Die unbequeme Botschaft im umwerfenden Finale von Whiplash

Das Ende von Whiplash bietet einen der elektrisierendsten Filmmomente des Jahres. Im Mittelpunkt steht eine mitreißende musikalische Darbietung des Protagonisten Andrew (Miles Teller), die wie ein Triumph, wenn auch ein kostspieliger, gefilmt und präsentiert wird. Das ist eine gewagte Entscheidung des jungen Regisseurs und Drehbuchautors Damien Chazelle, denn Andrew, ein Schlagzeugschüler, wurde in den vorangegangenen 100 Minuten von dem tyrannischen Ausbilder Fletcher (J.K. Simmons) einer elitären Jazz-Trainingshölle unterworfen.

Am Ende des Films glaubt Fletcher eindeutig, dass Andrews Erfolg auf seinen Ansatz des Unterrichtens als psychologische Kriegsführung zurückzuführen ist. Zweifellos würde er den Film verlassen und sich selbst zu seiner guten Arbeit beglückwünschen. Und das Beunruhigende für die Zuschauer ist, dass er damit Recht haben könnte.

In Whiplash erträgt der Jazz-Schlagzeuger Andrew eine brutale, anhaltende Kampagne von Mobbing und Missbrauch, sowohl psychologisch als auch physisch, durch Fletcher, den Dirigenten der angesehenen Studioband seines Konservatoriums. Schließlich bricht er unter dem extremen Druck zusammen und sorgt auf Drängen seines besorgten Vaters anonym dafür, dass Fletcher wegen Misshandlung gefeuert wird. In der letzten Szene landet Andrew in der Carnegie Hall und springt für Fletchers Konzertband ein. Es ist eine letzte grausame List von Fletcher, der Andrew öffentlich demütigen will, indem er ihn die falsche Musik spielen lässt.

Aber dann dreht Andrew den Spieß um. Er führt Fletchers Band zu einer unglaublichen Darbietung des Songs, den er eigentlich spielen wollte. Das ist ein starker Moment, trotz der Zerrissenheit, die das Publikum (und Andrew) den ganzen Film über ertragen hat. Aber es steht auch außer Frage, dass Andrews Geist gebrochen ist, wenn das Publikum seinem Helden dabei zusieht, wie er wütend Fletchers perfektes Tempo herausschmettert. Große Kunst, oder zumindest eine großartige Darstellung, wurde erreicht, aber auf Kosten der gesamten Menschlichkeit des Teenagers. Zu Beginn des Films ist er zwanghaft getrieben und introvertiert, aber das ist nachvollziehbar; er bringt den Mut auf, ein Mädchen anzusprechen, in das er verknallt ist, und beginnt eine kurze, wenn auch unbeholfene Beziehung mit ihr. Er tut sich schwer mit Gesprächen auf Dinnerpartys. Doch als Fletcher beginnt, an seinem Selbstvertrauen und seiner geistigen Gesundheit zu nagen, zieht sich Andrew noch weiter zurück, trennt sich auf roboterhafte Weise von seiner Freundin und verhält sich immer unberechenbarer, bis er schließlich einen kleinen Nervenzusammenbruch erleidet.

Fletcher ist den ganzen Film über eine furchterregende, beherrschende Figur. Simmons ist immer in ein enges schwarzes T-Shirt gekleidet, das seine Statur betont; wenn wir ihn zum ersten Mal sehen, wie er die Studioband dirigiert, hebt er eine Hand in die Luft und die Kamera schwenkt um ihn herum, als ob er auf Abruf bereitsteht. Regisseur Chazelle filmt Andrew oft als isolierte Figur, umgeben von negativem Raum, um seine erzwungene Einsamkeit zu betonen, aber Fletcher ist weitaus dynamischer. Simmons, der eine der besten Leistungen seiner Karriere abliefert, sorgt dafür, dass man an jedem Wort von Fletcher hängt, auch wenn man weiß, dass er Andrews Selbstvertrauen angreifen will. Später im Film gibt es eine Szene, in der er Andrew seinen (vorhersehbaren) Modus Operandi deutlich erklärt: Fletcher glaubt, dass große Musiker nur in einem Schmelztiegel aus Angst und Qualen geschmiedet werden können, und sagt, er versuche nur, das Beste aus den Besten herauszuholen.

More Stories

In einem Interview mit The Dissolve sagt Chazelle, dass ein Teil der Inspiration für Fletcher von seinem eigenen Highschool-Musiklehrer kam, und obwohl er ausdrücklich sagt, dass er selbst Fletchers Mentalität nicht teilt, räumt er ein: „Ich glaube daran, sich selbst zu fordern.“ Das Üben von Musik, sagt er, sollte keinen Spaß machen, da man an seinen Schwächen feilen sollte. „Wenn jede einzelne Sache Spaß macht, dann treibt man sich selbst nicht hart genug an, so denke ich wahrscheinlich“, erklärt er. „Aber dieser Film treibt es auf die Spitze, was ich nicht gutheiße.“

Im selben Interview sagt Chazelle, dass er Whiplash, insbesondere das Finale, für einen Sportfilm hält. Der Vergleich ist treffend: Der Held wird am Boden zerstört, um dann im großen Finale wieder aufzusteigen und einen großen Sieg zu erringen, dessen physischer Preis nicht zu leugnen ist.

Darin liegt vielleicht das Problem für die Kritiker des Films. „Wir sollen unsere Sitze mit einem Gefühl der Bewunderung für Fletcher und seine angeblichen Standards verlassen, weil sie perverserweise wirklich etwas Großartiges aus Andrew herauskitzeln“, schrieb Stephanie Zacharek in The Village Voice. „Aber Fletchers Taktiken haben nichts mit Talent oder Größe oder auch nur mit der komplizierten Dynamik des Musikmachens zu tun. Er ist nur ein Cartoon-Bösewicht, der sich als komplexer Bösewicht ausgibt.“

Für andere waren die Implikationen des triumphalen Tons der Schlussszene weniger beunruhigend als vielmehr schlichtweg komödiantisch. „Es ist offensichtlich, dass Chazelle beabsichtigt hat, dass Fletcher als abstoßende, psychotische Karikatur rüberkommt, aber es wird problematisch, wenn dieselben Züge anfangen, große Lacher hervorzurufen“, sagte Adam Woodward in Little White Lies. „Trotz seiner technisch beeindruckenden Live-Performance, die den Nervenkitzel beim Beobachten einer Gruppe von Musikern in völliger Harmonie einfängt, macht sich Whiplash zu oft schuldig, sein Publikum von seiner widersprüchlichen Botschaft abzulenken.“

Whiplash wirft die uralte Frage auf, ob Darstellung gleich Bestätigung ist. Nur weil Fletcher Andrew homophobe Beleidigungen ins Ohr schreit und Stühle nach ihm wirft, während er trommelt, heißt das nicht, dass Chazelle ihn auch nur im Entferntesten sympathisch findet, auch wenn sein Verhalten Ergebnisse zeitigt. Viele Kritiker haben ihn mit einem Drill-Sergeant und den Film mit Full Metal Jacket verglichen – Chazelle selbst hat diesen Vergleich bestätigt – ein ähnlich erschreckender, brutaler Film, bei dem man nicht anders kann, als von der zielstrebigen Effektivität des autoritären Monsters beeindruckt zu sein.

Aber das ist ein Film über Krieg, und bei Whiplash geht es um Kunst. Der Zuschauer verbringt den ganzen Film damit, sich über Fletchers Taktiken zu ärgern. Trotz Fletchers Behauptungen, er wolle Andrew zu einem großen Jazzkünstler wie Charlie Parker machen, ist seine Heuchelei offensichtlich. In der letzten Konzertszene versucht Fletcher nicht, Andrew dazu zu bringen, sich seiner Herausforderung zu stellen – er will ihn einfach nur demütigen. Als Andrew den Albtraum abschüttelt, die falsche Musik bekommen zu haben und nicht synchron mit der Band zu spielen, ist Fletcher genauso überrascht wie alle anderen.

Aber dieses bravouröse Ende – eine hyper-maskuline Feier der Bestrafung von Hingabe und Erfolg in einem großen Kampf des Willens – ist unmöglich zu erschüttern. So sehr wir Fletcher den ganzen Film über mit Grauen betrachtet haben, so sehr ist es Andrews ultimative Leistung, dass er ihn endlich beeindruckt, ohne Vorbehalt. Andrew vergeudet auf tragische Weise seine Mühe mit diesem soziopathischen Nichts von einem Mann, aber man kann nicht anders, als von seinem übermenschlichen Einsatz gerührt zu sein. Whiplash hält diese unangenehme Grenze so eng wie möglich und hinterlässt beim Zuschauer ein mulmiges Gefühl, weil er Andrews Sieg bewundert, egal wie pyrrhusartig er auch sein mag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.