Ein neuartiger minimal-invasiver Ansatz zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen: Die PENS-Studie

Hintergrund: Die periphere Neuromodulation wird häufig zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen eingesetzt. Die perkutane elektrische Nervenstimulation (PENS) wird im Allgemeinen mit mehreren Sonden gleichzeitig und mit wiederholten Behandlungen eingesetzt.

Zielsetzungen: Evaluierung der kurz- und langfristigen Wirksamkeit einer PENS-Behandlung mit einer einzigen Sonde und einem einzigen Schuss.

Studiendesign: Multizentrische, prospektive, beobachtende Studie.

Setting: Vier italienische Schmerztherapiezentren.

Methoden: Einschlusskriterien waren Alter = 18 und = 80 Jahre, Vorhandensein von schweren peripheren neuropathischen Schmerzen, die länger als 3 Monate andauern, lokalisiert sind und auf pharmakologische Therapien nicht ansprechen. Ausgeschlossen wurden Patienten mit Infektionen, Koagulopathien, psychiatrischen Störungen, Herzschrittmachern oder implantierbaren Herzdefibrillatoren.

Patienten: Sechsundsiebzig Patienten (47 Frauen, 29 Männer), Durchschnittsalter 62 ± 14 Jahre, die an Neuralgien litten (21 Herpes-Zoster-Infektionen, 31 Kausalgien, 24 postoperative Schmerzen) wurden in die Studie aufgenommen.

Intervention: Nach Lokalisierung des Triggerpunkts und/oder des allodynischen/hyperalgetischen Bereichs wurde eine PENS-Therapie mit einer einzigen perkutan getunnelten 21-Gauge-Leitungssonde und einem Neurostimulatorgerät durchgeführt.

Messung: Die numerische Bewertungsskala (NRS) und die Skala für neuropathische Schmerzen (NPS) wurden zu Beginn der Behandlung, 60 Minuten nach der PENS-Behandlung, nach einer Woche, nach einem, nach drei und nach sechs Monaten bewertet; das wahrgenommene Gesundheitsergebnis wurde mit dem Euroqol-5-Dimension (EQ-5D)-Fragebogen zu Beginn und nach sechs Monaten gemessen. Über unerwünschte Ereignisse und die Patientenzufriedenheit wurde berichtet.

Ergebnisse: NRS und NPS nahmen nach 60 Minuten signifikant ab, und die Abnahme blieb bei der Nachuntersuchung konstant. Der EQ-5D stieg im Vergleich zum Ausgangswert signifikant an. Zwei nicht klinisch signifikante unerwünschte Ereignisse (eine kontralaterale Dysästhesie und ein selbstauflösendes Hämatom) wurden beobachtet.

Einschränkungen: Kleine Stichprobengröße und nicht-randomisierte Beobachtungsstudie; hohe Prävalenz von postherpetischen und okzipitalen Neuralgien.

Schlussfolgerung: Die PENS-Therapie führte zu einer signifikanten und lang anhaltenden Schmerzlinderung bei chronischen peripheren neuropathischen Schmerzen unterschiedlicher Ätiologie. Die vorliegende Studie bestätigt die Durchführbarkeit, Sicherheit und Wiederholbarkeit dieser minimal invasiven Technik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.