Das College ist Zeit- und Geldverschwendung, sagt ein Wirtschaftsprofessor der George Mason University

  • Neue Studien haben ergeben, dass College-Absolventen in jedem Bundesstaat der USA mehr verdienen als Nicht-Absolventen.
  • Aber das College ist nicht für jeden das Beste, argumentiert Bryan Caplan, Wirtschaftsprofessor an der George Mason University.
  • Caplan ist der Autor von „The Case Against Education“, einem Buch, das erklärt, wie unser derzeitiges Bildungssystem in den USA versagt.
  • Er sagt, dass die größte Lösung, um das System zu reparieren, darin besteht, die Ausgaben für das College zu kürzen und stattdessen die berufliche Bildung zu fördern.
  • Besuchen Sie die Homepage von Business Insider, um mehr zu erfahren.

HINWEIS DER REDAKTION: Dieses Video wurde ursprünglich am 21. Februar 2018 veröffentlicht. Der ehemalige leitende Redakteur Josh Barro hat zu dem Video beigetragen.

Nachfolgend finden Sie eine Abschrift des Videos.

Bryan Caplan: Ich denke, das Wichtigste, was wir tun können, ist, dass wir uns zunächst einmal die Anwesenheit an den Hochschulen ansehen. Etwa 40 % der Studenten sind nicht anwesend. Nun, die Studenten, die da sind, wenn man sich ihre Gesichter ansieht, ich meine, sie scheinen im Allgemeinen schmerzhaft gelangweilt zu sein.

Josh Barro: Hallo, ich bin Josh Barro, leitender Redakteur von Business Insider. Und ich bin hier mit Bryan Caplan, der Wirtschaftsprofessor an der George Mason University in Virginia ist. Und er ist der Autor von „The Case Against Education: Why the Education System Is a Waste of Money“. Die meisten Analysen, die ich gelesen habe, besagen, dass das, was man an Gehaltserhöhung zurückbekommt, die Kosten für die Bildung mehr als aufwiegt. Ist dieses Buch ein Plädoyer dafür, dass Menschen nicht studieren sollten?

Bryan Caplan: Nein. Es ist wahr, dass Menschen, die das College abschließen, ein gutes Geschäft machen. Bei Studienabbrechern hingegen ist es viel weniger klar, dass es sich für sie lohnt. Aber das Wichtigste, worüber ich in meinem Buch spreche, ist, dass es aus sozialer Sicht nicht wirklich eine gute Investition ist, denn der Hauptgrund, warum die Leute diesen großen Lohnaufschlag bekommen, ist nicht in erster Linie, dass sie in der Schule tatsächlich viele nützliche Fähigkeiten lernen. Der Hauptgrund ist, dass sie damit angeben. Sie springen durch Reifen, sie beeindrucken die Arbeitgeber. Aus egoistischer Sicht ist es eigentlich egal, wofür man seinen Abschluss macht, aber aus der Sicht der Steuerzahler ist es sehr wichtig, ob die Leute in der Schule tatsächlich nützliche Fähigkeiten erlernen oder ob sie nur einen Haufen Aufkleber auf die Stirn bekommen. Denn man kann nicht eine ganze Wirtschaft auf der Grundlage von Aufklebern betreiben.

Barro: Was wäre, wenn wir Bildung als ein Konsumgut betrachten? Die Leute gehen gerne aufs College. Und dann gibt es auch ein Gefühl dafür, dass das College nicht nur ein Instrument zur Berufsausbildung ist. Dass es hilft, Menschen als Menschen zu entwickeln. Ist es nicht plausibel, dass das ein Grund dafür ist, dass die Leute gerne studieren?

Caplan: Ich denke, das Wichtigste, was wir tun können, ist, dass wir uns zunächst einmal die Anwesenheit an den Hochschulen ansehen. Etwa 40 % der Studenten sind nicht anwesend. Wenn man sich die Gesichter der Studenten anschaut, die da sind, dann wirken sie im Allgemeinen gelangweilt. Wenn der Konsum nur darin besteht, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen, dann ist es vielleicht das, was die Leute wirklich schätzen. Obwohl das auch auf viele andere Arten als im College passieren könnte.

Barro: Lassen Sie uns das aufschlüsseln, diese Idee, die Unterscheidung zwischen dem Wert für das Individuum oder den Abschluss und dem breiteren gesellschaftlichen Wert. Sie sprechen viel von diesem Konzept, das Sie „signaling“ nennen. Können Sie erklären, was das ist?

Caplan: Wenn man zur Schule geht, gibt man damit an. Man erwirbt vielleicht auch nützliche Fähigkeiten, aber unter anderem sieht man einfach besser aus als die anderen. Man sagt: „Seht mich an, ich habe diesen Abschluss in Harvard gemacht. „Ich bin klug, ich bin fleißig, ich bin bereit, mich an die Regeln zu halten.“ Und wenn man das tut, sind die Arbeitgeber beeindruckt. Zumindest ist es dann viel unwahrscheinlicher, dass sie Ihre Bewerbung in den Papierkorb werfen. Denn dort landen natürlich die meisten Bewerbungen. Wenn jeder einen Abschluss mehr hätte, dann bräuchte man einen Abschluss mehr, um diese Türen zu öffnen. Und das ist wirklich das Problem, über das ich spreche.

Barro: Wenn das meiste, was der Abschluss zeigt, das Signal ist, und wir sollten in der Lage sein, einen Weg zu finden, dieses Signal zu senden, der nicht vier Jahre dauert und mehr als hunderttausend Dollar kostet. Warum hat sich das nicht ergeben? Man sollte meinen, dass es sowohl im Interesse der Studenten als auch der Arbeitgeber wäre, herauszufinden, wer die richtigen Mitarbeiter sind, die man einstellen kann und die weniger kosten als diese. Und doch sind wir nicht in diese Richtung gegangen.

Caplan: Bildung ist nicht nur Signalintelligenz, die man sicherlich in kurzer Zeit messen könnte. Sehen Sie, das Signalisieren ist ein Paket. Man hat Intelligenz, man hat Arbeitsmoral, und man hat auch schiere Konformität. Ich bin bereit, mich den sozialen Normen anzupassen.

Barro: Lassen Sie uns etwas über Lösungen sprechen. Es scheint, dass es starke Anreize geben sollte, wenn das System so kaputt ist, dass es repariert wird. Und es wird nicht repariert. Wie können wir also Bildung effizienter und effektiver gestalten, als wir es jetzt tun?

Caplan: Ich setze mich dafür ein, dass wir einfach weniger für die Bildung ausgeben. Die Leute werden bei dieser Idee so nervös, weil sie sich das Gedankenexperiment ausmalen, bei dem einer Person die Finanzierung verweigert wird und sie dadurch ihr Leben ruiniert. Wenn es das ist, was sie sich vorstellen, ist das vernünftig. Aber ich sage, stellen Sie sich vor, es gäbe eine allgemeine Verringerung des Bildungsniveaus in der gesamten Gesellschaft, und das würde die Art und Weise verändern, wie Arbeitgeber Bewerbungen prüfen.

Barro: Ihre Strategie ist es, die staatlichen Mittel zu kürzen, so dass die Menschen, die diese Signale senden wollen, selbst dafür bezahlen müssen. Dann schneiden Sie Menschen ab, die in armen Familien aufgewachsen sind und keinen Zugang mehr zu dem Signal haben, selbst wenn sie dort die nicht-monetären Dinge hätten erreichen können. Bleiben dann nicht einfach talentierte Leute übrig, die nicht mehr zu den Arbeitgebern und den Jobs passen, die sie machen könnten?

Caplan: Was ist mit den Armen, die sich keine Ausbildung mehr leisten können, und ist das nicht schrecklich? Jedes System wird einige Fehler haben. Ich meine, ich muss einfach ehrlich sein und das anerkennen. Aber die Hauptsache ist doch: Wären Sie lieber heute ein Schulabbrecher? Oder ein Schulabbrecher im Jahr 1940? Was die Strafe angeht, den Arbeitsmarkt, den es auslöst. Ich denke, es ist ziemlich klar, dass die Strafe heute viel größer ist. Das ist wirklich eine der wichtigsten Veränderungen im Laufe der Zeit. Ja, wir haben die allerbesten Studenten aus armen Familien herausgepickt. Aber gleichzeitig haben wir auch das Stigma gegenüber anderen Menschen aus diesen Familien, die nicht dazu neigen, einen Hochschulabschluss zu erwerben, erheblich verstärkt. Und ich denke, wenn wir wirklich eine gerechte Gesellschaft wollen, müssen wir nicht nur die wirklich klugen Kinder aus armen Familien berücksichtigen, sondern auch die durchschnittlichen Kinder aus armen Familien. Ich glaube, dass sie es jetzt schwerer haben, aufzusteigen.

Barro: Gibt es andere Länder, die Ihrer Meinung nach in dieser Hinsicht einen besseren Ansatz verfolgen?

Caplan: Ja. Die Schweiz und Deutschland machen das meiner Meinung nach viel besser. Sie legen einen viel größeren Wert auf die berufliche Bildung. Bei der beruflichen Bildung geht es vor allem darum, konkrete berufliche Fähigkeiten zu vermitteln und nicht nur zu zeigen, was man kann. Im Grunde genommen geht es darum, vor allem Kindern, die keine Lust auf akademische Bildung haben, und das sind sehr viele Kinder. Viele Kinder finden akademische Fächer furchtbar langweilig und würden lieber etwas tun, als nur dazusitzen und irgendwelchen Schwätzern zuzuhören. In Deutschland und in der Schweiz sucht man mit 13, 14 oder 15 Jahren nach solchen Kindern und gibt ihnen die Möglichkeit, eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf zu machen. Natürlich gibt es dort eine Menge Leute, die sehr an speziellen Kursen interessiert sind, so dass viele Leute das machen. Man kann wirklich sagen, dass Deutschland und die Schweiz es geschafft haben, so gut wie keine Unterschicht zu haben, weil sie auf solche Kinder eingehen oder zumindest den Widerstand ernst nehmen und versuchen, etwas zu finden, was sie gut können oder gerne tun. Es ist ein viel funktionaleres System als unser eigenes, in dem die Berufsausbildung bestenfalls ein Nachgedanke ist.

HINWEIS DER REDAKTION: Dieses Video wurde ursprünglich am 21. Februar 2018 veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.