In Harry Potter und der Halbblutprinz, dem sechsten Buch der Reihe von J. K. Rowling, ist Voldemort zurück, und zwar in großem Stil. Er, der nicht genannt werden darf, im Grunde die Verkörperung des Bösen im Potter-Universum, wurde im vierten Buch von den Toten auferweckt, und im fünften enthüllte er sich im Zaubereiministerium und zerstreute damit die Zweifel der Zauberer, die sagten, er könne unmöglich zurückgekehrt sein.
Aber obwohl das sechste Buch, das dieses Jahr 10 Jahre alt wird, mit einem Knall endet (eher ein Avada Kedavra), sind die ersten zwei Drittel des Buches bemerkenswert ruhig, wenn man bedenkt, dass sich die gesamte Zaubererwelt im Krieg befinden soll. Die Harry-Potter-Bücher bewegen sich zwischen verschiedenen Genres, indem sie die grundlegende Geschichte eines britischen Kinderinternats aufgreifen und mit Fantasy vermischen. In Halbblutprinz scheint Rowling jedoch die Konventionen von Kriminalromanen zu nutzen, um ihre magische Welt zu verbessern. Die Geschichte ist in erster Linie Harry und dem Hogwarts-Schulleiter Albus Dumbledore gewidmet, die ein psychologisches Profil ihres Antagonisten erstellen.
Im Laufe des Buches nimmt Harry Sonderunterricht bei Dumbledore, und ihre Treffen werden damit verbracht, die Erinnerungen von Menschen zu durchforsten, die Voldemort als Kind kannten, als er noch unter seinem Geburtsnamen Tom Riddle lebte.
An einer Stelle fragt Harry:
„Sir … ist es wichtig, all das über Voldemorts Vergangenheit zu wissen?“
„Sehr wichtig, denke ich“, sagte Dumbledore.
Das ist nicht ganz dasselbe wie die Erstellung von Täterprofilen, die das FBI und forensische Psychologen durchführen, denn der entscheidende Unterschied besteht darin, dass wir bereits wissen, wer der Täter ist (blass, groß, Schlangenschlitze, wo seine Nase sein sollte). Bei strafrechtlichen Ermittlungen geht es darum, anhand eines Verbrechens herauszufinden, welche psychologischen Hintergründe dahinter stecken könnten, in der Hoffnung, den Täter zu fassen. Das „Warum“ wird in den Dienst des „Wer“ gestellt.
Weitere Geschichten
Wenn der Mörder, hinter dem man her ist, der mächtigste dunkle Zauberer aller Zeiten ist, reicht es natürlich nicht aus, zu wissen, wer er ist, um ihn zu fangen. Und ihn zu fangen, reicht auch nicht aus, um ihn aufzuhalten, denn er hat seine Seele in sieben Teile gespalten und sechs davon in Gegenständen versteckt, die man Horkruxe nennt. Um ihn zu töten, müssen alle sieben Teile zerstört werden. Harry und Dumbledore wühlen sich durch ihre Erinnerungen, um Dumbledores Verdacht zu bestätigen, dass Voldemort Horkruxe geschaffen hat, und um herauszufinden, welche Gegenstände er ausgewählt haben könnte. Das „Wer“ wird in den Dienst des „Was“ und des „Warum“ gestellt.
Wie bei der Erstellung von Profilen von Kriminellen gibt es auch bei diesem Unterfangen eine Menge Schlussfolgerungen und Vermutungen. „Von nun an werden wir das feste Fundament der Tatsachen verlassen und gemeinsam durch die trüben Sümpfe der Erinnerung ins Dickicht der wildesten Vermutungen reisen“, sagt Dumbledore.
Was sie über den jungen Tom Riddle herausfinden, entspricht vielen der klassischen Stereotypen über Serienmörder – seine Eltern waren unglücklich, er war ein Einzelgänger, er schikanierte andere Kinder und quälte Tiere.
Am wichtigsten: „Der junge Tom Riddle sammelte gerne Trophäen“, sagt Dumbledore. „Du hast die Kiste mit gestohlenen Gegenständen gesehen, die er in seinem Zimmer versteckt hatte. Sie stammten von Opfern seiner Schikanen, Souvenirs, wenn Sie so wollen, von besonders unangenehmen Zaubereien. Behalte diese elsterartige Tendenz im Hinterkopf, denn gerade das wird später wichtig sein.“
Das Sammeln von Trophäen von Opfern ist eine weitere Trophäe des Serienmörders, und sie kommt bei den Horkruxen wieder ins Spiel – Harry weist darauf hin, dass Voldemort seine Seele in jedem alten Gegenstand aufbewahren könnte, was es unmöglich machen würde, die Horkruxe zu finden.
„Aber würde Lord Voldemort Blechdosen oder alte Zaubertrankflaschen benutzen, um seine eigene kostbare Seele zu schützen?“ antwortet Dumbledore. „Du vergisst, was ich dir gezeigt habe. Lord Voldemort sammelte gerne Trophäen, und er bevorzugte Gegenstände mit einer mächtigen magischen Geschichte. Sein Stolz, sein Glaube an die eigene Überlegenheit, seine Entschlossenheit, sich einen aufsehenerregenden Platz in der Geschichte der Magie zu verschaffen – diese Dinge deuten darauf hin, dass Voldemort seine Horkruxe mit einer gewissen Sorgfalt auswählt und Objekte bevorzugt, die dieser Ehre würdig sind.“
Dumbledore behält damit Recht.
In dieser Handlung ähnelt das sechste Harry-Potter-Buch teilweise einem wahren Kriminalroman und ist aus vielen der gleichen Gründe faszinierend. Geschichten über Serienmörder aus dem wirklichen Leben fesseln weniger wegen der Verbrechen, die sie begehen, als vielmehr wegen des Wunsches der Menschen zu verstehen, warum jemand so etwas tut. Wie ich bereits in einem Artikel über die Berühmtheit von Serienmördern schrieb:
Der pensionierte Detective der NYPD-Mordkommission, Dave Carbone, sagte auf die Frage nach dem Interesse der Öffentlichkeit an Serienmördern: „Das Warum ist das Wow.“ Oder mit den Worten von Katherine Ramsland, einer forensischen Psychologin … „Es geht nicht wirklich um die Opfer. Es geht mehr um das Puzzle – das interessante Labyrinth menschlicher Emotionen und menschlicher Motive.“
Voldemort ist motiviert durch Unsterblichkeit, Überlegenheit, Rassensäuberung und mehr als nur ein bisschen Selbsthass. Viele dieser Dinge werden bereits in früheren Büchern der Reihe gezeigt, kristallisieren sich aber erst im sechsten Buch heraus. Tom Riddle hat eine Hexenmutter und einen Muggelvater, was ihn zu einem Halbblutzauberer macht. Aber als Lord Voldemort dreht sich seine Ideologie um die Überlegenheit der „reinblütigen“ Zauberer und um seinen Wunsch, die Welt von muggelstämmigen Zauberern und Halbblütern wie ihm zu befreien. Rowling hat eingeräumt, dass Voldemort in dieser Hinsicht Adolf Hitler ähnelt.
Es ist bekanntlich schwierig, vorherzusagen, wer ein Serienmörder wird. Das menschliche Verhalten ist einfach zu komplex. Untersuchungen haben zum Beispiel gezeigt, dass das Vorhandensein der berühmten „Macdonald-Trias“ – Tierquälerei, Feuermachen und Bettnässen – in der Kindheit nicht unbedingt auf ein gewalttätiges Verhalten im Erwachsenenalter schließen lässt.
Aber dies ist Fiktion, und es macht durchaus Sinn, dass Rowling Voldemorts Vergangenheit mit Hinweisen gespickt hat, die Menschen erkennen und verstehen können. Tatsächlich wäre es in dieser Geschichte von Gut und Böse einfacher, Voldemort einfach eine Tautologie sein zu lassen – er ist böse, weil er böse ist. Stattdessen begründet Rowling sein Böses mit nachvollziehbaren menschlichen Schwächen und zeigt, dass wir das Böse nicht nur bekämpfen, sondern auch versuchen müssen zu verstehen, woher es überhaupt kommt.