Die Aye-Aye und der Finger des Todes

Hier: die teuflischen Krallen der Aye-Aye. (Foto: Wikimedia Commons)

Nachts, in den Wäldern Madagaskars, treibt ein dunkles Gespenst durch das Blätterdach. Die Kreatur hat ein schwarzes, drahtiges Fell, Radarschüsseln als Ohren, einen Hexenbesen als Schwanz und riesige, gespenstische Augäpfel, die im Licht einer Taschenlampe blutrot leuchten.

Der Legende nach sind es jedoch die Finger des Aye-aye, um die man sich Sorgen machen muss.

An jeder Hand hat der Aye-aye, der eigentlich eine Lemurenart ist, einen überlangen Finger, der wie der krumme Finger des Todes selbst aussieht. Manche glauben, dass der Aye-Aye eine Person verfluchen kann, indem er einfach auf sie zeigt. Andere glauben, dass sich die Kreaturen nachts in die Häuser der Menschen schleichen und mit ihrem Skelettfinger in den Herzen ihrer Opfer herumstochern.

Die genaue Bedrohung durch einen Aye-aye variiert von Dorf zu Dorf, aber das Gegenmittel ist in der Regel dasselbe.

In freier Wildbahn schleicht der Aye-aye an Ästen und verrottenden Baumstämmen entlang, klopft mit seinem Finger auf die Rinde und lauscht mit seinen übergroßen Ohren auf die Geräusche, die zurückprallen.

„Ich war in den frühen 90er Jahren auf einer Fangexpedition, und jemand hatte uns von einem Aye-aye-Nest erzählt, das etwa einen Tagesmarsch von der nächsten asphaltierten Straße entfernt lag“, sagt Charles Welch, ein Biologe, der 15 Jahre lang in Madagaskar Lemuren studiert hat.

Da Affen nachtaktiv und im Allgemeinen schwer zu finden sind, machten sich Welch und seine Kollegen auf den Weg in den Wald, um dem Hinweis nachzugehen.

„Wir liefen also den Pfad entlang und stießen auf etwas, das ich als Affenfell erkannte“, sagt er. Überzeugt davon, dass dies der Beweis dafür war, dass sie am richtigen Ort waren, befragte Welch eifrig die nächste Gruppe von Einheimischen, die sie in einem kleinen Laden trafen. Sie bestätigten sofort seinen Verdacht und zerstörten seine Hoffnungen.

„In der Nacht zuvor waren die Dorfbewohner zufällig auf zwei Aye-ayes gestoßen“, sagt Welch, „und weil sie sie gesehen hatten, hatten sie sie gleich an Ort und Stelle getötet.“

Die Aye-ayes wurden mitten auf dem Weg erschlagen. Aus keinem anderen Grund als dem, dass sie Aye-Ayes waren.“

„Der Aye-Aye ist der Lemur, der nicht sein sollte“, sagt Chris Smith, Bildungsspezialist am Duke Lemur Center.

„Er sieht nicht aus wie ein Lemur. Er verhält sich nicht unbedingt wie ein Lemur, aber er ist einer der faszinierendsten Primaten in Madagaskar.“

Das Duke Lemur Center in North Carolina beherbergt derzeit 14 Aye-Ayes, aber es besitzt und verwaltet mehr als ein Dutzend weitere, die in Zoos in den Vereinigten Staaten untergebracht sind. Insgesamt beherbergt das Zentrum mehr als die Hälfte der in Gefangenschaft lebenden Affen auf der Erde.

Smith sagt, die größte Herausforderung bei der Pflege von Affen sei es, ihren körperlichen und geistigen Anforderungen gerecht zu werden. Der Aye-Aye hat das größte Gehirn-Körper-Verhältnis aller Lemuren. Man kann ihnen also nicht einfach ein Leckerli geben. Man muss ihnen ein Problem geben, das sie lösen müssen.

In freier Wildbahn schleicht der Aye-Aye an Ästen und verrottenden Baumstämmen entlang, klopft mit dem Finger auf die Rinde und lauscht mit seinen übergroßen Ohren auf die Geräusche, die zurückprallen. Dieses Vorgehen nennen Wissenschaftler „perkussive Nahrungssuche“ und ähnelt der Art und Weise, wie einige Fledermäuse und Wale jagen.

Wenn der Aye-aye einen potenziellen Snack ausfindig gemacht hat, gräbt er mit seinen langen, meißelartigen Zähnen ein Loch in die Rinde. Smith vergleicht diese Zähne mit denen eines Bibers, weil sie immer weiter wachsen. Die Zähne des Aye-aye sind so stark, dass in Gefangenschaft gehaltene Tiere bekannt dafür sind, Betonwände zu durchbohren, wenn sie sich langweilen.

Nachdem die Zähne ihre Arbeit getan haben, ist es Zeit für den Aye-aye, seine Hauptwaffe zu entfalten – den Finger. Der Mittelfinger ist eine Mischung aus Pfeifenreiniger und Angelrute und eine Anpassung, die im Tierreich ihresgleichen sucht.

Der Mittelfinger des Aye-aye sitzt auf einem Kugelgelenk, genau wie die menschliche Schulter. Dadurch kann er in jede Richtung gedreht werden, und zwar um volle 360 Grad.

Der Finger gleitet in den Baumstamm und schlängelt sich auf der Suche nach Engerlingen herum. Wenn er eine findet, hakt eine spezielle Klaue am Ende des Fingers die Larve ein und befördert sie in das Maul des Aye-aye. Schlürfen, knuspern, schlucken.

In einem Gebiet Madagaskars könnte der Fady die Tiere schützen, indem er die Einheimischen dazu bringt, die Tiere aus Angst zu meiden.

Im Duke Lemur Center sagt Smith, dass sie sich alle möglichen Vorrichtungen für die in Gefangenschaft lebenden Aye-ayes ausgedacht haben, um die Futtersuche zu simulieren. Erdnussbutter-Sperrholz-Sandwiches zwingen die Tiere dazu, sich durch Holz zu nagen, um an ihre Leckerei zu kommen. Holzblöcke, in die Löcher gebohrt wurden und die dann mit Wachswürmern versiegelt wurden, ermöglichen es den Aye-ayes, das Klopfen zu üben.

„Sie sind sehr gut in dem, was sie tun, aber sie sind nicht die Schönsten in dem, was sie tun“, sagt Smith.

Der Aye-aye wird von der International Union for the Conservation of Nature als gefährdet angesehen. Wir wissen nicht, wie viele der Tiere noch übrig sind, aber man geht allgemein davon aus, dass die Population rückläufig ist. In den 1930er und 40er Jahren glaubte man sogar, die Tiere seien ausgestorben, so selten wurden die kryptischen Kreaturen gesichtet.

Selbst für Menschen, die in ihrem Lebensraum oder in dessen Nähe leben, ist es selten, die Tiere zu sehen. Edward Louis, Direktor für Naturschutzgenetik im Henry Doorly Zoo und Aquarium in Omaha, sagt, dass diese Seltenheit wahrscheinlich viel mit der Verbreitung und den sozialen Gewohnheiten der Aye-ayes zu tun hat.

Aye-ayes haben extrem große Verbreitungsgebiete, die sich manchmal bis zu 7.000 Hektar erstrecken. Sie haben auch das größte Verbreitungsgebiet aller Lemuren und kommen in fast jedem Lebensraum auf der Insel vor. Umgekehrt sagt Louis, dass die Tiere in sehr geringen Populationsdichten leben. Das bedeutet, dass man sie leicht übersehen kann, selbst wenn man weiß, wo man nach ihnen suchen muss.

Louis fängt und markiert Aye-Ayes im Rahmen der Madagascar Biodiversity Partnership seit 2008, und er sagt, dass er versteht, warum manche Menschen von dieser Lemurenart erschreckt werden könnten.

„Sie sehen aus wie ein schwarzes Loch oben in den Bäumen“, sagt er.

Und wenn man dann noch das verrückte Fell, die Reißzähne, die Finger und Augen wie Glut dazu nimmt, dann erhält man eine Kreatur, die in jeder Hinsicht wie ein Dämon aussieht – vor allem, wenn man nicht daran gewöhnt ist, sie zu sehen.

Aber um die Angst voll und ganz zu verstehen, sagt Louis, muss man das Konzept von fady verstehen. Die Madagassen haben fady für alle möglichen Gegenstände und Handlungen, und das jeweilige fady kann sich von Stadt zu Stadt, von Familie zu Familie oder von Person zu Person unterscheiden. So ist es beispielsweise bei der Volksgruppe der Merina üblich, eine Beerdigung an einem Dienstag abzuhalten, und ein Verstoß gegen dieses Tabu gilt als Einladung zu einem weiteren Todesfall. Ein anderes verbietet es, beim Essen zu singen.

„In einem Dorf wird kein Huhn gegessen, aber wenn man ein Stück die Straße hinuntergeht, essen sie Huhn, aber kein Schweinefleisch“, sagt Louis. „Es ist eine Frage der Region.“

Ein Aye-Aye, das aufgehängt wird, um böse Geister abzuwehren. (Foto: Wikimedia Commons)

In einem Gebiet von Madagaskar kann der Fady die Tiere schützen, indem er die Einheimischen dazu bringt, die Kreaturen aus Angst zu meiden. In einer anderen Region bringt es die Menschen vielleicht dazu, Aye-Ayes zu töten und sie am Dorfrand aufzuhängen, um böse Geister abzuwehren. Und dann gibt es noch ein drittes Szenario.

Vor einigen Jahren verfolgten Louis und seine Kollegen ein Halsband, aber als sie am Nest ankamen, war kein Aye-aye zu finden. Das Peilsignal führte sie zu einem Haufen frischer Erde in der Nähe. Darin lag das Halsband vergraben, in zwei Teile geschnitten und mit Blut bespritzt.

Das Team glaubt, dass dieses Tier wegen seines Fleisches getötet wurde. Das ist überraschend, nicht nur wegen des Stigmas, das den Aye-aye umgibt, sondern auch, weil Louis sagt, dass die Tiere kaum Fleisch an sich haben. Der Aye-Aye besteht nur aus Kopf und Schwanz, Haut und Knochen.

„Aber wenn die Menschen hungrig sind, werden sie essen“, sagt Louis.

Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Lemuren auf dem Teller landen. Obwohl das Land von der Größe her mit Schweden vergleichbar ist, liegt das Bruttoinlandsprodukt Madagaskars unter dem von Ländern wie Afghanistan und Nordkorea. Mehr als 95 Prozent der Bevölkerung leben von weniger als 2 Dollar pro Tag. Laut UNICEF-Statistiken schließen nur 60 Prozent der Kinder, die in die erste Klasse eingeschult werden, die Primarschule ab. In der Sekundarstufe sind die Zahlen noch schlechter.

Außerdem leben fast 65 Prozent der Einwohner des Inselstaates in ländlichen Gebieten. In vielen dieser Orte haben die Menschen gelernt zu überleben, indem sie den Wald abholzen und niederbrennen, um Platz für den Anbau von Reis und Maniok zu schaffen. Diese Praxis bedroht bereits abnehmende Populationen endemischer Arten, führt zu Erosion und Verschmutzung der Wasserquellen und trägt letztlich zum Klimawandel bei. Ebenso kann die Jagd auf Tiere – selbst auf gefährdete – für manche Menschen die einzige Möglichkeit sein, ihre Familien mit Eisen und Proteinen zu versorgen.

„Aus Sicht des Naturschutzes ist das sehr komplex“, sagt Welch, der jetzt als Naturschutzkoordinator für das Duke Lemur Center tätig ist. „Man hat es mit Menschen zu tun, die einfach nur versuchen, ihre Familien zu ernähren.“

Da die Affen so schwer zu untersuchen sind, ist es schwer zu sagen, wie groß die Bedrohung für das Überleben der Art durch Tötungen oder den Handel mit Bushmeat ist. Aber eines ist klar, sagt Welch: Wenn es keinen Wald gibt, gibt es auch keine Aye-aye.

Madagaskar hat zwischen den 1950er Jahren und 2000 etwa 40 Prozent seiner Waldfläche verloren. Während ein Teil dieser Zerstörung dem Handel mit hochlukrativen Harthölzern wie Ebenholz und Palisander dient, ist der größte Teil der Abholzung laut Welch auf die Brandrodung in der Landwirtschaft zurückzuführen.

Interessanterweise können traditionelle Bestattungsriten in einigen Gebieten sowohl Wälder retten als auch zu einer negativen Stimmung gegenüber den Aye-ayes beitragen. Wo immer Menschen begraben oder in Gräbern unter Felsüberhängen beigesetzt werden, ist es verboten, Bäume zu fällen. Oft bestehen diese Bestände aus Kanarienbäumen, die Nüsse produzieren, die die Aye-Ayes so lieben. Das bedeutet, dass einige der einzigen Orte, an denen Menschen Aye-Ays antreffen, Friedhöfen gleichen – ein Zufall, der die Assoziation des Tieres mit dem Tod sicher nicht fördert.

„Mehr als einmal haben wir Affen gesehen, die am Straßenrand aufgehängt wurden, nachdem sie getötet worden waren“, sagt Erik Patel, Projektleiter des SAVA Conservation Project des Duke Lemur Center.

Patel und seine Kollegen arbeiten daran, die Einstellung der Einheimischen zu ändern, indem sie ländliche Dörfer besuchen und Kinder über die Tiere in ihrer Umgebung unterrichten. Außerdem hofft das SAVA Conservation Project, Tiere zu schützen, indem es das Leben der Menschen direkt verbessert. Das Projekt fördert Aufforstungsprojekte und die Ausbildung von Lehrern. Es arbeitet mit Initiativen für die menschliche Gesundheit und Familienplanung zusammen, liefert brennstoffsparende Öfen und fördert den Anbau von Süßkartoffeln, die nahrhafter und wetterbeständiger sind als traditionelle Feldfrüchte wie Maniok, die die Umwelt stärker belasten. Sie haben sogar eine Handvoll Aquakulturteiche gebaut, um Fischzuchtprogramme in Gang zu bringen, die die Menschen mit dringend benötigten Proteinen versorgen und gleichzeitig den Bedarf an Buschfleisch verringern.

Von den über 101 Lemurenarten hält die Internationale Union für die Erhaltung der Natur 90 für in irgendeiner Weise bedroht, was die Lemuren zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren der Erde macht. Und da sich die Bevölkerung Madagaskars bis zum Jahr 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln wird, sind Programme wie das SAVA Conservation Project vielleicht die einzige Hoffnung, die diese Arten vor dem Aussterben bewahren können.

Nach anderthalb Jahrzehnten der Beobachtung und Untersuchung von Aye-Ayes sagt Louis, dass ihm viele der Tiere ans Herz gewachsen sind. Vor allem ein älteres Weibchen namens Bozy (sprich: boo-zee) scheint sein Herz gestohlen zu haben. „Sie ist einfach eine richtig gute Mutter“, schwärmt Louis.

Aber das Gefühl scheint nicht auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Louis sagt, dass es Zeiten gab, in denen sie ihr nachts sowohl durch das Signal des Halsbandes als auch durch das Leuchten ihrer Augen in einer Taschenlampe gefolgt sind. Dann verschwindet Bozy plötzlich. Beim letzten Mal hat Louis im Dunkeln ein paar Fotos geschossen, die den Trick der Aye-aye verraten.

„Sie hat die Augen geschlossen“, sagt er ungläubig. „Ich glaube, sie hat gelernt, ihre Augen zu schließen und weiterzulaufen, und so verlieren wir sie.“

Seit seiner Erstbeschreibung im Jahr 1782 hat sich das Aye-aye von einem bösen Omen zu einem Wunder der Evolution entwickelt, zu einem Tier, das sich von allen anderen auf dem Planeten unterscheidet. Heute wissen wir, dass sich sein Mittelfinger nur erwärmt, wenn er benutzt wird, dass die Art die geringste genetische Vielfalt aller bekannten Primaten aufweist und dass das Bedürfnis, sein eigenes Klopfen zu hören, die Fähigkeit des Aye-aye zur Kommunikation über große Entfernungen eingeschränkt haben könnte.

Was wird noch über diese faszinierende Kreatur bekannt werden, bevor sie sich unserer Überwachung entzieht und im Wald verschwindet – vielleicht eines Tages für immer?

Die Dämonenwoche ist eine Essayreihe des Pacific Standard, die sich mit allen teuflischen Dingen beschäftigt – von Teufeln bis zu Hunden, von Monstern bis zu Geisteskrankheiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.