Diagnose
Bei der Diagnose einer Muskeldystrophie beginnt der Arzt in der Regel mit der Erhebung der Patienten- und Familienanamnese und einer körperlichen Untersuchung. Dabei kann der Arzt Pseudohypertrophie, eine Abweichung der Lendenwirbelsäule, Gangstörungen und verschiedene Grade verminderter Muskelreflexe feststellen.
Aus diesen Beobachtungen lässt sich viel lernen, auch über das Muster der Schwäche. Die Anamnese und die körperliche Untersuchung des Patienten sind für die Diagnosestellung von großer Bedeutung, noch bevor komplizierte diagnostische Tests durchgeführt werden.
Die Kardiomyopathie bei DMD-Patienten kann ebenfalls mit Leitungsanomalien einhergehen. Ein Arzt kann charakteristische Veränderungen in einem Elektrokardiogramm beobachten. Auch strukturelle Veränderungen des Herzens, wie z. B. Herzklappenerkrankungen (insbesondere der Mitralklappe, wenn sie auftreten), können durch Echokardiographie nachgewiesen werden. Daher sind ein Elektrokardiogramm, eine nichtinvasive Bildgebung mit Echokardiographie oder eine kardiale MRT unerlässlich, zusammen mit der Konsultation eines Kardiologen.
CK- und andere Enzymwerte
Zu Beginn der Diagnose ordnet der Arzt häufig eine Blutuntersuchung an, den so genannten CK-Wert. CK steht für Kreatinkinase, ein Enzym, das aus geschädigten Muskeln austritt. Wenn in einer Blutprobe erhöhte CK-Werte festgestellt werden, bedeutet dies in der Regel, dass die Muskeln durch einen anormalen Prozess abgebaut werden, z. B. durch eine Muskeldystrophie oder eine Entzündung. Ein sehr hoher CK-Wert deutet darauf hin, dass die Muskeln selbst (und nicht die Nerven, die sie steuern) die wahrscheinliche Ursache der Schwäche sind, obwohl er keinen genauen Hinweis auf die Art der Muskelerkrankung gibt. Hohe CK-Werte können bereits vor dem Auftreten von Symptomen festgestellt werden, sogar bei Neugeborenen, die von DMD betroffen sind.
Der CK-Wert erreicht im Alter von 2 Jahren seinen Höchststand (das 10- bis 20-fache des oberen Grenzwerts) und sinkt dann allmählich um 25 % pro Jahr, bis er schließlich wieder den Normalwert erreicht, wenn ein beträchtlicher Teil des Muskelgewebes durch Fett und Narben-/Fibrosegewebe ersetzt worden ist.
Genetische Tests
Bei genetischen Tests wird die DNA beliebiger Zellen (normalerweise werden Blutzellen verwendet) analysiert, um festzustellen, ob es eine Mutation im Dystrophin-Gen gibt, und wenn ja, wo genau sie auftritt. Solche DNS-Tests für Dystrophin-Mutationen sind in den Vereinigten Staaten weit verbreitet. Ihr Arzt im MDA Care Center oder Ihr genetischer Berater kann Ihnen mehr Informationen über die Testmöglichkeiten geben. Weitere Informationen über eine endgültige genetische Diagnose finden Sie unter Der Geist ist aus der Flasche: Gentests im 21. Jahrhundert.
In der Regel ist eine Gendiagnose bei Patienten mit erhöhten CK-Werten im Serum und klinischen Befunden einer Dystrophinopathie angezeigt. Die Diagnose wird bestätigt, wenn eine Mutation des DMD-Gens festgestellt wird. Die genetische Analyse zielt zunächst darauf ab, große Deletions-/Duplikationsmutationen zu finden (70% bis 80% der Fälle weisen diese Art von Mutationen auf). Wenn die erste genetische Analyse negativ ausfällt, folgt die Analyse von kleinen und Mikro-Deletions-/Duplikations-Genmutationen.
Frauliche Verwandte von Männern und Jungen mit DMD können sich einem DNA-Test unterziehen, um festzustellen, ob sie Träger der Krankheit sind. Frauen, die DMD-Trägerinnen sind, können die Krankheit an ihre Söhne und ihren Trägerstatus an ihre Töchter weitergeben. In einer Minderheit der Fälle können Mädchen und Frauen, die DMD-Trägerinnen sind, selbst Symptome von DMD, wie Muskelschwäche und Herzprobleme, aufweisen. Diese Symptome treten möglicherweise erst im Erwachsenenalter auf (siehe Ursachen/Vererbung).
Für einige experimentelle Medikamente, die derzeit zur Behandlung von DMD entwickelt werden, muss die genaue genetische Mutation einer Person bekannt sein, so dass Gentests nicht nur für die Diagnose, sondern möglicherweise auch für künftige Behandlungen wichtig geworden sind.
Muskelbiopsie
Um mehr Informationen zu erhalten, kann ein Arzt eine Muskelbiopsie anordnen, die chirurgische Entnahme einer kleinen Muskelprobe des Patienten. Durch die Untersuchung dieser Probe können die Ärzte viel darüber erfahren, was im Inneren der Muskeln tatsächlich vor sich geht. In der heutigen Zeit ist eine Muskelbiopsie jedoch nur noch selten erforderlich, da fast alle Patienten durch Gentests diagnostiziert werden.
Moderne Techniken können die Biopsie nutzen, um Muskeldystrophien von entzündlichen und anderen Erkrankungen zu unterscheiden und verschiedene Formen der Muskeldystrophie zu unterscheiden. Die Menge an funktionellem Dystrophin-Protein, die in einer Muskelbiopsieprobe gefunden wird, gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, ob es sich bei dem Krankheitsverlauf wahrscheinlich um DMD handelt, bei der kein Dystrophin vorhanden ist, oder um die mildere Becker-Muskeldystrophie (BMD), bei der teilweise funktionelles Dystrophin vorhanden ist.
Histologische (gewebebezogene) Hinweise auf eine Myopathie können bei männlichen Kindern mit DMD von Geburt an beobachtet werden. Obwohl nicht typischerweise durchgeführt, zeigt die Endomyokardbiopsie (innere Zellschicht des Herzens) eine variable Verteilung von Dystrophin in den Kardiomyozyten (Herzmuskelzellen).
Im Vergleich zu DMD beginnt die BMD gewöhnlich später (im Alter von 5 bis 60 Jahren). Die klinische Beteiligung ist tendenziell milder, mit einem gewissen Grad an erhaltener Kraft.1 Patienten mit BMD bleiben mindestens bis zum Alter von 16 Jahren und in einigen Fällen bis ins Erwachsenenalter gehfähig. Kontrakturen und kognitive Störungen sind bei BMD-Patienten im Vergleich zu DMD-Patienten seltener und weniger schwerwiegend. Die CK-Werte sind bei BMD-Patienten in der Regel um das Fünffache oder mehr erhöht. Bei BMD ist die kardiale Beteiligung oft vorherrschend. Patienten mit BMD werden in der Regel über 30 Jahre alt.
Wenn der Verdacht auf DMD trotz negativer genetischer Analyse bestehen bleibt, wird das Dystrophin im Gewebe einer Muskelbiopsie durch Western-Blot-Technik oder Färbung mit selektiven Antikörpern nachgewiesen. Der Western Blot ist nützlich, um den Schweregrad der Krankheit vorherzusagen, da die Menge des Dystrophins in der Analyse mit dem klinischen Bild zusammenhängt. Weniger als 5 % der normalen Dystrophinmenge wird mit DMD in Verbindung gebracht, ein Wert von 5 bis 20 % des normalen Wertes mit der intermediären Krankheit und mehr als 20 % des normalen Wertes mit BMD.2,3
- Bradley, W. G., Jones, M. Z., Mussini, J. -M & Fawcett, P. R. W. Becker-type muscular dystrophy. Muscle Nerve (1978). doi:10.1002/mus.880010204
- Hoffman, E. P. et al. Characterization of dystrophin in muscle-biopsy specimens from patients with Duchenne’s or Becker’s muscular dystrophy. N. Engl. J. Med. (1988). doi:10.1056/NEJM198805263182104
- Hoffman, E. P. et al. Verbesserte Diagnose von Becker-Muskeldystrophie durch Dystrophintest. Neurology (2012). doi:10.1212/wnl.39.8.1011