Davidstern

Der Davidstern

Der Davidstern ist ein weithin anerkanntes Symbol des Judentums, benannt nach König David des alten Israel, das aus zwei ineinandergreifenden gleichseitigen Dreiecken besteht. Der Legende nach könnte der Davidstern aus dem Davidschild (auf Hebräisch Magen David, מָגֵן דָּוִד) hervorgegangen sein. Er könnte sich auch aus dem geheimnisvollen Siegel Salomons (fünfzackiger Stern) entwickelt haben, das in der Antike als Talisman verwendet wurde. Die Abstammung des Sterns als allgemeines jüdisches Symbol hat sich jedoch erst im späten Mittelalter durchgesetzt. Seitdem ist er zusammen mit dem älteren Symbol der Menora zu einem der prägenden Symbole des Judentums geworden. Der Stern ziert den Umschlag der Tora und ist auf jüdischen Synagogen und Grabsteinen zu finden.

Während das Symbol für das jüdische Volk aufgrund seiner Assoziation mit dem Holocaust (als es von den Nazis verwendet wurde, um Juden zu stigmatisieren) eine wechselvolle emotionale Geschichte hat, ist der Davidstern für viele Juden auch heute noch ein heroisches Symbol. Er wurde als Hauptsymbol in die moderne Flagge des 1948 gegründeten Staates Israel aufgenommen.

Bedeutung

Es gibt mehrere Interpretationen der Bedeutung des Davidsterns. Am häufigsten wird der Stern mit der Zahl sieben in Verbindung gebracht (abgeleitet von den sechs Punkten plus der Mitte). Diese Zahl hat im Judentum eine beträchtliche religiöse Bedeutung, die sich in mehreren Beispielen niederschlägt, darunter die sechs Tage der Schöpfung und der siebte Tag der Ruhe sowie die sieben Erzengel Gottes. Ebenso könnte der Davidstern als abstraktes Symbol für die Menora (das traditionellere Symbol für das Judentum, das einst im Tempel von Jerusalem stand) entstanden sein, und zwar aufgrund seiner Assoziation mit Licht sowie seiner geometrischen Gliederung in 3+3+1, die den sieben Zweigen der Menora entspricht.

Eine andere Sichtweise des Davidsterns verortet seine Bedeutung im Namen David selbst. In der hebräischen Schreibweise (דוד) enthält David nur drei Buchstaben, von denen zwei ein „D“ (oder „Dalet“, auf Hebräisch) sind. In der Antike wurde dieser Buchstabe in der Form eines Dreiecks geschrieben, ähnlich wie der griechische Buchstabe Delta (Δ). So könnte das Symbol ein Familienwappen gewesen sein, das durch Umdrehen und Nebeneinanderstellen der beiden markantesten Buchstaben des Namens gebildet wurde.

Das Hexagramm ist in astrologischen Kreisen auch als „Königsstern“ bekannt und war ein wichtiges astrologisches Symbol im Zoroastrismus, das möglicherweise das astrologische Horoskop zum Zeitpunkt von Davids Geburt oder Salbung zum König darstellt.

Geschichte

Während die genauen Ursprünge der Beziehung des Symbols zur jüdischen Identität unbekannt sind, erzählt eine populäre Volksgeschichte, dass der Davidstern buchstäblich dem Schild des jungen israelitischen Kriegers David (dem späteren König David) nachempfunden ist. Um Metall zu sparen, wurde der Schild nicht aus Metall, sondern aus Leder gefertigt, das über den einfachsten Rahmen, der den runden Schild halten sollte, gespannt wurde: zwei ineinandergreifende Dreiecke. Es gibt jedoch keine zuverlässigen historischen Beweise für diesen angeblichen Ursprung.

Der früheste archäologische Beweis für die jüdische Verwendung des Symbols stammt aus einer Inschrift, die Josua ben Asayahu im späten siebten Jahrhundert v. Chr. zugeschrieben wird: Sidon. Der früheste erhaltene jüdische Text, in dem es erwähnt wird, ist der Eshkol Ha-Kofer eines Karaiten namens Judah Hadassi aus dem zwölften Jahrhundert nach Christus, in dem es heißt: „Sieben Namen von Engeln gehen der Mesusa voraus: Michael, Gabriel, usw. … Tetragrammaton schütze dich! Und ebenso wird das Zeichen, das ‚Schild Davids‘ genannt wird, neben dem Namen eines jeden Engels angebracht.“

Im mittelalterlichen Judentum machte die populäre Kabbalah Gebrauch vom Davidstern, indem sie die Zehn Sephiroth oder Sphären in ihm anordnete und ihn auf Amuletten anbrachte. Kabbalistisch gesehen symbolisiert der Davidstern/Davidschild die sechs Richtungen des Raumes plus das Zentrum, unter dem Einfluss der Beschreibung des Raumes im Sefer Yetsira: Oben, unten, Osten, Westen, Süden, Norden und Zentrum. Entsprechend repräsentiert es unter dem Einfluss des Zohar die sechs Sefirot des Männlichen (Zeir Anpin), vereint mit dem siebten Sefirot des Weiblichen (Nekuva). Das Zeichen ist jedoch nirgends in den klassischen kabbalistischen Texten selbst, wie dem Zohar und ähnlichen, zu finden. Daher ist seine Verwendung als sefirotisches Diagramm in Amuletten eher eine Neuinterpretation eines bereits existierenden magischen Symbols.

Es wird vermutet, dass Isaac Luria den Davidstern als nationales jüdisches Emblem beeinflusst hat, indem er lehrte, dass die Elemente des Tellers für den Sederabend in der Reihenfolge des Hexagramms angeordnet werden müssen, über den drei Sefirot „Krone, Weisheit und Einsicht, unter den anderen sieben“. Schließlich wurde das Hexagramm als architektonisches Ornament an Synagogen verwendet, wie zum Beispiel an den Domen von Brandenburg und Stendal und an der Marktkirche in Hannover.

Der Davidstern in der ältesten erhaltenen vollständigen Abschrift des masoretischen Textes, dem Leningrader Kodex, datiert auf 1008.

Die früheste jüdische literarische Quelle, die den Schild Davids erwähnt, ist der Eshkol Ha-Kofer von Judah Hadassi aus der Mitte des zwölften Jahrhunderts nach Christus, Jh. n. Chr., in dem sieben Schilde in einem Amulett für eine Mezuzah verwendet werden.

Ein Manuskript TaNaK aus dem Jahr 1307, das Rabbi Yosef bar Yehuda ben Marvas aus Toledo, Spanien, gehörte, war mit einem Schild Davids verziert.

Im Jahr 1354 schrieb König Karl IV. von Böhmen den Juden von Prag eine rote Fahne vor, auf der sowohl Davids Schild als auch das Siegel Salomos abgebildet waren. Später wird berichtet, dass die Juden 1460 König Matthias (Mathios Kuruvenus) von Ofen (Budapest, Ungarn) mit einer anderen roten Flagge begegneten, die zwei Pentagramme mit zwei goldenen Sternen zeigte. Das Pentagramm könnte also auch bei den Juden verwendet worden sein. In einer Handschrift taucht es bereits im Jahr 1073 auf.

Eine Synagoge in Karlsruhe, Deutschland, mit dem Umriss eines Davidsterns

In einem hebräischen Gebetbuch, das 1512 in Prag gedruckt wurde, erscheint ein großer Davidschild auf dem Einband. Im Kolophon steht geschrieben: „Ein jeder unter seiner Fahne nach dem Hause seiner Väter … und wer den Schild Davids ergreift, dem wird er eine reiche Gabe verleihen.“ 1592 durfte Mordechai Maizel an seiner Synagoge in Prag „eine Fahne des Königs David, ähnlich der an der Hauptsynagoge“ anbringen. Im Jahr 1648 wurde den Prager Juden erneut eine Fahne zugestanden, als Anerkennung für ihre Rolle bei der Verteidigung der Stadt gegen die Schweden. Auf rotem Grund war ein gelber Davidschild zu sehen, in dessen Mitte sich ein schwedischer Stern befand.

Der Davidstern ist auch auf den Grabsteinen von Juden zu finden, die seit Hunderten von Jahren in Europa begraben sind, da er als universelles Symbol des jüdischen Volkes akzeptiert wurde. Nach der jüdischen Emanzipation nach der Französischen Revolution wählten die jüdischen Gemeinden den Davidstern, um sich selbst zu repräsentieren, vergleichbar mit dem Kreuz, das von den meisten Christen verwendet wird.

Einige orthodoxe jüdische Gruppen lehnen jedoch die Verwendung des Hexagramms Davidstern ab, da er mit Magie und Okkultismus assoziiert wird, und erkennen ihn nicht als jüdisches Symbol an.

Einige Haredi-Gruppen, wie Neturei Karta und Satmar, lehnen ihn ab, da sie ihn mit Zionismus in Verbindung bringen. Dennoch tragen viele modern-orthodoxe Synagogen und viele Synagogen anderer jüdischer Bewegungen die israelische Flagge mit dem Davidstern an der Vorderseite der Synagogen in der Nähe der Lade mit den Torarollen.

Mythologie

Jüdische Überlieferungen verbinden den Davidstern mit dem Siegel Salomos, dem magischen Siegelring, den König Salomo benutzte, um Dämonen und Geister zu kontrollieren. Gelehrte spekulierten einst, dass das Hexagramm ein Relikt altägyptischer religiöser Praktiken sein könnte, das von Juden, die sich mit Okkultismus und Synkretismus beschäftigten, bereits zur Zeit König Salomos übernommen wurde. Solche Behauptungen sind jedoch unwahrscheinlich, da es in den ägyptischen religiösen Praktiken vor unserer Zeitrechnung kaum Belege dafür gibt. Die hellenistischen Gnostiker und Ägypter verwendeten zwar Pentagramme in ihren Amuletten (z. B. das „Pentalpha“-Symbol), aber keine Hexagramme, was in den alten Papyri auffällig ist.

Jüdische Überlieferungen bringen das Symbol auch mit einem magischen Schild in Verbindung, das König David gehört haben soll und ihn vor Feinden schützte. Der Schild Davids wird in der alten rabbinischen Literatur nicht erwähnt. Ein vermeintlicher „Davidschild“ wurde jedoch kürzlich auf einem jüdischen Grabstein in Tarent in Süditalien entdeckt, der möglicherweise aus dem dritten Jahrhundert nach Christus stammt. Ebenso wurde ein Stein mit dem Schild vom Bogen einer Synagoge aus dem dritten oder vierten Jahrhundert in Galiläa gefunden.

Verwendung durch die Nazis

Das Judenabzeichen

Ein Davidstern, oft gelb, wurde von den Nazis während des Holocausts als Methode zur Identifizierung von Juden verwendet. Nach dem deutschen Einmarsch in Polen 1939 gab es zunächst verschiedene lokale Erlasse, die Juden zum Tragen eines bestimmten Zeichens zwangen (z.B. im Generalgouvernement eine weiße Armbinde mit blauem Davidstern, im Warthegau ein gelbes Abzeichen in Form eines Davidsterns auf der rechten Brustseite und auf dem Rücken). Die Pflicht zum Tragen des Davidsterns mit der Aufschrift Jude wurde dann durch einen von Reinhard Heydrich unterzeichneten Erlass vom 1. September 1941 auf alle Juden über sechs Jahren im Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren ausgedehnt. Es wurde nach und nach auch in anderen von Deutschland besetzten Gebieten eingeführt, wo lokale Bezeichnungen verwendet wurden (z. B. Juif auf Französisch, Jood auf Niederländisch).

Jüdische Häftlinge in Konzentrationslagern wurden später gezwungen, ähnliche KZ-Abzeichen zu tragen.

Moderne Verwendung

Das Magen-David-Adom-Emblem

Der Davidstern ist für viele moderne Juden nach wie vor ein heroisches Symbol und wurde mit der Gründung des modernen Staates Israel im Jahr 1948 in die israelische Flagge aufgenommen.

Im modernen Israel wird der Davidstern vom Magen David Adom (MDA) (Roter Schild Davids) verwendet, Israels einzigem offiziellen Notarzt-, Katastrophen- und Rettungsdienst. Er ist ein offizielles Mitglied des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

Anmerkungen

  1. Jacobs, Joseph, Magen Dawid. Abgerufen am 3. August 2007.
  2. Jacobs, Joseph, Magen Dawid. Abgerufen am 3. August 2007.
  3. Oegema, G.S. Realms of Judaism. Die Geschichte des Davidschildes, die Geburt eines Symbols. (Peter Lang, Deutschland, 1996.) ISBN 3-631-30192-8 ; Hatakh ha-Zahav, Hotam Shelomoh u-Magen-David (Poalim, 1990,) S.156.
  4. Kashani, Reuven, Die Nationalflagge. Abgerufen am 3. August 2007.
  5. Israelisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten. König Salomons Siegel. Abgerufen am 3. August 2007.
  6. Museum of Tolerance Multimedia Learning Center, Enzyklopädie des Holocausts. Abgerufen am 3. August 2007.
  7. Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden. Abgerufen am 3. August 2007.
  • Friedmann, M. Seder Eliyahu Rabbah ve-Seder Eliyahu Ztṭa. Wien. 1901.
  • Oegema, G.S. Die Geschichte des Davidschildes, die Geburt eines Symbols. Peter Lang. 1996. ISBN 3-631-30192-8
  • Schwandtner. Scriptores Rerum Hungaricarum, ii. 148.
  • Teutsch, Ellen, und Frankel, Betsy Patkin. The Encyclopedia of Jewish Symbols. Jason Aronson. 1996. ISBN 978-1568217420
  • Thiele, Shlomo Weiss. Die Struktur der Schöpfung: Der Davidstern als Bauplan des Universums. BookSurge Publishing. 2006. ISBN 978-1419622540

Alle Links abgerufen am 3. Januar 2020.

  • Jewish Encyclopedia. Magen Dawid.
  • Starbird, Margaret. Das archetypische Mandala des Davidsterns.

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Geschichte des Davidsterns

Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

  • Geschichte des „Davidsterns“

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.