THE MUGWUMPS: PUBLIC MORALISTS OF THE GILDED AGE
By David Tucker
Die Mugwumps der 1870er und 1880er Jahre haben, soweit man sich überhaupt an sie erinnert, eine überwiegend negative Presse. Ihr Ruf hat sich bis heute nicht von der Verachtung erholt, die Richard Hofstadter in seinem berühmten Werk „The Age of Reform“ über sie aussprach.
Der typische Mugwump war in seinen wirtschaftlichen und politischen Ansichten ein Konservativer. Er verachtete natürlich die skrupellosesten der neuen Reichen, ebenso wie die opportunistischen, prahlerischen und zollwütigen Politiker, die ihnen dienten. Aber die schwerwiegendsten Missstände der sich entfaltenden Wirtschaftsordnung des Goldenen Zeitalters ignorierte er entweder entschlossen oder akzeptierte sie selbstgefällig als unvermeidliches Ergebnis des Kampfes ums Dasein oder der Unbedarftheit und Faulheit der Massen. In der Regel war er dogmatisch der vorherrschenden Wirtschaftstheorie des Laissez-faire verpflichtet. Sein wirtschaftliches Programm ging nicht viel über eine Zollreform und gesundes Geld hinaus – beides Prinzipien, die für eine Gruppe, deren Reichtum eher auf merkantilen Aktivitäten und den freien Berufen als auf der Produktion und neuen Unternehmen beruhte, leichter akzeptabel waren -, und sein politisches Programm ruhte auf den Grundlagen einer ehrlichen und effizienten Regierung und einer Reform des öffentlichen Dienstes… Der Mugwump war dem Volk ebenso sehr durch seine soziale Zurückhaltung und seinen Dilettantismus verschlossen wie durch seine offen konservativen Ansichten.
Autsch!
Hofstadter kontrastierte die Mugwumps mit den von ihm viel lieber gesehenen Progressiven, die eine Generation später auf der politischen Bühne auftauchten.
Die Söhne und Nachfolger der Mugwumps mussten die Ideen ihrer Väter in Frage stellen, ihr doktrinäres Bekenntnis zum Laissez-faire modifizieren, ihre aristokratischen Vorlieben durch eine verblüffende Wiederbelebung des Enthusiasmus für die Volksherrschaft ersetzen und eine größere Flexibilität im Umgang mit den Forderungen der Unzufriedenen entwickeln…
Im Großen und Ganzen bleibt dieses Urteil das Urteil der Geschichtswissenschaft – das heißt, wenn sie nicht auch die Progressiven verteufelt. Um diese gängige Meinung in Frage zu stellen, veröffentlichte David Tucker sein Buch The Mugwumps: Public Moralists of the Gilded Age im Jahr 1998.
Die Debatte mag obskur erscheinen, eine verstaubte braune Kontroverse in den langweiligen „Steuern und Zölle“-Kapiteln eines Geschichtslehrbuchs. Schaut man jedoch genauer hin, entdeckt man eine Geschichte von schmerzlich scharfer Aktualität.
In den sieben Jahren von 1861-68 hatte die republikanische Partei von Abraham Lincoln, William Seward und Charles Sumner das Land neu gestaltet. Sie hatten eine Armee aufgestellt, einen Bürgerkrieg gewonnen und die Sklaven befreit. Sie hatten die Abwesenheit der Südstaaten im Kongress genutzt, um die lange auf Eis gelegte Agenda der Whigs für den Aufbau der Nation zu verabschieden: Nationalbanken, eine nationale Währung, eine transkontinentale Eisenbahn, Homesteading, Land-Grant-Universitäten, die Zulassung neuer freier Staaten, den Kauf Alaskas und eine Verfassungsänderung – die Vierzehnte -, die eine nationale Staatsbürgerschaft definierte und durchsetzte.
Aber nachdem diese große Agenda vollendet war, mussten sich die Republikaner die Frage stellen: Was nun? Ulysses Grant gewann die Wahlen von 1868 mit dem Slogan „Lasst uns Frieden haben“, und seine Partei kämpfte um eine neue Identität für diese Friedenszeit.
Die vorherrschende Meinung in der Republikanischen Partei war die der Gruppe, die als „Stalwarts“ bezeichnet wurde. Die Stalwarts widmeten sich vor allem der Aufrechterhaltung der Einheit dessen, was man bereits als die Grand Old Party zu bezeichnen begann. Damals wie heute kostete die Aufrechterhaltung einer politischen Partei Geld. Damals wie heute gab es eine sehr begrenzte Anzahl von Möglichkeiten, dieses Geld aufzubringen.
Weg Nummer eins waren Wahlkampfspenden. Während des Krieges waren große und wichtige Industrien entstanden, deren Wohlstand mit der Rückkehr des Friedens in Frage gestellt wurde. Vor allem Pennsylvanias Eisenwarenhändler hatten mit einem Auftragsrückgang und billigerer Konkurrenz aus Großbritannien zu kämpfen. Sie boten einer Partei, die ihnen Zollschutz gewähren würde, hohe Belohnungen an.
Weg Nummer zwei waren Schmiergelder bei der Einstellung von Patronatsarbeitern – d.h. bei fast allen Anstellungen. Die 2 oder 3 % des Gehalts, die dankbare Amtsinhaber an die Partei abführten, stellten im 19. Jahrhundert die größte Einnahmequelle der Partei dar. Und nach 1865 gab es plötzlich viel mehr Arbeitsplätze zu verteilen! Die neuen Zölle mussten erhoben werden, die Bürgerkriegsrenten mussten gezahlt werden, die neuen Landwirtschafts- und Innenministerien mussten besetzt werden. Und wie könnte man den Dank einer dankbaren Nation besser zum Ausdruck bringen, als diese Stellen mit verwundeten Soldaten zu besetzen und sich so nicht nur deren Unterstützung, sondern auch die ihrer Großfamilien zu sichern?
Natürlich geht es bei der Beschaffung von Geld darum, Stimmen zu gewinnen. Damals wie heute stimmten die Amerikaner mit ihrem Geldbeutel ab. Das Land war am Ende des Krieges hoch verschuldet. Nicht nur die Regierung, sondern auch die Landwirte und die Industrie hatten sich stark verschuldet. Der größte Teil dieser Anleihen war in Dollar aufgenommen worden. Da der Greenback gegenüber Gold etwa die Hälfte seines Wertes verloren hatte, würde sich das Gewicht dieser Schulden verdoppeln, wenn die USA schnell zum Vorkriegsstandard zurückkehrten. Um die Schuldner zu schützen, forderten die Republikaner im Kongress eine sehr langsame Rückkehr zum alten Geld.
Diese sehr praktische Politik sicherte den republikanischen Machterhalt – allerdings auf eine Art und Weise, die für viele Amerikaner nicht viel anders aussah als offene Korruption.
Die Gruppe, die später die Mugwumps genannt werden sollte (der Name wurde erst bei den Wahlen von 1884 verwendet), scharte sich um ein paar klare Reformprinzipien:
1) Beamte sollten nicht aus politischen Gründen ernannt oder abgesetzt werden.
2) Die Zölle sollten nach den Grundsätzen des Freihandels gesenkt werden.
3) Die USA sollten unverzüglich zu den Währungsstandards der Vorkriegszeit zurückkehren.
Aus heutiger Sicht erscheinen die ersten beiden Grundsätze unanfechtbar, der dritte weniger: Die zu schnelle Rückkehr zu Gold und Silber hätte die USA in eine vermeidbare Depression gestürzt (und tat es schließlich auch). Doch selbst in Punkt 3 hatten die zukünftigen Mugwumps eine richtige Intuition: Die politische Kontrolle der Geldmenge war gefährlich. Gold und Silber waren die falsche Antwort, aber die richtige Antwort – eine unabhängige Währungsbehörde wie die Federal Reserve – lag immer noch hinter dem Horizont der amerikanischen politischen Vorstellungskraft.
Die Probleme, die das Amerika nach dem Bürgerkrieg plagten, mögen weit weg erscheinen. Aber die Politik dieser Ära ist fast unheimlich vertraut.
Wenn wir von einer geteilten Nation sprechen! Hier ist ein Auszug aus einer berühmten Rede aus dieser Zeit, wortgewaltiger als sonst, aber auch giftiger:
Jeder Mann, der die Regierung zerstören wollte, jeder Mann, der auf die heilige Fahne im Himmel schoss, jeder Mann, der unsere Soldaten aushungern ließ, jeder Hüter von Libby, Andersonville und Salisbury, jeder Mann, der die Neger verbrennen wollte, jeder, der das Gelbfieber im Norden verbreiten wollte, jeder Mann, der gegen die menschliche Freiheit war, der das Auktionshaus als Altar und das Heulen der Bluthunde als Musik der Union betrachtete, jeder Mann, der die Leiche der Sklaverei beweinte, der Peitschenhiebe auf den nackten Rücken für ein legales Zahlungsmittel für geleistete Arbeit hielt, jeder, der bereit war, einer Mutter ihr Kind zu rauben – jeder Einzelne war ein Demokrat.
Das war Robert G. Ingersoll im Wahlkampf für James Garfield im Jahr 1880. Regelmäßige Republikaner wie Ingersoll stellten sich jeden Wahlkampf als eine Wiederholung des Bürgerkriegs vor, und so wie alle möglichen zweifelhaften Methoden in den 1860er Jahren durch die Notwendigkeiten des nationalen Überlebens legitimiert worden waren, blieben sie auch zwei Jahrzehnte später legitim. Als Benjamin Harrison seinen knappen Sieg im Jahr 1888 der Vorsehung zuschrieb, war der republikanische Chef von Philadelphia, Matthew Quay, verärgert. Harrison, so sagte er, werde nie erfahren, „wie nahe eine Reihe von Männern gezwungen war, sich … dem Zuchthaus zu nähern, um ihn zum Präsidenten zu machen.“
Wer kann den Menschen von damals die Intensität ihrer politischen Gefühle gänzlich vorwerfen? Aber es ist auch wahr, dass diese Gefühle es skrupellosen Männern, die nach eigennützigen Vorteilen strebten, ermöglichten, ihre amerikanischen Mitbürger zu verführen, zu täuschen und zu betrügen. Und als das Parteigefühl versagte, hatten diese skrupellosen Männer eine letzte Waffe, die sie einsetzen konnten. Sie verdammten die Mugwump-Reformer als Illoyale, Parteispalter und Snobs. (Das Wort „Eliten“ war noch nicht geprägt worden.) Diese Anschuldigungen gewannen 1884 an Glaubwürdigkeit, als die GOP den korrupten James G. Blaine für das Amt des Präsidenten nominierte – und die Mugwumps desertierten, um Grover Cleveland zu unterstützen.
Hier wird die Geschichte der Mugwumps für unsere Zeit besonders relevant. Eine abgenutzte republikanische Partei, die mit altertümlicher Rhetorik eine Agenda für spezielle Interessen vorantreibt, wird herausgefordert, besser zu regieren. Die Leute, die diese Herausforderung annehmen, machen viele Fehler. (Es lässt sich nicht vermeiden: Die Mugwumps waren Snobs.) Auf den ersten Blick erscheint das Reformvorhaben geradezu quixotisch. Einzelne Mugwumps haben ihre eigenen Karrieren ruiniert. Klügere Reformer wie Theodore Roosevelt und Henry Cabot Lodge sympathisierten zwar im Großen und Ganzen mit den Anliegen der Mugwumps, unterstützten Blaine 1884 aber dennoch. Hätten sie es anders gemacht, wären sie nicht ins Präsidentenamt und in den Senat gekommen. Und obwohl die Mugwumps als politische Machtbewegung scheiterten, setzten sich ihre Ideen mit überwältigender Mehrheit durch.
Vielleicht ist eine modernisierte und demokratisierte Mugwumpery genau das, was die GOP heute braucht? Wenn die historische Parallele tatsächlich zutrifft, werden die Republikaner sie natürlich umso wütender zurückweisen und anprangern, je mehr sie sie brauchen. Doch wie Tucker lehrt, ist die Ablehnung von heute oft der Auftakt für die Akzeptanz von morgen.