Der 88-jährige Mofat Ngwabi, der ursprünglich aus Simbabwe stammt, kam 1973 als Missionar der Kirche Gospel of God nach Kenia. Er, seine sieben Kinder, neun Enkel und zwei Urenkel – sie sind staatenlos. Sie haben keine Staatsangehörigkeit. UNHCR/T.Jones
Der 88-jährige Mofat Ngwabi sitzt bequem in seinem Stuhl in seinem Haus in Kinoo, einem Außenbezirk von Nairobi, Kenia. Mofat ist einer der wenigen noch Lebenden, die sich an die Ankunft der Shona aus Simbabwe in Kenia in den 1960er Jahren erinnern können.
Er gehörte zu einer Gruppe von etwa 100 Missionaren, die kamen, um die Kirche Gospel of God zu gründen. Bei ihrer Ankunft wurden sie vom ersten kenianischen Präsidenten nach der Unabhängigkeit, Jomo Kenyatta, empfangen und willkommen geheißen. Mofat blickt stolz auf ein Foto von der Begegnung mit dem Präsidenten, das im Kirchenbüro an der Wand hängt.
Trotz des Treffens und des Segens des Präsidenten zur Gründung einer Kirche konnten die Shona nicht registriert werden, da die erste Verfassung nach der Unabhängigkeit nicht vorsah, dass Menschen, die nicht kenianischer Abstammung waren, als Bürger registriert werden konnten.
„Wir kommen nicht in den Genuss von Dienstleistungen, die Staatsangehörige in Anspruch nehmen können.“
Dadurch sind sie heute staatenlos, d.h. ohne kenianische Staatsbürgerschaft oder Nationalität.
Infolgedessen hatten Mofat, seine sieben Kinder, neun Enkel und zwei Urenkel, die alle in Kenia geboren wurden, nie das Recht, Staatsbürger zu werden. Sie sprechen zwar die Landessprache Swahili und den lokalen Kikuyu-Dialekt, der an ihrem Wohnort gesprochen wird. Obwohl sie tief in der kenianischen Kultur verwurzelt sind, vom Essen bis zur Musik. Obwohl keiner von ihnen jemals Kenia verlassen hat, um ins Ausland zu reisen, hat die Tatsache, dass sie nicht als Kenianer anerkannt werden, die Familie in tiefe Verzweiflung gestürzt.
Der 88-jährige Mofat Ngwabi steht mit seiner Frau Mangwenya und dem Rest seiner Familie in der Nähe ihres Hauses am Rande von Nairobi, Kenia. UNHCR/T.Jones
Dieses Problem betrifft mehr als 3.500 Shona in Kenia, die von der Kirche abstammen.
Mike Moyo, ein Zimmermann im nahe gelegenen Bezirk Kiambu außerhalb der Hauptstadt, befindet sich in der gleichen Situation wie Mofat. Alle 10 Kinder und 7 Enkelkinder von Mike wurden in Kenia geboren, sind aber staatenlos.
„Wir sind wie Tote auf der Straße.“
„Alle meine 10 Kinder haben keine Geburtsurkunden, und die älteren haben keine Personalausweise. Es ist furchtbar“, sagt Mike.
Ramik, Mikes ältester Sohn, sagt, dass die Auswirkungen schrecklich sind.
„Wir können keine Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die die Einheimischen genießen. Wir haben kein mobiles Banking und auch der Gang ins Krankenhaus ist eine Herausforderung. Geburtsurkunden werden für die Anmeldung unserer Kinder in der 8. Klasse der Grundschule benötigt, so dass wir manchmal gezwungen sind, Eltern zu ‚kaufen‘, damit unsere Kinder weiter zur Schule gehen können. Wir können nicht einmal Geld sparen.“
Und so setzt sich der Teufelskreis der Staatenlosigkeit in der nächsten Generation der Familie Moyo fort.
Der 32-jährige Ramik Mofat Moyo ist der Sohn von Mike Moyo. Er ist ebenfalls Tischler. Ramik ist, wie seine Kinder, in Kenia geboren und aufgewachsen. Sie alle sind staatenlos. UNHCR/T.Jones
„Alle meine 10 Kinder haben keine Geburtsurkunden, und die älteren haben keine Personalausweise. Es ist furchtbar.“ Der 61-jährige Mike Moyo ist Tischler, eine Fähigkeit, die er von seinen Shona-Vorfahren aus Simbabwe geerbt hat. UNHCR/T.Jones
Einige Shona haben Kenianer geheiratet, was ihren Kindern geholfen hat, Dokumente wie Geburtsurkunden zu erhalten. Aber die Shona sagen, dass es keine Lösung ist, Staatsangehörige zu heiraten. Sie sagen, dass sie es verdienen, als Kenianer anerkannt zu werden.
Die Situation hat dazu geführt, dass Tausende von Shona keine formelle Anstellung finden und daher mit informeller Arbeit überleben.
Viele Shona-Frauen flechten Körbe und arbeiten mit Perlen, um Essen auf den Tisch zu bringen, sagen sie. Aufgrund fehlender Dokumente sind sie gezwungen, ihre Produkte über Mittelsmänner weit unter ihrem Wert zu verkaufen.
Ben Kapota, ein staatenloser Vater von acht Kindern, der ebenfalls in Kiambu lebt, sagt:
„Ich wurde mehrmals verhaftet, weil ich ohne Ausweis unterwegs war. Meine Gemeindemitglieder mussten mich gegen Kaution rausholen. Wir sind wie lebende Tote. Wenn uns weit weg von zu Hause etwas zustößt, können die Leute uns nicht identifizieren, nur weil wir keinen Ausweis haben.“
„Ich bin mehrmals verhaftet worden, weil ich ohne Ausweis unterwegs war.“
„Wenn ich heute einen Ausweis bekäme, würde ich mir als erstes einen Führerschein besorgen, dann einen Pass und anfangen, Geschäfte zu machen.“ Sagt Ben.
Der staatenlose Ben Kapota sitzt mit seiner Tochter Blessing in einer von der Shona-Gemeinschaft betriebenen Schreinerei in der Stadt Kiambaa am Rande von Nairobi, Kenia. UNHCR/T.Jones
Shona-Frauen flechten Körbe auf dem Boden ihres Hauses in der Stadt Githurai am Stadtrand von Nairobi, Kenia. Das ist ihre einzige Einkommensquelle. Die #IBelong-Kampagne des UNHCR setzt sich dafür ein, die Staatenlosigkeit von schätzungsweise 10 Millionen Menschen weltweit zu beenden. UNHCR/T.Jones
Trotz der Situation hoffen viele Shona, dass die kenianische Regierung ihnen bald die Staatsbürgerschaft verleiht.
Führer der Shona-Gemeinschaft und das UNHCR, das UN-Flüchtlingshilfswerk in Kenia, haben sich mit der Regierung getroffen, um eine Lösung für die Shona zu finden.
Die Makonde, die ursprünglich aus Mosambik stammen, wurden kürzlich von der Regierung als Kenianer anerkannt und erhielten die Staatsbürgerschaft als 43. kenianischer Stamm. Dieser Akt hat die Hoffnung auf eine rasche Lösung für die Shona wiederbelebt.
Lesen Sie unseren Bericht über Staatenlosigkeit, „Dies ist unsere Heimat“: Staatenlose Minderheiten und ihre Suche nach Staatsbürgerschaft“ hier. Der Bericht wurde anlässlich des dritten Jahres der Kampagne #IBelong zur Beendigung der Staatenlosigkeit veröffentlicht.