Im Gesundheitsbereich gibt es verschiedene Arten von Risiken. Die Kenntnis der grundlegenden Risikoarten kann Ihnen helfen, Ihre Chancen, an Brustkrebs zu erkranken, und die Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Risiko zu senken, zu verstehen.
- Absolutes Risiko
- Beispiel für absolute 1-Jahres-Risiken
- Beispiele für absolute 10-Jahres-Risiken
- Lebenszeitrisiko
- Risikofaktoren
- Relatives Risiko
- Beispiel für ein relatives Risiko
- Verständnis des relativen Risikos
- Die Bedeutung des absoluten Risikos für das relative Risiko
- Beispiel für die Auswirkungen eines relativen Risikos
- Lesen relativer Risiken
- Relative Risiken größer als 1
- Relative Risiken kleiner als 1
- Relative Risiken in der Forschung
- Entscheidungen für einen gesunden Lebensstil
Absolutes Risiko
Die grundlegendste Risikoart ist das absolute Risiko. Das absolute Risiko ist die Wahrscheinlichkeit einer Person, eine bestimmte Krankheit über einen bestimmten Zeitraum zu entwickeln.
Das absolute Risiko wird geschätzt, indem man:
- eine große Gruppe von Menschen betrachtet, die sich in gewisser Weise ähneln (z. B. das gleiche Alter haben) und
- zählt, wie viele Menschen in der Gruppe eine bestimmte Krankheit über einen bestimmten Zeitraum entwickeln
Die Kenntnis des absoluten Risikos einer Krankheit kann Ihnen helfen, Ihr Krankheitsrisiko zu verstehen.
Beispiel für absolute 1-Jahres-Risiken
Wenn wir 100.000 Frauen im Alter von 30-34 Jahren ein Jahr lang beobachten würden, würden etwa 29 Frauen an Brustkrebs erkranken.
Das absolute 1-Jahres-Risiko für Brustkrebs einer 30-34-jährigen Frau beträgt also 29 pro 100.000 Frauen (oder 1 pro 3.448 Frauen). Dieses Risiko beträgt weniger als ein Prozent.
Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, im nächsten Jahr an Brustkrebs zu erkranken, für die durchschnittliche 30- bis 34-jährige Frau weniger als ein Prozent beträgt.
Dieses Beispiel zeigt, dass das absolute 1-Jahres-Risiko für Brustkrebs bei jungen Frauen gering ist.
Beispiele für absolute 10-Jahres-Risiken
Das absolute Risiko kann über lange Zeiträume hinweg dargestellt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die absoluten 10-Jahres-Risiken für Brustkrebs nach Alter. Sie zeigt, dass das absolute 10-Jahres-Risiko für Brustkrebs bei jungen Frauen niedrig und bei älteren Frauen höher ist.
Absolutes Risiko für Brustkrebs bei U.S. Frauen nach Alter |
|
Wenn aktuelles Alter: |
Absolutes Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Brustkrebs zu erkranken, ist: |
1 in 1.429 (0.07%) |
|
1 in 208 (0.5%) |
|
1 in 63 (1.6%) |
|
1 in 42 (2.4%) |
|
1 in 28 (3.5%) |
|
1 in 25 (4.1%) |
|
1 von 33 (3.0%) |
|
Lebenszeitrisiko |
1 in 8 (12,9%) |
Quelle: SEER Cancer Statistics Review, 1975-2017, 2020 |
Lebenszeitrisiko
Das Lebenszeitrisiko für Brustkrebs ist ein absolutes Risiko. Frauen in den USA haben ein Lebenszeitrisiko von 1 zu 8 (oder etwa 13 Prozent), an Brustkrebs zu erkranken.
Das bedeutet, dass bei einer von 8 Frauen in den USA im Laufe ihres Lebens Brustkrebs diagnostiziert wird. Das bedeutet nicht unbedingt, dass 1 von 8 Frauen, die Sie kennen, an Brustkrebs erkranken wird. Es bedeutet vielmehr, dass in einer Gruppe von 8 Frauen unterschiedlichen Alters im Durchschnitt 1 von 8 Frauen im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs rechnen muss.
Das Lebenszeitrisiko für Brustkrebs summiert alle absoluten 1-Jahres-Risiken im Laufe des Lebens einer Frau. Es ist also viel höher als das absolute 1-Jahres- oder 10-Jahres-Risiko für Brustkrebs.
Lernen Sie, wie das Lebenszeitrisiko für Brustkrebs nach Rasse/Ethnie variiert.
Lernen Sie, wie das Lebenszeitrisiko für Brustkrebs weltweit variiert.
Risikofaktoren
Alles, was die Wahrscheinlichkeit einer Person, eine Krankheit zu bekommen, erhöht oder verringert, wird als Risikofaktor bezeichnet.
Ein Risikofaktor kann mit folgenden Faktoren zusammenhängen:
- Genetik (z. B. Familiengeschichte)
- Lebensstil (z. B. Bewegung)
- Reproduktion (z. B. Alter bei der ersten Periode)
- Umwelt (z. B. Strahlenbelastung)
Einige Faktoren erhöhen das Risiko. Zum Beispiel haben ältere Frauen ein höheres Brustkrebsrisiko als jüngere Frauen. Das Alter ist also ein Risikofaktor für Brustkrebs.
Einige Faktoren verringern das Risiko. Zum Beispiel haben Frauen, die stillen, ein geringeres Brustkrebsrisiko als Frauen, die nicht stillen. Stillen ist also auch ein Risikofaktor für Brustkrebs.
Relatives Risiko
Ein relatives Risiko zeigt, wie viel höher, wie viel niedriger oder ob es keinen Unterschied im Risiko für Menschen mit einem bestimmten Risikofaktor im Vergleich zu Menschen ohne diesen Faktor gibt.
Ein relatives Risiko vergleicht 2 absolute Risiken.
- Der Zähler (die oberste Zahl in einem Bruch) ist das absolute Risiko bei Personen mit dem Risikofaktor.
- Der Nenner (die unterste Zahl) ist das absolute Risiko bei Personen ohne den Risikofaktor.
Das absolute Risiko der Personen mit dem Faktor geteilt durch das absolute Risiko der Personen ohne den Faktor ergibt das relative Risiko.
Wenn das relative Risiko: |
Dies zeigt: |
Größer als 1 |
Personen mit dem Risikofaktor haben ein höheres Risiko als Personen ohne den Risikofaktor. Ein relatives Risiko von 1.5 bedeutet, dass jemand mit dem Risikofaktor ein 50 Prozent höheres Risiko hat, an Brustkrebs zu erkranken, als jemand ohne den Faktor. Ein relatives Risiko von 2,0 bedeutet, dass jemand mit dem Risikofaktor ein doppelt so hohes Risiko (oder ein 2-faches Risiko) hat wie jemand ohne den Faktor. |
Weniger als 1 |
Personen mit dem Risikofaktor haben ein geringeres Risiko als Personen ohne den Risikofaktor. Ein relatives Risiko von 0,8 bedeutet, dass jemand mit dem Risikofaktor ein um 20 Prozent geringeres Risiko hat, an Brustkrebs zu erkranken als jemand ohne den Faktor. |
Ein relatives Risiko von 1 bedeutet, dass es keinen Unterschied im Risiko zwischen Menschen mit dem Faktor und Menschen ohne den Faktor gibt. |
Beispiel für ein relatives Risiko
Angenommen, eine Studie zeigt, dass Frauen, die sich nicht bewegen (inaktive Frauen), ein 25 % höheres Brustkrebsrisiko haben als Frauen, die sich bewegen (aktive Frauen).
Diese Statistik ist ein relatives Risiko (das relative Risiko beträgt 1,25). Das bedeutet, dass inaktive Frauen ein um 25 Prozent höheres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken, als Frauen, die sich bewegen.
Verständnis des relativen Risikos
Die Bedeutung des absoluten Risikos für das relative Risiko
Die Auswirkung eines relativen Risikos hängt vom zugrunde liegenden absoluten Risiko einer Krankheit ab.
- Wenn eine Krankheit selten ist (wie Brustkrebs bei jungen Frauen), führt ein hohes relatives Risiko nur zu wenigen zusätzlichen Fällen unter denjenigen, die den Risikofaktor haben.
- Wenn eine Krankheit häufiger vorkommt (wie Brustkrebs bei älteren Frauen), kann selbst ein kleines relatives Risiko zu viel mehr Fällen bei denjenigen führen, die den Risikofaktor haben.
Wir können uns das relative Risiko in Bezug auf Geld vorstellen.
Wenn Sie nur einen Dollar haben, sind Dollars „selten“. Wenn Sie Ihr Geld verdoppeln, gewinnen Sie nur einen zusätzlichen Dollar.
Wenn Sie aber eine Million Dollar haben, sind Dollars „häufig“, und wenn Sie Ihr Geld verdoppeln, gewinnen Sie eine Million zusätzliche Dollars.
In beiden Fällen verdoppeln Sie Ihr Geld, aber der Zuwachs an Dollars ist sehr unterschiedlich.
Das Gleiche gilt für das Krankheitsrisiko. Je höher das absolute Risiko ist, eine Krankheit zu bekommen, desto größer ist die Zahl der zusätzlichen Fälle, die bei einem gegebenen relativen Risiko auftreten.
Beispiel für die Auswirkungen eines relativen Risikos
Anhand unseres obigen Beispiels der Übungsstudie können wir zeigen, wie sich absolute Risiken auf die Zahl der zusätzlichen Fälle auswirken.
Inaktive Frauen haben ein um 25 Prozent höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, als aktive Frauen (ein relatives Risiko von 1.25).
Da ältere Frauen häufiger an Brustkrebs erkranken, wirkt sich Bewegungsmangel bei älteren Frauen stärker auf das Brustkrebsrisiko aus als bei jüngeren Frauen.
Betrachten wir zunächst die Frauen in der Studie im Alter von 70-74 Jahren.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 500 Frauen pro 100.000, die nicht aktiv sind, innerhalb eines Jahres an Brustkrebs erkranken. Dies ist das absolute Risiko für Frauen mit dem Risikofaktor Bewegungsmangel.
Die Studie zeigt auch, dass 400 Frauen pro 100.000, die aktiv sind, innerhalb eines Jahres an Brustkrebs erkranken. Das ist das absolute Risiko für Frauen ohne diesen Risikofaktor.
Das relative Risiko beträgt 1,25 für Frauen, die inaktiv sind, im Vergleich zu denen, die aktiv sind.
Bei Frauen im Alter von 70-74 Jahren führte Inaktivität zu 100 mehr Fällen von Brustkrebs pro 100.000 Frauen in einem Jahr (500 Fälle – 400 Fälle = 100 Fälle).
Betrachten wir nun die Frauen in der Studie im Alter von 20-29 Jahren.
Die Studie stellt fest, dass 5 Frauen pro 100.000, die nicht aktiv waren, innerhalb eines Jahres Brustkrebs entwickelten. Und 4 Frauen pro 100.000, die aktiv waren, bekamen Brustkrebs.
Auch hier beträgt das relative Risiko 1,25.
Bei den Frauen im Alter von 20-29 Jahren führte Inaktivität jedoch nur zu einem zusätzlichen Fall von Brustkrebs pro 100.000 Frauen (5 Fälle – 4 Fälle = 1 Fall).
Das gleiche relative Risiko von 1.25 bei den älteren Frauen zu viel mehr zusätzlichen Brustkrebsfällen (100 zusätzliche Fälle) als bei den jüngeren Frauen (1 zusätzlicher Fall).
Die Auswirkungen desselben relativen Risikos (1,25) waren je nach dem zugrunde liegenden absoluten Risiko unterschiedlich.
Lesen relativer Risiken
Relative Risiken können auf viele Arten dargestellt werden. Dieser Leitfaden kann Ihnen helfen, ein relatives Risiko zu verstehen, wenn Sie es sehen oder hören.
Relative Risiken größer als 1
Ein relatives Risiko zwischen 1 und 1,99 kann auf verschiedene Weise dargestellt werden.
In der obigen Studie über körperliche Aktivität betrug das relative Risiko beispielsweise 1,25.
Sie können sehen:
- „Inaktive Frauen haben ein relatives Risiko von 1.25 im Vergleich zu aktiven Frauen.“
- „Inaktive Frauen haben ein 25 Prozent höheres Risiko für Brustkrebs im Vergleich zu aktiven Frauen.“
- „Inaktive Frauen haben ein 1,25-fach erhöhtes Risiko für Brustkrebs im Vergleich zu aktiven Frauen.“
Wenn ein relatives Risiko 2 oder mehr beträgt, wird es oft als die Anzahl der erhöhten Risiken angegeben.
Zum Beispiel haben Frauen mit atypischer Hyperplasie (einer gutartigen Brusterkrankung) ein relatives Risiko von etwa 4 im Vergleich zu Frauen ohne atypische Hyperplasie.
Sie können sehen:
- „Frauen mit atypischer Hyperplasie haben ein 4-fach höheres Brustkrebsrisiko als Frauen ohne atypische Hyperplasie.“
- „Frauen mit atypischer Hyperplasie haben ein 4-fach erhöhtes Brustkrebsrisiko im Vergleich zu Frauen ohne atypische Hyperplasie.“
Relative Risiken kleiner als 1
Ein relatives Risiko kleiner als 1 bedeutet, dass der Risikofaktor das Erkrankungsrisiko senkt.
Zum Beispiel haben Frauen, die ein Jahr lang stillen, ein relatives Brustkrebsrisiko von etwa 0,94 im Vergleich zu Frauen, die nicht stillen.
Sie können sehen:
- „Frauen, die stillen, haben ein um 6 Prozent geringeres Brustkrebsrisiko im Vergleich zu Frauen, die nicht stillen.“
Relative Risiken in der Forschung
Sie können Ihr Wissen über relative Risiken sofort anwenden.
Unser Abschnitt Brustkrebs-Forschungsstudien enthält Tabellen mit Forschungsübersichten zu Themen, die von Risikofaktoren über Behandlung bis hin zu sozialer Unterstützung reichen.
Diese Tabellen zeigen die Forschungsergebnisse, die hinter vielen Empfehlungen und Pflegestandards im Zusammenhang mit Brustkrebs stehen, die in diesem Abschnitt behandelt werden.
Wenn Sie nicht wissen, wie der Forschungsprozess abläuft (oder einfach nur eine Auffrischung brauchen), ist unser Abschnitt Wie man eine Forschungstabelle liest ein guter Anfang, bevor Sie sich die Tabellen ansehen.
Erfahren Sie mehr über Brustkrebsforschung.
Entscheidungen für einen gesunden Lebensstil
Das Verständnis des absoluten und relativen Risikos kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen.
Ungeachtet Ihres Brustkrebsrisikos ist ein gesunder Lebensstil wichtig.
Erfahren Sie mehr über einen gesunden Lebensstil und das Brustkrebsrisiko.
Aktualisiert am 22.02.21