Die ethnische Segregation in Nationen, die sich über die höchstgelegenen Gebiete der Welt erstrecken, kann durch die biologische Toleranz der verschiedenen Völker gegenüber der Höhe verstärkt werden, so eine der ersten Studien, die die Auswirkungen der Höhe auf die ethnische Demographie untersucht.
Forschungsergebnisse der Princeton University, die in der Zeitschrift Applied Geography veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass Menschen, die aus niedrig gelegenen Gebieten stammen, von Natur aus von Regionen wie dem tibetischen Plateau, den Anden oder dem Himalaya durch die Höhenkrankheit ausgeschlossen werden können, die durch die geringe Sauerstoffkonzentration in der Luft verursacht wird und lebensbedrohlich sein kann. Infolgedessen kann die Homogenität der lokalen Bevölkerung mit der Höhe zunehmen. In Nationen, in denen sowohl Menschen aus dem Hochland als auch aus dem Tiefland leben, kann diese Trennung ethnische Spannungen verstärken.
Die Forscher untersuchten Tibet und fanden heraus, dass die Höhenlage die Lage der Han-Chinesen in der umliegenden Region stark beeinflusst hat, die 92 Prozent der Bevölkerung Chinas ausmachen und aus den östlichen Ebenen des Landes stammen. Tibet liegt im Durchschnitt etwa 4.380 Meter (14.370 Fuß) über dem Meeresspiegel. Die Zahl der Siedlungen mit einem hohen Anteil an Han-Chinesen erreicht ihren Höhepunkt bei etwa 2.700 Metern, während die Zahl der tibetischen Siedlungen erst jenseits von 5.200 Metern abnimmt, so die Forscher. Die Forscher führen den plötzlichen Rückgang der Han-Chinesen auf die Höhenkrankheit zurück und verweisen auf bereits vorhandene Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Han-Chinesen in Gebieten, in denen sich Tibeter wohlfühlen, tatsächlich anfällig für die Höhenkrankheit sind.
Forschungen der Princeton University legen nahe, dass die Höhenlage ethnische Gruppen, die in tiefer gelegenen Gebieten beheimatet sind, von hoch gelegenen Gebieten wie dem tibetischen Plateau und den Anden ausschließen kann, was zu ethnischer Segregation und Spannungen führen könnte. Die Forscher untersuchten die traditionelle und aktuelle Präsenz von Han-Chinesen in der tibetischen Heimat. Eine Karte (oben) mit 1.960 Siedlungen zeigt an, ob ein Ort einen han-chinesischen (rote Punkte) oder tibetischen (blaue Punkte) Namen trägt. Die Zahl der traditionell chinesischen Städte erreichte ihren Höhepunkt in einer Höhe von 2.700 Metern über dem Meeresspiegel (gelbe Flächen). Die größte Anzahl von Siedlungen mit tibetischem Namen befindet sich dagegen auf einer Höhe von 4.500 Metern (weiße Fläche). (Bild von T. Wangyal Shawa)
Erstautor Christopher Paik, der die Studie als Postdoktorand im Rahmen des Empirical Studies of Conflict Project an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs in Princeton durchführte, sagte, dass die Untersuchung der Frage, wie das Terrain demografische Muster beeinflusst, eine neue Dimension hinzufügt. In diesem Bereich wird bereits die Rolle von Faktoren wie der Bodenqualität und dem Zugang zum Meer untersucht. Die biologischen Auswirkungen der Höhenlage machen die Höhe zu einem besonders objektiven und zuverlässigen Maß, um zu bestimmen und zu verstehen, wie sich die Bevölkerungen in den höchstgelegenen Gebieten der Welt bilden, sagte er.
„Es gibt sehr wenig Forschung über die Auswirkungen der Höhe auf die Migrationsmuster“, sagte Paik, der jetzt Assistenzprofessor für Politik an der New York University Abu Dhabi ist. Das Schöne an der Verwendung dieses geografischen Indikators als unabhängige Variable ist, dass die Höhenlage der Region nicht durch menschliches Eingreifen bestimmt wird, sondern von der Natur vorgegeben ist.“
„Anstatt zu sagen, dass es lediglich eine Korrelation zwischen den Siedlungsmustern und der Höhenlage gibt, gehen unsere Forschungen noch einen Schritt weiter und legen nahe, dass die Höhenlage die Siedlungsmuster, die wir heute sehen, direkt bestimmen kann. Es gibt hier eine kausale Geschichte“, sagte Paik.
Die Forscher verwendeten chinesische Volkszählungsdaten aus dem Jahr 2000, um den Anteil der in jeder Siedlung lebenden Han-Chinesen zu bestimmen. Siedlungen, in denen mindestens ein Drittel der Bevölkerung Han-Chinesen sind (orangefarbene und rote Punkte), befinden sich an den unteren Rändern des tibetischen Plateaus in einer Höhe von etwa 8.900 Fuß über dem Meeresspiegel. (Bild von T. Wangyal Shawa)
Die Trennung, die sich aus diesen Siedlungsmustern ergibt, könnte zu größeren ethnischen Reibungen führen, so Paik. Er initiierte die aktuelle Studie im Zuge der Unruhen in Tibet im Jahr 2008, einer Reihe von Protesten, die zu Inhaftierungen, Verhaftungen und Zusammenstößen mit chinesischen Sicherheitskräften führten. Paik stellte fest, dass die gewalttätigsten Ausbrüche in den Gebieten Tibets stattfanden, in denen die relative Konzentration von Han-Chinesen am geringsten ist – Regionen, die auch die höchsten Erhebungen aufweisen. (Paik arbeitet derzeit an einer Arbeit, in der er die geringeren Gewaltausbrüche während der Unruhen 2008 mit der niedrigeren Höhenlage und der stärkeren Integration von Tibetern und Han in Verbindung bringt. Wangyal Shawa, Leiter des Map and Geospatial Information Center in der Lewis Library in Princeton, haben anhand von chinesischen Volkszählungsdaten aus dem Jahr 2000 die Han-Bevölkerung in Siedlungen innerhalb des traditionellen tibetischen Heimatlandes ermittelt, zu dem die Autonome Region Tibet und die Autonomen Präfekturen und Landkreise Tibets in den chinesischen Provinzen Qinghai, Gansu, Sichuan und Yunnan gehören. Sie untersuchten auch die frühere Anwesenheit von Han-Chinesen anhand von Karten und einer von Shawa entwickelten Datenbank, aus der hervorgeht, ob der offizielle Name der 1.960 Siedlungen in diesem Gebiet Han-Chinesisch, Tibetisch oder beides ist.
Die durchschnittliche Höhe der 1.960 untersuchten Städte betrug 3.810 Meter über dem Meeresspiegel, und nur 23 Prozent hatten einen Han-chinesischen Namen. Die Zahl der tibetischen Ortsnamen (gestrichelte Linie) nimmt erst ab 5.200 Metern über dem Meeresspiegel ab, nachdem sie bei 4.500 Metern ihren Höhepunkt erreicht hat (vertikale rote Linie). (Bild mit freundlicher Genehmigung von Christopher Paik)
Die Forscher fanden ein ähnliches Verteilungsmuster von Städten, in denen mindestens ein Drittel der Bevölkerung Han-Chinesen sind, und von traditionellen Han-Siedlungen – der Großteil befindet sich unterhalb von 8.900 Fuß über dem Meeresspiegel. Oberhalb von 4.600 Metern (15.000 Fuß) gibt es keine Städte mit einem chinesischen Namen. Die größte Anzahl von Siedlungen mit tibetischem Namen befindet sich dagegen auf einer nur geringfügig niedrigeren Höhe von 4.500 Metern, einem Gebiet, in dem laut Volkszählung nur wenige Han-Chinesen leben.
„Das Ergebnis zeigt, dass die Höhenlage sowohl heute als auch in den historischen Siedlungsmustern eine direkte Auswirkung hat“, sagte Paik. „Einerseits gibt es Siedlungen, in denen Han-Chinesen vor etwa 400 Jahren kamen und sich in der Region niederließen, was den Zuzug von Migranten erleichtert. Dadurch leben heute mehr Chinesen dort, weil auch ihre Vorfahren dort gelebt haben.“
„Wenn aber die historische Besiedlung der einzige Kanal ist, durch den die Höhe die heutigen Siedlungsmuster beeinflusst hat, dann gäbe es nicht den direkten Einfluss der Höhe durch die Höhenkrankheit, den wir immer noch beobachten“, sagte Paik. „
Paik und Shawa verweisen auf mindestens 10 Studien, die sich mit der genetischen Anpassung der Blutzellen und des Lungengewebes der Tibeter an die sauerstoffarmen Bedingungen eines Lebens in der Höhe befassen – eine Toleranz, die sie laut Forschung mit den Bewohnern der Anden in Ländern wie Bolivien teilen.
Han-Chinesen haben diese Veranlagung auch in der heutigen Zeit nicht. Die Forscher zitieren eine 2009 in der Zeitschrift Clinica Chimica Acta veröffentlichte Arbeit, in der die genetische Anfälligkeit von Han-Chinesen für das Lungenödem – eine potenziell tödliche Flüssigkeitsansammlung in der Lunge – untersucht wurde, das sie während des Baus der 2005 fertiggestellten Qinghai-Tibet-Eisenbahn erlitten.
„Der wichtigste Beitrag dieser Forschung besteht darin, darauf hinzuweisen, dass die Geografie bei ethnischen demografischen Mustern eine Rolle spielt“, so Enze Han, Assistenzprofessorin für Politik und internationale Studien an der University of London. Han, der an der Studie nicht beteiligt war, aber mit ihr vertraut ist, stimmt den Forschern zu, wenn sie schreiben, dass moderne Technologie und Transportmittel die Migration in hochgelegene Gebiete erleichtern.
Aber, so Paik, die von ihm und Shawa dokumentierten Bevölkerungsverteilungen zeigen, dass die Geographie – über die Höhenkrankheit – weiterhin eine starke Rolle bei der regionalen Vielfalt spielt, trotz moderner Einrichtungen wie der Qinghai-Tibet-Eisenbahn und Regierungsinitiativen wie Chinas westlichem Entwicklungsprogramm.
„Die Politik der ethnischen Integration scheint langfristig zu funktionieren, aber es wird schwieriger sein, sie in den höher gelegenen Regionen umzusetzen“, sagte Paik. „Die Höhenlage scheint einen so starken Einfluss auf die Siedlungsmuster zu haben, dass die Natur diesen Initiativen entgegenwirkt, selbst wenn man versucht, dort eine Integration zu erreichen.“
Die Studie „Altitude and adaptation: A study of geography and ethnic division“, wurde in der Juni-Ausgabe 2013 von Applied Geography veröffentlicht. Diese Arbeit wurde durch einen Zuschuss des Air Force Office of Scientific Research (AFOSR) mit der Vergabe-Nummer FA9550-09-1-0314 unterstützt.