Die Geschichte des Hakenkreuzes

Die Ursprünge des Hakenkreuzes

Das Wort Hakenkreuz stammt aus dem Sanskrit svastika, was „Glück“ oder „Wohlbefinden“ bedeutet. Das Motiv (ein Hakenkreuz) scheint bereits vor 7000 Jahren in Eurasien verwendet worden zu sein und stellt vielleicht die Bewegung der Sonne am Himmel dar. Bis heute ist es ein heiliges Symbol im Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Odinismus. Man sieht es häufig auf Tempeln oder Häusern in Indien oder Indonesien. Auch in Europa hat das Hakenkreuz eine lange Geschichte und findet sich auf Artefakten aus vorchristlichen europäischen Kulturen.

Ihre „Entdeckung“ und Bedeutung im modernen Europa

Das Symbol erlebte im neunzehnten Jahrhundert einen erneuten Aufschwung, der auf das wachsende europäische Interesse an den alten Zivilisationen des Nahen Ostens und Indiens zurückzuführen war. Während seiner umfangreichen Ausgrabungen entdeckte der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann das Hakenkreuz an der Stätte des antiken Troja. Er brachte es mit ähnlichen Formen in Verbindung, die auf Töpferwaren in Deutschland gefunden wurden, und vermutete, dass es ein „bedeutendes religiöses Symbol unserer entfernten Vorfahren“ sei. Andere europäische Gelehrte und Denker brachten das Symbol mit einer gemeinsamen arischen Kultur in Verbindung, die sich über Europa und Asien erstreckte.

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war das Hakenkreuz in Europa weit verbreitet. Es hatte zahlreiche Bedeutungen, von denen die häufigste ein Symbol für Glück und Verheißung war.

Die Vereinnahmung des Hakenkreuzes als nationalsozialistisches Symbol

Die Arbeit europäischer Sprachwissenschaftler und anderer Gelehrter wurde jedoch von rassistischen Gruppen aufgegriffen, für die das Hakenkreuz ein Symbol „arischer Identität“ und deutschen Nationalstolzes war. Diese Vermutung einer arischen kulturellen Abstammung des deutschen Volkes ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe, warum die Nazipartei 1920 das Hakenkreuz offiziell als ihr Symbol übernahm.

Die Nazipartei war nicht die einzige Partei, die das Hakenkreuz in Deutschland verwendete. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen eine Reihe rechtsextremer, nationalistischer Bewegungen das Hakenkreuz. Als Symbol wurde es mit der Idee eines rassisch „reinen“ Staates in Verbindung gebracht. Als die Nazis die Kontrolle über Deutschland erlangten, hatte sich die Konnotation des Hakenkreuzes für immer verändert.

In Mein Kampf schrieb Adolf Hitler:

„Ich selbst hatte inzwischen nach unzähligen Versuchen eine endgültige Form festgelegt: eine Fahne mit rotem Grund, weißer Scheibe und schwarzem Hakenkreuz in der Mitte. Nach langen Versuchen fand ich auch ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Größe der Fahne und der Größe der weißen Scheibe sowie der Form und Dicke des Hakenkreuzes.“

Die Farbgebung der NS-Fahne lehnte sich bewusst an die Farben der Flagge des kaiserlichen Deutschlands (1871-1918) an, die bei vielen Deutschen, die die Demokratie und die Weimarer Republik ablehnten, noch immer Anklang fanden. Die Farbkombination mit dem Hakenkreuz ergab ein kraftvolles Logo, ein Markenzeichen, das unauslöschlich mit der NSDAP verbunden wurde. Die meisten politischen Parteien im demokratischen Deutschland hatten kein politisches Logo; die Kommunistische Partei und die NSDAP bildeten eine Ausnahme.

Das Hakenkreuz wurde zum bekanntesten Symbol der nationalsozialistischen Propaganda und erschien auf der von Hitler in Mein Kampf erwähnten Fahne sowie auf Wahlplakaten, Armbinden, Medaillons und Abzeichen für militärische und andere Organisationen. Als starkes Symbol, das den Stolz der Arier wecken sollte, versetzte das Hakenkreuz auch Juden und andere, die als Feinde des nationalsozialistischen Deutschlands galten, in Angst und Schrecken.

Nazi-Symbol: Das Hakenkreuz im Dritten Reich

Kurz nach der Machtübernahme 1933 ersetzte Hitlers Regime die verfassungsmäßig vorgeschriebene schwarz-rot-goldene Flagge der Weimarer Republik, die mit den demokratischen Traditionen Deutschlands verbunden war. Am 12. März 1933 erließen Reichspräsident Paul von Hindenburg und Adolf Hitler einen Erlass, wonach die alte deutsche Reichsflagge (schwarz-weiß-rot) fortan zusammen mit der Hakenkreuzflagge zu wehen habe. „Diese Flaggen“, so hieß es in dem Erlass,

„verbinden die ruhmreiche Vergangenheit des Deutschen Reiches mit der kraftvollen Wiedergeburt der deutschen Nation. Gemeinsam verkörpern sie die Macht des Staates und die innere Verbundenheit der nationalen Kreise des deutschen Volkes!“

Zwei Monate später, am 19. Mai 1933, verbot die NS-Regierung, „die Symbole der deutschen Geschichte, des deutschen Staates und der nationalen Revolution öffentlich in einer Weise zu verwenden, die geeignet ist, das Würdegefühl dieser Symbole zu beeinträchtigen.“ Die Gesetzgebung sollte verhindern, dass private Werbetreibende, Unternehmen und andere das Hakenkreuz und andere nationalsozialistische Symbole oder Bilder bei der Vermarktung ihrer kommerziellen Waren und Dienstleistungen ohne die Genehmigung des Regimes verwenden. Zu diesem Zeitpunkt war der deutsche Markt mit Produkten überschwemmt, die mit Hakenkreuzen, Hitlers Gesicht oder anderen Symbolen versehen waren, darunter Kaffee, Zigaretten und Kuchenformen. Das neue Gesetz machte die Hersteller unerlaubter Produkte strafbar.

Die Reichsflagge und die Nürnberger Rassengesetze

Auf dem jährlichen Reichsparteitag in Nürnberg im September 1935 verabschiedete die deutsche Regierung neue Gesetze, die darauf abzielten, die deutschen Juden weiter zu entrechten. Zu den so genannten Nürnberger Rassengesetzen gehörte auch das Reichsflaggengesetz (15. September 1935), das die Hakenkreuzflagge zur offiziellen Nationalflagge des Deutschen Reiches erklärte. Am selben Tag verabschiedete die Regierung das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, das Eheschließungen und sexuelle Beziehungen zwischen Bürgern „deutschen oder artverwandten Blutes“ und Juden verbot. Eine weitere Bestimmung besagte, dass es Juden verboten war, die neue deutsche Flagge (das Hakenkreuz) zu hissen und die Nationalfarben zu zeigen.

Der Anstoß für das Reichsflaggengesetz war der Zorn des NS-Regimes über die Ereignisse in New York im Sommer und Herbst 1935. Am 26. Juli versammelten sich mehrere hundert Anti-Nazi-Demonstranten um das deutsche Passagierschiff SS Bremen, das damals am New Yorker Pier anlegte, um gegen die jüngsten antijüdischen Vorfälle in Berlin zu protestieren. Eine Gruppe von Demonstranten riss das Hakenkreuzbanner vom Bug des Schiffes und warf es in den Fluss. Die New Yorker Polizei nahm mehrere der Demonstranten fest. Die deutsche Regierung richtete umgehend einen formellen Protest an die US-Behörden.

Als Reaktion auf ein Gerichtsurteil, das die meisten Angeklagten freisprach, erließ die Nazi-Regierung das Reichsflaggengesetz.

Nachkriegsverbote für die Verwendung des Hakenkreuzes und kulturelle Kontroversen

Nach der Niederlage Nazi-Deutschlands im Jahr 1945 verboten die alliierten Regierungen die nationalsozialistischen Organisationen. Ihre Symbole und Propaganda wurden entfernt und ihre Weiterverbreitung kriminalisiert. Nachfolgende deutsche Regierungen setzten das Verbot von Nazi-Symbolen und -Propaganda, einschließlich des Hakenkreuzes, fort. Heute ist in Deutschland und anderen europäischen Staaten die öffentliche Zurschaustellung von Nazi-Symbolen, auch im Internet, gesetzlich verboten, und Personen, die dagegen verstoßen, werden strafrechtlich verfolgt.

In den Vereinigten Staaten ist die Zurschaustellung von Nazi-Symbolen und -Propaganda aufgrund der Traditionen des Landes und der Gesetze zum Schutz der freien Meinungsäußerung legal.

Zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern ist das Hakenkreuz zu einem umstrittenen kulturellen Symbol geworden. Einige Motorradbanden in den Vereinigten Staaten trugen seit den 1950er Jahren Nazi-Insignien, um ihren gesetzlosen Charakter zu unterstreichen. In den späten 1970er Jahren trugen einige Punk-Rock-Künstler und -Enthusiasten das Hakenkreuz offen als Symbol der jugendlichen Rebellion gegen den Status quo.

Gelegentlich nehmen Nazi-Symbole in Ländern, die wenig oder gar keine Verbindung zur Geschichte der Naziideologie und des Massenmords haben, neutrale oder sogar positive Konnotationen an. Das Hakenkreuz als Symbol des Nationalsozialismus, andere Nazi-Zeichen und sogar die Figur Adolf Hitlers haben in einigen Ländern eine neue Bedeutung erlangt, wo sie für nationale Einheit, Stärke, Disziplin, Antikolonialismus und Recht und Ordnung stehen. Symbole wie das Hakenkreuz haben eine lange Geschichte. Um Missverständnisse und Missbrauch zu vermeiden, sollte der Einzelne den Kontext und die frühere Verwendung von Nazi-Symbolen und Symbolen im Allgemeinen berücksichtigen.

Last Edited: Aug 7, 2017

Autor(en): United States Holocaust Memorial Museum, Washington, DC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.