Synthetische Erkältungsmittel aus dem Drogerieregal sehen nicht mehr ganz so gut aus wie noch vor ein paar Jahren. Die Warnhinweise passen kaum auf den Platz auf der Packung, und Medizinern ist bekannt, dass einige Inhaltsstoffe dieser Produkte, wie z. B. Aspirin, Magenreizungen und sogar Blutungen verursachen können. Darüber hinaus zeigen Forschungsberichte, dass Inhaltsstoffe wie Aspirin und Paracetamol in therapeutischen Dosen Leberschäden verursacht haben.
Was ist mit Antibiotika? Antibiotika wirken nicht wirklich gegen Virusinfektionen, werden aber oft verschrieben, um Komplikationen wie bakterielle Sekundärinfektionen zu verhindern. Aber was ist mit den Nebenwirkungen von Antibiotika, zu denen Immunsuppression, allergische Reaktionen und leichte Leberschäden gehören? Und trägt die Herstellung synthetischer Medikamente nicht zur Umweltverschmutzung bei?
Echinacea ist die violette Kansas-Kegelblume. Sie ist ein amerikanisches Kraut, das in den Prärie-Staaten und in geringerem Umfang auch an der Ostküste wächst. Die Pflanzengruppe Echinacea besteht aus mehreren verschiedenen Arten, die alle östlich der Rocky Mountains vorkommen, aber zunehmend auch in Oregon und Kalifornien angebaut werden. Zwei Arten von Echinacea, Echinacea purpurea und Echinacea angustifolia, sind in der amerikanischen und europäischen Medizin seit über 100 Jahren beliebt. Jahrhundertelang galten sie bei den amerikanischen Ureinwohnern als die besten Mittel gegen Klapperschlangenbisse, Infektionen, Erkältungen und Grippe. Stücke der Echinacea-Wurzel wurden in archäologischen Ausgrabungen von Dörfern gefunden, die über 200 Jahre alt waren. Bevor die synthetische Medizin die meisten Heilkräuter verdrängte, die von der „offiziellen“ Medizin verschrieben wurden, war Echinacea in einem der beiden offiziellen Arzneimittelbücher Amerikas, der National Formulary, enthalten. Etwa 30 Jahre lang geriet sie in Vergessenheit (nicht aber in Europa) und erlebt jetzt ein starkes Comeback.
Heilkundige empfehlen gewöhnlich Tee, Pulver, Flüssigextrakt oder pulverisierten Extrakt für jede Art von Infektion, die nicht tief sitzt oder die Folge einer ernsteren Schwäche oder eines Mangels ist. Die Extrakte werden bevorzugt, weil sie die Wirkstoffe konzentrieren, zu denen wichtige fettlösliche Verbindungen wie Polybutylamide und Polyacetylene sowie die wasserlöslichen Bestandteile Cichorinsäure und Polysaccharide, also Riesenzuckermoleküle, gehören. Diese gut erforschten Wirkstoffe stimulieren nachweislich verschiedene Aktivitäten des Immunsystems, wie z. B. eine erhöhte Interferonaktivität, die unsere Zellen vor Virenbefall schützt, und eine erhöhte Funktion der T-Killerzellen, die eindringende Organismen beseitigen können. Echinacea kann auch das Properdin/Komplement-System und die Produktion von Alpha-1- und Alpha-2-Gammaglobulinen stimulieren, was ebenfalls zur Kontrolle und Vorbeugung von Infektionen beiträgt.
In früheren Zeiten wurde Echinacea als „Blutreiniger“ bezeichnet. Heute weiß man, dass die immunologischen Bestandteile von Echinacea die körpereigenen Phagozyten (Zellfresser) anregen, Bakterien, virusinfizierte Zellen und Abfallstoffe zu verschlingen, sie zu recyceln und aus dem Blut zu entfernen. Diese blutreinigende Wirkung ist wichtig, da sie dazu beitragen kann, Infektionen bakteriellen, viralen und pilzlichen Ursprungs zu verhindern. Dieser Teil des Immunsystems steht im Mittelpunkt des Interesses von Echinacea, und ich nenne ihn das „Oberflächen-Immunsystem“ oder „Schutzschild“, weil er sich auf die Immunabwehr in den Schleimhäuten des gesamten Körpers auswirkt, insbesondere in den oberen Atemwegen, im Verdauungstrakt und in den Harnwegen, wo wir hauptsächlich äußeren Organismen ausgesetzt sind, die eine Infektion auslösen können. Diese gut dokumentierte Schutzwirkung von Echinacea, die sich auf verschiedene Mechanismen unserer Immunfunktion auswirkt, ist ein guter Grund dafür, dass Echinacea das Kraut der Wahl bei Beschwerden wie Candida-Infektionen geworden ist. Echinacea gilt auch als eines der wirksamsten Heilmittel bei Infektionen wie Streptokokken, infizierten Wunden, Harnwegsinfektionen, Bronchitis und natürlich ist es oft das Mittel der Wahl bei Erkältungen und Grippe. Die moderne Wissenschaft hat gezeigt, dass es starke, das Oberflächenimmunsystem aktivierende Eigenschaften besitzt. Mit anderen Worten: Es stimuliert die „Phagozyten“, also die Immunzellen, die uns vor Virus- und Bakterieninfektionen schützen, indem sie diese verschlingen und verwerten. Diesen Teil unseres Immunsystems habe ich das „Oberflächen-Immunsystem“ oder „Schutzschild“ genannt.
Wenn wir die ersten Symptome einer Erkältung oder Grippe spüren, ist es am besten, eine ziemlich starke Dosis einzunehmen, etwa 3 oder 4 Kapseln des Pulvers, einen Tropfen der Flüssigkeit oder eine Kapsel oder Tablette des Pulverextrakts alle 3 Stunden. In vielen Fällen kann diese „schützende“ Maßnahme die drohende Erkältung oder Grippe gerade noch abwenden. Ich habe das schon oft erlebt.
Das Goldene Siegel ist eine Pflanze aus den östlichen Wäldern, die gerne auf fruchtbaren Böden wächst. Einst war sie in Ohio, Missouri und Iowa bis zur Ostküste und bis nach Kanada weit verbreitet. Heute gehen die wilden Bestände aufgrund seiner großen Beliebtheit rasch zurück. Das gilt auch für Echinacea. Aus diesem Grund empfehle ich dringend, kommerzielle Echinacea-Produkte aus „biologischem Anbau“ zu wählen. Achten Sie auch auf Produkte aus biologischem Anbau.
Die Goldrute gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und hat eine leuchtend gelbe, horizontale Wurzel oder ein „Rhizom“, das in der Medizin verwendet wird. Die Pflanze war ein weiteres beliebtes Kraut bei den Ureinwohnern Amerikas. Laut frühen Berichten aus dem Tagebuch von Lewis und Clark auf ihrer Reise nach Oregon verwendeten indianische Ärzte die Wurzel bei Infektionen und als Waschmittel für jede Art von Augenreizung oder -infektion. Diese Verwendung ist auch heute noch üblich, und das in Wasser gekochte und sorgfältig gefilterte Wurzelpulver ist nach wie vor eines der besten Mittel gegen die Bindehautentzündung und andere ähnliche Beschwerden. Verwenden Sie das Pulver des Goldenen Siegels aus einer „00“-Kapsel in etwa 3 Unzen gereinigtem oder destilliertem Wasser.
Heute empfehlen Kräuterkundler das Goldene Siegel immer noch häufig für viele Arten von Infektionen, Entzündungen und Reizungen der Schleimhäute. Die Schleimhäute sind die „schleimproduzierende“ Hülle unseres gesamten Verdauungstraktes, der oberen Atemwege und der Harnwege. Sie fungieren als Schutzbarriere gegen Bakterien, Viren und andere Arten mechanischer Reize. Wenn wir eine Entzündung oder Infektion der Harnwege, der oberen Atemwege oder des Darms haben, sind vor allem die Schleimhäute betroffen. Das goldene Siegel wirkt gut bei diesen Infektionen, da es die Immunkraft stärkt und die Mikrozirkulation an der Oberfläche“ (direkt unter den Schleimhäuten) erhöht, was den Abtransport von Schlacken und den Heilungsprozess beschleunigen kann. In der chinesischen Medizin gilt das goldene Siegel als „kühlend“, weil es Entzündungen hemmt und Hitze abführt.
Das goldene Siegel ist auch ein gutes Bittertonikum, das eine starke Verdauung fördern und die Produktion von Enzymen und Salzsäure steigern kann. Es ist jedoch zu beachten, dass manche Menschen durch die Einnahme von Goldsiegel geschädigt werden können, wenn sie es zu lange oder in zu großen Mengen einnehmen – vor allem, wenn sie eine schwache Verdauung haben. Ich empfehle zwei „00“ Kapseln morgens und abends zu den Mahlzeiten für bis zu 10 Tage als moderate Dosis.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass Goldsiegel für Folgendes empfohlen wird:
- Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
- Milde Darmreizungen und Entzündungen
- Infektionen der oberen Atemwege
- Erkältungen und Grippe
- Heuschnupfen
- Infektionen der Harnwege
- Augeninfektionen oder -reizungen
Es ist am besten, die Goldene Robbe nur für begrenzte Zeiträume einzunehmen (nicht mehr als 2 oder 3 zehn-Tageszyklen alle paar Monate), und Kräuter wie Cayennepfeffer oder Ingwer hinzuzufügen, wenn die Verdauung schwach oder kalt ist.
Wie wirken Echinacea und Goldenes Siegel als dynamisches Duo zusammen? Bei einer Erkältung, Grippe oder Infektion, vor allem der Schleimhäute, kann Echinacea zur Aktivierung von Immunabwehrkräften, wie den Makrophagen, beitragen. Diese wichtigen Verteidiger arbeiten daran, den Körper von virusinfizierten Zellen, Bakterien und toxischen Abfällen zu befreien und die Trümmer einer „Immunschlacht“ aus dem Weg zu räumen. Die violette Kegelblume kann auch zur Stärkung eines Schutzgels beitragen, das viele Körperzellen umgibt und so verhindert, dass eindringende Organismen Fuß fassen. Die Goldene Robbe hingegen kann helfen, den Entzündungsprozess zu kontrollieren, wenn er zu weit fortgeschritten ist, d. h. wenn es zu viel Hitze, Rötung oder Schwellung gibt. Das Immunsystem kann in diesem Fall in seiner Schutzfunktion gehemmt werden. Es kann auch dazu beitragen, dass mehr Blut in die Mikrozirkulation in den infizierten Bereichen wie den Nasennebenhöhlen oder den Harnwegen fließt. Es kann dem Körper helfen, die Infektion viel schneller zu überwinden, indem es mehr Makrophagen (die Echinacea aktiviert) einbringt und hilft, Trümmer von der Stelle zu entfernen.