen:
1. Erfahrung des Überlegens
a. Ich überlege nur über MEIN Verhalten
b. Ich überlege nur über zukünftige Dinge
c. Ich kann nicht darüber nachdenken, was ich tun werde, wenn ich bereits weiß, was ich tun werde.
d. Ich kann nicht nachdenken, wenn ich nicht glaube, dass es „an mir liegt“.
2. Erfahrung, dass es „an mir liegt“, was ich tun soll.
Sie sind der Meinung, dass es keine Notwendigkeit für das menschliche Verhalten gibt. Es gibt keine kausale oder logische Notwendigkeit. (Logische Notwendigkeit, z.B. das Prinzip des Nicht-Widerspruchs) (Kausale Notwendigkeit – physikalisches Gesetz, z.B. Schwerkraft)
Empfohlene Lektüre: John Hospers,The Meaning of Freedom
TAYLOR’S DATA TO WHICH ANY THEORY MUST CONFORM
Richard Taylor ist ein moderner amerikanischer Philosoph, der an der Universität von Rochester und am Hartwick College gelehrt hat. Taylor schlägt die folgende Methode vor, um herauszufinden, ob der Determinismus wahr ist oder nicht: Wir versuchen herauszufinden, ob er mit bestimmten Daten übereinstimmt, „das heißt, ob er mit bestimmten Dingen übereinstimmt, die jeder weiß oder zu wissen glaubt, oder mit Dingen, bei denen sich jeder zumindest sicherer ist als bei der Antwort auf die fragliche Frage.“ (Metaphysik, 4. Aufl., Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1992, S. 38)
Das Folgende ist aus dieser Quelle 2001.
Taylors Daten
(1) Ich überlege manchmal, um eine Entscheidung zu treffen; eine Entscheidung, nämlich dies oder jenes zu tun.
(2) Ob ich darüber nachdenke, was ich tun soll oder nicht, es liegt manchmal an mir, was ich tue.
Mit „Nachdenken“ meint Taylor die Erfahrung, etwas im Kopf abzuwägen, verschiedene Möglichkeiten im Kopf auszuprobieren. Es gibt bestimmte Voraussetzungen für Deliberation, nämlich,
(1) Ich kann nur über mein eigenes Verhalten nachdenken und niemals über das Verhalten eines anderen.
(2) Ich kann nur über zukünftige Dinge nachdenken, niemals über vergangene oder gegenwärtige Dinge.
(3) Ich kann nicht darüber nachdenken, was ich tun werde, wenn ich bereits weiß, was ich tun werde.
(4) Ich kann nicht darüber nachdenken, was ich tun soll, auch wenn ich nicht weiß, was ich tun werde, es sei denn, ich glaube, dass es an mir liegt, was ich tun werde. (S. 39-40)
Diese Daten sind nicht mit der These des Determinismus vereinbar. Wenn der Determinismus wahr ist, dann ist es eine Illusion, dass ich jemals wirklich über irgendetwas nachdenke oder dass irgendetwas jemals wirklich von mir abhängt. Wenn diese Daten wahr sind, dann ist der Determinismus falsch. Taylor argumentiert, dass es keinen Unterschied macht, ob wir über einen unverblümten, „harten“ Determinismus, wie den von Holbach, oder einen kompatibilistischen, „weichen“ Determinismus, wie den von Hume, sprechen. Nach dem „weichen“ Determinismus ist eine Handlung nur so lange frei, wie sie durch einen inneren Zustand des Handelnden selbst verursacht wird. Dagegen führt er das Gegenbeispiel eines genialen Physiologen an, der in einem Subjekt jeden beliebigen Willen hervorrufen kann, so dass er einfach durch Drücken eines Knopfes einen inneren Zustand des Subjekts hervorrufen kann, den das Subjekt als den Wunsch erlebt, eine bestimmte Sache zu tun. Wenn das Subjekt diese Handlung dann ungehindert von jedem äußeren Hindernis ausführt, erfüllt diese Handlung das Kriterium einer „freien“ Handlung gemäß der These des weichen Determinismus. Das heißt, die Handlung ist auf einen inneren Zustand des Handelnden zurückzuführen und wird nicht durch einen äußeren Faktor behindert. Wir sehen jedoch sofort, dass diese Handlung nicht frei ist, weil sie auf einen bestimmten inneren Zustand des Subjekts zurückzuführen ist, über den es keine Kontrolle hat. Dann weist Taylor darauf hin, dass die Annahme der Arbeit des genialen Physiologen nicht notwendig ist, um zu der gleichen Schlussfolgerung zu gelangen. Solange es irgendeine Ursache für den inneren Zustand gibt, die nicht unter der Kontrolle der Person stand, deren innerer Zustand es ist, ist die resultierende Handlung nicht frei.
Es gibt also eine echte Wahl, der man sich nicht entziehen kann: entweder man akzeptiert den Determinismus und verwirft die Daten, mit denen wir begonnen haben, oder man hält an unseren Daten fest und verwirft die These, die mit ihnen unvereinbar ist. Taylor weist jedoch darauf hin, dass die einfache Ablehnung des Determinismus und die Annahme der These des einfachen Indeterminismus, die besagt, dass einige Ereignisse nicht verursacht werden, uns einer Theorie zur Erklärung freier Handlungen, die mit unseren Daten vereinbar ist, nicht näher bringt. Er bittet den Leser, sich einen Fall vorzustellen, in dem sein oder ihr rechter Arm nach dieser Auffassung frei ist. Das heißt, er bewegt sich einfach in die eine oder andere Richtung, ohne irgendeine Ursache. Wenn der Handelnde nicht die Ursache für die Armbewegungen ist, dann sind diese Bewegungen natürlich keine freien, freiwilligen Handlungen des Handelnden.
Dementsprechend entwickelt Taylor eine Theorie des Handelns mit den folgenden Elementen:
(1) Eine Handlung, die frei ist, muss durch den Agenten, der sie ausführt, verursacht werden, und sie muss so beschaffen sein, dass keine andere Reihe von Vorbedingungen für das Auftreten eben dieser Handlung ausreichend war.
(2) Ein Agent ist ein Selbst oder eine Person und nicht nur eine Ansammlung von Dingen oder Ereignissen, sondern ein sich selbst bewegendes Wesen. (S. 51-52)
Taylor erkennt an, dass dies ein metaphysisches Bekenntnis zu einer besonderen Art von Kausalität beinhaltet, und er schlägt vor, dass „Kausalität“ vielleicht nicht die beste Sprache ist, um dies zu beschreiben. Er schlägt vor, stattdessen zu sagen, dass ein Akteur eine Handlung hervorruft, initiiert oder einfach ausführt. Alle anderen Fälle von Verursachung stellen wir uns als eine Beziehung zwischen Ereignissen vor. Ein Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen ist eine hinreichende oder notwendige oder eine hinreichende und notwendige Bedingung für das Auftreten eines anderen Ereignisses. Ein Akteur ist jedoch kein Ereignis, und wir würden sicherlich nicht sagen, dass die bloße Existenz des Akteurs jemals eine hinreichende Bedingung für das Auftreten einer seiner freien Handlungen ist. Vielmehr ist nur die freie Handlung des Akteurs die Ursache oder der Ursprung der Handlung. Da Taylor keine weitere Erklärung dafür anbieten kann, wie dies geschieht, räumt er ein, dass die Daten, zu deren Erklärung diese Theorie entwickelt wurde, möglicherweise doch eine Illusion sind, und sein Aufsatz endet mit einer nicht schlüssigen Bemerkung.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Richard Taylor:
Eine zeitgenössische Verteidigung des freien Willens
Die Idee der Freiheit, die in dieser Sichtweise zum Tragen kommt, ist eine, in der es kein Hindernis oder eine Behinderung gibt, die das Verhalten verhindert, keine Zwänge, denn es sind Zwänge, die das Verhalten erzwingen. Die Freiheit des menschlichen Handelnden ist freie Aktivität, die ungehindert und uneingeschränkt ist. Es gibt also die Theorie des Handelns, in der es selbstbestimmende Wesen gibt: frei und rational. Es gibt das Selbst oder die Person, eine Substanz und ein sich selbst bewegendes Wesen. Die Libertären glauben, dass diese Theorie mit den Daten des menschlichen Bewusstseins vereinbar ist. Aber diese DATEN können eine Illusion sein!!!
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Zusammenfassung von Taylors Ansicht durch Omonia Vinieris (QCC, 2002)
In seinem Werk, A Contemporary Defense of Free Will, widerlegt Taylor die Theorien des Kompatibilismus (weicher Determinismus) und des einfachen Indeterminismus, um deren Unplausibilität zu verdeutlichen. Außerdem bekräftigt er seine Theorie des Handelns, um seinen libertären Standpunkt zu formulieren.
Taylor erläutert das Konzept der Deliberation als den grundlegenden Akt des Nachdenkens oder der Bewertung einer Sache im eigenen Kopf. Nach Taylor umfasst Deliberation die folgenden Prämissen: Man kann nur über sein eigenes Verhalten nachdenken und keinesfalls über das eines anderen, weil jeder Mensch sich seine eigenen Gedanken macht und niemals die Gedanken eines anderen Menschen. Man kann nur über künftige Handlungen nachdenken, niemals über frühere, denn man kann nicht über eine Handlung nachdenken, die bereits stattgefunden hat. Die Überlegung ist ein bedingter Zustand, der nicht bestätigt ist, weil er die Handlung einschließt, bevor sie stattfindet, und wenn man also eine zukünftige Handlung kennt oder bestätigt, ist die Überlegung ungültig. Alles in allem existiert die Deliberation selbst nicht und kommt nicht zustande, wenn man nicht einmal glaubt, dass es jemals die eigene Überlegung ist, die den Entschluss, etwas zu tun, begründet, denn das ist im Wesentlichen das Prinzip, das die Deliberation umfasst.
In seiner Kritik des weichen Determinismus erklärt Taylor in erster Linie, welche Argumentationslinie er vertritt, und zeigt dann seine Inkongruenz auf, um seine Wahrhaftigkeit zu negieren. Der Kompatibilismus ist eine Position, deren Befürworter dem harten deterministischen Denken abschwören. Die Position des harten Determinismus besagt, dass wir für unsere eigenen Handlungen moralisch nicht verantwortlich sind, weil wir für nichts, was wir tun, haften. Soft-Deterministen hingegen sagen, dass Freiheit und Determinismus miteinander vereinbar sind. Der Determinismus ist plausibel mit der Freiheit vereinbar, da ein Akteur ein Träger von Willenskraft ist und entsprechend seinen Wünschen und Vorstellungen handelt. Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Handlungen eines Akteurs das Ergebnis seiner Überlegungen oder seiner bedingten Vorhersehung sind. Doch wenn der Kompatibilismus wahr ist, muss er gleichzeitig die deterministische Vorstellung aufrechterhalten, dass die Entscheidungen des Menschen durch vorgeburtliche Ereignisse vorherbestimmt sind. Wenn das so ist, wie kann es dann überhaupt möglich sein, dass jemand etwas tut?
Der einfache Indeterminismus ist die Leugnung des Determinismus. Diese Indeterministen behaupten, dass freie Agenten moralisch verantwortlich sind für ihre Handlungen, die gebändigt und kontrolliert werden. Wenn Handlungen aus nicht-kausalen Ereignissen entstehen, wie Indeterministen behaupten, dann sind sie chaotisch und unkontrolliert. Taylor hält es daher für einen Widerspruch, wenn man behauptet, die eigenen Handlungen entstammten nicht kausalen Ereignissen, denn weder ist man wirklich ein freier Akteur noch moralisch für seine Handlungen verantwortlich. Diese Handlungen sind unkontrollierbar und unverantwortlich.
Taylors Theorie des Handelns besagt, dass alle Ereignisse verursacht werden, aber im Gegensatz zur deterministischen Theorie haben einige Veränderungen oder Handlungen einen Anfang. Eine freie Handlung wird durch den Agenten selbst ausgelöst. Ein Agens ist in diesem Fall ein Mensch, ein sich selbst bewegender Körper, der die erste Ursache für eine Bewegung in einer Kausalsequenz sein kann. Wichtig ist, dass keine Reihe von Vorbedingungen für das tatsächliche Geschehen der Handlung ausreicht, sonst wäre sie nicht frei. Er präzisiert weiter, dass wir nicht von einer Verursachung im Sinne seiner freien Handlungsfähigkeit sprechen sollten. Der Handelnde veranlasst vielmehr eine Handlung durch deren Ausführung. Ein Agens, so behauptet er, ist nicht eine Reihe von Ereignissen, die eine Kausalität ausführen, und daher ist die freie Handlung des Agens die Ursache für die eingetretene Handlung.
„Im Falle einer freien Handlung muss diese so beschaffen sein, dass sie durch den Agenten, der sie ausführt, verursacht wird, aber so, dass keine vorhergehenden Bedingungen für die Ausführung eben dieser Handlung ausreichend waren.“
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
John Searle über den freien Willen (2001)
Das Problem des freien Willens:
- Das Problem der Willensfreiheit:
- Was ist das Wesen der Willensfreiheit und wie hängt sie mit den Bedingungen für verantwortliches Handeln zusammen?
- Ist zum Beispiel die Art von Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist, Freiheit des Willens, des Handelnden, der Überlegungen des Handelnden, der Entscheidungen des Handelnden oder der Handlungen des Handelnden?
- Inkompatibilismus.
- Inkompatibilismus ist die Ansicht, dass die Art von Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist, mit der Wahrheit des Determinismus unvereinbar (inkompatibel) ist.
- Die Inkompatibilisten bilden zwei Lager: die harten Deterministen und die Libertären.
- Die harten Deterministen argumentieren, dass, da der Determinismus wahr ist, daraus folgt, dass es keine Freiheit und keine moralische Verantwortung gibt.
- Libertäre argumentieren, dass der Determinismus falsch sein muss, da wir sowohl frei als auch verantwortlich sind.
- Inkompatibilisten vertreten im Allgemeinen die Ansicht, dass die Art von Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist, eine Art von Willensfreiheit ist.
- Inkompatibilisten finden es jedoch im Allgemeinen schwierig zu erklären, was mit dem Begriff der Willensfreiheit gemeint ist.
- Kompatibilismus.
- Der Kompatibilismus ist die Ansicht, dass die Art von Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist, mit der Wahrheit des Determinismus konsistent (vereinbar) ist.
- Kompatibilisten vertreten im Allgemeinen die Ansicht, dass die Art von Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist, eine Art von Wahl- oder Entscheidungsfreiheit ist.
- Kompatibilisten berufen sich im Allgemeinen auf die soziale Wirksamkeit unserer Tadelspraktiken bei der Verhaltensregulierung, um zu erklären, warum diese Art von Freiheit für die moralische Rechtfertigung ausreichend ist. Soziale Wirksamkeit scheint jedoch nicht ausreichend für moralische Rechtfertigung zu sein, da eine sozial wirksame Praxis moralisch ungerecht sein kann.
Searles Lösung des Freewill-Problems:
- Neuinterpretation des Problems:
- In der traditionellen Debatte werden 2 Probleme vermischt:
- Die Frage nach der Art der Freiheit, die für moralische Verantwortung notwendig ist.
- Die Frage, ob unsere Handlungen kausal durch ihre Vorgeschichte bestimmt sind oder nicht.
- In der traditionellen Debatte werden 2 Probleme vermischt:
- Betrachten wir die folgende Situation:
- Agent A muss zum Zeitpunkt t1 zwischen zwei Optionen o1 und o2 wählen. A entscheidet sich für o1 und handelt entsprechend. Die Handlung von A beginnt zum Zeitpunkt t2 und endet zum Zeitpunkt t3. Nehmen wir an, dass zwischen t1 und t2 keine zeitliche Lücke besteht und dass die Handlung von A freiwillig war (im normalen Sinne).
- Es gibt 2 Möglichkeiten, wie das Gehirn in dieser Situation funktionieren könnte (2 Lösungen für das Problem des freien Willens):
- Der Zustand des Gehirns in t1 war kausal ausreichend, um den Zustand des Gehirns in t2 zu bestimmen, und der Zustand des Gehirns in t2 war ausreichend, um ihn auf t3 zu übertragen. Die psychologisch reale Lücke entspricht keiner neurobiologischen Realität.
- Der Zustand des Gehirns zu t1 war nicht kausal ausreichend, um den Zustand des Gehirns zu t2 zu bestimmen, und so weiter. Die psychologisch reale Lücke entspricht einer neurobiologischen Realität.
- Position A ist die kompatibilistische Position: psychologischer Libertarismus mit physiologischem Determinismus. Diese Position ist unplausibel, weil sie sich zwar auf ein verlockend einfaches Bild des Gehirns stützt, aber die psychologischen Prozesse der rationalen Entscheidungsfindung zu einer sehr biologisch teuren epiphänomenalen Illusion macht. Rationale Entscheidungsfindung ist nutzlos, weil alles bereits im Gehirn festgelegt wurde.
- Position B ist plausibler, muss aber vorsichtig formuliert werden.
- Wenn sie in Form eines Parallelogramms formuliert wird, vermittelt sie ein irreführendes Bild der Beziehung zwischen Bewusstsein und Gehirn. Dieses Bild suggeriert, dass das Bewusstsein ein Oberflächenmerkmal des Gehirns ist.
- Das ist es nicht, es ist ein Systemmerkmal, so wie die Flüssigkeit ein Systemmerkmal des Wassers ist. Das ganze System ist bewusst, und das ganze System bewegt sich auf eine rationale Entscheidung zu.
- Bewusstseinszustände können kausal in einer Weise wirken, die neurobiologische Elemente des Systems beeinflusst, von dem sie ein Systemmerkmal sind.
- Dies ähnelt dem Beispiel von Sperrys Rad: Man betrachte ein einzelnes Molekül in einem rollenden Rad. Die Bewegungen des Rades können die Bewegungen des Moleküls bestimmen, obwohl das Rad nichts anderes ist als eine Ansammlung solcher Moleküle.
- Der prinzipielle Unterschied zwischen dem Rad und dem bewussten Gehirn besteht darin, dass die Bewegungen des ersteren kausal bestimmt sind, während die Bewegungen des letzteren es nicht sind.
- Der bewusste Zustand des Gehirns zu einem bestimmten Zeitpunkt ist vollständig durch seine Neurobiologie zu diesem Zeitpunkt festgelegt. Der bewusste Zustand des Gehirns zu einem bestimmten Zeitpunkt ist jedoch nicht vollständig durch seine Neurobiologie zu einem anderen Zeitpunkt festgelegt. Diese Diskrepanz lässt sich durch die Berufung auf das Selbst erklären.
- Diese Position wird plausibler, wenn man an die Quantenmechanik denkt (schließlich gibt es keinen Grund, warum wir auf der Ebene der Neurobiologie stehen bleiben sollten). Totaler Determinismus ist nicht nötig, um das Universum verständlich zu machen. Auf der Quantenebene ist das Universum nicht determiniert.
- Eine mögliche Kritik an Position B ist, dass sie Zufälligkeit postuliert.
- Diese Kritik ist unbegründet. Rationales Handeln ist in den neurobiologischen Strukturen des Gehirns realisiert und kann diese Strukturen kausal beeinflussen. Die neurobiologischen Strukturen werden also von der gleichen rationalen Agentur gesteuert wie die bewusste Agentur.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
VERTEIDIGUNG des freien Willens Inspirierende PhilosophieTeil eins Teil zwei
Es gibt keine größeren Verteidiger oder Vertreter der Position, dass der Mensch einen freien Willen hat, als die Existentialisten. Sie bieten zwar keine strengen philosophischen Beweise, aber sie verteidigen die Freiheit mit starken Worten. Im nächsten Abschnitt wird die existenzialistische Sichtweise vorgestellt.